DE973393C - Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik - Google Patents

Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik

Info

Publication number
DE973393C
DE973393C DEK19102A DEK0019102A DE973393C DE 973393 C DE973393 C DE 973393C DE K19102 A DEK19102 A DE K19102A DE K0019102 A DEK0019102 A DE K0019102A DE 973393 C DE973393 C DE 973393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
photographic camera
camera
worm gear
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK19102A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK19102A priority Critical patent/DE973393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973393C publication Critical patent/DE973393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, Vorsatzsystem oder Vorderglied, bei welcher die Scharfeinstellung aller Auswechselsysteme durch einen gemeinsamen, fest in die Kamera eingebauten Schneckengang erfolgt.
Es ist verständlich, daß bei Verwendung eines Auswechselsystems die an der Kamera verbleibende Einstellskala des Normalobjektivs keine Gültigkeit mehr hat, da sich der Hub von der Einstellung auf die Ferne bis der auf die Nähe infolge der längeren oder kürzeren Brennweite ändert.
Es ist eine Einrichtung bekannt, bei welcher die Einstellskalen für die in der Brennweite verschiedenen Auswechselsysteme neben- oder hintereinander auf dem Umfang des gemeinsamen, mit dem Schneckengang verbundenen Skalenträgers angebracht sind. Damit die mit dem Entfernungsmesser des Normalobjektivs gemessene Entfernung für das Auswechselsystem übertragen werden kann, muß die Kamera um i8o° gedreht und der mit dem Entfernungsmesser eingestellte und von der Entfernungsskala des Normalobjektivs abgelesene Wert auf die Entfernungsskala des betreffenden Auswechselsystems eingestellt werden. Es ist verständlich, daß die auf der unteren Hälfte des Skalenträgers angeordneten Skalen, vor allem bei Aufnahmen vom Stativ aus, nur sehr beschwerlich, in manchen Fällen sogar überhaupt nicht abgelesen werden können.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß diese Einrichtung nur bei Kameras Verwendung finden kann, deren bauliche Verhältnisse die Anbringung und Ablesung sämtlicher Skalen auf einem gemein-
909 705/33
samen Träger gestatten. Außerdem ist die Anzahl der Skalen in jedem Fall begrenzt.
Es ist außerdem bekannt, jedes Auswechselsystem mit einer eigenen Verstelleinrichtung auszustatten, wobei jedes Auswechselsystem in der bei Fernrohren üblichen Weise für sich auf die jeweilige Aufnahmeentfernung eingestellt wird. Die Schaffung eigener Einstellvorrichtungen für jedes Wechselsystem ist jedoch zwangläufig mit einem
ίο erheblichen Kostenaufwand verbunden.
Bei weiteren bekannten Einrichtungen ist vorgesehen, die jedem Auswechselsystem eigene Verstelleinrichtung mit dem Schneckengang der Kamera zu kuppeln und an Hand der Entfernungsskala für das Normalobjektiv zu verstellen. Hierdurch wird erreicht, daß beim Verstellen des Schneckengangs für das Normalobjektiv gleichzeitig die Verstelleinrichtung des Auswechselsystems mit verstellt wird. Dies mag in bezug auf die Bedienung der Kamera während des Einsteilens der Entfernung gegenüber der vorher beschriebenen bekannten Einrichtung gewisse Vorteile bieten, jedoch besteht auch hierbei die Notwendigkeit, jedes Auswechselsystem mit einer eigenen Verstelleinrichtung auszustatten, so daß auch bei dieser bekannten Einrichtung ein erheblicher Kostenaufwand unumgänglich ist.
Hier setzt die Erfindung ein, welche vorsieht, daß jedes Auswechselsystem eine eigene drehbare Einstellskala trägt, die mit dem Skalenträger des Normalobjektivs und damit dem Einstellmittel des gemeinsamen Schneckengangs verbunden ist. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der einzelnen Wechselsysteme erreicht, da diese nicht mit eigenen Scharfeinstellungen ausgestattet sein müssen.
Ein Ausführungsbeispiel ist zeichnerisch wiedergegeben und zeigt die Aufsicht auf eine Kamera mit ausgewechseltem Objektiv-Vorderglied.
Ein Objektiv-Vorderglied 1 ist in bekannter Weise gegen das Vorderglied des Normalobjektivs zum Zwecke der Brennweitenänderung ausgetauscht und zweckmäßigerweise mittels Schnellwechselfassung an der Kamera befestigt. Zur besseren Handhabung beim Auswechseln des Vordergliedes ist dasselbe an seinem Umfang mit mehreren geriffelten Erhöhungen i° od. dgl. versehen. Ein ringförmiger Skalenträger i6 ist am objektseitigen Ende des Vordergliedes 1 drehbar angeordnet. Die Einstellskala ic arbeitet mit einer Einstellmarke id und einem Tiefenschärfenanzeiger ie zusammen, die beide auf dem festen Teil des Vordergliedes 1 vorgesehen sind. Selbstverständlich ändert es an dem Erfindungsgedanken nichts, wenn die Skalen umgekehrt angeordnet sind, d. h., wenn die Einstellskala ic auf dem festen Teil des Vordergliedes 1 und die Einstellmarke id sowie der Tiefenschärfenanzeiger ie auf dem drehbaren Ring ib vorgesehen sind. Ein Verbindungsgestänge if ist mit dem drehbaren Skalenträger ib starr verbunden. Das Ende Is des Verbindungsgestänges if durchgreift die Einstellhandhabe 2" des Skalenträgers 2 für das Normalobjektiv.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Beim Einsetzen des Objektiv-Vordergliedes 1 wird zunächst das Ende iff des Verbindungsgestänges if in die Bohrung 2b der Einstellhandhabe 2" eingeführt. Sodann wird das Objektiv-Vorderglied 1 in bekannter Weise mittels Schnellwechselfassung an der Kamera befestigt. Die Aufnahmeentfernung kann in üblicher Weise durch einen Entfernungsmesser, der in dem Gehäusedeckel 3 untergebracht und mit dem gemeinsamen Schneckengang gekuppelt ist, gemessen werden. Die gemessene Entfernung wird auf der Skala 2C des Skalenträgers 2 für das Normalobjektiv abgelesen. Sie beträgt im gezeichneten Ausführungsbeispiel 6 m. Um die mit dem Entfernungsmesser des Normalobjektivs gemessene Entfernung für das Auswechsel-Vorderglied einzustellen, wird der mit dem ringförmigen Skalenträger i6 gekuppelte Skalenträger 2 um den Betrag A verstellt, d. h., die auf dem Skalenträger 2 für das Normalobjektiv abgelesene Entfernung wird auf dem Skalenträger iö des Auswechsel-Vordergliedes eingestellt, wodurch das Auswechselsystem auf die gemessene Entfernung scharf eingestellt ist.
Selbstverständlich ist diese Einrichtung nicht auf Kameras mit eingebautem und gekuppeltem Entfernungsmesser beschränkt. Die Entfernung kann vielmehr auf jede beliebige Art gemessen oder geschätzt werden. Die gemessene oder geschätzte Entfernung wird dann direkt am ringförmigen Skalenträger i& des Auswechsel-Vordergliedes ι eingestellt, ohne die Skala 2C des Normal-Objektivs zu berücksichtigen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit auswechselbarem Objektiv, Vorsatzsystem oder Vorderglied, bei welcher die Scharfstellung aller Auswechselsysteme durch einen gemeinsamen, fest in der Kamera eingebauten Schneckengang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auswechselsystem eine eigene, drehbare Einstellskala trägt, die mit dem Skalenträger des Normalobjektivs und damit dem Einstellmittel des gemeinsamen Schneckengangs verbunden ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auswechselsystem mit einem eigenen Tiefenschärfenanzeiger versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 636587, 725147; französische Patentschrift Nr. 836362;
ausgelegte Unterlagen von ρ 7540 IX/57a D;
Rohrs Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographic, 1932, Bd. I, S. 323, und Ergänzungsband, 1943, S. 94 bis 96.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9W 705/33 1.60
DEK19102A 1953-08-09 1953-08-09 Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik Expired DE973393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19102A DE973393C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK19102A DE973393C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973393C true DE973393C (de) 1960-02-04

Family

ID=7215561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK19102A Expired DE973393C (de) 1953-08-09 1953-08-09 Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973393C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636587C (de) * 1933-05-20 1936-10-12 Paul Franke Einrichtung zur Einstellung von Auswechselobjektiven an photographischen Kameras
FR836362A (fr) * 1937-04-08 1939-01-17 Kodak Pathe Soc Appareil photographique ou cinématographique muni d'un système optique auxiliaire monté en avant de l'objectif
DE725147C (de) * 1937-04-09 1942-09-15 Kodak Ag Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE636587C (de) * 1933-05-20 1936-10-12 Paul Franke Einrichtung zur Einstellung von Auswechselobjektiven an photographischen Kameras
FR836362A (fr) * 1937-04-08 1939-01-17 Kodak Pathe Soc Appareil photographique ou cinématographique muni d'un système optique auxiliaire monté en avant de l'objectif
DE725147C (de) * 1937-04-09 1942-09-15 Kodak Ag Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE716823C (de) Vorrichtung zum Einstellen des an Kameras angeordneten, mit Auswechselobjektiven gekuppelten Entfernungsmessers
DE643177C (de) Mit der Objektiveinstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE639498C (de) Einstellvorrichtung an photographischen, insbesondere kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE3142425A1 (de) Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv
DE2431600C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
AT253935B (de) Kamera
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
AT210749B (de) Kinokamera
DE364995C (de) Doppelkamera
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras
DE864193C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE515644C (de) Photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmeapparat mit Sucher
AT142331B (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser.