DE864193C - Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser - Google Patents

Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE864193C
DE864193C DEK2360D DEK0002360D DE864193C DE 864193 C DE864193 C DE 864193C DE K2360 D DEK2360 D DE K2360D DE K0002360 D DEK0002360 D DE K0002360D DE 864193 C DE864193 C DE 864193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
photographic camera
range finder
telescope
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2360D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK2360D priority Critical patent/DE864193C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE864193C publication Critical patent/DE864193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser Zusatz zum Patent 325 143 Die Erfindung betrifft photographische Kameras nach dem Patent 7a5 47, deren Aufnahmeobjektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist und bei denen zwecks Veränderns der Bildgröße ein Teleskopsystem mit eigener Scharfeinstellung durch Abstandsänderung seiner beiden Einzelglieder vorgeschaltet ist, wobei das Kameraobjektiv für jede Aufnahmeentfernung seine axiale Normalverschiebung ausführt und dabei @lie Abstandsänderung der beiden Teleskopglieder zwangsläufig steuert.
  • In Verbesserung und weiterer Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents wird zum Erzielen verschiedener Bildgrößen nur -das dem Aufnahmeobjektiv zugewandte Okular des vorgeschalteten Teleskops gegen ein solches anderer Brennweite ausgewechselt, wodurch sich ein anderer Vergröße rungsmaßstab des Teleskopis ergibt, während das dem Aufnahmegegenstand zu liegende Teleskopobjektiv für alle Vergrößerungsmaßstäbe benutzt wind.
  • Zum Scharfeinstellen eines Teleskopsystems auf die verschiedenen Gegenstandsentfernungen muß der Abstand des Teleskopobjektivs vom Teleskopokular geändert werden. Die Größe :dieser Abstandsänderung ist lediglich von derBrennweite des Teleskopobjektivs abhängig, da dieses für das Teleskop das Bild des Aufnahmegegenstandes entwirft.
  • Wenn erfindungsgemäß für alle Bildgrößen immer das gleiche Teleskopobjektiv benutzt wird und dadurch gleicheAbstandsänderungen der beiden Teleskopsysteme -erhalten ..werden, _. so. kann. als weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes für alle Bildgrößen bzw. Vergrößerungsmaßstäbe immer die gleiche Scharfeinstellvorrichtung benutzt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • ,Abb. i und 2.zeigen in schematischer Darstellung die Veränderung der Anordnung durch die erfindunggs@gemäße Auswechslung des dem Aufnahnmeobjektnv zu liegenden optischen Gliedes; in Ab. ,3 ist eine photographische Kamera :dargestellt, die entsprechend dem erfindungsgemäßen Merkmal ausgestattet ist.
  • In :den Abb. i und -2 ist das Aufnahmeobjektiv der Kamera mit i bezeichnet, während das teleskopische Vorsatzsystem aus den Einzelgliedern 2 und 3 besteht. Die Vergrößerung des Vors@atzsystems ergibt sich aus den Größen der Einzelbrennweitender Linsen 2 ,und 3. Soll nun d'ie VergrÜßerung des Systems geändert werden, so wird erfindungsgemläß die Linse 3 gegen eine solche anderer Brennweite ausgewechselt. Während z. B: in Abb. i die Linse 3 eine stärkere Vergrößerung hat, ist in Abb. 2 ,die Brennweite der Linse 3 größer und damit die Vergrößerung des Vorsatzsystems geringer. Da sich infolge. der Eigenart einer teleskopischen Linsenfolge die entsprechenden Brennpunkte der Linsen a und 3 decken müssen, so wird der Abstand e' der Linsen 2 und 3 in Abb. 2- geringer sein als der Abstand 2 in Alb. i.
  • Weil nun die Größe der Scharf stellbewegung des Teleskopsystexüs lediglich abhängig ist von der Brennweite der Linse 2, so kann in beiden Fällen erfindungsgemäß die gleiche Scharfstellvorrichtung benutzt werden. Auf diese Wise ist es möglich, ein Vorsatzsystem fürbeliebig viele Abbildungsmaßstäbe mit dem gleichen optischen Glied 2 und der gleichen Scharfstellvorrichtung, lediglich durch Auswechseln des Gliedes 3, zu benutzen: Auch in Abb. 3 besteht das Vorsatzsystem aus den Einzelgliedern 2 und 3; während die Linsen ides Aufnahmeobjektivs der Kamera mit .)i bezeichnet sind. Dias in allen Abb. i bis 3 dargestellte Vorsatzsystem wirkt vergrößernd, so daß das Glied -- ,eine positive und das Glied 3 eine negative Brechkraft hat. Zur Scharfeinstellung des Vorsatzes ist in Abb. 3 das Glied :2 axial gegenüber dem Auf- nahmeobjektiv i beweglich, im Gegensatz zu Glied 3, das unbeweglich angeordnet ist.
  • Die Scharfstellung des .Vorsatzsystems wird dadurch erzielt, idaß .die Fassung -der Linse 2 mit der Einstellvorrichtung des Kameraobjektivs @i durchden Mitnehmer 4, der an dem beweglichen Teil 5,der Schneckengangfassung sitzt, gekuppelt ist. Der Mitnehmer 4 ist in eine Bohrung 6 der Handhabe 7 gesteckt, die zur Betätigung .des Einstellringes B der Schneckengangfässung g vom Kameraobjektiv i dient.
  • Der Einstellring 8 bzw. Idas Objektiv i ist in bekannter und daher nicht dargestellter Weise mit dem Entfernungsmesser io gekuppelt. Zur Steuerung -des Entfernungsmessers wird ,die Handhabe 7 und damit die Schneckengangfassung 9 gedreht. Dadurch wird durch -die zwangsläufige Verbindung 8, 7, 4 das Vorsatzsystem 2, 3 eingestellt. Auf diese Weise wird _@demnach mit dem auf das Kameraobjektiv i abgestimmten Entfernungsmessers zugleich auch das Kameraobjektiv und das Vorsatzsystem zusammen gesteuert.
  • Während bei der Scharfeinstellung des Teleskopsystems das positive Glied :2 durch die Schneckengangfas'sung 5 axial bewegt wird, bleibt,der andere Teil ri der gleichen Schneckengangfassung durch einen Bajonettverschl.uß mit der Fassung des Aufnahmeobjektivs,i oder dem Verschluß desselben verdrehungssicher verbunden. Die zum Zwecke des Vergrößerungswechsels erfindungsgemäß auszutauschende Linse 3 ist in dem Teil 12 gefaßt, der mit einem Rändel 13 versehen ist und mittels dies Gewindes 14 in Teil i i befestigt wird. Zum Vergrößerungs.wechsel kann nun diese Fassung 12 gegen eine solche ausgewechselt werden, die eine andere Linse mit anderer Brennweite aufweist.
  • Die Fassung der erfindungsgemäßen Anordnung kann auch so .ausgebildet werden, daß zwischen dem Kameraobjektiv i und Odem Teleskopsystem 2 und 3 kein so großer Abstand wie in Abb. 2 auftreten kann, sondern das der Vorsatz immer möglichst nah an das Kameraobjektiv zu liegen kommt.
  • In der Abb. i wird die Scharfeinstellung des Vorsatzsystems -durch die Normalverachncibung des Kameraobjektivs; das mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist; zwangsläufig gesteuert.
  • Die Erfindung läßt sich jedoch selbstverständlich auch anwenden bei Kameras, deren Aufnahme-.-objektiv kenne besondere Scharfeinstellvorrichtung hat, sondern in Fixfokussbellung benutzt wird. In diesem Fall benötigt nur das Teleskop:system eine Scharfeinstellvorrichtung oder aber auch dieses wird, falls die Tiefenschärfe der Gesiamtkombination genügend ist, in Fxfokusstellung benutzt. Auch in dem letzteren Fall ergibt sich noch der erfindungsgemäße Vorteil, daß zum Erzielen verschiedener Bildgrößen nicht das ganze Teleskopsys.tem, sondern nur ein Einzelglied ausgewechselt werden muß.
  • Es ist für den Erfindungsgedanken auch gleichgültig, ob das Teleskopsystern nach Art des ga.lileischen Fernrohrs oder nach Art eines astronomischen ausgebaut- ist, ob es bildvergrößernd oder bildverkleinernd wirkt. -Um schnell von einer Bildgröße zur anderen wechseln zu können, kann das Vorsatzsystem so ausgebildet werden, däß -die verschiedenen Auswechselglieder in an sich bekannter Weise revolverartig vor das Objektiv geschaltet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische- Kamera nach dem Patent 725 '147, deren Aufnahmeobjektiv. mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist und bei der zwecks Veränderns der Bildgröße ein Teleskopsystem mit eigener Scharfeinstellung durch Abstandsünderung seiner beiden Einzelglieder vorgeschaltet ist; dadurch gekennzeichnet, daß zum Verändern der Bildgröße das dem Aufnahmeobjektiv zu liegende Glied ausgewechselt wird, während das dem Aufnahmegegenstand zugewandte Glied für olle VergröDerungsmaßstäbe benutzt wird. ,
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharfstellvorrichtung des Teleskopsystems für alle Vergrößerungsmaßstäbe benutzt wird.
  3. 3. Photographische Kamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das seine Normalverschiebung ausführende Kameraobjektiv die Abstandsänderung der beiden Glieder des Teleskopsystems zwangsläufig steuert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 472 23q..
DEK2360D 1942-11-08 1942-11-08 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser Expired DE864193C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2360D DE864193C (de) 1942-11-08 1942-11-08 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2360D DE864193C (de) 1942-11-08 1942-11-08 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE864193C true DE864193C (de) 1953-01-22

Family

ID=7209371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2360D Expired DE864193C (de) 1942-11-08 1942-11-08 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE864193C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472234C (de) * 1926-03-05 1929-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographisches Satzobjektiv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE472234C (de) * 1926-03-05 1929-03-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Photographisches Satzobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893A1 (de) Varioobjektiv
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE2034349C2 (de) Varioobjektiv
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE2824334A1 (de) Diopter-einstelleinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit auswechselbarem sucher
DE864193C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE2356405A1 (de) Nahkorrektionseinrichtung in einem photographischen objektiv fuer nahaufnahmen unter verwendung eines zwischenringes
DE804063C (de) Basis-Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE2222536A1 (de) Vario-Objectiv
DE767856C (de) Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE1088800B (de) Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE973394C (de) Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE1254456B (de) Kamera, insbesondere Fernsehkamera
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE921301C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Teilen optischer Geraete, insbesondere von Auswechselobjektiven an photographischen Tubus-Kameras
DE2822371A1 (de) Pankratisches objektiv
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE931920C (de) Kamera mit Auswechseloptik
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE971490C (de) Mikroskop mit Einrichtung zur Erzielung von Phasenkontrast- und Blendeneffekten
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher