DE2236344A1 - Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Info

Publication number
DE2236344A1
DE2236344A1 DE2236344A DE2236344A DE2236344A1 DE 2236344 A1 DE2236344 A1 DE 2236344A1 DE 2236344 A DE2236344 A DE 2236344A DE 2236344 A DE2236344 A DE 2236344A DE 2236344 A1 DE2236344 A1 DE 2236344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
rod
camera
sleeve
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236344A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Original Assignee
NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN filed Critical NOVOFLEX FOTOGERAETEBAU KARL MUELLER 8941 AMENDINGEN
Priority to DE2236344A priority Critical patent/DE2236344A1/de
Priority to US00371690A priority patent/US3827061A/en
Priority to JP8394273A priority patent/JPS5631570B2/ja
Publication of DE2236344A1 publication Critical patent/DE2236344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B29/00Combinations of cameras, projectors or photographic printing apparatus with non-photographic non-optical apparatus, e.g. clocks or weapons; Cameras having the shape of other objects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Description

Firma Novoflex Fotogerätebau Karl Müller 89^1 Amendingen
Vorrichtung für fotografische Kameras mit einer Schngll-
fokussiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für fotografische Kameras mit einem Objektiv insbesondere langer Brennweite, bei denen zum Zwecke der schnellen Fokussierung das Objektiv oder Teile davon leicht beweglich sind.
Es sind Spiegelreflexkameras bekannt, die mit Schnellfokussier-O'DJektiven versehen sind, die derart ausgebildet sind, daß die
309886/0608
22363U
Scharfeinstellung schnell durchführbar ist. Das Scharfeinstellen des linsentragenden Teils des Objektivs erfolgt insbesondere mittels eines zusammendrückbaren Griffes oder einer anderen Handhabe entgegen dem Druck einer Rückstellkraft. Insbesondere ist dabei die Anordnung derart getroffen, daß der Griff oder die Handhabe mit der Hand umspannt wird.
Es ist gefunden worden, diß' es auf diese Weise schnell und leicht möglich ist, die Scharfeinstellung durchzuführen. Die genaue Einstellung ist dann beizubehalten, bis der Kameraverschluß ausgelöst ist.
Es ergibt sich nun in manchen Fällen, daß zwischen dem Zeitpunkt, zu dem die Bedienungsperson die Scharfeinstellung erkennt und den Auslöser betätigt und dem Zeitpunkt, zu dem die Aufnahme erfolgt, die Scharfeinstellung verloren geht. Klappt der Spiegel der Spiegelreflexkamera weg, entsteht eine Dunkelpause, während der die Scharfeinstellung nicht kontrolliert werden kann. Weniger geübte Bedienungspersonen neigen auch dazu im Augenblick der Auslösung den Druck der Hand, die den Handgriff oder dergleichen umspannt, zu verändern, so daß auch hierdurch Fehler in der Scharfeinstellung entstöien können.
Bei der geringen Tiefenschärfe langer Brennweiten genügt aber schon eine sehr kleine Abweichung , um die Aufnahme unscharf und somit unbrauchbar zu machen. Eine wesentliche Schwierigkeit ist dabei darin zu sehen, daß die Ursache der unscharfen Aufnahme später nicht erkannt wird und der Fehler häufig der Kamera angelastet wird, während er ein Bedienungsfehler ist.
Die Vermeidung des Bedienungsfehlers durch eine Fixiereinrichtung, eine Klemmeinrichtung oder dergleichen, die vor der Betätigung dee Auslösers bedient wird, führt nicht zu brauchbaren
309886/0608 - 5 -
BAD OFUGINAL
r 3 -
•22363U
Ergebnissen. Die Vorteile der Schnellfokussiereinrichtung gehen nämlich dann verloren, wenn die Fokussierung zwar schnell erfolgt, wenn aber zusätzliche Manipulationen notwendig sind, um die schnelle Fokussierung zu fixieren. Häufig verbietet sich eine derartige Lösung auch schon deshalb, weil beispielsweise bei bewegten Objekten, deren Entfernung wechselt, eine Fixierung gar nicht durchführbar ist.
Hinzu kommt, daß in der Regel die eine Hand der Bedienungsperson die Fokussiereinrichtung betätigt, während die andere Hand den Auslöser bedienen soll. Der Versuch, beispielsweise durch den Daumen eine Feststelleinrichtung zu betätigen, scheitert häufig, da schon bei der Betätigung der Feststelleinrichtung die genaue Fokussierung verloren gehen kann.
..Bei Kameras, bei denen die Fokussierung in anderer Weise durchgeführt wird als durch einen gegen eine Rückstellkraft zusammendrückbaren Handgriff oder ein ähnliches Mittel, treten grundsätzlich ähnliche Schwierigkeiten auf, wenn zum Zwecke der schnellen Fokussierung das linsentragende Objektivteil leicht beweglich geführt ist.
Bei anderen vergleichbaren Kameras erfolgt die Fokussierung durch eine .Schraubspindel oder ähnliche Mittel. Bei diesen . Kameras ist zwar die Gefahr einer unbeabsichtigten Verstellung der eingestellten Entfernung im Augenblick des Auslösens der Kamera beträchtlich geringer, da der Verstellantrieb eine Art Selbsthemmung ergibt. Die Art der Verstellung der linsentragenden Objektivteile führt aber zu einer sehr langwierigen und umständlichen bzw. zeitraubenden Bedienung der Kamera, so daß viele Aufnahmen, und zwar siehe Aufnahmen, bei denen es auf eine schnelle Fokussierung ankommt, gar nicht durchführbar sind.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung für den vorstehend erwähnten Zweck zu schaffen, die
309886/0608
-Jj-
BAD ORIGINAL
-I4-
22363U
Fehlaufnahnien durch unbeabsichtigte Veränderung der Scharfeinstellung ausschließt.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für fotografische Kameras mit Objektiven insbesondere langer Brennweite, bei denen zum Zwecke der schnellen Fokussierung das Objektiv oder Teile des Objektivs leicht beweglich sind, insbesondere mit einem gegen eine Rückstellkraft zusammendrückbaren, mit einer Hand umspannbaren, zweiteiligen Handgriff oder dergleichen und mit einem die Kamera betätigenden Auslöser.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Fixierung der eingestellten Entfernung, deren Betätigungselemente mit dem Auslöser gekoppelt sind.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß diejenige Hand, die die Entfernung einstellt, nicht in der Lage ist, zusätzliche Verrichtungen vorzunehmen, eine Feststelleinrichtung zu bedienen oder dergleichen. Nur dann, wenn die Hand, die die Fokussierungseinrichtung betätigt, allein dieser Aufgabe vorbehalten bleibt, ist eine schnelle und genaue Scharfeinstellung der Entfernung sichergestellt.
Aber auch die andere Hand, die den Auslöser bedient, kann nicht zusätzliche Fixierungsaufgaben übernehmen, wenn ein brauchbares Ergebnis erhalten werden soll. Die Erfindung bringt eine überraschende Lösung.Dadurch, daß die Betätigung der Fixierungseinrichtung vom Auslöser aus erfolgt, wird die Bedienungsperson nicht zusätzlich belastet. Insbesondere sind Fehlbedienungen ausgeschlossen. Das Drücken auf den Auslöser fixiert kurzzeitig die gewählte Scharfeinstellung und unmittelbar anschließend erfolgt die Betätigung der Kamera. Anschließend wird bei der
- 5 309886/0608
BAD ORIGINAL
Freigabe des Auslösers die Fixierung wieder gelöst. In der Regel bemerkt die Bedienungsperson den zusätzlichen Betätigungsvorgang gegenüber den bekannten Kameras nicht. Es ist sogar möglich, auf diese Weise Objekte zu verfolgen, deren Entfernung wechselt, und dennoch scharfe Bilder zu erhalten.
Bei der praktischen Verwirklichung der Erfindung können verschiedene Wege beschritten werden. Die Kräfte zur Fixierung des linsentragenden Objektivteils können auf mechanischem Wege erzeugt werden. Es können aber auch zusätzliche energieliefernde Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise dergestalt, daß über den Auslöser elektrische Schaltungen betätigt werden, die Festhaltemagnete oder ähnliche Einrichtungen betätigen. Insbesondere schlägt die Erfindung eine mechanische Ausbildung vor, bei der die Fixiereinrichtung aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten Baukörpern besteht, von denen der eine Baukörper die Bewegung des Objektivs bzw. der Objektivteile in der. einen Richtung und der andere Baukörper die entsprechende Bewegung in der anderen Richtung ausschließt. Eine Aufteilung der Fixiereinrichtung in zwei Baukörper ergibt wesentliche Vorteile bezüglich der Festhaltewirkung im Verhältnis zur aufzubringenden Betätigungskraft.
Günstig ist es, wenn keilartige oder zwischen Keilflächen wirkende Klemmglieder Verwendung finden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbe.ispiels der Erfindung*
Es zeigen:
309886/0608
" β " 22363U
Pig. 1 einen Schnitt durch eine fotografische Kamera
mit einer Schnellfokussiereinrichtung und ■ einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 und
Fig. 3 vergrößerte Darstellungen von Einzelheiten
der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Darstellung der Fig.
entsprechend der Schnittlinie IV-IV.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem AusfUhrungsbeispiel verwirklicht, das ein Gestell 1 besitzt mit einem aus den Teilen 2 und 3 bestehenden Handgriff, welcher Handgriff zusammendrückbar ist, und zwar gegen die Kraft der Feder 16, die auf der Stange 15 geführt ist und sich einerseits an einer Verdickung 14 und andererseits an einer Stangenführung 29 abstützt. Der Handgriffteil 3 trägt das Objektiv 5, das im Tubus H verschiebbar ist. Am Gestell 1 bzw. am Tubus 4 ist ferner die Kamera 6 befestigt, deren Drahtauslöser 7 vom Nocken 8 des Auslösers 9 betätigbar ist. Die optische Achse ist mit 13 bezeichnet.
In dem Gestell 1, das gehäuseartig ausgebildet ist, sind nun die Fixierungseinrichtungen, bestehend aus den Baukörpern 17 und 18, angeordnet. Diese beiden Baukörper 3ind symmetrisch zueinander angeordnet und im übrigen gleichartig ausgebildet. Sie wirken beide auf die Stange 15. Die Einzelheiten ergeben sich aus den Fig. 2 bis 1J, in denen der Baukörper 18 dargestellt ist.
Der Baukörper 18 besitzt einen Innenraum mit einer konischen Innenwand 20, an dem die Kugeln 23 unter der Wirkung der Feder 22 zur Anlage kommen können. Zwischen den Kugeln 2j und der Feder 22
- 7 309886/0608
22363AA
ist eine Hülse 21 zwischengeschaltet, um eine gleichmäßige Kugelbewegung sicherzustellen.
Auf die Kugeln 23 wirkt weiter die Büchse 2k ein, die einen Bund 25 besitzt, der mit dem Keil 12 am Hebel 10 des Auslösers 9 zusammenwirkt.
Die Büchse 2k besitzt einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der kleinste Durchmesser der konischen Innenwand 20, so daß zwischen beiden Teilen ein Spalt 26 verbleibt, der eine freie Beweglichkeit sicherstellt.
Aus dem Vergleich der Stellungen der Fig. 2 und 3 ergibt sich deutlich, daß dann, wenn der Hebel 10 mit der Keilfläche 1.2 unter der Wirkung der Feder 11 (Fig. 1) zwischen dem Bund 25 und dem Bund 27 benachbarter Baukörper eingreift, die Sperrkugeln 23 in eine Auslösestellung verstellt werden, wobei die Feder 22 jeweils zusammengedrückt wird. In dieser Stellung können die Handgriff teile 2 und 3 beliebig zusammengedrückt werden, ohne daß die Fixiereinrichtung eine Wirkung, äußern würde. Ist eine genaue Entfernung eingestellt, wird also der Auslöser 9 betätigt, gibt Keil 12 die beiden Büchsen 2k u. 28 frei und die Federn 22 Lücken die Kugeln 23 in eine Klemmstellung. Die Stange 15 ist festgehalten und nicht mehr beweglich. Bei der weiteren Bewegung des Auslösers 9 drückt der Nocken 8 auf den Drahtauslöser 7 und löst die Spiegelreflexkamera aus. Wird der Auslöser 9 freigegeben, löst sich auch die Fixiereinrichtung wieder.
Die erfindungsgemäßen Anordnungen können in verschiedener Weise abgewandelt werden. Insbesondere ist es günstig, die Stange 15, wenn gewünscht, auch noch für andere Zwecke zu benützen. Bei geeigneter Stärke kann diese Stange beispielsweise eine Lagerfunktion übernehmen und zur Lagerung und Führung des Objektivs 5 im Tubus k herangezogen werden.
309886/0608
BAD ORJGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.) Vorrichtung für fotografische Kameras mit Objektiven insbesondere langer Bronnweite, bei denen zum Zwecke der schnellen Fokussierung das Objektiv oder Teile des Objektivs leicht beweglich sind, insbesondere nit einem gegen eir.e Rückstellkraft zusammendrückbaren, mit einer Hand urr.spannbaren, zweiteiligen Handgriff oder dergleichen und mit einem die Kamera betätigenden Auslöser, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17, IS) zur Fixierung der eingestellten Entfernung, deren Betätigungselemente (10, 12) mit dem Auslöser (9) gekoppelt sind.
    3098 8 6/0608
    BAD ORIGINAL
    ., jf -
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet i: daß der Auslöser auf seinem Auslöseweg zunächst die Fixierungseinrichtung (17, 18) und dann die Kamera (6) betätigt und bei seiner Freigabe die Fixierung löst,
    3, Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierungseinrichtung aus zwei symmetrisch zueinander angeordneten Baukörpern (17* 18) besteht, von denen der eine Baukörper (17) die Bewegung des Objektivs bzw. des Objektivteils in der einen Richtung und der andere Baukörper (38) in der anderen Richtung ausschließt.
    4, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch keilartige oder zwischen Keil·-* flächen (20) wirkende Hemmglieder (23).
    5, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Objektiv bzw. Objektivteil eine Stange verbunden ist, die in einem Gehäuse mit konischer Innenwand (20) beweglich ist und daß zwischen der Stange (15) und der konischen Innenwand (20) Kugeln (23) vorgesehen sind, die einerseits von. einer Feder in die Sperrstellung gedrückt werden und auf die andererseits, eine Büchse (24) einwirkt, welche Büchse der Auslöser in seiner Freigabestellung gegen die Kugeln drückt.
    6, Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (24) der beiden Baukörper (17, 18) auf die gleiche Stange (15) einwirken und gegeneinander gerichtet sind und daß zwischen den beiden Büchsen (24) ein Hebel (10) mit einer Keilfläche (12) wirksam ist, welcher Hebel mit dem Auslöser (9) verbunden ist,
    ,. 309886/0808 - 3 -
    22363U 40
    7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (24) einen Bund (25) aufweist, der mit dem Keil (12) des Hebels (10) zusammenwirkt.
    8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Feder (22) die die Sperrkugeln (23) in die Sperrstellung drückt, eine Hülse (21) angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gestell, das den zusammendrückbaren Handgriff aufweist und das Objektiv und die Kamera trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung im Gestell angeordnet ist.
    10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Handgriff aufweisenden Gestell eine Stange geführt ist, auf die die Fixiereinrichtungen einwirken und daß die Stange als Lagerelement des beweglichen Objektivs bzw. des beweglichen Objektivteils dient.
    Der
    309886/0608
    ff
    Leerseite
DE2236344A 1972-07-25 1972-07-25 Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung Pending DE2236344A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236344A DE2236344A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung
US00371690A US3827061A (en) 1972-07-25 1973-06-20 Focusing lens lock for photographic cameras
JP8394273A JPS5631570B2 (de) 1972-07-25 1973-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2236344A DE2236344A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236344A1 true DE2236344A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=5851565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236344A Pending DE2236344A1 (de) 1972-07-25 1972-07-25 Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3827061A (de)
JP (1) JPS5631570B2 (de)
DE (1) DE2236344A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832522A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite
FR2472760A1 (fr) * 1979-12-24 1981-07-03 Fuji Photo Optical Co Ltd Objectif de camera de television muni d'un mecanisme d'entrainement pour ajuster les elements d'un systeme optique
DE3123084A1 (de) * 1981-06-11 1983-05-26 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Fokussiersystem fuer langbrennweitige objektive
US4831396A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Firma Novoflex Fotogeratebau Karl Muller Objective for photographic cameras

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52144179A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Fuji Photo Optical Co Ltd Device for operating endscope camera
JPS5498219U (de) * 1977-12-22 1979-07-11
US4630911A (en) * 1984-09-21 1986-12-23 Paul Larry W Camera gun
US4989024A (en) * 1988-11-22 1991-01-29 Myers Jeff D Photographic gun
US4907022A (en) * 1988-11-22 1990-03-06 Myers Jeff D Photographic gun
US8613619B1 (en) 2006-12-05 2013-12-24 Bryan S. Couet Hunter training system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274561A (en) * 1918-04-22 1918-08-06 Eastman Kodak Co Camera-carriage.
DE1217197B (de) * 1964-02-05 1966-05-18 Leitz Ernst Gmbh Scharfstellvorrichtung fuer langbrennweitige fotografische Objektive
DE1244553B (de) * 1965-06-10 1967-07-13 Schneider Co Optische Werke Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832522A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite
FR2472760A1 (fr) * 1979-12-24 1981-07-03 Fuji Photo Optical Co Ltd Objectif de camera de television muni d'un mecanisme d'entrainement pour ajuster les elements d'un systeme optique
DE3123084A1 (de) * 1981-06-11 1983-05-26 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Fokussiersystem fuer langbrennweitige objektive
US4831396A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Firma Novoflex Fotogeratebau Karl Muller Objective for photographic cameras

Also Published As

Publication number Publication date
US3827061A (en) 1974-07-30
JPS5631570B2 (de) 1981-07-22
JPS4959635A (de) 1974-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105288A1 (de) Kamera mit automatischer Scharf einstellung
DE2236344A1 (de) Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE2407779A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines kameraobjektivs zum fokussieren
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2229444A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer fotografische objekte
DE2839979A1 (de) Optisches system
DE2330265C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
DE2611717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE3005390C2 (de) Lichtabschirmvorrichtung für ein selbsttätig arbeitendes Fokussierungsermittlungselement in einer selbsttätig arbeitenden Fokussierungsermittlungseinrichtung einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3026215A1 (de) Fotografische kamera mit einem objektivschutzdeckel
DE2063705A1 (de) Automatische Fokussiervorrichtung
AT21243B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von Unschärfe bei photographischen Aufnahmen.
DE2333733A1 (de) Sucher fuer kassettenkamera
DE842152C (de) Objektivfuehrung fuer Cameras
DE2627364A1 (de) Blendenvorrichtung
AT256613B (de) Objektivblende für photographische Kameras
DE899900C (de) Einstell- und Ausloesungsvorrichtung fuer photographische Apparate
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE1547297C (de) Objektiv mit veränderlicher Brennweite für drehbare Fotoapparate
DE925394C (de) Multiplikatorkamera
DE7608562U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination