DE1088800B - Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras - Google Patents

Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE1088800B
DE1088800B DEB51149A DEB0051149A DE1088800B DE 1088800 B DE1088800 B DE 1088800B DE B51149 A DEB51149 A DE B51149A DE B0051149 A DEB0051149 A DE B0051149A DE 1088800 B DE1088800 B DE 1088800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
ring
tube
focal length
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51149A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gerhardt Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK GERHARDT BACK
Original Assignee
FRANK GERHARDT BACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK GERHARDT BACK filed Critical FRANK GERHARDT BACK
Publication of DE1088800B publication Critical patent/DE1088800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veränderlicher Brennweite, irisbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras. Seit vielen Jahren hat man Objektive mit veränderlicher Brennweite in kinematographischen und Fernsehkameras benutzt.
Die für diese Zwecke benutzten Objektive waren aber sehr groß (hatten baulich sehr große Abmessungen) und daher im allgemeinen ungeeignet für den Gebrauch in Verbindung mit Kleinbildkameras. Dort, wo kleine, in der Hand zu haltende Kameras, wie z. B. solche für- einen 35-mm-Film, angewandt werden, würde die Anbringung solcher Objektive in hohem Grade unpraktisch (unhandlich) sein.
Ausgehend von diesen. Umständen ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine kleine Bauform für ein Objektiv veränderlicher Brennweite zu schaffen, das für Kleinbildkameras geeignet ist.
Außerdem soll das Objektiv leicht und rasch einstellbar sein, ohne daß die Hände des Benutzenden von der Kamera entfernt werden, müssen.
Ferner ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, das Objektiv so.auszubilden, daß die genaue Ausrichtung der Linsen im System während der Brennweiteriveränderung gewährleistet ist.
Eine weitere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Objektivs ist seine robuste Konstruktion, welche die genauen Abstände ihrer. Linsenelemente auch nach einem längeren Gebrauch des Objektivs gewährleistet.
Außerdem soll das Objektiv nach der Erfindung so gebaut sein, daß keine Fremdkörper ihren Weg ins Innere finden, die eine Beschädigung der Innenteile verursachen können'.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Objektivglieder in einem axialverschiebbaren Zwischenrohr gelagert sind, welches durch Führungsstäbe mit einem zwischen dem Blendeneinstellring und dem Frontlinseneinstellring angeordneten axialverschiebbaren Brennweiteneinstellring fest verbunden werden kann.
Dabei kann vorzugsweise das Zwischenrohr in einem aus zwei zylindrischen Ringen unterschiedlichen Durchmessers und einem diese verbindenden Wandstück bestehenden, gehäusefesten Tubus axialverschieblich gelagert sein, dessen größerer Ring mit einer Spiralnut versehen ist, in welcher ein in dem Frontlinsen-Einstellring befestigter Stift geführt ist.
Ferner kann das Wandstück an seiner Ringumfangsfläche mit Durchbrüchen für den Durchtritt der Führungsstäbe versehen und auf dem hinteren Ende des kleineren Tubusringes der Blendenring drehbar gelagert sein.
Dabei ist vorzugsweise das Wandstück als koni-
Photographisches Objektiv
mit Frontlinseneinstellung
und veränderlicher Brennweite,
insbesondere für einäugige
Spiegelreflexkameras
Anmelder:
Frank Gerhardt Back,
Lattingtown, N. Y. (V. St A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing, Dr.-Ing. R. Poschenrieder, Patentanwalt,
München 8, Lucile-Grahn-Str. 38
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni 1958
Frank Gerhardt Back, Lattingtown, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
scher Ring ausgebildet, und das Zwischenrohr kann das gleiche Profil wie der Tubus aufweisen.
Ein weiteres vorzugsweises Merkmal der Erfindung ist, daß zwischen den beiden Objektivgliedern ein Objektivglied zur Umkehrung des von der Frontlinse und dem Glied erzeugten Bildes vorgesehen ist, welches in einem mit dem.Tubusrohr fest verbundenen Rohr gelagert ist.
Das gehäusefeste Hinterglied ist vorzugsweise in einem mit einem Anschlußgewinde versehenen Rohrstutzen gelagert, welcher an dem freien Ende des Tubusringes befestigt ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Objektivs teilweise im Schnitt und
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Objektivs mit veränderlicher Brennweite, wie in Fig. 1 dargestellt, angebaut an einer Kleinbildkamera, wobei die Hand des Bedienenden in gestrichelten Linien gezeichnet ist, um die Größenverhältnisse anzugeben.
Mit Bezug auf die Abbildungen bezeichnet 10 einen Frontlinseneinstellring, der drehbar auf einem gehäusefesten Tubus 11 gelagert ist. Dieser Frontlinsen-
009 590/121
einstellring 10 ist mit einem Bolzen 12 versehen, der zur Scharfeinstellung in einen schraubenförmig verlaufenden Schlitz 13 des gehäusefesten Ringes 11 eingreift. Wenn der Ring 10 gedreht wird, wird die Frontlinse 14 in axialer Richtung verschoben. Ein Rändelring 16 ist auf dem Ring 10 der Frontlinse befestigt, um die Scharfeinstellung zu erleichtern.
Der Tubus 11 besteht aus zwei zylindrischen Ringen 11 und 17 mit unterschiedlichen Durchmessern, die durch ein schräg zur Objektivachse verlaufendes Wandstück 19 miteinander verbunden sind. DerFrontlinseneinstellring 10 ist auf dem größeren Zylinderring 11 gelagert. Ein zur Brennweitenänderung dienender konischer Ring 18 ist auf dem reduzierten Ringteil 17 des Tubus 11 axial beweglich gelagert.
Der Betätigungsring 18 weist eine Neigung zur Längsachse des Objektivs auf, die derjenigen des kegelförmigen Wandstückes 19 entspricht, welches den größeren Ring 11 mit dem kleineren Ring 17 des Tubus miteinander verbindet. Wenn der Ring 18 sich in seiner am weitesten vorgeschobenen Stellung befindet, liegt er am schrägen Wandstück 19 auf. Zur besseren Betätigung ist dieser Ring an seinem größten Umfang mit einem Rändel versehen.
Die in Fig. 1 sichtbaren Führungsstäbe 20 sind mit ihrem einen Ende am Ring 18 durch Schrauben 21 befestigt und verlaufen in axialer Richtung innerhalb des Tubusringes 11 bis zu dem Zwischenrohr 22, an dem sie mit ihren anderen Enden befestigt sind. Das Zwischenrohr 22 hat die gleiche Form wie der Tubus 11, 17 und ist in diesem axial beweglich gelagert. In diesem Zwischenrohr sind die zur Brennweitenänderung dienenden Objektivglieder 23., 24 gelagert. Die Objektivglieder23 werden als »Variator« 23 und die anderen 24 als »Kompensator« bezeichnet. Wenn der Einstellring 18 zur Brennweitenänderung axial verschoben wird, so werden der Variator 23 und der Kompensator 24 mittels der Führungsstangen 20 mitgeführt.
Zwischen dem Variator 23 und dem Kompensator 24 ist ein Objektivglied 26 angeordnet, welches in einem gehäusefesten, starr mit dem Tubus 11 verbundenen Rohr 25 ortsfest angeordnet ist und als »Erector« bezeichnet wird. Der Erector 26 dient dazu, das Bild, welches durch die Frontlinse 14 und den Variator 23 des brennweitenveränderlichen Linsensystems gebildet wird, umzukehren. Die Stellung des aus dem Variator 23 und dem Kompensator 24 bestehenden Gliedes in ihrer rückwärtigen Einstellung ist in gestrichelten Linien in der Fig. 1 dargestellt. Es sei bemerkt, daß in dieser Stellung die hintere Linse des !■Compensators 24 dicht an der Irisblende 27 liegt.
Die Irisblende27 ist am hinteren Ende des Tubusringes 17 befestigt und ist durch einen Stift 28, der den Tubusring 17 durchdringt und in das Blendengehäuse eingreift, mit dem Rändelring 29, welcher drehbar auf dem Tubusring 17 gelagert ist, verbunden, so daß mit diesem der Benutzer der Kamera die Irisblende einstellen kann.
Es sei bemerkt, daß, wie in Fig. 2 erkennbar, mit den Fingern der die Kamera haltenden Hand leicht der Scharfeinstellring 16 und der Brennweitenring 18, sowie der Blendenring 29 betätigt werden können, ohne daß die Kamera abgesetzt werden muß. In einigen Spiegelreflexkameras können alle diese Einstellungen betätigt werden, während der Photographierende in üblicher Weise durch die Kamera blickt.
Obgleich die Scharfeinstellung der Frontlinse mittels des Ringes 16, wie oben beschrieben, vorgenommen werden kann, ist es außerdem möglich, den Frontlinsenring 10 direkt mit dem Brennweitenring 18 zu kuppeln, so daß durch eine Verdrehung des Ringes 18 die Scharfeinstellung und durch seine Axialverschiebung gleichzeitig die Brennweiteneinstellung vorgenommen werden kann.
Die hinteren Glieder 33 des brennweitenveränderlichen Objektivs sind gehäusefest an der Objektivfassung hinter der Irisblende 27 angeordnet. Innerhalb des mit einem Anschlußgewinde 31 versehenen Rohres ist der Linsenträger 32 für die hinteren Objektivglieder 33 angeordnet.
Das erfindungsgemäße Objektiv läßt sich, wie die Normalobjektive, an der Kamera befestigen.
Mit Hilfe der Schiebestangen 20 kann das Zwischenrohr 22 axial mit großer Sanftheit und ohne Dezentrierung seiner Linsen verschoben werden. Darüber hinaus verhüten diese Führungsstangen das Eindringen von Fremdkörpern in das Objektiv, wenn die Maßdifferenz zwischen den öffnungen in dem Tubus 11, 17 und dem Außendurchmesser der Führungsstangen 20 möglichst klein gehalten wird.
Es sei bemerkt, daß alle üblichen Objektivbetätigungen, wie Scharfeinstellung und Einstellung der Irisblende, durch zu verdrehende Organe bewirkt werden, wie es in der Photographie üblich ist. Der brennweitenveränderliche Teil jedoch wird betätigt durch den axialverschieblichen Ring. Auf diese Weise ist erreicht, daß Irrtümer während der ^instelloperationen des Objektivs vermieden werden. ~™

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Objektiv mit veränderlicher Brennweite und Frontlinseneinstellung sowie eingebauter Blende, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras, bei welchem zur Brennweitenänderung zwei axialverschiebbare Objektivglieder vorgesehen sind, deren gegenseitiger Abstand unveränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Objektivglieder (23, 24) in einem axialverschiebbaren Zwischenrohr (22) gelagert sind, welches durch Führungsstäbe (20) mit einem zwischen dem Blendeneinstellring (29) und dem Frontlinseneinstellring
(16) angeordneten axialverschiebbaren Brennweiteneinstellring (18) fest verbunden ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (22) in einem aus zwei zylindrischen Ringen unterschiedlichen Durchmessers (11, 17) und einem diese verbindenden Wandstück (19) bestehenden, gehäusefesten Tubus axialverschieblich gelagert ist, dessen größerer Ring (11) mit einer Spiralnut (13) versehen ist, in welcher ein in dem Frontlinsen-Einstellring (10) befestigter Stift (12) geführt ist.
3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandstück (19) an seiner Ringumfangsfläche mit Durchbrüchen für den Durchtritt der Führungsstäbe (20) versehen und auf dem hinteren Ende des kleineren Tubusringes
(17) der Blendenring (29) drehbar gelagert ist.
4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandstück (19) als konischer Ring ausgebildet ist.
5. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (22) das gleiche Profil wie der Tubus (11, 17) aufweist.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
I Uöö öUU
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Objektivgliedern (23, 24) ein Objektivglied (26) zur Umkehrung des von der Frontlinse (14) und dem Glied (23) erzeugten Bildes vorgesehen ist, welches in einem mit dem Tubusrohr (17) fest verbundenen Rohr (25) gelagert ist.
7. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gehäusefeste Hinterglied (33) in einem mit einem Anschlußgewinde (31) versehenen Rohrstutzen (30) gelagert ist, welcher an dem freien Ende des Tubusringes (17) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB51149A 1958-06-27 1958-11-20 Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras Pending DE1088800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1088800XA 1958-06-27 1958-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088800B true DE1088800B (de) 1960-09-08

Family

ID=22324596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51149A Pending DE1088800B (de) 1958-06-27 1958-11-20 Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232817B (de) * 1962-12-07 1967-01-19 Zeiss Carl Fa Einstellfassung fuer photographische Objektive
EP0202828A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-26 Konica Corporation Kamera mit Brennweitenumschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232817B (de) * 1962-12-07 1967-01-19 Zeiss Carl Fa Einstellfassung fuer photographische Objektive
EP0202828A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-26 Konica Corporation Kamera mit Brennweitenumschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306536C2 (de)
DE10362087B4 (de) Einfahrbares Linsensystem und Verfahren zum Einfahren eines Linsensystems
DE2458893A1 (de) Varioobjektiv
DE2355020A1 (de) Fernrohr
DE1522313A1 (de) Zubehoer fuer eine Kamera
DE3028783C2 (de)
DE4221721A1 (de) Varioobjektivfassung fuer eine wasserdichte und/oder wasserbestaendige kamera
DE3200548A1 (de) Varioobjektivaufbau
DE2346859A1 (de) Varioobjektiv
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE2715780A1 (de) Varioobjektiv
DE602006000718T2 (de) Linsenvorrichtung mit einer Lichtblende
DE2558504A1 (de) Photographische linsenanordnung
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE1088800B (de) Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE2754713A1 (de) Halter fuer die variolinsen eines varioobjektivs
DE2414027B2 (de) Verstelleinrichtung for zwei Zoomeinheiten bei einer Kamera
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2832522A1 (de) Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite
DE864193C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE7828482U1 (de) Einrichtung in einem fernglas zum einstellen der sicht
DE1522314C (de) Multifokal Objektivsystem fur eine Kamera
DE8019301U1 (de) Objektivfassung
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes