DE2136963B2 - Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung - Google Patents

Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung

Info

Publication number
DE2136963B2
DE2136963B2 DE2136963A DE2136963A DE2136963B2 DE 2136963 B2 DE2136963 B2 DE 2136963B2 DE 2136963 A DE2136963 A DE 2136963A DE 2136963 A DE2136963 A DE 2136963A DE 2136963 B2 DE2136963 B2 DE 2136963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
different
lenses
account
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2136963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136963C3 (de
DE2136963A1 (de
Inventor
Gero Fuchu Tokio Hasegawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2136963A1 publication Critical patent/DE2136963A1/de
Publication of DE2136963B2 publication Critical patent/DE2136963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136963C3 publication Critical patent/DE2136963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09979Multi-zone light measuring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Description

ment [22 (A) und/oder 22(D)] wahlweise entwe- werden.
der mit dem zweiten [22 (D)] oder mit dem drit- 25 Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Belichten [22(C)] Element in Abhängigkeit von dem tungsautomatik für einäugige Spiegelreflexkameras jeweils eingesetzten Wechselobjektiv so verbun- mit Wechselobjektiven und Innenmessung zu schafden wird, daß die durch die unterschiedlichen fen, bei der die durch die unterschiedlichen Brennmaximalen Blendenöffnungen und die durch die weiten und maximalen Öffnungen der verschiedenen unterschiedlichen Brennweiten hervorgerufenen 30 Wechselobjektive bewirkten Fehler der Belichtung Meßbedingungen bei der Belichtungsmessung beseitigt werden.
durch Verschieben des Empfindlichkeitszentrums Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
und Verändern der lichtempfindlichen Fläche der Teil des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale ge-
photoelektrischen Bauelemente korrigiert wer- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungs-
den. 35 gegenstands sind den Unteransprüchen zu ent-
2. Belichtungsautomatik nach Anspruch 1, da- nehmen.
durch gekennzeichnet, daß die Elemente [22(/I), Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungs-22 (B), 22 (C), 22 (D)] im oberen, unteren, rech- form der Erfindung an Hand der Zeichnungen beten und linken Teil außerhalb des Durchblicks schrieben. Es zeigt
eines den Sucher bildenden Dachkantprismas [7] 40 F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Kamera mit
vorgesehen sind. einer Belichtungsautomatik gemäß der Erfindung,
3. Belichtungsautomatik nach einem der An- F i g. 2 (a) eine elektrische Schaltung für eine autosprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß matische Belichtungsschaltung gemäß der Erfindung, das Korrekturglied [2', 64'] auf der Rückseite des und
Objektivs |1, 61, 63] als vorstehender Ring aus- 45 Fig. 2(b) die Stellungen eines Umschalters bei
gebildet ist. verschiedenen Wechselobjektiven sowie die Lage des
Meßbereiches im Blickfeld bei verschiedenen Brennweiten.
F i g. 1 zeigt ein Wechselobjektiv 1 mit einem Ge-
50 windeteil 2 zum Einschrauben in einem Entfernungseinstellring 3, der innen einen entsprechenden Ge-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be- windeteil aufweist, einen durch einen bekannten Merücksichtigung der Brennweite und der maximalen chanismus hin- und bewegbaren Spiegel S, eine über öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflex- dem Spiegel angeordnete Feldlinse 6 und ein Dachkameras mit Innenmessung. 55 kantprisma 7. Unter der Feldlinse 6 ist eine nicht Bei einäugigen Spiegelreflexkameras ist es be- dargestellte Einstellscheibe vorgesehen. Dies ist das kannt, ein lichtempfindliches Bauelement so im üblicherweise verwendete Suchersystem einer einäu-Lichtweg eines Wechselobjektivs anzuordnen, daß gigen Spiegelreflexkamera, auf deren Beschreibung der Belichtungsmesser durch das Ausgangssignal die- daher im einzelnen verzichtet werden kann.
ses lichtempfindlichen Bauelements betätigt wird. 60 In F i g. 1 ist weiterhin die Austrittsfläche 8 des Bei einäugigen Spiegelreflexkameras wird die Ent- Dachkantprismas 7, eine Batterie 13 für die Belichfernungseinstellung zweckmäßigerweise bei voll ge- tungsschaltung der Kamera, ein Belichtungsmesser öffneter Blende durchgeführt. Bei der eigentlichen 14 mit einem Zeiger 14', ein veränderlicher WiderAufnahme wird die Blende auf einen mit einem stand 15, dessen Einstellung beispielsweise durch die Blendenring vorgewählten Wert zurückgestellt. 65 Belichtungszeit und die Filmempfindlichkeit verän-
Dieses Verfahren, bei dem das photoelektrische dert wird, sowie ein Schalter 16 dargestellt.
