DE1244553B - Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive - Google Patents

Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive

Info

Publication number
DE1244553B
DE1244553B DESCH37204A DESC037204A DE1244553B DE 1244553 B DE1244553 B DE 1244553B DE SCH37204 A DESCH37204 A DE SCH37204A DE SC037204 A DESC037204 A DE SC037204A DE 1244553 B DE1244553 B DE 1244553B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
focal length
camera
intermediate piece
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH37204A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DESCH37204A priority Critical patent/DE1244553B/de
Priority to CH742966A priority patent/CH443879A/de
Priority to US555560A priority patent/US3442576A/en
Publication of DE1244553B publication Critical patent/DE1244553B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive Die Erfindung betrifft eine Schnellfokussier-Einrichtung für fotografische Objektive, vorzugsweise für langbrennweitige Objektive, die in Zusammenhang mit Spiegelreflex-Kameras Verwendung finden und einen großen Verstellhub erforderlich machen.
  • Es sind Einstellvorrichtungen für langbrennweitige Objektive bekannt, bei denen zum Zweck der Grobeinstellung das Objektiv durch einen schwenkbar gelagerten Verstellhebel verschoben wird, wobei die Feineinstellung über einen um seine eigene Achse drehbar an dem Verstellhebel angeordneten Exzenter erfolgt.
  • Es ist ferner eine Einstellvorrichtung bekannt, bei welcher der Objektivträger zur Verstellung unmittelbar mit einer die Einstellung bewirkende Handhabe verbunden ist und der gegenüber der feststehenden Kamera verstellbar angeordnete Objektivträger durch Federdruck in der einen Endlage gehalten wird. Das Objektiv ist auf unendlich eingestellt, wenn die als Schieber ausgebildete Handhabe, die in einem Pistolengriff untergebracht ist, bis zum Anschlag eingedrückt wird. Beim Nachlassen des Druckes auf den Schieber kann der Objektivträger in jede gewünschte Stellung gebracht werden. Bei Erreichen der gewünschten Entfernungseinstellung muß der Schieber durch gleichbleibenden, von den Fingern bzw. der Hand ausgeübten Druck zur Auslösung des Verschlusses der Kamera, die durch einen Finger der anderen an der Kamera ruhenden Hand vorgenommen wird, in dieser Stellung gehalten oder mittels Schrauben festgestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fokussiereinrichtung für Objektive zu schaffen, die eine schnelle und sichere Grob- und Feineinstellung des aufzunehmenden Objektes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zum Schnellfokussieren ein Verstellteil, insbesondere ein Rändelknopf, mit dem zu verstellenden Teil - Objektiv oder Kamera - durch eine Kupplung verbunden ist, deren einer Kupplungsteil als zylindrische Säule ausgebildet und mindestens teilweise im Haltegriff verschiebbar angeordnet und unter der Wirkung einer äußeren Schubkraft auskuppelbar ist, wobei der Verstellteil gleichzeitig als Hand-Auskupplungsorgan ausgebildet ist, und die Kupplung aus einer Zahnstange und einer mit dieser in Eingriff bring ,baren auf der Säule angebrachten tellerartigen Spiralschnecke besteht, wobei die Zahnstange auf einem Zwischenstück angeordnet ist, welches seinerseits fest mit einem Rohrteil verbunden ist, der als Aufnahme für das Objektiv mit seinem Träger dient. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zu verstellende, mit dem Zwischenstück verbundene Rohrteil die Kamera aufnimmt. Die tellerartige Schnecke, die eine endlos geschnittene Spirale aufweist, ist schräg zur Zahnstange angeordnet.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß zum Einsetzen von kurzbrennweitigen Objektiven für Makroaufnahmen Adapterringe in die Objektivhalterung eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht ein sehr schnelles Scharfeinstellen des Objektivs, wenn für die Grobeinstellung der Rändelknopf heruntergedrückt wird und die Kamera leichtgängig und in Sekundenschnelle durch die an der Kamera zur Auslösung befindlichen Hand in axialer Richtung so lange verschoben wird, bis der aufzunehmende Gegenstand hinreichend scharf im Sucherbild erscheint. Nach Loslassen des Rändelknopfes oder durch Nachlassen des auf den Rändelknopf ausgeübten Fingerdruckes rastet die Schnecke wieder in die Zahnstange ein, und durch radiales Drehen des Rändelknopfes kann die Feineinstellung vorgenommen werden. Die endlos geschnittene Spirale der Schnecke ermöglicht mittels des Rändelknopfes einen Durchlauf über den gesamten Bereich, der nach einem Ausführungsbeispiel etwa 50 mm beträgt.
  • Durch die schräg gelagerte Schnecke und die entsprechende Zahnstange kann jederzeit beliebig grob und fein fokussiert werden, wobei diese beiden Teile in Ruhestellung als Gesperr wirken.
  • Es wird als Vorteil gegenüber der einen bekannten Konstruktion angesehen, daß durch das Gesperr der zu verschiebende Teil im Augenblick der Auslösung feststeht und nicht durch gleichbleibenden Druck in der gewünschten Stellung während der Auslösung gehalten oder erst durch eine zusätzliche Verschraubung festgestellt werden muß.
  • Die Verschiebung der Kamera und der mit der Kamera verbundenen Teile gegenüber dem feststehenden Objektiv erfolgt über eine Kugelführung bekannter Bauart, die eine spielfreie Verschiebung gewährleistet. Durch das Verschieben der Kamera wird eine gleichbleibende Belastung des Lagers gewährleistet, weil die Gewichtsunterschiede der zu verwendenden Kameragehäuse nicht so groß sind wie die der einzelnen Objektive, die sehr große Unterschiede in Gewicht und Größe aufweisen, und somit bei einer Verschiebung des Objektivs eine unterschiedliche Belastung des Lagers bedingen würde.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Kamera verschoben wird. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Fokussiereinrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine zur Zahnstange schräg angeordnete Schnecke und durch eine Zahnstange, F i g. 3 eine Draufsicht auf eine tellerartige Schnecke mit einer endlos geschnittenen Spirale und auf eine Zahnstange.
  • Ein Rändelknopf 1 und eine tellerartige Schnecke 2 sind auf einer durch eine Feder 5 unter Druck gehaltenen und in einem Haltegriff 6 untergebrachten Säule 4 angebracht. Eine endlos geschnittene Spirale 16 der Schnecke 2 greift in eine mit einem Zwischenstück 10, das den Führungszylinder 9 und den Kugelkäfig 8 mit mindestens einer fest angeordneten Führungssäule 7 umgibt, verbundene Zahnstange 3 ein. Das Zwischenstück 10 ist mit einem Rohr 11, das den Kameraanschluß aufnimmt, verbunden. Der bei dem Fokussiervorgang feststehende Objektivträger 13 nimmt das Objektiv 15 auf.
  • In entsprechender Weise kann auch das Objektiv gegenüber einer feststehenden Kamera verstellt werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Fokussieren fotografischer, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive für Spiegelreflex-Kameras mit einem Haltegriff, d a -durch gekennzeichnet, daß zum Schnell fokussieren ein Verstellteil, insbesondere ein Rändelknopf (1) mit dem zu verstellenden Teil - Objektiv (15) oder Kamera (14) - durch eine Kupplung (2, 3, 4) verbunden ist, deren einer Kupplungsteil (2, 4) als zylindrische Säule (4) ausgebildet und mindestens teilweise im Haltegriff (6) verschiebbar angeordnet und unter der Wirkung einer äußeren Schubkraft auskuppelbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellteil, insbesondere der Rändelknopf (1), gleichzeitig als Hand-Auskupplungsorgan ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung aus einer Zahnstange (3) und einer mit dieser in Eingriff bringbaren auf der Säule (4) angebrachten tellerartigen Spiralschnecke (2) besteht, wobei die Zahnstange (3) auf einem Zwischenstück (10) angeordnet ist, welches seinerseits fest mit einem Rohrteil (11) verbunden ist, der als Aufnahme für das Objektiv (15) mit seinem Träger (13) dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zwischenstück (10) fest verbundener Führungszylinder (9) auf einem Kugellagerkäfig (8) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (10) mit dem zu verstellenden Rohrteil (11) verbunden ist, der seinerseits die Kamera aufnimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die tellerartige Schnecke (2) eine endlos geschnittene Spirale (6) aufweist und schräg zur Zahnstange (3) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kurzbrennweitigen Objektiven für Makroaufnahmen Adapterringe in die Objektivhalterung eingesetzt werden.
DESCH37204A 1965-06-10 1965-06-10 Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive Pending DE1244553B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37204A DE1244553B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive
CH742966A CH443879A (de) 1965-06-10 1966-05-23 Vorrichtung zum Schnellfokussieren photographischer Objektive für Spiegelreflexkameras mit einem Haltegriff
US555560A US3442576A (en) 1965-06-10 1966-06-06 Optical instrument with movable lens holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37204A DE1244553B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244553B true DE1244553B (de) 1967-07-13

Family

ID=7434168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37204A Pending DE1244553B (de) 1965-06-10 1965-06-10 Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3442576A (de)
CH (1) CH443879A (de)
DE (1) DE1244553B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832522A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236344A1 (de) * 1972-07-25 1974-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1245400A (en) * 1917-02-06 1917-11-06 John K Tomlinson Jack.
US2920545A (en) * 1956-07-24 1960-01-12 Novoflex Fotogeratebau Karl Mu Focusing device for photographic lenses
US2984167A (en) * 1958-05-24 1961-05-16 Ernst Leitz Canada Ltd Lens-focussing arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832522A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Novoflex Fotogeraetebau Karl M Naheinstelleinrichtung fuer objektive langer brennweite

Also Published As

Publication number Publication date
CH443879A (de) 1967-09-15
US3442576A (en) 1969-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE2510941C3 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE2357741C3 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE2229444B2 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE1244553B (de) Vorrichtung zum Schnellfokussieren fotografischer Objektive, vorzugsweise langbrennweitiger Objektive
DE2436409C3 (de) Objektivtubus
DE2236344A1 (de) Vorrichtung fuer fotografische kameras mit einer schnellfokussiereinrichtung
DE1217197B (de) Scharfstellvorrichtung fuer langbrennweitige fotografische Objektive
DE3123084C2 (de) Fokussiersystem für langbrennweitige Objektive
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
AT221932B (de) Einäugige Spiegelreflex-Kamera mit Schlitzverschluß
DE1285287B (de) Auflagemass-Einstellvorrichtung fuer Objektive
AT214762B (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur Steuerung des Blendeneinstellers und des Verschlußzeiteinstellers nach einem vorbestimmten Programm
DE1789865U (de) Kamera mit einer selbsttaetigen belichtungsregelvorrichtung.
DE1772163C3 (de) Balgennaheinstellgerät für fotografische Kameras
DE1026612B (de) Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive, insbesondere fuer Objektive mit langer Brennweite fuer Spiegelreflexkameras
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
DE489897C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Apparate
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE2556771A1 (de) Auswechselobjektiv
DE1153619B (de) Einrichtung zur Einstellung von Belichtungs-faktoren an photographischen Kameras
DE1225485B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Blende einer photographischen Kamera
DE1033503B (de) Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive, insbesondere fuer Spiegelreflexkameras
CH342837A (de) Filmprojektor mit zur Scharfeinstellung bewegbarem Objektivhalter