DE2556611A1 - Teleobjektiv - Google Patents

Teleobjektiv

Info

Publication number
DE2556611A1
DE2556611A1 DE19752556611 DE2556611A DE2556611A1 DE 2556611 A1 DE2556611 A1 DE 2556611A1 DE 19752556611 DE19752556611 DE 19752556611 DE 2556611 A DE2556611 A DE 2556611A DE 2556611 A1 DE2556611 A1 DE 2556611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
telephoto
meniscus
converging
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556611C2 (de
Inventor
Soichi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2556611A1 publication Critical patent/DE2556611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556611C2 publication Critical patent/DE2556611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/02Telephoto objectives, i.e. systems of the type + - in which the distance from the front vertex to the image plane is less than the equivalent focal length

Description

PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
OIPL-ING.
H. KINKELDEY
DR.-ING.
W. STOCKMAIR
1 DR.-ING.-AeE(CALTECH)
I K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. - DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-FNQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-OHEM.
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
16. Dez. 1975 PH 9920
NIPPON KOGAEU K. K.
2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Teleobjektiv
Die Erfindung betrifft ein Teleobjektiv für Fernaufnahmen.
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf ein Teleobjektiv, und insbesondere auf ein Teleobjektiv für Fernaufnahmen bzw. für die Telephotographye.
Bei der Entwicklung von Teleobjektiven für Fernaufnahmen stellen auch weiterhin die Verringerung der Größe und des Gewichtes eines solchen Objektives wesentliche Entwicklungsparameter dar. Das aufgrund einer Verringerung des Telephoto-Verhältnisses erhöhte sekundäre Spektrum ist erfolgreich korrigiert worden, indem große Fluoritkristalle oder ein Glas mit anomaler Dispersion verwendet werden. Bei der Scharfeinstellung wird jedoch üblicher-
609828/0572
TELEFON 1039)322869 TELEX OB-29 38O TELE3RAMME MONAPAT
weise das gesamte optische System teleskopisch bewegt. Wenn die Größe dieser Bewegung bzw. die dabei zurückgelegte Strecke mit χ bezeichnet wird, wenn der Abstand des Systems von einem zu photographierenden Objekt mit R bezeichnet wird, und wenn die Brennweite f bezeichnet wird, so wird die folgende Beziehung erfüllt:
χ = f2/R.
Wenn R konstant ist, nimmt χ mit dem "Quadrat von f zu. Im Falle eines Superteleobjektivs für eine 35 mm Stehbildkamera mit einer Brennweite von mehr als 3OO mm ist die Bewegung des Objektivs größer, der kürzeste Abstand zwischen dem Objekt und der Kamera wird jedoch durch den mechanischen Aufbau begrenzt, wobei auch die Verschiebung der Lage der Iris berücksichtigt werden muß.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird die Bewegung des vorderen Objektivs oder eines Teils des Objektivsystems zur Scharfeinstellung verwendet, wie es beispielsweise bei einem Vario-Objektiv der Fall ist. Ein typisches Teleobjektiv für Fernaufnahmen besteht beispielsweise aus einem ersten sammelnden Linsenglied und einem zweiten zerstreuenden Linsenglied; das Telephoto-Verhältnis wird kleiner als 1 gemacht, wenn fl<F ist, wobei fl die Brennweite des ersten sammelnden Linsengliedes und F die Gesamtbrennweite des ganzen Objektivs sind. Als Ergebnis hiervon ist für die Scharfeinstellung die Größe der Bewegung nur des ersten sammelnden Linsengliedes kleiner als die des ganzen Systems.
Es ist üblich, die Korrektur der Aberration gleichmäßig auf das erste und zweite Linsenglied zu verteilen» Wenn jedoch nur das erste Linsenglied bewegt wirti, mrd die Änderung der Aberration in Abhängigkeit von der Scharfeinstellung so wesentlich, daß dieser Lösungsweg in der Praxis nicht verwendet werden kann. Ein realisierbares
609828/0572
erstes Linsenglied hätte eine äußerst stark abweichende Aberration. Es ist nidit möglich, das zweite Linsenglied so auszulegen, daß die abweichende Aberration korrigiert "wird, um eine ausgeglichene Aberration für das ganze Objektiv zu erhalten. Wenn andererseits das zweite Linsenglied für die Scharfeinstellung bewegt werden soll, ändert sich die Höhe eines einfallenden Strahles im mittleren Lichtfluß relativ zu dem ersten und zweiten Glied in Abhängigkeit von dem Ausmaß der Bewegung des zweiten Gliedes, so daß die verschiedenen Aberrationen, einschließlich der sphärischen Aberration, beider Gruppen sehr exakt korrigiert werden müssen; dies läßt sich mit einer begrenzten Zahl von Linsen jedoch nur mit sehr großen Schwierigkeiten durchführen. Diese herkömmlichen Systemtypen können gemäß der Gauss'sehen optischen Theorie realisiert werden; bisher ist jedoch keine befriedigende Lösung für die Aberrationsprobleme gefunden worden.
Der Erfindung liegt deshalb unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Teleobjektiv für Fernaufnahmen zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Mangel vermieden oder im wesentlichen überwunden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Teleobjektiv für Fernaufnahmen gelöst durch drei Linsenglieder mit einem ersten sammelnden Linsenglied, einem hinter dem ersten Linsenglied angeordneten zerstreuenden Linsenglied und einem zweiten, hinter dem zerstreuenden Linsenglied angeordneten sammelnden Linsenglied, wobei das erste sammelnde Linsenglied und das zerstreuende Linsenglied im wesentlichen einen afokalen Konverter bilden und das erste sammelnde Linsenglied und/oder das zerstreuende Linsenglied zur Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse des Objektivs bewegbar sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Teleobjektiv mit einem ersten sammelnden Linsenglied und einem hinter dem ersten Linsenglied angeordneten zerstreuenden
6 0 9828/0572
Liiisenglied geschaffen. Ein zmtes sammelndes Linsenglied ist hinter dem zerstreuenden Linsenglied angeordnet, wobei das erste sammelnde Linsenglied und das zerstreuende Linsenglied relativ zueinander längs der optischen Achse des Objektivs bewegt werden können, um die Scharfeinstellung bzw. Fokussierung durchzuführen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei das Objektivglied in der Stellung für ein Objekt angeordnet ist, das sich im Unendlichen befindet;
Fig. 2 einen Objektivaufbau gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 und k den Aufbau von Objektiven gemäß einer dritten bzw. vierten Ausführungsform;
Fig. 5 Aberrationskurven der ersten Ausführungsform, wobei der Abstand von dem Film zu einem Objekt, unendlich ist und ll62,O mm beträgt, wenn er durch die Bewegung der als Zerstreuungslinse wirkenden Linsengruppe scharfeingestellt ist;
Fig. 6 Aberrationskurven der zweiten Ausführungsform, wobei der Abstand von dem Film zu einem Objekt unendlich ist und Il6l,137 «nm beträgt, wenn er durch die Bewegung der als Zerstreuungslinse wirkenden Linsengruppe scharfeingestellt ist;
Fig. 7 Aberrationskurven der dritten Ausführungs-
609828/0572
form, wobei der Abstand von dem Film zn einem Objekt unendlich ist und 820,4 ram beträgt, wenn er durch die Bewegung der als Zerstreuungslinse wirkenden Linsengruppe scharfeingestellt ist;
Fig. 8 Aberrationskurven der vierten Ausführungsforra, wobei der Abstand von der Filmoberfläche zu einem Objekt unendlich ist und 993»^ mm beträgt, wenn er durch die Bewegung der als Zerstreuungslinse wirkenden Linsengruppe scharfeingestellt ist.
Das Linsensystem bzw. Objektiv nach dieser Erfindung besteht aus folgenden Teilen: einer ersten, als Sammellinse wirkenden Linsengruppe bzw. einem sammelnden Vorderglied und einer ersten, als Zerstreuungslinse wirkenden Linsengruppe bzw. einem zerstreuenden Hinterglied, das hinter der ersten Gruppe angeordnet ist, um einen im wesentlichen .·.afokalen Konverter für die Aufnahme mit Teleobjektiv zu bilden; und eine zweite, als Zerstreuungslinse wirkende Linsengruppe bzw. ein zerstreuendes Glied, das hinter dem ersten zerstreuenden Glied angeordnet ist. Die Bezeichnung "hinter" wird hier unter Bezugnahme auf die Lage des Objektes verwendet. Wenn f 1 die Brennweite des ersten sammelnden Gliedes, f 2 die Brennweite des zerstreuenden Gliedes, f 3 die Brennweite des zweiten Gliedes und F die Gesamtbrennweite des ganzen Systems sind, dann gilt die folgende Beziehung:
F = fl / f3
Da es sich um ein Teleobjektiv für fotografische Apparate handelt, ist F>fl, so daß jf2J<f3. Als Ergebnis hiervon ist bei der Fokussierung die Größe bzw. das Ausmaß der Bewegung des ersten Gliedes kleiner als die Größe der Bewegung des ganzen Systems. Wenn das zweite Glied relativ zu dem ersten Glied nach hinten bewegt wird, so ergibt sich das gleiche Resultat, als wenn das erste Glied
609828/0572
um die gleiche Strecke relativ zu dem zweiten Glied nach vorne bewegt würde, da der durch das zweite Glied abgebildete Bildpunkt bei unendlich bleiben muß. Deshalb hat der Objektivtubus einen relativ einfachen und kompakten Aufbau, und die Scharfeinstellung wird vereinfacht.
Für das erste sammelnde Glied muß die Bedingung 1,8=—· N =3,0 erfüllt werden, wobei N die F-Zahl (maximale Öffnung) des Objektivs ist. Wird die untere Grenze der oben erwähnten Bedingung unterschritten, kann das erste sammelnde Glied, das aus zwei oder drei Elementen bzw. Bauteilen besteht, die sphärische Aberration überkorregieren, so daß es schwierig wird, die Aberration sowohl bei unendlich als auch bei kleinstem Abstand zu korregieren. Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird die Gesamtbrennweite des ganzen Objektivs so groß, daß es für die Praxis kaum noch verwendbar ist.
Um eine Änderung der Aberrationen aufgrund von Bewegungen des ersten sammelnden Gliedes und des zerstreuenden Gliedes zu vermeiden, müssen für das erste sammelnde Glied wenigstens zwei Bauteile bzw. Linsen verwendet werden.
Weiterhin muß die Beziehung
erfüllt werden, wobei rl und r2 die Krümmungsradien des von der Objektseite aus gesehenen ersten Linsenelementes des ersten sammelnden Gliedes sind; außerdem muß die Beziehung
erfüllt werden, wobei r3 der Krümmungsradius der von
609828/0572
der Objektseite aus gesehenen vorderen Oberfläche des zweiten Linsenbauteiles des ersten Gliedes und rt der Krümmungsradius der hintersten Oberfläche des ersten Gliedes sind. Das zweite Bauteil bzw. die zweite Linse ist hinter dem ersten Bauteil angeordnet. Jenseits dieses Bereiches ist es nicht möglich, die Änderung der Aberrationen für ein Objekt im unendlichen und in geringer Entfernung zu eliminieren.
Da ein erstes sammelndes Glied, das die oben erwähnten Bedingungen erfüllt, eine wesentlich abweichende Aberration hat, erfordert ihre Korrektur ein zerstreuendes Glied mit wenigstens zwei Bauteilen bzw. Linsen. Mit diesen beiden Bauteilen ist es möglich, einen guten Aberrationsausgleich von unendlich bis zu dem kleinsten Abstand beizubehalten, bei dem Aufnahmen gemacht werden können. Wird weiterhin eins der beiden Bauteile des zerstreuenden Gliedes durch zwei Linsen gebildet, die miteinander verbunden oder sehr nahe beieinander angeordnet sind, so kann das zerstreuende Glied achromatisiert werden; der achromatische Zustand eines solchen zerstreuenden Gliedes kann unter Berücksichtigung des achromatischen Zustandes des ersten sammelnden Gliedes bestimmt werden, um dadurch die achromatische Aberration des Gesamtobjektivs zu stabilisieren oder minimal zu machen.
Um die achromatische Variation aufgrund einer Krümmung der Bildoberfläche minimal zu halten, sollte nach einer bevorzugten Ausführungsform das vordere, als Zerstreuungslinse wirkende Bauteil in dem zerstreuenden Glied durch die beiden Linsen gebildet werden, damit sich der angestrebte achromatische Zustand ergibt.
Da die Aberrationsänderung bei kurzen Entfernungen durch das erste sammelnde Glied und das zerstreuende
6098 28/0 57 2
Glied eliminiert werden kann, kann das zweite sammelnde Glied durch ein einziges, als Sammellinse wirkendes Bauteil gebildet werden, das die sphärische Aberration korrigiert, wenn der Bildwinkel relativ klein ist, wie in dem ersten Beispiel dargestellt ist. Dieses einzige positive Bauteil muß jedoch die folgende Beziehung erfüllen:
dabei sind rn der Krümmungsradius der Oberfläche der vorderen Fläche des positiven Linsenbauteils und r-jder Krümmungsradius der gegenüberliegenden Oberfläche.
Da die wesentlich abweichende Aberration in dem ersten sammelnden Glied durch das zerstreuende Glied kompensiert wird, kann das zweite sammelnde Glied einen beliebigen Aufbau haben, beispielsweise ein für die Farbfotografie verwendetes Objektiv oder ein Objektiv mit großer Brennweite mit relativ gleichmäßigen Aberrationen sein, um eine Verschiebung im wesentlichen parallel zu der Gesamtaberration zu erreichen, damit sich eine geeignete ausgeglichene Aberration ergibt. Für die Praxis wird nach einer bevorzugten Ausführungsform eine Linsengruppe mit einer kleinen Zahl von Linsenbauteilen und positiver Petzval-Summe verwendet.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen des Teleobjektivs nach der Erfindung zusammengestellt, wobei folgende Bezeichnungen verwendet werden:
rl, r2, r3 Krümmungsradius
der Linsenoberfläche, von einem Objekt aus gesehen;
dl, d2, d3 Dicke der Linsen und
Lufträume zwischen den Linsen, von einem Objekt aus gesehen;
609828/0 572
nl, n2,
Vl1 V2,
Brechungsindex der Gläser, von einem Objekt aus gesehen;
-Abbe'sche Zahlen der Gläser, von einem Objekt aus gesehen.
Beispiel 1
= 39.6667
/= τ± = 36.366 τ2 =-90.941 τ3 = 31-549 τ. =-56.162 τ =127-820 r6 =-44.096 r? =-13.345 r8 = 37.76Ο rg =357.Ο48 r_= 24.316
F/5-6
= 44.5378
A1 = 2.25
d2 = O.O5
d = 2.42
d4 =0.5
dc = 17.518
1.0
d6 =
d10= 2.777
1 = I.5OO32
2 = I.5OO32
3 = I.7495 I9.OI77
lk = I.69895
= 0.333 η = 1.6425
= 0.833
= 0.333
r12=-l6.3995
6 = 1.6968 1.2768
1= Ο.833 η = 1-5Ö032
vi = 81.9
^2 = 81.9 v-y Ä 35,0
^4= 30.0 1^5=58.1
^6= 55-6 y7= 81.9
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch das Objektiv mit dem in. Beispiel 1 angegebenen Aufbau dargestellt; Aberrationskurven dieses Objektivs sind in Fig. 5 gezeigt; dabei besteht das erste sammelnde Glied aus zwei Bauteilen: das vordere Bauteil ist ein bikonvexes positives, also wie eine Sammellinse wirkendes Bauteil, während das hintere Bauteil ein Meniskus-Element ist, das von einer bikonvexen Linse gebildet wird, die mit einer bikonkaven Linse verkittet ist. Das zerstreuende Glied besteht aus zwei Bauteilen: das vordere Bauteil ist ein bikonkaves, negatives,
609828/0572
also wie eine Zerstreuungslinse wirkendes Element, das von einer positiven Meniskus-Linse gebildet wird, die mit einer bikonkaven negativen Linse verkittet ist; das hintere Bauteil ist ein negatives Meniskus-Element. Das zweite sammelnde Glied besteht aus einer einzigen, positiven Meniskus-Linse, die von der Objektseite des Systems aus gesehen konkav ist.
Durch eine Bewegung des zerstreuenden Gliedes um ungefähr 1,5 mm nach hinten wird ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr 1/10 eingestellt. In diesem Fall wird d5=10.0177, dlO=1.2768, und der Abstand von der Filmoberfläche zu einem Objekt wird 1162.0 mm.
Beispiel2
= 37-5
7a= -15.0
+ 3= 4ö.222
\ = 30.557
2 =-67.507
3 = 27.O78
4 =-85.400
5 =-64.585 ς = 65.816
7 =-31.899
= 56.259
= 18,670
F/5.6
l3
= 2.25
= 0.05
= 2.417
= 0.417
= 1.50032
= I.5OO32
370
d6 =
d8 =
dio=
0.667 η = 1.7495
16.614 --^.17.947
l.OSj nti = 1.69895
Ο.333 n_ = I.603II
Ο.667
nß = I.6968
I.555
? = 1.5ΟΟ32
O.5
= 81.9
= 81.9
= 35.0
'4=
5 =
30.^ 60.7
.6 =55-6
"7 = ai.9
609828/0572
In Beispiel 2 ist der Aufbau des in Fig. 2 im Querschnitt gezeigten Objektivs mit Zahlenwerten angegeben; Aberrationskurven für dieses Objektiv sind in Fig. gezeigt; das erste sammelnde Glied besteht aus zwei Bauteilen: das vordere Bauteil ist ein bikonvexes, positives Element, während das hintere ein Meniskus-Element ist, das von einer bikonvexen positiven Linse gebildet wird, die durch einen Luftspalt von einer bikonkaven,negativen Linse getrennt ist. Das zerstreuende Glied besteht aus zwei Bauteilen: das vordere Bauteil ist ein bikonkaves, negatives Element, das von einer positiven Meniskus-Linse gebildet wird, die mit einer negativen bikonkaven Linse verkittet ist; das hintere Bauteil ist ein bikonkaves negatives Element. Das zweite sammelnde Glied besteht aus einer einzigen Meniskus-Linse, die von der Objekts exte des Systems aus gesehen konkav ist.
Durch eine Bewegung des zerstreuenden Gliedes um ungefähr 1.333 mn» nach hinten wird ein .Vergrößerungsverhältnis von ungefähr l/lO eingestellt. In diesem Fall ist der Abstand von der Filmoberfläche zu einem Objekt II6I.137 mm.
828/0572
25566Ί 1
Beispiel 3
=
/l=40.667
r ■ =-61.667 r3 = 29.157
5 = 83.740 r6 = 0.0
r? =-14.985 rg = I5.833 rg =-18.333
rio= 39-917
/3=3^.833^
= 79.515
rl3= -
l3
rlijt=-ll,79O
= O.O
rl6=-11.798
F/8
dt = 1.167
d2 = 0.033
= 1.5168
dio
dll
,= 18.6
,= 0.8
nß = 1.76684
d14= 0.067
d15= 1.7667 n9= 1.51454 Bj. = I3.5II .
= 64.2 ;
= 1.367 n2 = 1.50032 U3 ~ 81.9 44.3 i 81.9
= 1.167 n3 = 1.7495 35-0
= 22.208 —* 24 .541 ^4 =
= 0.8 n4 = 1.69895 5 30.0
= 0.250 n5 =. 1.5168 64.2
I
= 1.333 "6 = I,
= 0.333 n6 = 1.61266
= 4.483 -9-2. 15 vl =
= 2.767 n7 = I.50032
'8
= 46.6 i
= 54.6 2
In Beispiel 3 ist der Aufbau und die- /Form . des in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Objektivs im einzelnen mit Zahlenwerten angegeben; die Aberrationskurven sind in Fig. 7 gezeigt. Das erste sammelnde Glied besteht aus zwei Bauteilen: Das vordere Bauteil ist ein bikonvexes positives Element, während das hintere Bauteil ein Meniskuselement ist, das von einer bikonvexen positiven Linse und einer bikonkaven negativen Linse gebildet wird. Das zerstreuende Glied besteht aus zwei negativen Bauteilen. Das zweite
28/0 57 2
sammelnde Glied besteht aus einem Meniskuselement und einem positiven Element.
Durch eine Bewegung des zerstreuenden Gliedes um ungefähr 2.333 mm nach hinten wird ein Vergrößerungsverhältnxs von ungefähr 1/7 eingestellt. In diesem Fall sind
d5 - 24.541 und dlO = 2.15.
Wenn weiterhin das erste sammelnde Glied relativ zu dem zerstreuenden Glied um ungefähr 2.333 nim nach vorne bewegt wird, wird ein Vergrößerungsverhältnxs von ungefähr 1/7 erhalten; in diesem Fall ändert sich nur d5 auf die Hälfte seines vorherigen Wertes.
Beispiel 4
/2=-11.25
■=28.125 <
J =
T1 = 22-409
r2 =-52.905
r = 21.406
r4 =-59.375
r =-45.0
x-Ä = 55.968
= -8.86I
r_ = 60.284
rlo=-48.75
/3=40.0 *
V12=-20.75
r13=-10.399
F/8
dt = I.813
d2 = O.O38
d3 = I.763
d^ = O.388
d = O.625
dg = I2.I92
d = O.813
dg = O.288
d 9 = °-5 d10= >°-375 d11= I.472
d12= °·5 d = 28.O67
dl4= °-5 d15= 0.375
9828/0572
ηχ = 1.50032
n2 = I.5OO32
»3 = I-7495
■—» 13.067
n4 = I.69895
η = 1.5168
n6 = I.6968
-* Ο.597
η = 1.51454
nß = I.5168
η = 1-51118
yi = 81.9
y2 = 8I.9 y3= 35.O
% = 3O.O ^5 = 64.2
y6 = 55.6 '7 = 54.6!
"8 =
64.2 50.9
In Beispiel 4 ist der Aufbau des in Fig. 4 im Querschnitt dargestellten Objektivs im einzelnen durch Zahlenwerte angegeben; die Aberrationskurven dieses Objektivs sind in Fig. 8 gezeigt; durch eine Bewegung des zerstreuenden Gliedes um ungefähr 0.875 mm nach hinten wird ein Vergrößerungsverhältnis von ungefähr l/lO eingestellt. In diesem Fall sind d6= 13.O67, dl1=0,597, und der Abstand von einem Objekt zu der Filmoberfläche beträgt 993·4 mm.
Wie oben erläutert wurde, ist die Variation der Aberrationen gering, und bei der Scharfeinstellung wird ein guter Aberrationsausgleich durch die Relativbewegung zwischen dem zerstreuenden Glied und dem ersten sammelnden Glied erhalten.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein für Fernaufnahmen geeignetes Teleobjektiv geschaffen, das einen kompakte:» Axifbau. und ein geringes Gewicht hat; außerdem wird die Entfernung verringert, die für die Durchführung von Nahaufiiahmen erforderlich ist; durch diese einzelnen. Vorteile läßt sich die Nutzbarkeit des Gesamtsystems verbessern.
SQ9S28/ÖS72

Claims (6)

  1. - 15 Patentansprüche
    ί 1. /Teleobjektiv für Fernaufnahmen, gekennzeichnet durch drei Linsenglieder mit einem ersten sammelnden Linsenglied, einem hinter dem ersten Linsenglied angeordneten zerstreuenden Linsenglied und einem zweiten, hinter dem zerstreuenden Linsenglied angeordneten sammelnden Linsenglied, wobei das erste sammelnde Linsenglied und das zerstreuende Linsenglied im wesentlichen einen afokalen Konverter bilden und das erste -sammelnde Linsenglied und/oder das zerstreuende Linsenglied zur Scharfeinstellung in Richtung der optischen Achse des Objektivs bewegbar sind.
  2. 2. Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, <&ß das erste sammelnde Linsenglied ein positives Element und ein dahinter angeordnetes Meniskuselement enthält und die folgende Bedingung erfüllt:
    . N £ 3.0
    + rn
    <0
    1 2
    r, + r~
    -5.o<--l_JL
    r3 rt
    wobei F, f. und N die Gesamtbrennweite des Teleobjektivs, die Brennweite des ersten sammelnden Linsengliedes bzw. die F-Zahl des Teleobjektivs, r. und r_ die Krümmungsradien des positiven Elementes, von einem Objekt aus gesehen, und r_ und r. die Krümmungsradien der vorderen bzw hinteren Oberflächen des Meniskuselementes darstellen«
  3. 3· Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste sammelnde Linsenglied ein erstes, bikonvexes positives Element und ein erstes Meniskuselement enthält, das in Richtung auf
    609828/0572
    ein zu photographierendes Objekt konvex ist, wobei das erste Meniskuselement hinter dem ersten Element angeordnet ist, und daß das sammelnde Linsenglied ein erstes negatives Element und ein zweites negatives, hinter diesem angeordnetes Element enthält, die voneinander getrennt sind.
  4. 4. Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meniskuselement aus einer bikonvexen Sammellinse und einer damit verkitteten Meniskus-Zerstreuungslinse besteht.
  5. 5. Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite sammelnde Linsenglied aus einer Meniskus-Sammellinse besteht, die in Richtung auf ein Objekt konkav ist.
  6. 6. Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Meniskus-Sammellinse des zweiten sammelnden Linsengliedes die Bedingung i^oI ^)1V I erfüllt, wobei R0 der Krümmungsradius der dem Objekt zugewandten Oberfläche der Meniskus-Sammellinse und r-j. der Krümmungsradius der Oberfläche der anderen Seite sind.
    7· Teleobjektiv für Fernaufnahmen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das erste Meniskuselement aus einer bikonvexen Sammellinse und einer Meniskus-Zerstreuungslinse besteht, die durch einen Luftspalt davon getrennt ist·
    β. Teleobjektiv, für Fernaufnahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste negative Element des zerstreuenden Linsengliedes ein Meniskuselement ist, das aus einer Sammellinse und einer damit verkitteten Zerstreuungslinse besteht.
    6 0 9828/0572
    Leerseite
DE2556611A 1974-12-28 1975-12-16 Teleobjektiv Expired DE2556611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50001298A JPS5178326A (en) 1974-12-28 1974-12-28 Boenrenzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556611A1 true DE2556611A1 (de) 1976-07-08
DE2556611C2 DE2556611C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=11497552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556611A Expired DE2556611C2 (de) 1974-12-28 1975-12-16 Teleobjektiv

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113357A (de)
JP (1) JPS5178326A (de)
DE (1) DE2556611C2 (de)
FR (1) FR2296193A1 (de)
GB (1) GB1527618A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818637A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Nippon Kogaku Kk Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3015057A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-13 Canon Kk Teleobjektiv
DE3710026A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048011B2 (ja) * 1979-03-12 1985-10-24 旭光学工業株式会社 望遠率の小さい望遠レンズ
JPS5741608A (en) * 1980-08-27 1982-03-08 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Lens for closeup photographing
JPS5882217A (ja) * 1981-11-11 1983-05-17 Asahi Optical Co Ltd 明るい望遠レンズ
JPS5878423U (ja) * 1981-11-21 1983-05-27 ダイキン工業株式会社 換気装置
JPS58205124A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 反射屈折型望遠レンズ
JPS5923314A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 内部合焦ズ−ムレンズ
US4610514A (en) * 1982-10-07 1986-09-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Telephoto lens system
US4500315A (en) * 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
JPS59147314A (ja) * 1983-02-12 1984-08-23 Minolta Camera Co Ltd ズ−ムレンズ系
JPS60418A (ja) * 1983-06-17 1985-01-05 Olympus Optical Co Ltd 望遠レンズ
JPS6028612A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 大口径比望遠レンズ
JPS6331041Y2 (de) * 1986-06-12 1988-08-19
US5323270A (en) * 1991-01-23 1994-06-21 Nikon Corporation Internal focusing telephoto lens
JPH085907A (ja) * 1994-06-23 1996-01-12 Nikon Corp 望遠レンズ光学系
JP3505099B2 (ja) * 1999-02-04 2004-03-08 ペンタックス株式会社 中望遠レンズ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244622B (de) * 1962-11-15 1966-01-10 Paillard Sa Objectiv mit veränderlicher Brennweite
DE2217191A1 (de) * 1971-04-09 1972-10-19 Olympus Optical Co Linsensystem mit großer Brennweite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440088A (en) * 1943-04-22 1948-04-20 Polaroid Corp Optical lens system
US2582085A (en) * 1950-09-01 1952-01-08 Eastman Kodak Co Wide-angle lens attachment with front element of high index glass
US3152209A (en) * 1961-04-28 1964-10-06 Bell & Howell Co Wide angle lens attachment
JPS3935289Y1 (de) * 1964-04-27 1964-11-26
US3578847A (en) * 1969-10-03 1971-05-18 Polaroid Corp Three element objective lens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244622B (de) * 1962-11-15 1966-01-10 Paillard Sa Objectiv mit veränderlicher Brennweite
DE2217191A1 (de) * 1971-04-09 1972-10-19 Olympus Optical Co Linsensystem mit großer Brennweite

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Camera" 1961(Nr.1), S. 36-38 *
K. Michel, Handbuch der wissenschftlichen und angewandten Photographie, Ergänzungswerk Bd. I, 1943, S. 147-150 *
M.Berek, Grundlagen der praktischen Optik, 1930, S. 94 u. 95 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818637A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Nippon Kogaku Kk Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE3015057A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-13 Canon Kk Teleobjektiv
DE3710026A1 (de) * 1986-03-28 1987-10-08 Asahi Optical Co Ltd Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5540847B2 (de) 1980-10-21
FR2296193B1 (de) 1978-05-19
GB1527618A (en) 1978-10-04
JPS5178326A (en) 1976-07-07
FR2296193A1 (fr) 1976-07-23
DE2556611C2 (de) 1986-03-06
US4113357A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556611A1 (de) Teleobjektiv
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE60033989T2 (de) Zoomobjektiv
DE3521087A1 (de) Endoskopobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2433944A1 (de) Weitwinkel-objektiv
DE2824846A1 (de) Objektiv mit variablem bildwinkel
DE2852149A1 (de) Weitwinkel-varioobjektiv mit geringer verzeichnung
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2851688A1 (de) Fotografisches objektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE4312448A1 (de) Teleobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3527481A1 (de) Zoomobjektiv
DE3330256C2 (de) Lichtstarkes Teleobjektiv
DE3710026A1 (de) Linsensystem, insbesondere teleobjektiv-linsensystem fuer nahaufnahmen
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE2724507A1 (de) Varioobjektiv
DE2946379A1 (de) Photographisches objektiv mit waehrend der scharfeinstellung unveraendertem bildwinkel
DE3403853A1 (de) Verfahren zur fokussierung von teleobjektiven und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete teleobjektive
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE4445775A1 (de) Weitwinkel-Zoom-Objektiv
DE2354835B2 (de) Hinterglied eines satzobjektivs

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP