DE953847C - Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv - Google Patents

Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv

Info

Publication number
DE953847C
DE953847C DESCH14963A DESC014963A DE953847C DE 953847 C DE953847 C DE 953847C DE SCH14963 A DESCH14963 A DE SCH14963A DE SC014963 A DESC014963 A DE SC014963A DE 953847 C DE953847 C DE 953847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
viewfinder
recording
lenses
viewfinder lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14963A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH14963A priority Critical patent/DE953847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953847C publication Critical patent/DE953847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit je einem Aufnahme-und Sucher-Objektiv Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera mit je einem Aufnahme und, Sucher= Objektiv und mit einer Einrichtung zur axialen Verstellung des letzteren bei Benutzung von Auswechsel-Aufnahme-Objektiven verschiedener Brennweiten, wobei die axiale Einstellung durch eine - bei optischen Systemen an. sich bekannte -Kurvensteuerung od. dgl. sowie durch eine: kuppelbare Vorrichtung zwischen Aufnahme- und Sucher-Objektiv erfolgt. Hierdurch wird bei Verwendung eines Aufnahme-Objektivs größerer Brennweite der gegenüber dem Sucher-Objektiv längere Entfernungseinsteilhub derart reduziert, daß bei beiden Objektiven die Schärfeneinstellung stets übereinstimmt. Zur Erzeugung der verschiedenen Axialbewegungen der Objektive werden vorzugsweise Gewindegänge: verschiedener Steigung verwendet. Nachteilig war bei solchen bekannten Einrichtungen, da,ß die Aufnahme-Obj ektiva für die vorgesehene Kupplung mit dem Sucher-Objektiv und ihre Axialverstellung eine besondere spezielle. Bauform haben mußten, die sie als Normalobjektiv für andere Kameras ungeeignet machten.
  • Mit der Erfindung wird dieser erhebliche Nachteil dadurch vermieden, da,ß die Kupplungseinrichtung zwischen dem in einem Schneckengangtubus der Kamera linear verschieblaaren Aufnahme-Objektiv und dem kurvenmäßig axial verschiebbaren Sucher-Objektiv aus einem in Richtung der Objektivachse verschiebbaren Zahnsegment besteht, das mit einem entsprechendem. Zahnsegment am Sucher-Objektiv in Eingriff gebracht werden. kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht daain, daß das Zahnsegment einen Einstellhebel trägt, der zusammen mit diesem auf einem drehbar auf dem Schneckengang für die lineare Objektiveinstellung befestigten Schneckenring axial verschieb- und koppelbar gelagert ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer solchen Kamera wird erreicht, daß ein Aufnahmesystem üblicher Bauform und ein solches anderer Brennweite und ebenfalls üblicher Bauform verwendet werden können, die ohne weiteres auch für andere Kameratypen geeignet sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt; Fig.2 zeigt eine Einzelheit.
  • Es bezeichnet i die gemeinsame, in. Richtung der optischen Achse verschiebbare Trägerplatte für das Aufnahme-Objektiv 2 und das Sucher-Objektiv 6. Ersteres ist in einem linearen Schneckengang 3 angeordnet, der mit dem Kameragehäuse fest verbunden ist. ¢ bezeichnet einen drehbaren Schnecken: ring mit Mitnehmern q.Q und 5 einen axial auf diesem verschiebbaren, Einstellhebel, der bei 5" zu einem Zahnsegment ausgebildet ist und eine Nut 5b für die Mitnehme- q." des Schneckenringes. q. aufweist. Das Sucher-Objektiv 6 trägt ein denn Zahnsegment 5" entsprechendes Zahnsegment 6" und ist mit dem ersteren koppelbar. Das Sucher-Objektiv ist erfindungsgemäß mit einem gegenläufigem Steuerorgan, z. B. einer Kurvensteuerung od. dgl. versehen und in einem entsprechenden Aufnahmetubus 8 für diese Steuerung gelagert, der fest in der Frontplatte i angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist in der Darstellung als Steuerorgan ein Schneckengewinde 7 gezeigt, obwohl in der Praxis vorzugsweise eine entsprechend den jeweiligen Entfernungseinstelldifferenzen zwischenAufnahme-und Sucher-Objektiv berechnete Kurvensteuerung zu verwend, ist.
  • In der Zeichnung bezeichnet weiterhin 9 den üblichen Sucherspiegel und io die Mattscheibe, die entsprechend den jeweiligem Abbildungsmaßstäben -' mit Sucherbildausschnitten G für das Grundobjektiv oder A für ein langbrennwentiges Auswechselobjektiv aufweist. B bezeichnet das Bildfenster der Kamera.
  • Wird beispielsweise ein Grundobjektiv 2 normaler Brennweite zusammen mit dem Sucher-Objektiv gleicher Brennweiter für eine Aufnahme scharf eingestellt, so erfolgt durch d, Hebel 5 über den Schnedkenring4 und den Schneckengang 3 die gemeinsamey, gleichgerichtete und gleich weite Verstellung beider Objektive durch die Fron platte i in Richtung des. Pfeiles I.
  • Soll ein Aufnahme-Objelctiv längerer Brennweite bzw. ein vorschaltbares Austauschglied i i in An-Wendung kommen, so wird durch Vorrücken des Hebels 5 in die strichpunktierte Lage die Kupplung dies Zahnsegments 5" mit dem Zahnsegment 6" des Sucher-Objektivs herbeigeführt Damit ist für letzteres das gegenläufige Steuerorgan-? so eingeschaltet, daB die zwischen dem Sucher-Objektiv6 normaler Brennweite und der Aufnahmeoptik längerer Brennweite entstehende Entfernungseinstelldifferenz selbsttätig sich dadurch ausgleicht, daß das Sucher-Objektiv gegenüber dem sich in Richtung des Pfeiles I verschiebendemAufnahme-Objektivs eine rückläufige Bewegung in Richtung des Pfeiles II erfährt. Beide Systeme bilden. also trotz unterschiedlicher Brennweiten bei jeder Entfernungseinstellung scharf ab.
  • Erwähnt sei, daß, wenn, auch ein Aufnahmesystem bzw. Austauschglied kürzerer Brennweite in Anwendung kommen soll, das Sucher-Objektiv eben diese kürzere Brennweste aufweisen, muß. Die Mattscheibe io (Fig. i und 2) dient danni in voller Ausdehnung als Bildfenster des Objektivs kürzester Brennweite, während für die Systeme längerer Brennweite entsprechende Sucherbildausschnitte A vorzusehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv und. mit einer Einrichtung zur axialen Verstellung des letzteren bei Benutzung vonAuswechsel-Aufnahrne-Objektiven verschiedener Brennweiten durch eine Kurvensteuerung od. dgl. sowie durch, eine koppelbare Vorrichtung zwischen Aufnahme-und Sucher-Objektiv, die bei Verwendung eines Aufnahme-Objektivs größerer Brennweste dien gegenüber dem Sucher-Objektiv längeren Entfernungseinstellhub derart reduziert, daß bei beiden Objektiven die Schärfeneinstellung stets übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung zwischen, dem in. einem Schneckengangtubus (3) der Kamera linear verschiebbaren Aufnahme-Objektiv (2) und dem kurvenmäßig axial verschiebbarem. Sucher-Objektiv (6) aus einem in Richtung der Objektiva:chse verschiebbaren. Zahnsegment (5a) besteht, das mit einem entsprechenden Zahnsegment (6Q) am Sucher-Objektiv (6) in Eingriff gebracht werden kann.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.B das Zahnsegment (5Q) einen Einstellhebel (5) trägt, der zusammen mit diesem auf einem drehbar auf dem Schneckengang (3) für die lineare Objektiveinstellung befestigten. Schneckenring (q.) axial verschieb- und koppelbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften. Nr. 646 676, 636 587.
DESCH14963A 1954-03-30 1954-03-30 Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv Expired DE953847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14963A DE953847C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14963A DE953847C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953847C true DE953847C (de) 1956-12-06

Family

ID=7427362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14963A Expired DE953847C (de) 1954-03-30 1954-03-30 Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163132B (de) * 1960-07-19 1964-02-13 Hensoldt & Soehne M Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Mitteln zur AEnderung der Brennweite des Aufnahmeobjektives bei gleichbleibendem Sucherobjektiv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636587C (de) * 1933-05-20 1936-10-12 Paul Franke Einrichtung zur Einstellung von Auswechselobjektiven an photographischen Kameras
DE646676C (de) * 1933-12-13 1937-06-19 Deckel Friedrich Photographische Kamera mit Einstellsucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636587C (de) * 1933-05-20 1936-10-12 Paul Franke Einrichtung zur Einstellung von Auswechselobjektiven an photographischen Kameras
DE646676C (de) * 1933-12-13 1937-06-19 Deckel Friedrich Photographische Kamera mit Einstellsucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163132B (de) * 1960-07-19 1964-02-13 Hensoldt & Soehne M Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Mitteln zur AEnderung der Brennweite des Aufnahmeobjektives bei gleichbleibendem Sucherobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE2839979A1 (de) Optisches system
DE1954391A1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1772824C3 (de) Innensehrohr
DE953847C (de) Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE2825764C2 (de) Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras
DE2728946A1 (de) Verfahren zur fotografischen verkehrsueberwachung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE643195C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DESC014963MA (de)
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE937977C (de) Wechsel-Optik fuer photographische Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE3142425A1 (de) Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE1833097U (de) Fernsehaufnahmekammer.
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
AT208695B (de) Kamera, insbesondere kinematographische Aufnahmekamera
AT231194B (de) Diaprojektor