DE2224429B2 - Fotografisches Objektiv - Google Patents

Fotografisches Objektiv

Info

Publication number
DE2224429B2
DE2224429B2 DE19722224429 DE2224429A DE2224429B2 DE 2224429 B2 DE2224429 B2 DE 2224429B2 DE 19722224429 DE19722224429 DE 19722224429 DE 2224429 A DE2224429 A DE 2224429A DE 2224429 B2 DE2224429 B2 DE 2224429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
lens
image
field
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722224429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224429C3 (de
DE2224429A1 (de
Inventor
Toshinobu Tondabayashi Osaka Ogura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2224429A1 publication Critical patent/DE2224429A1/de
Publication of DE2224429B2 publication Critical patent/DE2224429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224429C3 publication Critical patent/DE2224429C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf ein auf verschiedene Objektentfernungen scharf einstellbares Objektiv, insbesondere ein derartiges Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive.
Bereits bekannte fotografische Objektive sind so ausgebildet, daß nach Einstellung des betreffenden Objektivs auf eine bestimmte Objektentfernung von einem Objekt auf einer senkrecht zur optischen Achse liegenden Ebene, der Bildebene, ein möglichst scharfes , Bild oder ein beliebig weich gezeichnetes Bild erzeugt wird.
In der Praxis gibt es viele Objekte mit unterschiedlicher Tiefe. In einem solchen Fall ist es nicht günstig, wenn nur die Ebene, in der das Hauptobjekt liegt, scharf abgebildet wird. Zum Beispiel gibt es Aufnahmen, bei denen ein Hauptobjekt in einer bestimmten Entfernung in der Mitte des Objektfeldes und ein Nebenobjekt in größerer oder kleinerer Entfernung am Rand des Objektfeldes liegen. Solche Fälle kommen bei Weitwinkelaufnahmen mit einem fotografischen Objektiv mit verhältnismäßig kleiner Brennweite häufig vor. Wenn der Unterschied der Objektentfernung zwischen dem Hauptobjekt und den Nebenobjekt die Schärfentiefe des fotografischen Objektivs überschreitet, wird es schwierig, die beiden Objekte zusammen in der gewünschten Schärfe abzubilden.
Es ist unter Umständen günstig, wenn das Objektiv eine geeignete positive oder negative Bildfeldkrümmung besitzt. Für den Fall, daß außer dem Hauptobjekt noch ein in größerem Abstand als das Hauptobjekt liegendes Nebenobjekt fotografiert werden soll, ist es nämlich wünschenswert, daß eine zum Objektiv konvexe Bildfeldkrümmung vorgesehen ist. Wenn ein in kleinerem Abstand als das Hauptobjekt liegendes Nebenobjekt fotografiert werden soll, ist es wünschenswert, daß das Bildfeld konkav zum Objektiv gekrümmt ist
Bei Weitwinkelobjektiven vom Typ umgekehrter Teleobjektive wird die Schärfentiefe am Rand des Objektfeldes kleiner als in der Mitte, und das Bild wird im allgemeinen am Rand unscharf. Weitwinkelobjektive des genannten Typs sind solche, die kurze Brennweiten bei langer Schnittweite besitzen. Ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive besitzt nämlich die Eigenschaft, daß die Bildfeldkrümmung am Bildfeldrand bei kleiner Entfernung des Objekts zum Objektiv konvex und bei großer Entfernung konkav ist das heißt, daß beim Weitwinkelobjektiv dieses Typs der Bildfeldkrümmungsverlauf gerade entgegengesetzt zu dem hier gewünschten Verlauf erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv zu schaffen, das auf verschiedene Objektentfernungen scharf einstellbar ist und dessen Bildfeldkrümmung entsprechend beliebiger unterschiedlicher Abstände der einzelnen Objekte zum Objektiv durch optische Mittel änderbar ist, wobei die anderen Aberrationen so gut wie unverändert bleiben sollen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein zur Einstellung der Bildfeldkrümmung veränderbarer Luftabstand vorgesehen ist
Vorzugsweise ist das Objektiv ein Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive, und bei Scharfeinstellung des Objektivs auf verschieden weit entfernte Objekte ist der erfindungsgemäße Luftabstand gemäß einer bestimmten Relation in Abhängigkeit von der Objektentfernung änderbar, wobei das Bildfeld im wesentlichen eben bleibt und wobei durch eine zusätzliche von der Objektentfernung unabhängige Änderung des Luftabstandes die Bildfeldkrümmung änderbar ist
Entsprechend der Entfernung eines Objekts und dessen dreidimensionalem Aufbau werden Hauptobjekt und Nebenobjekt nach der Absicht des Fotografen gewählt, und um die Schärfe der Objektbilder regulierbar zu machen, ist zwischen den Linsengruppen des Objektivs ein Abstand belassen, dessen Änderung die Bildfeldkrümmung, jedoch im wesentlichen nicht die anderen Aberrationen ändert; dieser Abstand kann getrennt von der Einstellung der Objektentfernung des Linsensystems vorzugsweise manuell eingestellt werden.
Dadurch können dreidimensionale, d. h. sich auch in die Tiefe erstreckende Aufnahmeobjekte ohne Zuhilfenahme der Schärfentiefe durchgehend scharf abgebildet werden, indem die Bildfeldkrümmung dem Objektverlauf angepaßt wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
F i g. 1 erläutert die Bildfeldkrümmung eines Weitwinkelobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive,
F i g. 2 zeigt schematisch in Seitenansicht ein fotografisches Objektiv gemäß der Erfindung,
F i g. 3 zeigt ein Schnittbild eines erfindungsgemäßen Objektivs,
F i g. 4 zeigt die Bildfeldkrümmung zu einem Objekt in großer Entfernung, in mittlerer Entfernung und in kleiner Entfernung, wobei in (a) der Fall, in dem der Abstand zwischen den Linsengruppen des Objektivs klein ist, in (b) der Fall, in dem dieser Abstand normal, und in (c) der Fall, in dem dieser Abstand groß ist, dargestellt ist.
F i g. 1 zeigt den normalen Verlauf der Bildfläche eines bekannten Weitwinkelobjektivs vom Typ umgekehrter Teleobjektive. Wie vorher beschrieben, befindet sich das Objekt O\ in mittlerer Entfernung, das Objekt Oi in großer Entfernung und das Objekt Ch in kleiner Entfernung von dem Objektiv L Bei mittlerer Entfernung des Objektis O\ erhält man ein senkrecht zur optischen Achse liegendes ebenes Bild /1 des Objekts O\, bei dem die Bildfeldkrümmung gut korrigiert ist. Dagegen wird das in großer Entfernung befindliche Objekt Oi zwischen dem Bild U und dem Objektiv L als Bild I2 abgebildet; außerdem ist dessen Bildfeldkrümmung zum Objektiv L konkav, und der Rand des
Bildfeldes hat im Vergleich zum mittleren Teil vom BUd /i einen relativ großen Abstand. Das Bild h des Objekts Oj, das sich in geringer Entfernung vom Objektiv L befindet, wird hinter dem Bild h erz äugt; seine Bildfeldkrümmung ist in Bezug auf das Objektiv L konvex, und der Rand des Bildfeldes hat von der Bildebene des Bildes /i ebenfalls einen größeren Abstand als der mittlere TeiL
Die Bilder h und /3 haben somit an ihren Rändern einen besorders großen Abstand von der idealen Bildebene.
Bei der Erfindung ist das aus mehreren Linsen bestehende fotografische Objektiv L gemäß Fig.2 durch einen Luftabstand zwischen den Linsen der objektseitigen Linsengruppe L\ und der bildseitigen Linsengruppe Li unterteilt, wobei jene die vordere Linsengruppe L\ und diese die hintere Linsengruppe Li genannt wird. Die Abstände zwischen den Linsen der vorderen Linsengruppe L\ wie auch dit Abstände zwischen den Linsen der hinteren Linsengruppe Li sind dabei stets konstant gehalten. Der oben erwähnte Luftabstand wird so gewählt, daß die Aberrationen außer der Bildfeldkrümmung durch die Änderung dieses Luftabstandes kaum beeinflußt werden, jedoch eine erhebliche Änderung der Bildfeldkrümmung erfolgt. Objektive mit einem Luftabstand zwischen Objektivlinsen sind bereits aus der japanischen Auslegt, schrift 9227/1963 und der japanischen Ausiegeschrift 39875/ 1970 bekanntgeworden.
Um die Objektentfernung einzustellen, wird das ganze Objektiv L durch den ersten Schraubenmechanismus H\ gegenüber der Kamera verstellt, wobei der oben erwähnte Luftabstand, nämlich der Luftabstand zwischen der vorderen Linsengruppe L\ und der hinteren Linsengruppe Li unverändert bleiben kann.
Wenn die Bildfeldkrümmung des Linsensystems L bei der wie oben bestimmten Obiekttntfernung geändert werden soll, wird nur die vordere Linsengruppe L\ durch den zweiten Schraubenmechanisimis //2 gegenüber der hinteren Linsengruppe Li verstellt Die Bildfeldkrümmung kann dadurch wesentlich geändert werden. Das Maß der Änderung kann auf der Mattscheibe des Suchers beobachtet werden, damit der Fotograf die gesuchte Einstellung ermitteln kann.
Bei der Erfindung ist es also erforderlich, die manuelle Bewegung des zweiten Schraubenmechanismus Hi innerhalb eines gewissen Bereichs bei Stillstand des ersten Schraubenmechanismus H\ in einer beliebigen Stellung zu ermöglichen.
In Fig.3 ist ein Objektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive nach der Erfindung gezeigt. Dieses Objektiv ist ein Weitwinkelobjektiv, dessen Brennweite
F= 1.0, dessen Öffnungsverhältnis 1 : 2JS, dessen Bildwinkel 2ω = 84° und dessen hintere Brennweite 1.51 ist und das aus acht Linsengliedern mit insgesamt zehn Linsen aufgebaut ist
Im folgenden sind die Konstruktions'iaten eines erfindungsgemäßen Objektivs aufgeführt
Dabei kann der Luftabstand du eingestellt werden. X sei das Maß der Verschiebung des gesamten Objektivs bei der Scharfeinstellung, λ sei der noch in geeigneter Weise einstellbare Teil der Verstellung des Luftabstandes d\ 1 bei beliebig eingestellter Objektentfernung des ganzen Objektivs. Die nachfolgende Tabelle zeigt mögliche Werte eines solchen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles:
Krümmungsradien 1.7129
r\ = 0.8413
r-i = 4.4440
-10.3810
1.0555
h = 0.5744
0.8031
0.5307
''s = 1.5825
r<> = -0.6718
'Ίο = - 14.3678
'Ίι =
Abstände der
Linsenflächen
Brechzahlen
Abbe'sche
Zahlen
</, = 0.08
d2 =0.2992
d} = 0.1234
d4 = 0.009
d5 = 0.08
db = 0.1283
d-i =· 0.07
dg = 0.1764
d9 = 0.2406
dn, = 0.07
du = 0.233 -\x + a = 1.6000
N2 = 1.6230
N3 = 1.6204
W4 = 1.6204
V5 = 1.7400
N. = 1.5407
v, = 64.2
v, = 58.1
ν, = 60.3
v4 = 60.3
V5 = 37.5
v„ = 47.2
Fortsetzung 22 24 429 = 1.6935 6 Abbe'sche
5 Krümmungsradien Zahlen
= 1.7330
/■,2 = 5.6018 V7 = 53.4
/·ΐ3 = -0.6979 »Ϊ =28.2
Abstände der Brechzahlen = 1.7050
/·|4 = 1.5841 Linscnflächen
/·._, = -1,5124 rf, 2 = 0.1654 N-, ν, = 54.8
= 1.6000
r]b = -0.7001 rf, 3 = 0.062 /V8
r„ = -6.9343 rfi4 = 0.11 V10 = 64.2
;,g = -1.1029 rf, 5 = 0.107 /V9
rf,,, = 0.007
rf, 7 = 0.105 N10
Der Luftabstand du bei dieser Ausführung ist, wie die Beziehung
dn = 0,233 - X- X + a
zeigt, eine Funktion von X und öl. Diese Formel bedeutet, daß der Luftabstand du, anders als der frei wählbare Verstellweg λ in Abhängigkeit vom Verschiebeweg X der hinteren Linsengruppe bei Scharfeinstellung des Objektivs zum Zwecke der Korrektur der in Abhängigkeit von der Objektentfernung veränderlichen Bildfeldkrümmung automatisch verkleinert wird.
Die F i g. 4(a) bis 4(c) zeigen die Bildfeldschalen des Objektivs nach Fig.3. Die strichlierte Linie zeigt jeweils die meridionale Bildfläche (Bildfeldschale), die ausgezogene Linie die sagittale Bildfläche (Bildfeldschale) und die strichpunktierte Linie die mittlere Bildfläche (des Objektivs bei verschiedenen Einstellungen der Bildfeldkrümmung und jeweils unterschiedlicher Objektentfernung). Das Objektiv ist nach allen F i g. 4(a) bis 4(c) auf ein Objekt in der mittleren Entfernung von D=36,4 / scharf eingestellt. Demgemäß liegt die Gauß'sche Bildebene des Objektes in der Entfernung D= 36,4 /so, daß sie mit der Ordinate in den Fig.4(a) b-ε 4(c) zusammenfällt.
F i g. 4(b) zeigt die Bildfeldschalen bei einem Luftabstand zwischen den Linsengruppen L,, La von dx χ = 0,223 f(X= 0,03 f, Oi = O).
Unter dieser Bedingung wird das ebene Objektfeld in der Entfernung D= 36,4 / auf der Bildebene scharf abgebildet, da die mittlere Bildfläche für D= 36,4/ nahezu eben ist, wie die strichpunktierte Linie zeigt. Da
der Achsenbiildpunkt des Objekts in der Entfernung D=36 4/ auf der Abszisse bei Null liegt, liegt der Achsenbildpunkt eines Objektes in der Entfernung D- oo bei ungefähr —0,03 f, während der Achsenbildpunkt eines Objektes in der kleineren Entfernung von D= 20 /bei ungefähr +0,03 /liegt. Wie aus den für die Objektentfernungen D= oo und D= 20 / geltenden strichpunktierten Linien (mittlere Bildfläche) zu ersehen ist, wird das Bild der Objekte in der Entfernung D= oo und D= 20 /nicht auf der Bildebene fokussiert
F i g. 4(a) zeigt die Bildfeldschalen bei einem Luftabstand zwischen den Linsengruppen L1, La von du =0,197 / (λ = 0,03 f, χ= -0,026 f). Die strichpunktierte Linie für die mittlere Entfernung von D= 36,4 / zeigt, daß die mittlere Bildfläche für D= 36,4 /entlang der Ordinate, d. h. mit zunehmendem Bildwinkel ω von der idealen Bildebene abweicht Im Gegensalz dazu nähert sich die für die Entfernung D= 20 / geltende mittlere Bildfläche der idealen Bildebene entlang der Ordinate mit steigendem Bildwinkel ω an. Deshalb wird ein Objekt in der Entfernung D= 36,4 / auf der Bildebene in deren mittlerem Bereich und ein Objekt in der Entfernung D= 20 / auf der Bildebene in deren Randbereich scharf abgebildet Das heißt, das konkave Objektfeld wird unter der Bedingung von F i g. 4(a) auf der Bildebene scharf abgebildet
F i g. 4(c) zeigt die Bildfeldschalen bei einem Luftabstand zwischen den Linsengruppen L,, Li von du = 0,257 /(A=0,03 f, «= +0,034 /jl Aus den entsprechenden Betrachtungen wie zu Fig.4(a) ist zu erkennen, daß unter der Bedingung von Fig.4(c) ein konvexes Objektfeld auf der Bildebene scharf abgebildet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf verschiedene Objektentfernungen scharf einstellbares Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Einstellung der Bildfeldkrümmung veränderbarer Luftabstand (du) vorgesehen ist
2. Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Scharfeinstellung des Objektivs auf verschieden weit entfernte Objekte der Luftabstand (du) gemäß einer bestimmten Relation in Abhängigkeit von der Objektentfernung änderbar ist, wobei das Bildfeld im wesentlichen eben bleibt, und daß durch eine zusätzliche, von der Objektentfernung unabhängige Änderung des Luftabstandes (du) die Bikifeldkrümmung änderbar ist
DE19722224429 1971-05-24 1972-05-19 Fotografisches Objektiv Granted DE2224429B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4144571U JPS482823U (de) 1971-05-24 1971-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2224429A1 DE2224429A1 (de) 1972-12-14
DE2224429B2 true DE2224429B2 (de) 1981-02-05
DE2224429C3 DE2224429C3 (de) 1989-08-31

Family

ID=27913414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224429 Granted DE2224429B2 (de) 1971-05-24 1972-05-19 Fotografisches Objektiv

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS482823U (de)
DE (1) DE2224429B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021375A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Asahi Optical Co Ltd Autofokuskamera
DE4320342A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Soeren Richter Projektionsobjektiv mit variabler Objektfeldwölbung und Autofokus zur Einstellung der Objektfeldwölbung am Objektiv

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5322333Y2 (de) * 1973-05-10 1978-06-10
JPS5614211A (en) * 1979-07-16 1981-02-12 Minolta Camera Co Ltd Amphibian lens
JPS58133934A (ja) * 1982-02-01 1983-08-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車の鍵穴照明装置
JPS63194043U (de) * 1987-06-02 1988-12-14
DE19532119A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Burghard Schmachtenberg Fotoapparat oder dergleichen
JP2003029143A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Pentax Corp 可変ソフトフォーカスレンズ系
JP2006091410A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Fujinon Corp レンズ鏡胴
JP4667269B2 (ja) * 2006-02-24 2011-04-06 Hoya株式会社 広角レンズ系
DE102010019805A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Z/I Imaging Ltd. Kamera, insbesondere zur Aufnahme von Luftbildern aus Flugzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537912A (en) * 1948-05-28 1951-01-09 Eastman Kodak Co Objective with variable space for controlling aberrations
GB1238668A (de) * 1967-09-23 1971-07-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021375A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Asahi Optical Co Ltd Autofokuskamera
DE4320342A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Soeren Richter Projektionsobjektiv mit variabler Objektfeldwölbung und Autofokus zur Einstellung der Objektfeldwölbung am Objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
JPS482823U (de) 1973-01-13
DE2224429C3 (de) 1989-08-31
DE2224429A1 (de) 1972-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530113T2 (de) Linsen-systeme mit veränderlicher brennweite zur erzeugung kleiner bilder
DE19508278C2 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE3844239C2 (de) Varioobjektiv
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE3305688A1 (de) Varioobjektiv
DE3101521A1 (de) Objektiv mit veraenderlicher aequivalentbrennweite
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE4139431A1 (de) Zoomobjektivsystem
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE2824846C3 (de) Varioobjektiv
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE3329046C2 (de)
DE2224429B2 (de) Fotografisches Objektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2413473A1 (de) Retrofokus-weitwinkel-aufnahmeobjektiv
DE4244162B4 (de) Varioobjektivsystem
DE3149852C2 (de)
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE10131285B4 (de) Objektiv mit großem Zoomverhältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee