DE2832522A1 - Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite - Google Patents

Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite

Info

Publication number
DE2832522A1
DE2832522A1 DE19782832522 DE2832522A DE2832522A1 DE 2832522 A1 DE2832522 A1 DE 2832522A1 DE 19782832522 DE19782832522 DE 19782832522 DE 2832522 A DE2832522 A DE 2832522A DE 2832522 A1 DE2832522 A1 DE 2832522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
lens
lens body
guide
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832522C2 (de
Inventor
Ferdinand Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER
Original Assignee
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER filed Critical NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER
Priority to DE19782832522 priority Critical patent/DE2832522A1/de
Priority to US06/057,077 priority patent/US4213686A/en
Priority to JP9331879A priority patent/JPS5518695A/ja
Publication of DE2832522A1 publication Critical patent/DE2832522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832522C2 publication Critical patent/DE2832522C2/de
Priority to JP1987173923U priority patent/JPS63153208U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/105Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Pate-iiianwalt
Dipl. Ing. HELMUT PFISTER
Posischeckkonlo München Nr. 134339 Bankkonto: Bayerische Vereinsbank Memmingen
894 MEMMINGEN/BAYERN
Buxacherstraße 9
Telefon (08331) 3183
24 JUU1978
O Λ O »*1 Γ" **> <™l L·. ö O C. O ^ A
Firma NOVOPLEX
Fotogerätebau Karl Müller
D 894o Memmingen - Amendingen
Naheinstelleinrichtung für Objektive langer Brennweite
Die Erfindung betrifft eine Naheinstelleinrichtung für Objektive langer Brennweite, bestehend aus einem Tubus zwischen dem Objektivkörper und der Befestigungseinrichtung für die Kamera sowie einer Verdrehsicherung.
Teleobjektive, also Objektive langer Brennweite haben in der Regel Einstellbereiche von unendlich bis zu etwa sieben Metern. Bei Aufnahmen von Vögeln oder ähnlichen
909886/0221
FOr dal Auftragsverhällnis gilt di· Gebührenordnung dar Deutsdian Pa|cnlanwallfkamm«r. Erfüllungsort und Gerichtsstand Memmingen.
Motiven ist es jedoch häufig erwünscht, auch <h Entfernung von zwei bis drei Metern eine Scharfeinstellung durchführen zu können. Dies ermöglicht eine Naheinstelleinrichtung zwischen dem Objektivkörper und der Befestigungseinrichtung für die Kamera.
Bisher ist es bekannt, die Naheinstelleinrichtung als Tubus auszubilden. Je nach dem Format und den Abmessungen des Objektivs muß dieser Tubus einen Mindestinnendurchmesser aufweisen, der nicht unterschritten werden kann, wenn vermieden werden soll, daß die Randbereiche des Bildes unterbelichtet werden.
Andererseits bestimmt der Tubus mittels seines Außendurchmesseis aber auch die Abmessungen des Objektivs bzw. dessen Scharfeinstelleinrichtung. Wird der Außendurch-messer des Tubus vergrößert, müssen oder müßten dem alle Maße des Objektivs angepaßt werden. Es ist klar, daß durch diese Bedingungen der Außendurchmesser des Tubus begrenzt ist.
Bei der bekannten Naheinstelleinrichtung wird nun unter Berücksichtigung der vorstehenden Bedingungen ein möglichst dickwandiges Rohr benützt. In dieses Rohr werden Nuten eingefräst, um die erforderliche Führung zwischen der Kamera einerseits und dem Teleobjektiv andererseits zu erhalten.
Auf derartige Führungen bzw. Führungsnuten kann nicht verzichtet werden, weil es notwendig ist, zwischen der Kamera und dem Objektiv Verdrehkräfte übertragen zu können. Beispielsweise gilt dies beim Verschwenken der Kamera zwischen Hoch- und Breitformat, bzw. auch beim Verbinden des Objektivs mit der Kamera.
909886/0221
Gerade für Objektive mit langer Brennweite sind häufig Kameras im Gebrauch mit erheblichen Abmessungen und erheblichen Gewichten, beispielsweise mit einem motorischen Filmtransport usw. Auch das Gewicht des Teleobjektivs ist vergleichsweise hoch. Der Tubus muß also die Verbindung zwischen Teilen mit vergleichsweisen hohen Gewichten herstellen.
Da aber die Rohrwandung des Tubus möglichst dünn gehalten werden soll, können die Führungsnuten im Tubus nur geringe Abmessungen aufweisen. Die Führungen, die Nuten usw. sind daher vergleichsweise hohen Kräften ausgesetzt. Die Übertragung dieser Kräfte ist unbefriedigend, die Führungen sind überlastet und es besteht die Gefahr eines raschen · Verschleißes. Die lebensdauer bzw. Gebrauchsdauer des Tubus mit seinen Führungen ist wesentlich geringer als die entsprechende Lebensdauer der anderen Teile der Kamera bzw. des Teleobjektivs.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lösung für das oben geschilderte Problem zu finden, also eine Naheinstelleinrichtung für Objektive mit langer Brennweite zu schaffen, die verhältnismäßig hoch belastbar ist und die auch bei längerem Gebrauch keine nennenswerten Verschleißerscheinungen zeigt. Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist dabei, die Anordnung derart zu treffen, daß die Abmessungen bzw. die Durchmesser des Teleobjektivs nicht vergrößert werden müssen bzw. daß es möglich ist, vorhandene Teleobjektive ohne Nachteile mit einer derartigen Naheinstelleinrichtung auszurüsten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Naheinstelleinrichtung für Objektive langer Brennweite, bestehend aus einem Tubus zwischen dem Objektivkörper und der Befestigungseinrichtung für die Kamera, wobei der Tubus in den Objektivkörper einschiebbar bzw. aus dem Objektivkörper
909886/0221
herausziehbar ist, mit einer Verdrehsicherung zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Objektivkörper.
Die Erfindung schlägt vor, daß der Tubus von einem dünnwandigen Rohr gebildet ist und daß außerhalb des Tubus eine Führungsstange an der Befestigungseinrichtung gehalten ist, die mit einer Führung am Objektivkörper zusammenwirkt.
Lie Erfindung benützt ein verhältnismäßig dünnwandiges Rohr, das aber so angeordnet, ist, daß es keinerlei Verdrehkräfte zu übertragen hat. Es ist daher nicht notwendig, an diesem Rohr Nuten oder andere Führungseinrichtungen vorzusehen. Es genügt, wenn dieses Rohr teleskopartig geführt ist, um die Ausrichtung der optischen Achse der Kamera zur optischen Achse des Teleobjektivs sicherzustellen. Diese Ausrichtkräfte kann auch ein vergleichsweise dünnwandiges Rohr übertragen, ohne daß Störungen oder Verschleißerscheinungen auftreten. Es genügt, wenn für ein Rohr nur die erforderlichen Elemente beispielsweise die Befestigungseinrichtung der Kamera angeordnet werden bzw. die Anschläge, um ein Herausziehen des Rohres aus dem Objektivkörper auszuschließen» Die Anordnung dieser Teile bereitet bei einem dünnwandigen Rohr keine Probleme.
Auf diese Weise erreicht die Erfindung einen großen Innendurchmesser für den Strahlendurchgang, ohne Vergrößerung des Durchmessers des Objektivs.
Zur Übertragung der Verdrehkräfte sieht die Erfindung die Führungsstange vor, die ohne Beeinflussung der übrigen Teile des Objektivs usw. angeordnet werden kann. Diese Führungsstange ist an der Befestigungseinrichtung bzw. am Befestigungsring für die Kamera gehalten und wirkt mit einer Führung am Objektivkörper zusammen. Dabei genügt die Anordnung einer einzigen Führungsstange, da sich die
809886/0221
Verdrehsicherung im Zusammenwirken zwischen der Führungsstange einerseits und dem Tubus andererseits ergibt. Die Führungsstange und die Führung sind einfache Bauelemente, deren Herstellung mit mäßigem Aufwand verbunden ist.
Günstig erweist es sich, daß die Führungsstange insbesondere im fixierten Zustand in der Lage ist, die gesamten Haltekräfte zu übertragen, wodurch der Tubus und seine Gleitführungen weitgehend entlastet werden, was wesentlich zur Erhöhung der Lebensdauer beiträgt.
Von Vorteil ist es ferner, wenn die Fixierung mittels einer Klemmschraube in der Führung erfolgt.
Die Anordnung der Führungsstange kann an sich frei gewählt werden. Günstig ist es jedoch, wenn die Führungsstange in den Winkelbereich neben der Ansatzstelle des Halte- oder Betätigungsgriffes am Objektivkörper angeordnet ist. Dadurch paßt sich die Führungsstange der äußeren Kontur des Teleobjektivs an und beansprucht keinen zusätzlichen Platz, was für die Transportstellung von Bedeutung ist. Aber auch für eine Gebrauchsstellung ist dies günstig, weil keine vorstehenden Teile entstehen, die das Hantieren erschweren.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Klemmschraube auf der einen Seite des Griffes und die Führungsstange auf der anderen Seite des Griffes angeordnet sind, was zu einer kompakten Bauweise führt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des rückwärtigen Teils
eines Objektivs langer Brennweite mit einer Naheinstelleinrichtung gemäß der Erfindung,
909886/0221
-A -
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch ein derartiges Objektiv mit der Naheinstelleinrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht von unten des rückwärtigen Teils des Objektivs gemäß 1,
Fig. 4 den Teil des Objektivs der sich an
den Objektivteil der Darstellung der Fig. 3 anschließt und
Fig. 5 eine Rückansicht des Objektivs gemäß Fig. 1.
Bei dem in der Zeichnung gezeigten Objektiv handelt es sich um denjenigen Teil, der mit dem Objektivkörper 5 baulich vereinigt ist. An das vordere Ende 9 (s. Fig. 4) dieses Objektivteils ist mittels des Bajonettverschlusses ein weiteres Objektivteil anzusetzen, um das Objektiv in den gebrauchsfertigen Zustand zu bringen. Dieser vordere Teil ist in der Zeichnung nicht mehr gezeigt.
In der Zeichnung ist auch die zugehörige Kamera nicht dargestellt. Diese Kamera kann beispielsweise an dem Riflg 11 angesetzt werden, der mittels des Gewinderinges 12 an der Befestigungseinrichtung 3 für die Kamera gehalten ist. Die Filmebene der Kamera ist in der Fig. 2 mit 13 angedeutet.
Der Objektivteil, der in der Zeichnung gezeigt ist, besteht im wesentlichen aus dem Objektivkörper 5, der fest mit dem Griff 8 verbunden ist. Mittels des beweglichen Teils 14 des Griffes können im Objektivkörper 5 zur Scharfeinstellung das Rohr 15 bewegt werden, das sich beispielsweise mittels der Lager 16 im Objektivkörper 5 abstützt,
- 7 909886/0221
Am rückwärtigen Ende des Objektivkörpers 5 ist das Führungsrohr 17 für den Tubus 1 befestigt. Auf der Innenseite des Führungsrohres ist eine geeignete Beschichtung 18 vorgesehen, die die leichte Verschiebbarkeit des Tubus 1 im Führungsrohr 17 sicherstellt.
Das äußere Ende des Tubus trägt die Befestigungseinrichtung 3, bzw. ist fest mit diesen Teilen verbunden. Es kann ein Schacht 19 für Filter oder ähnliche Mittel vorgesehen sein.
In der Fig. 2 ist diejenige Stellung gezeigt, in der der Tubus 1 ganz in den Objektivkörper 5 hineingeschoben ist. Die Darstellungen der Fig. 1 und 3 zeigen eine teilweise herausgezogene Stellung. Um ein unerwünschtes Herausziehen des Tubus 1 aus dem Führungsrohr 17 auszuschließen ist am inneren Ende des Tubus 1 ein Anschlagring 2o vorgesehen, der in der Maximalstellung einen Anschlag am inneren Ende 21 des Führungsrohres 17 findet.
In einem Auge 22, das an die Befestigungseinrichtung 3 angeformt ist, ist die Führungsstange 2 befestigt. Diese Führungsstange ist in der Führung 4 geführt, die baulich an das Führungsrohr 17 angeformt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Führungsstange im Winkelberelch 7 der Befestigungsstelle des Griffes 8 am Ob^ektivkörper 5 zu liegen kommt. Die Klemmschraube 6 die auf der anderen Seite des Griffes 8 angeordnet ist, ist im Teil 23 gelagert und klemmt bei Betätigung die Führungsstange 2 in der Führung 4 bei einer gewünschten Auszugsstellung des Tubus 1 fest. Wie die Darstellung der Fig. 3 deutlich erkennen läßt, befindet sich auf der Seite der Klemmschraube 6 auch die Klemmeinrichtung 24 zur Fixierung der Scharfeinstellung des Objektivs.
909886/0221

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Naheinstelleinrichtung für Objektive langer Brennweite "bestehend aus einem Tubus zwischen dem Objektivkörper und der Befestigungseinrichtung für die Kamera, wobei der Tubus in den Objektivkörper einschiebbar bzw. aus dem Objektivkörper herausziehbar ist, mit einer Verdrehsicherung zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Objektivkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (1) von einem dünnwandigen Rohr gebildet ist und daß außerhalb des Tubus eine Führungsstange (2) an der Befestigungseinrichtung (3) gehalten ist, die mit einer Führung (4) am Objektivkörper (5) zusammenwirkt. 9 909886/02 21 . " d "
ORIGINAL INSPECTS)
2.) Naheinstelleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klemmschraube (6) zur Fixierung der Führungsstange (2) in der Führung (4).
3.) Naheinstelleinrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (2) in dem Winkelbereich (7) neben der Ansatzstelle eines Halte- oder Betätigungsgriffes (6) am Objektivkörper (5) angeordnet ist.
4.) Naheinstelleinrichtung "nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aie Klemmschraube (6) auf der einen Seite des Griffes (8) und nie Führungsstange (2) und die zugehörige Führu.Mfr (4) auf der anderen Seite des Griffes angeordnet s Lnd .
Der ~p
909886/0221
DE19782832522 1978-07-25 1978-07-25 Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite Granted DE2832522A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832522 DE2832522A1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite
US06/057,077 US4213686A (en) 1978-07-25 1979-07-12 Closeup focusing mechanism for an objective of long focal length
JP9331879A JPS5518695A (en) 1978-07-25 1979-07-24 Near distance adjuster for long focal lense
JP1987173923U JPS63153208U (de) 1978-07-25 1987-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832522 DE2832522A1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832522A1 true DE2832522A1 (de) 1980-02-07
DE2832522C2 DE2832522C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6045282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832522 Granted DE2832522A1 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4213686A (de)
JP (2) JPS5518695A (de)
DE (1) DE2832522A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831396A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Firma Novoflex Fotogeratebau Karl Muller Objective for photographic cameras

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826424A (en) * 1985-09-25 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Lens barrel made by injection molding
JPS6279432A (ja) * 1985-10-03 1987-04-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd カメラの遮光装置
US5594517A (en) * 1993-05-07 1997-01-14 Olympus Optical Co., Ltd. Enlargement photographing apparatus
US5628039A (en) * 1993-05-28 1997-05-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photographic film unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244553B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Schneider Co Optische Werke Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive
DE2236344A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637529A (en) * 1926-08-28 1927-08-02 Mitchell Camera Corp Focusing instrument for cameras and the like
CH325486A (de) * 1953-10-17 1957-11-15 Kamerabau Anstalt Photographisches Naheinstellgerät
DE1033503B (de) * 1956-07-24 1958-07-03 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive, insbesondere fuer Spiegelreflexkameras
US3045550A (en) * 1958-09-27 1962-07-24 Novoflex Fotogeratebau Karl Mu Telescoping telephoto lens
DE1217197B (de) * 1964-02-05 1966-05-18 Leitz Ernst Gmbh Scharfstellvorrichtung fuer langbrennweitige fotografische Objektive
DE1280659B (de) * 1968-04-04 1968-10-17 Schneider Co Optische Werke Verfahren zur Stossdaempfung optischer Verstellglieder in photographischen Geraeten und Apparaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5325423A (en) * 1976-08-20 1978-03-09 Atsushi Matsumoto Focus control unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244553B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Schneider Co Optische Werke Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive
US3442576A (en) * 1965-06-10 1969-05-06 Schneider Co Optische Werke Optical instrument with movable lens holder
DE2236344A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831396A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Firma Novoflex Fotogeratebau Karl Muller Objective for photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5518695A (en) 1980-02-08
US4213686A (en) 1980-07-22
DE2832522C2 (de) 1987-09-17
JPS63153208U (de) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802725C2 (de)
DE4010278A1 (de) Tubus fuer ein zoomobjektiv
DE2024578A1 (de) Optische Vorrichtung
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE3200548A1 (de) Varioobjektivaufbau
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE4104548A1 (de) Zoomobjektivtubus
DE2817104B2 (de) Photographisches Varioobjektiv
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE2832522A1 (de) Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite
DE3149852C2 (de)
DE19818467A1 (de) Einrichtung zum Kompensieren der Zitterbewegung eines fokussierten Bildes
DE2825814A1 (de) Objektivtubus
DE609962C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe an photographischen Apparaten mit besonderem Sucherobjektiv
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE2440945A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE10317944A1 (de) Optisches Gerät
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE2717573A1 (de) Prismenfeldstecher mit zentralen knoepfen fuer die scharfeinstellung
DE3142425A1 (de) Loesbares anbringen einer automatischen scharfeinstelleinrichtung erlaubendes wechselobjektiv
DE8019301U1 (de) Objektivfassung
DE1088800B (de) Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee