DE2822371A1 - Pankratisches objektiv - Google Patents

Pankratisches objektiv

Info

Publication number
DE2822371A1
DE2822371A1 DE19782822371 DE2822371A DE2822371A1 DE 2822371 A1 DE2822371 A1 DE 2822371A1 DE 19782822371 DE19782822371 DE 19782822371 DE 2822371 A DE2822371 A DE 2822371A DE 2822371 A1 DE2822371 A1 DE 2822371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lens
thicknesses
curvature
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822371
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Preiss Irmgard Goebl
Trude Muszumanski
Franz Johannes Dr Poerscht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2822371A1 publication Critical patent/DE2822371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pankratisches Objektiv, bestehend aus einem Grundobjektiv fixer Brennweite und einem Vorsatz variabler Vergrößerung, welcher Vorsatz eine erste, dem Objekt zugekehrte positive Linsengruppe und eine bei der Brennweitenvariation des Gesamtobjektivs entlang der optischen Achse verschiebbare zweite negative und eine dritte, positive Linsengruppe aufweist.
Bei derartigen Objektiven ist die Öffnung der der Aperturblende am nächsten gelegenen Linsengruppe, das sind die axial verschiebbare Linsengruppe mit positiver Brennweite und das Grundobjektiv vom Öffnungsverhältnis des Gesamtobjektivs abhängig, während die Durchmesser der dem Objekt näher liegenden Linsengruppen, die positive Frontgruppe und die negative axial verschiebbare Gruppe, durch die zum Rand des Bildes zielenden Strahlenbündel bestimmt werden. Bisher bekannte pankratische Objektive der XL-Klasse mit einem Öffnungsverhältnis von etwa 1 : 1, 3 oder noch höherer Lichtstärke, welche Objektive beispielsweise in der OE-PS 335.765, Seite 2, Zeilen 11 bis 14 definiert sind, haben im allgemeinen Grundobjektive, die aus mindestens fünf Linsen bestehen, während die der Aperturblende vorgelagerte Linsengruppe aus mindestens zwei Linsen aufgebaut ist. Mit geringerem Aufwand war die zonale Abweichung der sphärischen Aberration kaum zu beherrschen. Will man nun versuchen, in der positiven, verschiebbaren Linsengruppe mit nur einer
Einzellinse das Auslangen zu finden, so ist dies nur durch die Wahl einer relativ langen Brennweite möglich, um bei der durch den Durchmesser der Aperturblende vorgegebenen Größe der Linse ihr Öffnungsverhältnis spürbar zu reduzieren.
Theoretisch besteht die Möglichkeit, den Variovorsatz als Ganzes In beliebig großem Maßstab auszuführen, um so zu möglichst großen Werten für die Brennweiten der ersten drei Linsengruppen zu gelangen, ohne den Brennweitenbereich und das Öffnungsverhältnis des Gesamtobjektivs zu beeinflussen. Eine solche Lösung ist als praktisch undurchführbar auszuschließen, sobald die Brennweite der die Dimension des Vorsatzes wesentlich bestimmenden zweiten, negativen Linsengruppe nicht mehr von gleicher Größenordnung wie f[tief]M ist, wobei mit f[tief]M jene Brennweite des Gesamtobjektives bezeichnet wird, die sich ergibt, wenn die die Ausgleichsbewegung ausführende dritte, positive Linsengruppe am Umkehrpunkt ihres Weges angelangt ist. Bei modernen Objektiven liegt der Wert für die Brennweite der zweiten, negativen Linsengruppe etwa zwischen dem 0,7 fachen und dem 1,5 fachen von f[tief]M.
Bei bisher bekannten Objektiven, beispielsweise aus der US-PS 3, 074.317, aus der US-PS 3, 044.355, aus der DT-AS 2, 526.847 oder aus der DT-AS 1,278.132 war entweder die Baulänge des Vorsatzes erheblich lang, die Dehnung gering oder das Objektiv lag außerhalb der XL-Charakteristik, beispielsweise mit einer Öffnung von 1 : 1, 8.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Brennweite der dritten, positiven Linsengruppe im Verhältnis zur Brennweite der zweiten, negativen Linsengruppe möglichst lang zu wählen, welche Brennweite der zweiten Gruppe ihrerseits - dem absoluten Wert nach - möglichst kurz sein soll, bezogen auf die variable Brennweite des Gesamtsystems, Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß die Brennweite der zweiten, negativen Linsengruppe und der dritten, positiven Linsengruppe, sowie die minimale und die maximale Gesamtbrennweite des Objektivs im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
Durch die Erfüllung dieser Bedingung wird die Brennweite f[tief]3 solange, daß die dritte, positive Linsengruppe als einfache Einzellinse ausgebildet werden kann, ohne daß die Flächenbrechkräfte in allzu hohem Maß beansprucht werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Fig. 1A zeigt ein erfindungsgemäßes Objektiv in der Einstellung auf kürzeste, die Fig. 1B auf eine mittlere und die Fig. 1C auf die lange Gesamtbrennweite.
Das Objektiv ist derart aufgebaut, daß vor einem in bezug auf die Filmebene ortsfesten Grundobjektiv G[tief]4. mit positiver Brennweite f[tief]4 ein Variovorsatz steht, bei welchem die dem Objekt zugekehrte, in bezug auf das Grundobjektiv ortsfeste Linsengruppe G[tief]1 mit positiver Brennweite f[tief]1 von einer axial verschiebbaren Linsengruppe G[tief]2 mit negativer Brennweite f[tief]2 und schließlich einer axial verschiebbaren Linsengruppe G[tief]3 mit positiver Brennweite f[tief]3 gefolgt ist, wobei die Bewegung der Linsengruppe G[tief]2 die Variation der Gesamtbrennweite des Objektivs bewirkt, während die Linsengruppe G[tief]3 die zur Konstanthaltung der Bildlage erforderliche Ausgleichsbewegung durchführt. Zwischen den Linsengruppen G[tief]3 und G[tief]4 ist eine Aperturblende B angeordnet.
Das Grundobjektiv G[tief]4 ist in bekannter Weise aus fünf Einzellinsen aufgebaut, derart, daß eine negativ brechende Linse zwischen je zwei positiv brechenden Linsen steht. Bei der Korrektur dieses Grundobjektivs sind im Hinblick auf seine große Öffnung besondere Maßnahmen vorteilhaft. So erweist es sich zweckmäßig, wenn die stärker gekrümmte Fläche der Linse L[tief]8 der Aperturblende zugekehrt ist, wobei bedeutet die Flächenbrechkraft der vorerwähnten Fläche.
Die stärker gekrümmte Fläche der Linse L[tief]9 soll der beschriebenen Linse L[tief]8 zugekehrt sein, derart, daß wobei die Flächenbrechkraft der vorerwähnten Fläche ist.
Bei der Linse L[tief]10 ist es günstig, die schwächer gekrümmte Fläche mit der Flächenbrechkraft der L[tief]9 zuzukehren, während die stärker gekrümmte Fläche mit der Flächenbrechkraft der folgenden Linse L[tief]11 zugekehrt ist, wobei
Die stärker gekrümmte Fläche der Linse L[tief]11 mit der Flächenbrechkraft ist der folgenden Linse L[tief]12 zugekehrt, wobei sein soll.
Schließlich ist es korrektiv zweckmäßig, die stärker gekrümmte Fläche mit der Flächenbrechkraft der Linse L[tief]12 der Linse zuzukehren, wobei
Die an sich ortsfeste Linsengruppe G[tief]1 kann in bekannter Weise zwecks Einstellen auf nahe Objekte axial verschoben werden. Darüber hinaus ist es möglich, Nahaufnahmen im Makrobereich auszuführen. Zu diesem Zweck wird, ausgehend von der Weitwinkelstellung des Objektivs (Fig. 1A ) die Linsengruppe G[tief]3 soweit an die Aperturblende herangeschoben, bis sie im Extremfall jene Stellung innehat, die der Einstellung auf eine mittlere Gesamtbrennweite entspricht (Fig. 1B ). Ebenso kann die Verstellung der Linsengruppe G[tief]3 von der Telestellung des Objektivs (Fig. 1C) ausgehend vorgenommen werden. Die bei dieser Art der Verstellung sehr schnell auftretende Unschärfe kann für fließende Szenenübergänge ("Optische Überblendung") bei der Gestaltung des Filmes bewußt eingesetzt werden.
An Hand der folgenden Daten ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel angegeben, wobei dieses Objektiv eine etwa 3fache Dehnung aufweist.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben.

Claims (8)

1. Pankratisches Objektiv, bestehend aus einem Grundobjektiv fixer Brennweite und einem Vorsatz variabler Vergrößerung, welcher Vorsatz eine erste, dem Objekt zugekehrte positive Linsengruppe und eine bei der Brennweitenvariation des Gesamtobjektivs entlang der optischen Achse verschiebbare, zweite, negative bzw. eine dritte, positive Linsengruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der zweiten, negativen Linsengruppe (G[tief]2) und der dritten, positiven Linsengruppe (G[tief]3) sowie die minimale und die maximale Gesamtbrennweite (f[tief]min[hoch]
<NichtLesbar>
f[tief]max) des Objektivs im folgenden Verhältnis zueinander stehen:
2. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
3. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
4. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
5. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
6. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
7. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
8. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen und der Dicken bis zu +/- 10 % der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu +/- 0,03 und der Abbe´schen Zahlen bis zu +/- 5:
DE19782822371 1977-06-02 1978-05-23 Pankratisches objektiv Withdrawn DE2822371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389177A AT348273B (de) 1977-06-02 1977-06-02 Pankratisches objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822371A1 true DE2822371A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=3556839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822371 Withdrawn DE2822371A1 (de) 1977-06-02 1978-05-23 Pankratisches objektiv

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4261648A (de)
JP (1) JPS542759A (de)
AT (1) AT348273B (de)
DE (1) DE2822371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459988A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Angenieux P Ets Dispositif d'objectif a focale variable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221113A (ja) * 1985-07-22 1987-01-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ズ−ムレンズ
JP3363688B2 (ja) * 1996-01-10 2003-01-08 キヤノン株式会社 ズームレンズ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784283A (en) * 1971-04-14 1974-01-08 Vockenhuber Karl Zoom lens for super-8 film
JPS5833532B2 (ja) * 1975-02-26 1983-07-20 キヤノン株式会社 ダイコウケイズ−ムレンズ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459988A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Angenieux P Ets Dispositif d'objectif a focale variable

Also Published As

Publication number Publication date
US4261648A (en) 1981-04-14
ATA389177A (de) 1978-06-15
JPS542759A (en) 1979-01-10
AT348273B (de) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161996C3 (de) Varioobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
EP3353587B1 (de) Objektiv fester brennweite und konstanter baulänge für autofokusanwendungen
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE1811523B2 (de) Dreigliedriges photographisches teleobjektiv
DE2833091C2 (de) Nachschaltbarer Objektivzusatz
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE2556611A1 (de) Teleobjektiv
DE19650724A1 (de) Fotografisches Linsensystem
DE2828215A1 (de) Vario-objektiv
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2224429C3 (de)
DE3149852C2 (de)
DE2556964A1 (de) Pankratisches objektiv
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE2822371A1 (de) Pankratisches objektiv
DE2742513A1 (de) Kompaktes weitwinkel-varioobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE2808799A1 (de) Variables weichzeichnerobjektiv
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE3142425C2 (de)
DE2234728C3 (de) Varioobjektiv mit Naheinstellbereich
DE1242012B (de) Lichtstarkes photographisches oder kinematographisches Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer Brennweite

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee