DE1833097U - Fernsehaufnahmekammer. - Google Patents

Fernsehaufnahmekammer.

Info

Publication number
DE1833097U
DE1833097U DE1961Z0007141 DEZ0007141U DE1833097U DE 1833097 U DE1833097 U DE 1833097U DE 1961Z0007141 DE1961Z0007141 DE 1961Z0007141 DE Z0007141 U DEZ0007141 U DE Z0007141U DE 1833097 U DE1833097 U DE 1833097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focusing
optical axis
television
focal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961Z0007141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE1961Z0007141 priority Critical patent/DE1833097U/de
Publication of DE1833097U publication Critical patent/DE1833097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

  • Fernsehaufnahmekammer Die vorliegende Erfindung betrifft die Fokussierung von Objektive für Fernsehkammerng insbesondere die Fokussierung pankratischer Fernsehobjektive.
  • Die Fokussierung auf verschiedene Gegenstandsentfernungen wird bei pankratischen Photoobjektiven im allgemeinen durch eine Verschiebung des Frontgliedes oder der Frontgruppe bewirkt, (vgl. SMPTE, Januar 1959 ? Seite 26).
  • Ein solches Verfahren ist unbequem, wenn man schnell die Entfernung ändern will, es hat zudem den Nachteil, daß im allgemeinen sich bei der Frontgliedverstellung auch die Brennweite etwas ändert, so daß also bei der Fokussierung eine Änderung des Abbildungsmaßstabes erfolgt 9 was im allgemeinen ein unerwünschter Nebeneffekt ist Es wurde bereits vorgeschlagen, (vgl. Patentanmeldung Z 7092 IX/42h) die Fokussierung eines pankratischen Photoobjektivs durch Verschiebung einer oder mehrerer Glieder in dem rückwärtigen Teile des Objektivs zu bewirken. Es wurde ferner vorgeschlagen, bei Fernsehkammern im Interesse einer gedrungenen Bauweise den Strahlengang durch zweimaliges Umlenken mittels zweier Umlenkspiegel um je 900so zu führen, daß die optische Achse beim Eintritt in die Aufnahmeröhre parallel, aber gegenläufig zu der optischen Achse des in das Objektiv eintretenden Bündels liegt.
  • Erfindungegemäß wird vorgeschlagen, bei Fernsehkammern, bei denen die optische Achse zweimal um je 900 umgelenkt wird, die Fokussierung des Objektivs auf verschiedene Gegenstandsentfernungen dadurch zu bewirken, daß die beiden Umlenkspiegel oder-prismen-gegebenenfalls zusammen mit den zwischen diesen liegenden Linsengruppen-parallel zu der Richtung der optischen Achsen vor und nach der Umlenkung verschiebbar angeordnet sind.
  • Wenn die Schnittweite des Objektivs es zuläßt, dann kann man die beiden. Umlenkungen hinter dem Gesamtobjektiv vornehmen.
  • Ist aber die Schnittweite des Objektivs für eine derartige Ausführung zu klein, dann kann man die eine oder auch beide Umlenkungen innerhalb des Objektivs vornehmen. Welche Lösung man vorzieht, hängt von dem Bau des Objektivs ab, insbesondere von der Frage, wo sich am leichtesten Platz für Umlenkspiegel oder Umlenkprismen schaffen läßt.
  • Die für die Fokussierung eines Objektivs auf eine endliche Aufnahmeentfernung notwendige Verschiebung ist bekanntlich abhängig von der Brennweite des betreffenden Objektivs. Bei pankratischen Objektiven ist also der Verschiebeweg abhängig von zwei variablen Parametern, nämlich der Entfernung E und der eingestellten Brennweite f.
  • Es sind Funktionsgetriebe bekannt. welche eine von zwei Variablen abhängige Bewegung automatisch zu bilden gestatten.
  • Ein für ähnliche Zwecke bereits vorgeschlagenes Funktionsgetriebe ist beispielsweise ein Kurvenkörper. Ein Kurvenkörper empfiehlt sich besonders bei solchen pankratischen Objektiven, bei denen man Mittel vorsehen muß, um bei konstanter Entfernung aber variabler Brennweite immer konstante Bildlage zu gewährleisten. (Bildlageausgleich) Bei derartigen Objektive kann der für die Fokussierung benötigte Kurvenkörper so gefertigt werden, daß er gleichzeitig den Bildlageausgleich bei Brennweitenänderung bewirkt.
  • Es ist evident ? daß man nicht nur zwei, sondern auch mehrere Umlenkungen vorsehen kann, wenn z. B. die Form der Kamera eine besondere Lage der Bildröhre erfordert. Wesentlich ist, daß mindestens zwei Umlenkungen stattfinden und daß die optischen Achsen vor der einen und nach der anderen Umlenkung parallel und gegenläufig sind. In den beifolgenden Abbildungen sind drei Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Dabei ist in den Fig. 1 bis 3 jeils mit 1 die feststehende Frontlinsengruppe eines pankratischen Fernsehaufnahmeobektiv dargestellt. Eine zweite Linsengruppe 2 ist zum Zwecke der Brennweitenveränderung mit ihrer Fassung 3 längs der optischen Achse verschiebbar in einer rohrförmigen Hülse 4 gelagert. Die Verschiebung erfolgt mittels eines Handgriffes 5. Eine weitere Linsengruppe 6 ist als dritte Linsengruppe des Objektivs vorgesehen. Am unteren Teil der Fassung 3 ist ein Kurvenkörper 7 angebracht, gegen den ein Taststift 8 an einem Hebelarm 9 mittels einer Feder 10 ständig zur Anlage gebracht wird. Die Fassung 3 mit der Linsengruppe 2 und damit auch der Kurvenkörper 7 können mittels des Handgriffes 5 nicht nur in Richtung der optischen Achse verschoben, sondern auch um diese Achse verschwenkt werden. Durch Verschwenken des Kurvenkörper wird die Fokussierung bewirkt indem das die Umlenkspiegel oder - prismen enthaltende Teil 13 über den einen kurzen Arm 12 des bei 11 gelagerten Hebels in Richtung der optischen Achse (vor und nach der Strahlumlenkung) verschoben werden. Zu diesem Zwecke ist die Prismenanordnung 13 mit ihrer Fassung 14 in einer rohrförmigen Hülse 15 verschiebbar gelagert. An dieser Hülse 15 ist auch die Lagerung für eine Fernsehaufnahmeröhre 16 angebracht.
  • Der Kurvenkörper 7 hat die Funktion ;, bei Verschwenken um die optische Achse eine Fokussierung des Objektivs durch Verschiebung der Prismenanordnung 13 über die Hebelanordnung 9 11;
    12 zu bewirken-der Kurvenkörper 7 hat darüberhinaus die
    9
    weitere Aufgabe ? bei einer durch Längsverschiebung der Linsen-
    gruppe 2 bewirkten Brennweiteno-iis&. ng gleichzeitig eine
    derartige Schnittweitenveränderung zu bewirken, daß während der Brennweitenveränderung der Bildort konstante Lage beibehält (Bildlagenausgleich). Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird durch den Kurvenkörper lediglich eine Prismenanordnung 13 bewegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist eine Spiegelanordnung mit den Spiegeln 18 und 19 vorgesehen, zwischen denen sich ein Teil der Linsengruppe 6 befindet die also bei der Fokussier-und Ausgleichsbewegung mitbewegt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 befindet sich ebenfalls nur ein Teil der Linsengruppe 6 zwischen. den Spiegeln 18 und 191 während hier die zur Linsengruppe 6 gehörigen Einzellinsen 20 und 21 feststehen und an der Fokussierbewegung nicht teilnehmen.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Fernsehkammer, bei welcher der Strahlengang durch zweimaliges Umlenken um je 900 so geführt ist, daß die optische Achse beim Eintritt in die Bildabtaströhre parallel, aber gegenläufig zur optischen Achse des in das Objektiv eintretenden Bündels verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Fokussierung des Objektivs auf verschiedenen Gegenstandsentfernungen die beiden Umlenkspiegel.-, der-prismen gegebenenfalls zusammen mit den zwischen diesen liegenden Linsengruppen parallel zu der Richtung der optischen Achsen vor und nach der Umlenkung verschiebbar angeordnet sind.
  2. 2. Fernsehkammer nach Anspruch 1 mit einem pankratischen Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zwecke der Fokussierung beweglich angeordneten Teile über ein Funktiongetriebe in Abhängigkeit von der Aufnahmeentfernung und von der Brennweite bewegt werden,
  3. 3. Fernsehkammer nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsgetriebe als Kurvenkörper ausgebildet ist.
DE1961Z0007141 1961-03-10 1961-03-10 Fernsehaufnahmekammer. Expired DE1833097U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007141 DE1833097U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fernsehaufnahmekammer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961Z0007141 DE1833097U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fernsehaufnahmekammer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833097U true DE1833097U (de) 1961-06-15

Family

ID=32980491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961Z0007141 Expired DE1833097U (de) 1961-03-10 1961-03-10 Fernsehaufnahmekammer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833097U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278816B (de) * 1963-01-18 1968-09-26 Rank Precision Ind Ltd Steuervorrichtung fuer ein Objektiv mit veraenderlicher Brennweite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278816B (de) * 1963-01-18 1968-09-26 Rank Precision Ind Ltd Steuervorrichtung fuer ein Objektiv mit veraenderlicher Brennweite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425827C3 (de) Endoskop zur gleichzeitigen Beobachtung zweier überschneidender Bildbetrachtungsfelder
DE2932965C2 (de)
DE2036835C2 (de) Varioobjektiv
DE19530477C2 (de) Endoskop mit variabler Vergrößerung
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE4344366C2 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE1833097U (de) Fernsehaufnahmekammer.
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE435706C (de) Optisches System
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE866716C (de) Kolposkop mit photographischer Aufnahmeeinrichtung
DE953847C (de) Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv
DE318229C (de)
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
DE2449671C3 (de) Optisches System änderbarer Vergrößerung
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
AT343381B (de) Fassung fur pankratische objektive
DE2142139C3 (de) Zweiäugiges Beobachtungsgerät für Nachtbeobachtung
DE1254456B (de) Kamera, insbesondere Fernsehkamera
DE6947610U (de) Fokussierbares kameraobjektiv.
DE1009820B (de) Objektiv mit variabler Brennweite