Bauelement von dem durch das Objektiv fallenden An der Rückseite des Entfernungseinstellringes ist
Licht bei maximaler Blendenöffnung beaufschlagt ein Schalter mit einem Federkontakt 19 und mit
3 4
festen, am Gehäuse der Kamera angebrachten Kontak- tet ist. Folglich wird gemäß Fig. 2(b), rechts, der
ten 20,21 vorgesehen. empfindlichste Teil des Empfindlichkeitsbereichs unter
Das in Fig. 1 gezeigte Wechselobjektiv 1 weist auf die Mitte des Bildfeldes verschoben: mit dem Belichseiner Rückseite nur den Gewindeteil 2 auf. Wird das tungsmesser 14 wird daher hauptsächlich die Objekt-Objektiv 1 in die Kamera eingesetzt oder einge- 5 helligkeit des unteren Teils des Bildfeldes gemessen, schraubt, dann wird der Federkontakt 19 des Schal- Beim Einsetzen eines Weitwinkelobjektivs 61, desters durch das Wechselobjektiv nicht verstellt und sen Bildwinkel größer als bei einem Normalobjektiv liegt am festen Kontakt 20 an. Befindet sich hinter ist und bei dem insbesondere ein Teil hoher Intensidem Wechselobjektiv ein Korrekturring, dann wird tat, wie etwa der Himmel, mit gemessen wird, ist es der Federkontakt 19 des Schalters automatisch beim io schwierig, die richtige Belichtung für den Hauptteil Einsetzen oder Einschrauben des Objektivs verstellt. schwierig, die richtige Belichtung für den Hauptteil
In Fig. 2(b) sind die einzelnen Zustände gezeigt. oben ausgeführt, kann dieser Fehler durch Vermin-In Fig. 2(b) sind ein Normalobjektiv 61, ein Weit- derung der Empfindlichkeit im oberen Teil des Bildwinkelobjektiv 62 und ein Teleobjektiv 63 dargestellt, feldes vermieden werden.
die Gewindeteile 62', 61' bzw. 63' zum Einschrauben 15 Im Vergleich zu einem Normalobjektiv ist die
bzw. Einsetzen besitzen. Die Objektive 61 und 63 be- maximale Blendenöffnung eines Weitwinkelobjektivs
sitzen Korrekturringe, die die Form eines Ringes auf- 61 meistens kleiner, d. h., ein Weitwinkelobjektiv
weisen. (Dieser ist in Fig. 1 der Einfachheit halber wird im allgemeinen ein lichtschwächeres Objektiv
weggelassen.) Für das Teleobjektiv 63 ist ein Korrek- sein. Der Unterschied der maximalen Blendenöffnung
turring 63" ähnlich dem am Normalobjektiv vorgese- 20 wird nun gleichzeitig dadurch korrigiert, daß der
hen. Im Vergleich mit dem Korrekturring 61" ist der Photowiderstand 22(C) den Widerständen 22 (Λ)
Korrekturring 63" jedoch in Richtung der optischen und 22 (B) parallel geschaltet wird, so daß die licht-
Achse länger, so daß der Federkontakt 19 des Schal- empfindliche Fläche der Photowiderstände vergrößert
ters zum Kontakt 21 umgeschaltet wird, wenn das wird.
Teleobjektiv 63 in die Kamera eingesetzt wird. 15 Wird an Stelle des Normalobjektivs 61 das TeIe-
Lichtempfindliche Bauelemente in Form von Pho- objektiv 63 eingesetzt, dann wird, da auch ein TeIetowiderständen 22 (A), 22 (B), 22 (C) und 22 (D) sind objektiv meist lichtschwächer als ein Normalobjektiv auf der rückseitigen Austrittsfläche des Dachkantpris- ist, in der Belichtungsmeßschaltung die Korrektur mas 7 angeordnet; ihre lichtempfindlichen Flächen auf Grund des Unterschieds der maximalen Blendensind an dem Prisma oben, unten, rechts und links 30 öffnung wie beim Weitwinkelobjektiv durchgeführt, außerhalb des Durchblicks angeordnet. Die Wider- Bei Einsetzen des Teleobjektivs 63 liegt der Federstände 22 (D) und 22 (C) sind an die parallelgeschalte- kontakt 19 des Schalters am Kontakt 21 an wodurch ten Widerstände 22(A) und 22(B) über den Umschal- der Photowiderstand 22(D) zu den Widerständen ter 19, 20 anschaltbar, wie in F i g. 2a gezeigt ist. 22 (A) und 22 (B) parallel geschaltet ist. Durch Ver-
Wie in F i g. 2 (b) dargestellt, berührt beim Ein- 35 wendung des Photowiderstands 22 (D) wird das Empschrauben oder Einsetzen des Wechselobjektivs 61 findlichkeitszentrum der Anordnung nach oben verder Federkontakt 19 des Schalters weder den festste- schoben, wie aus Fig. 2(b) rechts zu ersehen ist. henden Kontakt 20 noch den Kontakt 21, so daß nur Folglich wird beim Photographieren mit einem TeIedie Widerstände 22 (A) und 22 (B) mit dem Beiich- objektiv die Empfindlichkeit im oberen Bereich etwas tungsmesser 14 verbunden sind. Hieraus ergibt sich 40 größer als im mittleren Bereich des Objektes, an dem eine solche Empfindlichkeitsverteilung, daß der emp- die Belichtungsmessung vorgenommen wird,
findlichste Bereich um die Mitte des Bildfeldes 65 des Wie oben ausgeführt, wird beim Einsetzen der Ob-Suchers herum liegt, wie es für das Normalobjektiv jektive 61, 62, 63 in eine Kamera der Belichtungsfehin F ig. 2 (b) Mitte gezeigt ist. ler auf Grund der verschiedenen maximalen Blen-
Beim Einschrauben des Weitwinkelobjektivs 62 fe- 45 denwerte der Objektive uud der durch die Änderung
dert der Federkontakt 19 des Schalters gegen den des Bildwinkels bewirkte Fehler der Belichtungsmes-
Kontakt 20, so daß der Photowiderstand 22 (C) par- sung automatisch in der Belichtungsmeßschaltung
allel zu den Widerständen 22 (A) und 22 (B) geschal- korrigiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
wird, ist unter der Bezeichnung »Messung mit Offen-
Patentansprüche: blende« bekannt Dabei muß die Belichtungsmeßschaltung korrigiert werden, weil die verschiedenen
1. Vorrichtung zur Berücksichtigung der Wechselobjektive unterschiedliche maximale Blenden-Brennweite und der maximalen Öffnung der Ob- 5 öfinungen besitzen. Es ist beispielsweise aus der jektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit deutsehen Patentschrift 1266 636 bekannt, eiae Innenmessung, mit photoeletrischen Bauelemen- solche Korrektur durch ein am Wechselobjektiv anten, die mit Licht beaufschlagt werden, das durch gebrachtes Korrekturglied auszuführen.
den Sucherstrahlengang auftrifft, dadurch ge- Bei Auswechseln der verschiedenen Objektive, kennzeichnet, daß mindestens drei photo- ίο etv?a eines TeIe-, eines Normal- oder eines Weitwinelektrische Bauelemente [22(A), 22(B), 22(C)] kelobjektivs, ändert sich entsprechend der verschievorgesehen sind, von denen das erste Bauelement denen Brennweiten auch der Bildwinkel, so daß die [22 (A) und/oder 22 (D)] von dem durch den verschiedenen Teile des Bildes unterschiedlich bemittleren Teil des Bildfeldes verlaufenden Licht, wertet werden.
das zweite Bauelement [22 (D)] von dem durch 15 Aus der deutschen Patentschrift 1 124 145 ist ein den oberen Teil verlaufenden Licht und das Verfahren zur automatischen Korrektur solcher Fehdritte Element [22 (C)] von dem durch den unte- ler bekannt, die auf unterschiedlichen Brennweiten ren Teil verlaufenden Licht beaufschlagt wird, von Wechselobjektiven beruhen. Eine von Hand vordaß an der Rückseite der Wechselobjektive [61, zunehmende Korrektur ist in der USA.-Patentschrift 62, 63] jeweils ein Korrekturglied [61", 62", 63"] 20 3 532 046 beschrieben.
vorgesehen ist, daß ein durch das Korrekturglied Eine richtige Belichtung kann somit nur dann er-
[61", 62", 63"] betätigbarer Umschalter [19, 20, halten werden, wenn sowohl die Brennweite als auch
21] vorgesehen ist, über den das erste Bauele- die maximale Öffnung gleichzeitig berücksichtigt
DE2136963A 1970-07-23 1971-07-23 Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung Expired DE2136963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6454970A JPS556205B1 (de) 1970-07-23 1970-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136963A1 DE2136963A1 (de) 1972-01-27
DE2136963B2 true DE2136963B2 (de) 1974-02-28
DE2136963C3 DE2136963C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=13261399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136963A Expired DE2136963C3 (de) 1970-07-23 1971-07-23 Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3762286A (de)
JP (1) JPS556205B1 (de)
DE (1) DE2136963C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50123337U (de) * 1974-03-23 1975-10-08
US4079385A (en) * 1974-09-20 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Camera system
US4127325A (en) * 1974-09-26 1978-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Automatic exposure control camera
JPS5640816A (en) * 1979-09-11 1981-04-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Interchangeable lens
JPS61279829A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Canon Inc 測光装置を有するカメラ
US4855780A (en) * 1987-05-22 1989-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Photometric device for pseudo format camera
KR100388918B1 (ko) * 1995-09-29 2003-09-13 삼성테크윈 주식회사 카메라의측광영역이가변되는휘도측광장치및그제어방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241699B (de) * 1963-07-26 1967-06-01 Agfa Ag Lichtbildaufnahmeeinrichtung bestehend aus einer Kamera und einer eingebauten oder ansetzbaren Beleuchtungseinrichtung
US3324776A (en) * 1963-12-24 1967-06-13 Asahi Optical Co Ltd Reflex camera with incorporated photoelectric element
US3461783A (en) * 1966-02-10 1969-08-19 Nippon Kogaku Kk Exposure measuring mechanism for a single lens reflex camera having interchangeable lenses
US3532043A (en) * 1966-05-07 1970-10-06 Nippon Kogaku Kk Exposure meter for measuring the illumination of image area
US3450016A (en) * 1966-05-07 1969-06-17 Nippon Kogaku Kk Photoelectric exposure meter for a camera
JPS6132659B1 (de) * 1966-07-30 1986-07-28 Asahi Optical Co Ltd
US3511142A (en) * 1967-03-21 1970-05-12 Polaroid Corp Exposure control means
US3561342A (en) * 1967-03-23 1971-02-09 Prontor Werk Gauthier Gmbh Exposure time control instrument for photographic cameras
DE1522023A1 (de) * 1967-03-31 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung
US3608450A (en) * 1968-02-17 1971-09-28 Nippon Kogaku Kk Single lens reflex camera with interchangeable lens
US3601022A (en) * 1968-12-05 1971-08-24 Pentacon Dresden Kamera Und Ke Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3762286A (en) 1973-10-02
DE2136963C3 (de) 1974-09-19
JPS556205B1 (de) 1980-02-14
DE2136963A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612643B4 (de) TTL-Belichtungssteuereinrichtung
DE3141959C2 (de)
DE2738804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung in einer kamera
DE3214063C2 (de)
DE102004001029A1 (de) Kameramodul mit einem gezahnten Linsentubus
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2136963C3 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2543226A1 (de) Auswechselbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2012995A1 (de) Entfernungsmesser vorzugsweise fur fotografische Kameras
DE2528977A1 (de) Kamera mit einem hauptobjektiv und einem hilfsobjektiv
EP2064878B1 (de) Blendenwerterkennung
DE602004012194T2 (de) Dreidimensionales Kalibrierungsfeld und Aufnahmeverfahren für dieses Feld
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE2242809C3 (de) Fotografische Kamera
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
DE3236773A1 (de) Belichtungsmesser
DE1772571C (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fur einäugige Spiegel reflexkamera
DE2245465C3 (de) Prismenaufsatz für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser
DE1772571A1 (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1202634B (de) Belichtungsmesseinrichtung fuer fotografische und kinematografische Kameras mit einem aus dem Objektivstrahlengang abgelenkten Messstrahlen-gang
DE2021404A1 (de) Fotografische Kamera mit einer lichtempfindlichen elektrischen Belichtungssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977