DE1005831B - Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras - Google Patents

Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE1005831B
DE1005831B DEK21175A DEK0021175A DE1005831B DE 1005831 B DE1005831 B DE 1005831B DE K21175 A DEK21175 A DE K21175A DE K0021175 A DEK0021175 A DE K0021175A DE 1005831 B DE1005831 B DE 1005831B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
focusing screen
ground glass
standard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21175A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK21175A priority Critical patent/DE1005831B/de
Publication of DE1005831B publication Critical patent/DE1005831B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf photographische Kameras, die entweder mit dem gekuppelten Entfernungsmesser oder an Hand einer Entfernungsskala eingestellt werden und für die Zusatzgeräte mit Mattscheibeneinstellung vorgesehen sind. Haben diese Kameras einen Schlitzverschluß, so kann man ihr Aufnahmeobjektiv auch für das Mattscheibengerät verwenden. Es ist dann noch nötig, Mattscheibengerät und Kamera wechselseitig während der Mattscheibeneinstellung bzw. der Aufnahme durch die Kamera am genau gleichen Standort so anzuordnen, daß gleiche Bildausschnitte von Mattscheibe und Film vorliegen.
Bei den preisgünstigeren Kameras mit eingebautem Zentralverschluß ist eine Auswechslung des Aufnahmeobjektivs aus der Kamera in das Mattscheibengerät nur möglich, wenn der Zentralverschluß hinter dem Objektiv angeordnet ist. Eine solche Anordnung hat aber den Nachteil, daß Vignettierungserscheinungen auftreten, weil die Formatmitte des Films durch die sich öffnenden und schließenden Verschluß- so lamellen hindurch länger belichtet wird als die Randpartien.
Dieser Nachteil tritt nicht auf bei. Anordnung des Zentralverschlusses innerhalb der Objektivlinsen. Es sind deshalb Kameras mit Zentralverschlüssen bekanntgeworden, deren Objektivhinterglied fest und deren Objektivvorderglied auswechselbar in den Verschluß eingebaut ist. Wenn sowohl die an sich bekannte Kamera als auch das Mattscheibengerät erfindungsgemäß mit je einem Objektivhinterglied versehen sind, dann kann durch Auswechseln eines einzigen Objektivvordergliedes jeweils entweder die Kamera oder das Mattscheibengerät arbeitsbereit gemacht werden.
Außer der Kamera, welche in bekannter Weise eine Aufnahmevorrichtung für.das Objektivvorderglied in Form eines Bajonettes."oder einer ähnlichen Einrichtung aufweist, muß zu diesem Zweck auch das Mattscheibengerät mit einer gleichen Aufnahme- , vorrichtung für ~ das Objektiyvörderglied versehen sein. Wird außerdem das Standardobjektiv der Kamera in bekannter Weise scT ausgebildet, daß durch das Einsetzen eines anderen Vordergliedes mit abweichender Brechkraft s, ich mit'dem in der Kamera eingebauten HintergHed" eine"aride're Brennweite ergibt, so können derartige Vorderglieder mit abweichender Brechkraft auch beim Mattscheibengerät in Verbindung mit dessen Hinterglied., benutzt^ >■: werden. Darüber hinaus sind auch alle Vorsatzlinsen, Weichzeichnerscheiben, Polafilter usw. bei beiden Geräten verwendbar.
In weiterer Ausbildung dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist das Mattscheibengerät mit einer Scharf stell vorrichtung für die verschiedenen Objek-Mattscheibengerät
für photographische Kameras
Anmelder:
Kodak Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Wangen, Hedelfmger Str. 56-62
Carl Ort, Stuttgart-Bad Cannstatt,
ist als Erfinder genannt worden
tivbrennweiten und einer Irisblende mit zugehöriger Skala versehen, wobei zweckmäßigerweise die verschiedenen Vorderglieder so ausgebildet sind, daß eine gemeinsame Blendenskala verwendet werden kann. Werden mehrere Vorderglieder mit verschiedenen Brechkräften verwendet, so müssen auch ebensoviel verschiedene Entfernungsskalen auf dem Umfang des Skalenringes angebracht werden. Die verschiedenen Vorderglieder sind dabei so berechnet, daß sie in Kombination mit dem Hinterglied bei Einstellung von »Unendlich« den gleichen Auszug (Auflagemaß) haben. Damit jedoch noch verbleibende Einstelltoleranzen, die beim Einsatz verschiedener Vorderglieder auftreten können und auf Fertigungstoleranzen zurückzuführen sind, ausgeglichen werden, ist erfindungsgemäß für jede verr wendbare Objektivbrennweite eine Einstellkorrektion vorgesehen, und zwar durch eine Mattscheiben verschiebung und gleichzeitig^durch Verlagerung der Ablesemarken für die Ei.n^iellskalen.
Für Kamera und Matj^cheibengerät ist weiterhin erfindungsgemäß ein gerneinsamer Halter vorgesehen, der auf ein Stativ geschraubt wird und so ausgebildet ist, daß: sowohl die Kamera..wie auch das Mattscheibengerät ausgerichtet, jjnd mittels der Stativschraube so aufgespannt, w^ejd^n können, daß sich bei beiden Geräten gleiche ''Bildausschnitte ergeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist zeichnerisch .vyfiedergegdben. Es zeigt
Abb. 1 den Querschnitt durch das Mattscheibengerät,
Abb. 2 eine Aufsicht auf dasselbe,
Abb. 3 die Ansicht eines Objektivvordergliedes, das zusammen mit dem eingebauten Hinterglied ein Teleobjektiv darstellt,
609 867/241

Claims (4)

Abb. 4 die Ansicht eines Objektivvordergliedes, das zusammen mit dem fest eingebauten Hinterglied ein Weitwinkelobjektiv darstellt. In der Abb. 1 ist 1 das Mattscheibengehäuse, das vorn mit einem Schneckengang 2 zum Scharfstellen des Objektivs 3 und 4 versehen ist. Starr verbunden mit dem drehbaren Teil des Schneckenganges ist der Skalenring 5, auf dessen Umfang die Entfernungsskala 6 für das Standardobjektiv 3 und 4 sowie die mit 7 und 8 bezeichneten Entfernungsskalen für die Vorderglieder der Weitwinkel- und Telebrennweiten liegen. Diese Skalen können durch verschiedene Farbgestaltung oder sonst unterschiedlich gehalten werden, damit keine Verwechslung entsteht. Die Ablesemarken 9 und 10 für die λόπι Standardobjektiv abweichenden Brennweiten können seitlich verschoben werden. Zum Einsetzen des jeweils benutzten Vordergliedes ist der Bajonettring 11 vorgesehen. Das Vorderglied 3 des Standardobjektivs gehört zur nicht dargestellten Kamera, in der es ebenso in einem Bajonett aufgenommen wird und zusammen mit dem in der Kamera eingebauten Hinterglied das Standardobjektiv der Kamera ergibt. Das vom Objektiv 3 und 4 entworfene Bild liegt auf der Mattscheibenfläche 12, die auf einer Sammellinse 13 angebracht ist. Die Linse 13 ist in dem Gewindering 14 gefaßt und läßt sich im Gewinde 15 axial verschieben und durch die Schraube 16 in der richtigen Lage fixieren. Unmittelbar vor der Mattscheibenebene 12 liegt ein Rahmen 17, der die Formatbegrenzung des Mattscheibenbildes übernimmt. Er wird durch die Feder 18 an die Mattscheibe 12 gedrückt. Die Sammellinse 19 dient zur Betrachtung des Mattscheibenbildes. Um eine Beurteilung der Schärfentiefe durch das Matt-Scheibengerät zu ermöglichen, ist eine Irisblende 20 vorgesehen, deren Stellung mittels der Skala 21 und des Verstellzeigers 22 abgelesen werden kann. Sowohl die Kamera wie auch das Mattscheibengerät werden wechselseitig auf einem gestrichelt dargestellten Halter 24 genau orientiert, mittels des nicht dargestellten Stativgewindes festgehalten und können auf einem Kugelgelenk eines beliebigen Stativs sitzen. Erwirbt nun ein Besitzer einer Kamera mit fest eingebautem Zentralverschluß und auswechselbarem Vorderglied das zugehörige Mattscheibengerät, so muß er dieses zunächst auf seine Kamera abstimmen. Er setzt das Vorderglied 3 der Standardbrennweite seiner Kamera in die Bajonettaufnahme 11 des Mattscheibengehäuses. Ist das Mattscheibenbild bei Einstellung des Objektivs auf »Unendlich« nicht scharf, so wird die Mattscheibe 12 mittels des Gewinderinges 14 axial verstellt, wobei der Bildrahmen 17, der unter dem Druck der Feder 18 steht, nachfolgt und daher immer eine scharfe Bildbegrenzung bildet. Nach erfolgter Scharfstellung ist die Mattscheibenstellung durch die Schraube 16 zu sichern. Wird das Vorderglied nach Abb. 4, das mit dem fest eingebauten Hinterglied 4 zusammen ein Weitwinkelobjektiv ergibt, verwendet, so kann es vorkornmen, daß sich bei Einstellung der Weitwinkelskala 7 auf »Unendlich« kein scharfes Mattscheibenbild ergibt. Dann wird das Weitwinkelobjektiv auf »Unendlich« scharf gestellt und erfindungsgemäß der Ableseindex 10 in einem Schlitz seitlich \^erschoben, bis der Index sich mit der Unendlichmarke der Skala 7 deckt. In dieser Stellung wird dann die Marke durch die beiden Befestigungsschrauben fixiert. Ebenso wird mit dem Index 9 und der Ableseskala 8 verfahren, wenn ein Televorderglied entsprechend Abb. 3 verwendet wird. Für die Abgleichung aller verwendeten Brennweiten muß das Standardobjektiv um den benötigten Justierweg über »Unendlich« hinaus verstellt werden können, damit die Justierung der Ablesemarken 9 und 10 nach beiden Seiten der Unendlichstellung des Standardobjektivs erfolgen kann.
1. Mattscheibengerät für photographische Kameras mit fest eingebautem Zentralverschluß, deren Objektivhinterglied fest und deren Objektivvorderglied auswechselbar in den Verschluß eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Kamera auch das Mattscheibengerät mit einem fest eingebauten Objektivhinterglied (4) und einer Aufnahmevorrichtung (Bajonett) (11) für die zur Kamera gehörigen A^orderglieder des Standardobjektivs und der Wechseloptik versehen ist und daß zur Einhaltung des Auflagemaßes für die Kombination des fest eingebauten Objektivhintergliedes (4) mit dem Objektivvorderglied (3) des Kamerastandardobjektivs die Mattscheibe (12) einschließlich ihres Formatrahmens (17) axial verschiebbar ist, während zur Einhaltung des Auflagemaßes für die Kombinationen der Vorderglieder veränderlicher Brennweite, d. h. der Wechseloptik mit dem fest eingebauten Hinterglied (4), eine entsprechende Verstellung der Ablesemarken (9, 10) nach erfolgter Fokussierung auf »Unendlich« vorgesehen ist.
2. Mattscheibengerät für photographische Kameras nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse (1) eine Anschraubfläche (23) hat, die entsprechend derjenigen der Kamera ausgebildet und mit einer Stativmutter versehen ist, so daß es auf einem Kamerahalter (24) in gleicher Art wie die Kamera ausgerichtet aufgespannt werden kann.
3. Mattscheibengerät für photographische Kameras nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektivhinterglied (4) mit einer Irisblende (20) versehen ist.
4. Mattscheibengerät für photographische Kameras nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mattscheibengehäuse (1) mit einer Haltevorrichtung versehen ist, die das Aufsetzen einer Eänstellupe in geradsichtiger oder abgewinkelter Betrachtungsrichtung gestattet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 7540 IX/57 a D (Patent Nr. 950 538).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/241 3.57
DEK21175A 1954-02-17 1954-02-17 Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras Pending DE1005831B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21175A DE1005831B (de) 1954-02-17 1954-02-17 Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21175A DE1005831B (de) 1954-02-17 1954-02-17 Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005831B true DE1005831B (de) 1957-04-04

Family

ID=7216121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21175A Pending DE1005831B (de) 1954-02-17 1954-02-17 Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095105B (de) * 1957-08-16 1960-12-15 Photogrammetrie G M B H Photographisches Wechselobjektiv
US4310231A (en) * 1978-03-27 1982-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Close-up copy photography apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950538C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Kodak Ag Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950538C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Kodak Ag Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095105B (de) * 1957-08-16 1960-12-15 Photogrammetrie G M B H Photographisches Wechselobjektiv
US4310231A (en) * 1978-03-27 1982-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Close-up copy photography apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740929A1 (de) Naheinstellgeraet fuer fotografische sucherkameras
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras
DE6913247U (de) Photographische kamera
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE926172C (de) Verfahren zur Abstimmung von unterschiedlichen Abbildungsmassstaeben zugeordneten Austausch-Objektivteilen
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE1274881B (de) Bildaufnahme-Einrichtung mit einer Fernsehkamera und einer Filmkamera
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
AT223931B (de) Optische Vorrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras zum Sichtbarmachen mindestens eines Einstellwertes
DE3612859C2 (de)
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
AT91269B (de) Bildsucher für photographische Aufnahmeapparate.
DE1094575B (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen mindestens eines der Einstellwerte an einer fotografischen Kamera
DE1148439B (de) Fotografisches Objektiv
DE1130274B (de) Einrichtung an photographischen Kameras mit Auswechselobjektiven zur Erzielung eines grossen Abbildungs-massstabes, z. B. in natuerlicher Groesse