DE2330268A1 - Photographische kamera mit mehreren objektiven - Google Patents

Photographische kamera mit mehreren objektiven

Info

Publication number
DE2330268A1
DE2330268A1 DE19732330268 DE2330268A DE2330268A1 DE 2330268 A1 DE2330268 A1 DE 2330268A1 DE 19732330268 DE19732330268 DE 19732330268 DE 2330268 A DE2330268 A DE 2330268A DE 2330268 A1 DE2330268 A1 DE 2330268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera according
photographic camera
lenses
focusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732330268
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ettischer
Karlheinz Haeberle
Ernst Dipl Phys Lieser
Wolfgang Dipl Ing Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19732330268 priority Critical patent/DE2330268A1/de
Publication of DE2330268A1 publication Critical patent/DE2330268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in Punktionsstellung gebracht werden können.
Kameras dieser Art sind bekannt. Sie besitzen zwei oder mehrere Objektive, die entweder in einem verstellbaren Träger, beispielsweise einer Drehscheibe oder einem Gleitschieber angeordnet sind, oder im Austauschverfahren jeweils einzeln in die Kamera eingesetzt werden.
Ein ;.i großen Ki'eia von luaneräo—. ..... .ü sind jedoch derartige Kameras zum Mitführen bei Spaziergängen oder Wanderungen und für die Unterbringung in Taschen, Behältern o.a. zu unhandlich, weil die Passungsteile meist aus Metallen gearbeitet sind und weil die Objektivtuben das Kameragehäuse
409882/0542
ORfGJNAL
oftmals weit überragen. Weiterhin verlangen diese Kameras vom Benutzer ein erhebliches Maß an Geschicklichkeit für die Handhabung, etwa beim Einsetzen der Wechselobjektive in die Kamera und beim Einstellen der Belichtungsgrößen z.B. Entfernung und Blende.
Aus dem DT-Gbm 1 281 345 ist eine kinematographische Kamera mit verschieden brennweitigen Objektiven bekannt, wobei das kurzbrennweitige Objektiv verschieb- oder schwenkbar innerhalb des Kameragehäuses angeordnet ist. Das langbrennweitige Objektiv ist außen am Gehäuse verschieb- oder schwenkbar angeordnet und in voller Länge überstehend.
Das DT-Gbm 7 130 475 zeigt eine Kompakt-Kamera, bei der die Außenform der verschiedenen auswechselbaren Objektive der Kameragehäuseform angepaßt ist und dieses nicht oder nur wenig überragen.
Trotz fortschrittlicher Formgestaltung müssen je nach Anwendungsbereich die Wechselobjektive ins Kameragehäuse eingesetzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Mangel zu beseitigen und eine Kamera mit mehreren Objektiven zu schaffen, die sich durch kompakte Formgebung, durch vereinfachte Kameratechnik und günstige Anordnung der Bedienungselemente und durch einen kostensparenden Aufbau der wechselobjektiv- und kameraseitigen Mechanik auszeichnet.
409882/0 5
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen und wird anhand der Zeichnungen
erläutert. Die gezeichneten AusftUirungsbei spiele sind
in schema tischer Form dargestellt, wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Teile der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurden. Gleiche Teile
der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer Kamera, bei welcher als Ausführungsbeispiel ein Standard-Weitwinkel- und Teleobjektiv Verwendung finden, zum Teil im Schnitt.
Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer Kamera, zum Teil im Schnitt, bei welcher als Ausfuhrungsbeispiel ein Grundobjektiv normaler Brennweite und ein TeIe- und ein Weitwinkelvorsatz Verwendung finden.
Die mit 1 bezeichnete Kamera weist eine etwa in der Kameramitte angeordnete, parallel zur Filmebene 26 verlaufende Verschlußplatte 10 auf. Diese trägt den Verschluß 11 und eine Blende 12, die als fixe oder variable Blende ausgeführt sein kann. Vor und hinter der Verschlußplatte 10
ist jeweils ein Objektivträger 4 bzw. 7 angeordnet. Beide sind in kameraseitigen Führungen parallel zur Filmebene
409882/0542
98ο - 4 -
verschiebbar gelagert. Während der hinter der Verschlußplatte gelagerte Objektivträger 2 das als Fixfokusobjektiv ausgebildete Normalobjektiv 4 und das ebenfalls als Fixfokusobjektiv ausgebildete Weitwinkelobjektiv 6 trägt, ist in dem vor der Verschlußplatte 10 gelagerten Objektivträger 7 das fokussierbare und die Kamerakontur nicht überragende Teleobjektiv 9 angeordnet.
Beide Objektivträger 2 und 7 werden durch ein Betätigungsglied 13 verstellt. Dieses ist fest auf einem Steuerschieber 14 angeordnet, der über eine Abwinkelung 14a formschlüssig mit dem das Teleobjektiv 9 tragenden Objektivträger 7 verbunden ist. Dieser besitzt eine Aussparung 7a, in die ein Ausleger 2a des Objektivträgers 2 eingreift. Zwischen Steuerschieber 14 und Gehäusedeckel ist ein mit einer nach unten und in Richtung Teleobjektiv 9 offenen KulissenfUhrung 15a versehener Fokussierschieber 15 angeordnet.
Mit dem Verschieben des Betätigungsglieds 13 in Richtung "A" wird über den Formschluß bei l4a und über den Ausleger 2a der Objektivträger 2 mitbewegt und das Weitwinkelobjektiv 6 in den Bildfeldstrahlengang gebracht. Dabei wird von einer die Bezeichnung "TELE" abdeckenden Leiste 13c auch die Bezeichnung "STANDARD" abgedeckt, während eine zweite Leiste 13b die Bezeichnung "WEITWINKEL" freigibt.
Mit dem Verschieben des Betätigungsglieds I3 in Richtung "B" von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Objektiv-Standardstellung aus wird über den Formschluß bei 14a der Objektiv-
409882/0542
träger 7 in dieselbe Richtung mitgezogen. Mittels des in die Aussparung 7a eingreifenden Auslegers 2a wird der Objektivträger 2 ebenfalls laitbewegt. Auf diese Weise gelangt das Teleobjektiv 9 in den Bildfeldstrahlengang und das Standardobjektiv 4 aus diesem heraus. Gleichzeitig wird die Bezeichnung "TEIE" freigegeben, während die Bezeichnungen "WEITWINKEL" und "STANDARD" abgedeckt werden. Ebenfalls durch das Betätigungsglied 13 freigegeben wird der Pokussierschieber 15 und die Entfernungsskala und/oder Symbole 16.
Mit dem Verbringen des Teleobjektivs 9 in die optische Achse des Bildfeldes gelangt auch gleichzeitig ein mit dem Teleobjektiv in Verbindung stehender Pokussierstift 9a in die Kulissenführung 15a des Fokussierschiebers 15· Durch Verschieben des Fokussierschiebers 15 und dem Verbringen seiner Anzeigenase 15b auf irgendeine Zahl der Entfernungsskala und/oder irgendein Entfernungssymbol 16 wird das Teleobjektiv 9 durch das Zusammenwirken der Kulissenführung 15a mit dem Fokussierstift 9a in axialer Richtung verstellt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, wird das Betätigungsglied 13 durch Einfallen einer Rastfeder 19 in eine jedem der Objekti^jezugeordnete Kerbe 13d fixiert. Die beiden Objektivträger können durch nicht dargestellte Kugelrasten, Federrasten o.a. fixiert werden. Jedem der Objektive 4, 6 und 9 ist an der Unterseite des Objektivträgers 2 eine Stufe 2b, 2c und 2d und im Sucher 17 die entsprechende Markierung einer Bildfeldbegrenzung l8a zugeordnet. Die Stufen
409882/0542
werden von einem federbeaufschlagten Hebel 20 abgetastet, der je nach Abtaststellung mehr oder weniger weit mit seiner Signalfahne 20b in den Sucher 17 einschwenkt. Eine Pfeilmarkierung 20c weist dabei auf die den Objektiven entsprechenden Markierungen der Bildfeldbegrenzungen l8a.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt. So können Objektive unterschiedlicher Brennweite nebeneinander in einem einzigen verschiebbar gelagerten Objektivträger angeordnet sein, wobei die Gehäusekontur von keinem der Objektiv überragt wird.
Ein weiteres Beispiel wird anhand der Pig. 3 und 4 gezeigt. Mit 1 ist wiederum eine Kamera bezeichnet mit einer etwa in der Kameramitte angeordneten und parallel zur Filmebene 2a verlaufenden Verschlußplatte 10, die einen nicht dargestellten Verschluß und eine Blende trägt, welche als fixe oder variable Blende ausgeführt sein kann. Hinter der Verschlußplatte 10 ist ein Objektivträger 2 fest in die Kamera 1 eingebaut. Dieser trägt die Gewindefassung 3 mit dem Grundobjektiv 4 normaler Brennweite. Vor der Verschlußplatte ist ein zweiter Objektivträger 7 in nicht dargestellten kameraseitigen Führungen parallel zur Filmebene 2a verschiebbar gelagert. Er besitzt Rechteckform und trägt einen Weitwinkelvorsatz 6 und einen Televorsatz 9 und in Höhe der optischen Achse für das Bildfenster eine Lichtdurchtrittsöffnung 7h.
In der Einstellung Normalbrennweite befindet sich das Grundobjektiv 4 allein vor dem Film in einer Fixfokuseinstellung. Eine einstückig mit dem zweiten Objektivträger 7 verbundene Betätigungshandhabe 7a deckt einen mit der Gewindefassung 3
409882/0542
des Grundobjektivs 4 in Verbindung stehenden Fokussierschieber 15 und eine diesem zugeordnete Entfernungsskala und/oder Symbole 16 ab. Eine Anzeigenase 7d zeigt auf die am Kameradeckel angebrachte Bezeichnung "STANDARD".
Zur Veränderung der Brennweite wird der Objektivträger 7 mittels seiner Betätigungshandhabe 7a entgegen der Kraft einer Feder 14 verschoben und unter Überwindung der auf eine objektivträgerseitige Rastung It wirkenden Federkraft einer ersten Rastzunge 12a in Richtung "A" bewegt, bis die Anzeigenase 7d auf die Bezeichnung "WEITWINKEL" zeigt und eine zweite Rastzunge 12b in eine dem Weitwinkelvorsatz zugeordnete objektivträgerseitige Rastung 7g einfällt. Zugleich richtet die zweite Rastzunge 12b den Objektivträger 7 parallel zur Filmebene 2a aus. Der kurzbrennweitige Weitwinkelvorsatz 6 befindet sich jetzt genau fluchtend vor dem Grundobjektiv 4. Beide zusammen bilden ein, vorzugsweise als Fixfokus-Objektivkombination gedachtes, Weitwinkelsystern.
Mittels der Betätigungshandhabe 7a kann der Objektivträger 7 unter Überwindung der auf die Rastung 7g wirkenden Federkraft der zweiten Rastzunge 12b und entgegen der Kraft der Feder 14 noch weiter in Richtung "A" bewegt werden, bis die Anzeigenase 7d auf die Bezeichnung "TEI£n zeigt. Dabei fällt die zweite Rastzunge 12b in eine dem Televorsatz 9 zugeordnete Rastung 7f ein. Sie richtet wiederum den Objektivträger 7 parallel zur Filmebene 2a aus. Jetzt befindet sich der langbrennweitige Televorsatz 9 genau fluchtend vor dem Grundobjektiv 4. Beide zusammen bilden ein Telesystem, wobei das Grundobjektiv 4 mittels des beim Verschiebevorgang freigegebenen Fokussierschiebers 15 im Bereich der ebenfalls
409882/0542
freigegebenen Entferungsskala und/oder Symbolen 16 einstellbar ist. Durch das Einstellen einer Indexmarke 15b am Fokussierschieber 15 auf irgendeine Zahl der Entfernungsskala und/oder irgendein Entfernungssymbol 16, sowie der mit dem Einstellen verbundenen Bewegung des Pokussierschiebers 15» wird durch das Zusammenwirken einer Schieberverzahnung 15a mit einem Zahnsegment 5b der Gewindefassung 3 des GrundObjektivs k diese zum Zwecke der Fokussierung etwas aus dem Objektivträger 2 heraus- oder hineingedreht.
409882/0542

Claims (19)

- 9 - Patentansprüche
1.) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven, die wahlweise in Punktionsstellung gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektive innerhalb des Kameragehäuses angeordnet sind und die Gehäusekontur nicht überragen.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektive als komplette Objektive unterschiedlicher Brennweite in die Belichtungsöffnung bringbar sind.
3· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kompletten Objektive unterschiedlicher Brennweite in parallel zur Pilmebene (26) verschiebbar gelagerten Objektivträgern (2, 7) angeordnet sind.
4. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis J5» dadurch gekennzeichnet, dass die kompletten Objektive unterschiedlicher Brennweite vorzugsweise als Standard,- Weitwinkel- und Teleobjektiv ausgebildet sind, wobei für das Standardobjektiv (4) und das Weitwinkelobjektiv (6) ein einziger verschiebbarer Objektivträger (2) hinter dem Verschluß (11) und für das langbrennweitige Teleobjektiv (9) ein verschiebbarer Objektivträger (7) vor dem Verschluß (11) vorgesehen sind.
- 10 -
409882/0542
5. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln der Objektive ein Betätigungsglied (13) vorgesehen ist, das fest auf einer Schieberplatte (14) angeordnet ist, wobei zwischen der Schieberplatte (14) und dem das Teleobjektiv (9) tragenden Objektivträger (7) eine formschlüssige Verbindung (7d, 14a) besteht.
6. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussiervorrichtung (9a, 15* 15a, 16) vorhanden ist, welche lediglich zur Fokussierung des Teleobjektivs (9) Verwendung findet, wobei das Betätigungsglied
(13) zum Wechseln der Objektive bei in Punktionsstellung befindlichem Normalobjektiv (4) oder Weitwinkelobjektiv (6) die Mittel (15, l6) zur Fokussierung abdeckt.
7· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (13) zum Wechseln der Objektive die Mittel (15, 16) zum Fokussieren L-förmig umschließt.
8. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der das Standardobjektiv (4) und das Weitwinkelobjektiv (6) tragende Objektivträger (2) einen Ausleger (2a) aufweist, der in eine Aussparung (7a) an dem das Teleobjektiv (9) tragenden Objektivträger (7) hineinragt.
- 11 -
409882/0542
9· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen der Verschiebevorrichtung (15, 14, 14a) die Mittel (15* l6) zur Fokussierung freigegeben werden und der Objektivträger den Ausleger (2a) des Objektivträgers (2) erfaßt und diesen mitbewegt, und das Standardobjektiv (4) aus der optischen Achse und das Teleobjektiv (9) in die optische Achse des Blickfeldes bewegt wird, und umgekehrt.
10. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiervorrichtung aus einem Fokussierschieber (15) und einem in der Fassung (8) für das Teleobjektiv (9) angeordneten, vorzugsweise justierbaren Fokussierstift (9a) gebildet wird.
11. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fokussierschieber (15) eine nach unten und in Richtung Teleobjektiv (9) offene Kulissenführung (15a) aufweist, so dass mit dem Verbringen des Teleobjektivs (9) in Funktionsstellung der Fokussierstift (9a) in die Kulissenführung (15a) des Fokussierschiebers (15) gelangen kann.
12. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsglied (13) für den Objektivwechsel Leisten (13b, 13c) zugeordnet sind, die je nach Stellung des Betätigungsglieds (13) am Kameragehäuse angebrachte Bezeichnungen "wEITWINKEL", "STANDARD" oder "TELE" und/oder entsprechende Symbole abdecken oder freigeben.
- 12 -
409882/0542
- 12 -
13· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Objektive (4, 6, eine an der Unterseite des Objektivträgers (2) befindliche Stufe (2b) (2c) oder (2d) zugeordnet ist, und dass ein federbeaufschlagter Signalhebel (20) vorgesehen ist, der die Stufen (2b, 2c, 2d) abtastet und der eine mit einer Pfeilmarkierung (20c) versehene Signalfahne (20b) trägt, welche je^iach Abtast stellung in den Bereich des Suchers (17) einschwenkt und mit der Pfeilmarkierung (20c) die mit dem jeweiligen Abtastwert übereinstimmende Markierung der Bildfeldbegrenzungen (18a) im Sucher anzeigt.
14. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Brennweite Teilobjektive mit einem fest angeordneten Grundobjektiv (4) bestimmter Brennweite in Verbindung gebracht werden können.
15· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundobjektiv bestimmter Brennweite zwischen Verschlußplatte (10) und Filmebene (2a) fest angeordnet ist und die Teilobjektive in einem vor der Verschlußplatte (10) parallel zur Filmebene (2a) verschiebbar gelagerten Objektivträger (7) angeordnet sind.
16. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 14 und 15* dadurch gekennzeichnet, dass als Teilobjektive vorzugsweise ein Televorsatz (6) und ein Weitwinkelvorsatz (9) vorgesehen sind, dass der Objektiv-
409882/0542
■ - 13 -
träger (7) für die Teilobjektive (6, 9) die dem Grundobjektiv (4) zugeordneten Pokussiermittel (15), Einstellskala und/oder Symbole (16) bei Verwendung des Grundobjektivs (4) blockiert und/ oder abdeckt, mit dem Zuschalten vorzugsweise des Televorsatzes (9) jedoch zur Handhabung freigibt.
17· Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der die Teilobjektive (6, 9) tragende Objektivträger (7) einstückig mit einer Betätigungshandhabe (7a) ausgebildet ist, welche die Mittel zum Fokussieren, Entfernungsskale und/oder Symbole (15, 16) abdeckt.
18. Photographische Kamera nach den Ansprüchen 1, 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Pokussiermittel ein verstellbarer Schieber (15) vorgesehen ist, dessen dem Grundobjektiv (4) zugekehrte Unterseite eine Verzahnung (15a) aufweist, dass die Passung (3) für das Grundobjektiv (4) als Gewindefassung ausgebildet ist und ein Zahnsegment (3b) trägt, mit welchem die Verzahnung (15a) des Pokussierschiebers (15) in Wirkverbindung steht.
19. Photographische Kamera nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1, 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastfeder mit zwei V-förmigen Rastzungen (12a, 12b) vorgesehen ist, deren erste Zunge (12a) den Objektivträger (7) in der Stellung "STANDARD" mit
- 14 -
409882/0542
- 14 -
außerhalb der optischen Achse des Bildfeldes liegendem Weitwinkel- und Televorsatz (6, 9), und deren zweite Zunge (12b) den Objektivträger (7) in den Stellungen "WEITWINKEL" oder "TEIJE" mit innerhalb der optischen Achse des Bildfeldes liegendem Weitwinkelvorsatz (6) oder Televorsatz (9) fixiert, wobei letztere Federzunge (12b) gleichzeitig als Andruckfeder für die filmparallele Ausrichtung des Objektivträgers (7) dient.
409882/0542
ff .
Leerseite
DE19732330268 1973-06-14 1973-06-14 Photographische kamera mit mehreren objektiven Pending DE2330268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330268 DE2330268A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische kamera mit mehreren objektiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330268 DE2330268A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische kamera mit mehreren objektiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330268A1 true DE2330268A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=5883972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732330268 Pending DE2330268A1 (de) 1973-06-14 1973-06-14 Photographische kamera mit mehreren objektiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2330268A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000384A1 (en) * 1977-12-13 1979-06-28 Minolta Camera Kk Structure of camera
US5373956A (en) * 1992-02-29 1994-12-20 Krone Aktiengesellschaft Case, in particular cable branching case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000384A1 (en) * 1977-12-13 1979-06-28 Minolta Camera Kk Structure of camera
US5373956A (en) * 1992-02-29 1994-12-20 Krone Aktiengesellschaft Case, in particular cable branching case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029254C3 (de) Fassung für ein veränderbares optisches System, insbesondere für ein Kameraobjektiv
DE2330264A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2330267C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2538426C3 (de) Objektivwechselvorrichtung für fotografische oder kinematografische Kameras
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE4023783C2 (de) Kamera mit einem getrennt vom Aufnahmeobjektiv angeordneten Sucher
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2154891B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE2330268A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE68912601T2 (de) Kamerasucher.
DE2330266A1 (de) Photographische kamera
DE2639020C2 (de) Belichtungsmeßvorrichtung für Aufsatzkameras an Mikroskopen
DE2051872A1 (de) Projektor
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE3026306A1 (de) Kamerarueckwand fuer eine photographische kassettenkamera
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
DE1917729C (de) Lichtmeßeinrichtung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT230727B (de) Aus mehreren Blendenlamellen aufgebaute Blende für photographische oder kinematographische Aufnahmekameras

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection