DE725147C - Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser - Google Patents

Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE725147C
DE725147C DEK146121D DEK0146121D DE725147C DE 725147 C DE725147 C DE 725147C DE K146121 D DEK146121 D DE K146121D DE K0146121 D DEK0146121 D DE K0146121D DE 725147 C DE725147 C DE 725147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
attachment system
distance
camera lens
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146121D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DEK146121D priority Critical patent/DE725147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725147C publication Critical patent/DE725147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser Die Erfindung bezieht sich auf photographische oder kinematographische Kameras mit Objektiweinstellfassung und mit dieser fest gekuppeltem Entfernungsmesser. Um nun die Wirkung eines Objektivs zu erzielen, das eine gegenüber dem normalen Kameraobjektiv längere. oder kürzere Brennweite aufweist, sindVorsatzlinsen oderVorsatzsysteme für Normalobjektive verwendet worden.
  • Diese entwerfen für das Objektiv ein vergrößertes oder verkleinertes Zwischenbild, das dann durch das Objektiv auch vergrößert oder verkleinert abgebildet wird. Die bildvergrößernde oder -verkleinernde Wirkung wird besonders zweckmäßig durch einen teleskopartigen Aufbau des Vorsatzsystems, vor-,. zugsweise in Galiläiärt, erzielt, weil bei Verwendung eines solchen der Abstand des Kameraobjektivs vom Film der gleiche bleibt. Ein solches Vorsatzsystem .besteht vorzugsweise aus einem positiven und einem negativen Linsenglied, und je nachdem, ob das negative oder das positive Glied nach dem Kameraobjektiv liegt, wird eine Bildvergrößerung oder eine Bildverkleinerung erhalten. - Solche Vorsatzsysteme mit einer eigenen Scbarfeinstellfassung zu versehen ist bekannt.
  • Bei den bekannten Vorsatzsystemen für Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser wurde jedem Vorsatzsystem ein besonderes Drehlceilpaar für die Meßstrahlablenkung zugeordnet, das beim Vorsetzen des Systems vor das Kameraobjektiv in den abzulenkenden Meßstrahl .des Entfernungsmessers gelangt. Bei der Entfernungseinstellung wurde dabei nur das -Vorsatzsvstem mit seinem Drehkeilpaar verstellt, während das Kameraobjektiv und der an der Kamera angeordnete Entfernungsmesser fest eingestellt blieben.
  • Eine solche Ausführungsform hat den Nachteil, daß jedes Vorsatzsy stein mit einem eigenen Drehkeilpaar ausgestattet sein muß. Zudem ist diese Anordnung nur für Entfernungsmesserkameras mit optischer Kupplung der 1\Ießstrahlablenkung mit der Objektivverstellung bei fest eingestellter Entfernungsmesserbasis brauchbar. Ist aber der Entfernungsmesser mit dem Kameranormalobjektiv fest gekuppelt, so ist er bei Verwendung eines Vorsatzsystems nur zur Entfernungsmessung selbst brauchbar, während die Scharfeinstellung der Kamera durch zusätzliche Verstellung des Vorsatzsystems auf Grund der gemessenen Entfernung etwa an Hand einer besonderen Skala von Hand erfolgen muß. Dabei kann natürlich der Fall eintreten, daß diese zusätzliche Einstellung vergessen wird, so daß unscharfe Bilder erhalten werden.
  • Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, indem eine bekannte photographische Kamera, deren Aufnahmeobjektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist und bei der zwecks Veränderns der Bildgröße ein Teleskopsystein mit eigener Scharfeinstellung durch Abstandsänderung seiner beiden Einzelglieder vorgeschaltet ist, in der Weise ausgebildet wird, daß' das Kameraobjektiv für jede Aufnahmeentfernung seine axiale Normalverschiebung ausführt und dabei die Abstandsänderung der beiden Telesl;opglieder zwangsläufig steuert.
  • Es sind Kameras mit gekuppeltem Entfernungsmesser bekannt, bei denen Objektive verschiedener Brennweite gegeneinander auswechselbar sind, wobei immer eine selbsttätige, korrekte Ankupplung des Entfernungsmessers erzielt wird.
  • Bei diesen bekannten Kameras muß aber für jede Brennweite ein vollständiges Objektiv mit vollständiger Einstellfassung vorgesehen sein, und außerdem muß jedes Objektiv eigene Steuer- oder Ausgleichseinrichtungen tragen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt im einzelnen: Abb. t einen Schnitt durch ein Kameraobjektiv mit einem bildvergrößernden Vorsatzsystem bei Einstellung auf Unendlich, Abb. 2 die gleiche Anordnung bei Naheinstellung, Abb.3 einen Schnitt durch ein Kameraobjektiv mit einem bildverkleinernden Vorsatzsystem bei Einstellung auf Unendlich, Abb. d. die gleiche Anordnung bei Naheinstellung und Abb. 5 die Gesamtanordnung einer Kleinbildkamera teilweise im Schnitt.
  • Die Abb. i und_ 2 zeigen das Kaineraaufnahmeobjektiv o (die Abb. 5 eine Kamera) mit einem Vorsatzsystem L, das bildvergrößerncl wirkt, .d. h. eine Telewirkung ergibt. Bei der Einstellung von Unendlich auf Nah wird das Kameraobjektiv o um die Wegstrecke x' von der Filmebene t axial verschoben. Zugleich muß bei dem Vorsatzsystem L der Abstand e oc des positiven Glie-des L' von dem gegenüber dem Kameraobjektiv o feststehenden negativen Glied I_= auf den Wert e vergrößert werden (Abb. 2).
  • In Abb. 3 und .4 ist ein Kameraaufnahmeobjektiv o mit einem bildverkleinernd wirkenden, d. h. einem Weitwinkel Vorsatzsystem I_ dargestellt. Bei Einstellung von Unendlich auf \?ah muß das negative Glied L= gegenüber dem feststehenden positiven Glied L' verschoben werden.
  • Das Vorsatzsystem besteht bei der Kamera gemäß Abb. 5 aus den optischen Gliedern I_', I_=. Das Glied L' ist positiv, und es ist axial gegeüber dem Aufnahmeobjektiv o beweglich, im Gegensatz zu dein negativen Glied I_=, (las unbeweglich ist.
  • Die Verstellung der Linse L' ist mit der Einstellung des Photoobjektivs o durch den \Iitnehmer in an dem Betätigungsansatz ihres Schneckenganges g gekuppelt. Dieser 'Mitnehmer in. ist in eine Bohrung u. des Griffes k gesteckt, der zur Betätigung des Stellringes der Schneckengangfassung ii, des Kameraobjektivs o dient.
  • Der Stellring p oder das Objektiv ist in bekannter Weise mit dem Entfernungsmesser E gekuppelt.
  • Wird am Knopf k die Schneckengangfassung n des Photoobjektivs o gedreht, so wird damit übereinstimmend der Entfernungsmesser E gesteuert. Gleichzeitig wird durch die zwangsläufige Verbindung p, h, , in; d das Vorsatzsystem L eingestellt. Dadurch wird also mit dein auf das Kameraobjektiv abgestimmten Entfernungsmesser F_ -zugleich auch das Kameraobjektiv o und das Vorsatzsystem L eingestellt. Der feststehende Teil li der Schneckengangfassung g des Vorsatzsystems L, der auch gleichzeitig das negative Glied L= trägt, wird zweckmäßig durch eine Schraube i., die in einen Schlitz f eingreift, gegen Drehung -gesichert.
  • An Stelle des Schneckenganges kann auch eine Kurvennutführung für die Verstellung der Linse L' des Vorsatzsystems verwendet werden. Auch kann die Kupplung zwischen dem Kameraobjektiv und dem Vorsatzsystem in anderer Weise, z. B. durch Zahnradgetriebe o. dgl., ausgebildet sein.
  • Die Verstelleinrichtung des Vorsatzsystems L kann eine besondere Einstellskala z für die Tiefenschärfe erhalten, da infolge der veränderten Brennweite des Gesamtsystems die Tiefenschärfen für alle Entfernungen sich geändert haben. Deswegen empfiehlt es sich, auf dem feststehenden Teil der Einstellskala -- des Vorsatzsystems L eine Tiefenschärfenteilung anzubringen, die der Gesamtbrennweite der Kombination (Kameraobjektiv und Vorsatzsystem) angepaßt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera, deren Aufnahmeobjektiv mit einem Entfernungsmesser gekuppelt ist und bei der zwecks Veränderns der Bildgröße ein Teleskopsystem mit eigener Scharfeinstellung durch Abstandsänderung seiner beiden Einzelglieder vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameraobjektiv für jede Aufnaihmeentfernung seine axiale Normalverschiebung ausführt und dabei die Abstandsänderung der beiden Teleskopglieder zwangsläufig steuert. a. Photographische Kamera nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Kameraobjektiv (o), gleichbleibenden Einstellweges und ein Teleskopvorsatzsystem mit zusätzlich derart veränderbarem Abstand seiner Systemglieder (Li und L=), daß der Einstellweg der Normalobjektivfassung und der damit gekuppelte des Entfernungsmessers unverändert bleibt. 3. Photographische Kamera nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß :die drehbaren Teile (p, q) der Einstellung des Kameraobjektivs (o) und des Vorsatzsystems (L) über den ganzen Einstellbereich hinweg für gleiche Entfernungsintervalle auf gleiche Drehwinkel abgestimmt sind. q.. Photographische Kamera nach Anspruch 3, ,gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (1F2) am drehbaren Teil (g) der Einstellung des Vorsatzsystems (L), der beim Anbringen des Vorsatzsystems am Kameraobjektiv (o) mit dem drehbaren Teil der Kameraobjektiveinstellung (p) in Eingriff kommt. 5. Photographische Kamera nach einem der Ansprüche i bis 4., gekennzeichnet durch eine besondere Entfernungsskala (z) und eine besondere Tiefen.schärfenteilung an dem Vorsatzsystem, die der Gesamtbrennweite des Kameraobjektivs und des entsprechenden Vorsatzsystems entspricht.
DEK146121D 1937-04-09 1937-04-09 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser Expired DE725147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146121D DE725147C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146121D DE725147C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725147C true DE725147C (de) 1942-09-15

Family

ID=7251097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146121D Expired DE725147C (de) 1937-04-09 1937-04-09 Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725147C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950538C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Kodak Ag Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE973393C (de) * 1953-08-09 1960-02-04 Kodak Ag Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE973394C (de) * 1952-05-20 1960-02-04 Nl Instr Cie Nedinsco Nv Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE1153245B (de) * 1961-06-21 1963-08-22 Fernseh Gmbh Aufnahmeoptik fuer eine Filmkamera od. dgl. welche mit einer Fernsehkamera konstruktiv verbunden ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950538C (de) * 1948-10-02 1956-10-11 Kodak Ag Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
DE973394C (de) * 1952-05-20 1960-02-04 Nl Instr Cie Nedinsco Nv Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
DE973393C (de) * 1953-08-09 1960-02-04 Kodak Ag Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE1153245B (de) * 1961-06-21 1963-08-22 Fernseh Gmbh Aufnahmeoptik fuer eine Filmkamera od. dgl. welche mit einer Fernsehkamera konstruktiv verbunden ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2740929A1 (de) Naheinstellgeraet fuer fotografische sucherkameras
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE2325957B2 (de) Winkelsucher mit einstellbarem VergröBerungssystem
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2143397C3 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE2711125C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit mehreren Aufnahmeobjektiven
DE1005831B (de) Mattscheibengeraet fuer photographische Kameras
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
AT228632B (de) Kamera
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1090083B (de) Messsucher nach dem Koinzidenzprinzip
DE2217029A1 (de) Teleobjektiv
DE1185392B (de) Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse
EP0016902A1 (de) Sucherkamera, insbesondere Klein-Kamera
DE1283669B (de) Laufbildaufnahmekamera mit ein- und ausschwenkbarem Konversionsfilter