DE1772571A1 - Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1772571A1
DE1772571A1 DE19681772571 DE1772571A DE1772571A1 DE 1772571 A1 DE1772571 A1 DE 1772571A1 DE 19681772571 DE19681772571 DE 19681772571 DE 1772571 A DE1772571 A DE 1772571A DE 1772571 A1 DE1772571 A1 DE 1772571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring
light receiver
receiver
ocular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681772571
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuneo Hidaka
Yasuichiro Watanaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1772571A1 publication Critical patent/DE1772571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

"paVVm1;^ ' Λ> Lcn'VIAININ
8ΜΛ , PATENTANWÄLTE innren 1
8München25. Upomkystti |0. Te, ^956 1772571
y-as-35 4,61968
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaishae Tokyo««to/Japan
Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch daa Objektiv für einäugige Spiegelreflexkamera
In einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv ist ein Lichtempfanger in dem Weg der Strahlen angeordnet, die von dem Objekt ausgehen und durch das Kameraobjektiv getreten sind, beispielsweise im Strahlengang des Entfernungsmessers, und empfängt dieser Lichtempfanger außer den Objektlichtstrahlen, die vom Objekt kommen und duroh das Kameraobjektiv getreten sind, auch einen Teil der Lichtstrahlen, die von außen durch das Okular des Suchers in die Kamera eingetreten sind. Diese Lichtstrahlen werden nachstehend ala Okularlichtatrahlen bezeichnet. Das Auffc.i der Okularlichtstrahlen auf dem Licht empfänger führt
su Fehlern bei der Lichtmeeeung.
009849/0762 ■»«*»!«.
Zum Beseitigen dieses Fehlers sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Da die ObjekUichtstrahlen von dem Aufnahmeobjektiv und die Okularlichtstrahlen von dem Okular zu dem lichtempfangenden Teil gelangen und die Lichtstrahlen somit verschiedene Wege zurücklegen, hat man vorgeschlagen, den Lichtempfänger so anzuordnen, daß der Einfluß der Okularlichtstrahlen vermieden wird. Dabei hat man dafür gesorgt, daß der Strahlengang für die Okularlichtstrahlen so weit wie möglich verlegt wird.
Nach einem anderen Vorschlag ist im Bereich des Okulara ein zusätzlicher Lichtempfänger angeordnet, der zur Kompensation des Einflusses dient, den die Okularlichtstrahlen auf das Meßergebnis ausüben· Das Lichtmeßergebnis des zusätzlichen Iiichtempfängera wird zu diesem Zweck mit dem Heßergebnis des Lichtempfangerβ für die Objektlichtstrahlen entsprechend kombiniert.
Bei der Anwendung dieser früheren Vorschläge ist es sehr schwierig, d*|i Einfluß der Okularlichtstrahlen vollständig zu beseitigen«.Bei dem an zweiter Stelle genannten Vorschlag ist zu berücksichtigen, daß der Einfallwinkel und die Lichtstärke der Okularlichtstrahlen stark von der Außenbeleuchtung und den sonstigen Aufnahmebedingungen abhängig sind, so daß der auf die unterschiedlichen Strahlengänge zurückzuführend·
BAD ORIGINAL
009849/0762
Unterschied zwischen den Messungen der Okularlichtstrahlen durch den Kompensations-Lichtempfänger und den zum Hessen des Objektlichts dienenden Lichtempfänger keiner konstanten Funktion entspricht. Infolgedessen ist bei Okularlichtstrahlen mit stark abweichendem Einfallswinkel und stark abweichender Lichtstärke keine genaue Lichtmeesung zu erwarten.
Sie Erfindung beseitigt die vorstehend angegebenen Nachteile der durch das Objektiv vorgenommenen T.ichtmessung bei ein- f äugigen Spiegelreflexkameras und gewährleistet eine ausgezeichnete Beseitigung des auf die Okularlichtstrahlen zurückzuführenden Fehlers in der Objektlichtmessung. Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Meß-Lichtempfänger und ein Konpensations-Lichtempfänger so angeordnet sind, da8 die Lichtstärken der auf dem Kompensationa-Lichtempfanger und der auf dem Mefl-Lichtempfanger auftreffenden Objektlichtstrahlen (β baw. m ) ein anderes Verhältnis (a β sotBo) zueinander haben als die Lichtstärken der auf dem Kompensations-Llchtempfänger und der auf den Meß-Lichtempfänger auftreffenden Okularlichtstrahlen (sQ bzw. aef Verhältnis b « s_mÄ) und der Einfluß der Okularlichtstrahlen dadurch beseitigt wird, daß der Lichtmeßkreis derart geschaltet ist, daß die Anzeige des Meßinstruments der Be-Ϊ - bM a - b
Ziehung entspricht, in dem M und B die Licht-
009849/0762
stärken der Lichtstrahlen sind, die auf dem Meß-Lichtempfanger und dem Kompensations-Lichtempfänger auftreffen.
Ein Ausführungabeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Anordnung mit der Beziehung der Lichtempfänger,
J) Fig. 2 diese Anordnung von hinten gesehen und
Fig. 3 ein Schaltschema des erfindungsgemäßen Belichtungsmessers.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Meß-Lichtempfänger 1 auf beiden Seiten der Augenlinse 4 Im Strahlengang der Objektlichtstrahlen L angeordnet, die durch das Aufnahmeobjektiv 2 der Kamera getreten sind. Dieser Meß-Lichtempfanger liegt der Lichtauatrittsfläche eines Dachkantprismas 3 gegenüber. An der der Lichtaustrittsfläche des Dachkantprismas 3 entgegengesetzten Fläche desselben ist ein !Compensations-Lichtempiänger 3 ao angeordnet, daß er gut die Lichtstrahlen empfangen kann, die durch die Augenlinse 4 getreten sind. Ein Differential-Anzei^einatrument 6 besitzt zwei Wicklungen ü und 9, die einander gegensinnig wirken und einen Zeiger 7 auszulenken trachten. In einem die Wicklungen 8 und 9 enthaltenden Stromkreis, der von einer batterie 10 im Strom gespeist wird, sind der l'eß-Lichtempfänger 1 und der Kompen-
meß
sationa-Lichtenipiänger 5 in Reihe geschaltet.
,^;; 0098 k 9 /0762
Im Betrieb empfangen der Meß-Lichtempfänger 1 und der Kompensations-Lichtempfänger 5 Objekt-Lichtstrahlen L, die durch das Aufnahmeobjektiv 2 der Kamera und die Okularlichtstrahlen L1 getreten sind. Daher setzt sich die lichtstarke M des von dem Meß-Lichtempfänger 1 empfangenen Lichtes aus einem Anteil m , der auf die Objektlichtstrahlen L zurückzuführen ist, und einem Anteil ma zusammen, der auf die Okularlichtstrahlen L1 zurückzuführen ist ο Die Lichtstärke S des von dem Kompensations-Lichtempfänger 5 empfangenen Lichts setzt sich ebenfalls aus einem Anteil sQ, der auf die Objektlichtstrahlen L zurückzuführen ist, und einem anderen Anteil so zusammen, der auf die Okularlichtstrahlen L1 zurückzuführen ist„ Diese Beziehungen können mathematisch wie folgt ausgedrückt werden»
M = m0 + me (I)
S = S0 + se (II)
Infolge des Unterschiedes zwischen den Strahlengängen L und Lf, die zu den an verschiedenen Stellen angeordneten Lichtempfängern führen, unterscheidet sich das Verhältnis s :m =a von dem Verhältnis a xm =b. Daher kann der Wert S in der Gleichung (II) wie folgt ausgedrückt werden: S β am0 + bme (III)
Dabei ist a * b.
009849/0762 BA0 0*'°<NAL
In Abhängigkeit von den Ergebnissen der Gleichungen (I) und (III) kann der Belichtungsmesser eine Anzeige machen, die der Helligkeit m_ der von dem Meß-Llchtempfänger 1 empfangenen Lichtstrahlen entspricht. Die Gleichungen (I) und (II) führen zu folgender Beziehung:
bM - S = (b - a) m0
mo S - bM
a - b
(a b)
Die Lichtstärke m der Objektlichtstrahlen L kann somit dadurch gemessen werden, daß die Empfindlichkeitslinie des Lichtmeßkreiaes in Abhängigkeit von den Lichtstärkeverhältniasen a und b gewählt und dieser Kreis zum Auswerten der von dem Meß-Lichtempfänger 1 und dem Kompensations-Lichtempfänger 5 gemessenen Lichtstärken M und 3 verwendet wird.
Nachstehend wird die erfindungsgemäße Anordnung anhand der , 3 genauer beschrieben. Diese zeigt in einem AusfUhrungs-
" beispiel den erfindungagemäßen Lichtmeßkreis. Die Lichtstärken M und S werden durch Photoströme angezeigt, dievon den Lichtempfängern 1 und 5 abgegeben werden. Die Lichtstärkeverhältnisse a und b sind durch die Auslegung des optischen Systems der Kamera bestimmt. Das Differential-Meßinstrument 6 ist so ausgelegt, daß seine Empfindlichkeit gegenüber einem Stromfluß durch die Wicklung 8 das b-fache der Empfindlichkeit
009849/0762
IAD
gegenüber einem Stromfluß durch die Wicklung 9 ist und die gesamte Empfindlichkeit dea Meügeräta der Differenz a-b reziprok iat. Anstatt dieser Anordnung kann der Photostromkreis mit Hilfe von Tranaietorveratärkern eingestellt werden, oder man kann ein Filter dazu verwenden, die auf dem Lichtempfänger auftreffenden Lichtstrahlen zu steuern.
Beim Anlegen der von den Lichtempfängern 1 und 5 abgegebenen Photoatröme an das Meßinstrument 6 entspricht dessen Anzeige daher der Lichtstärke
m β S - bit
a - ο
Erfindungsgemäß sind somit ein Meß-Lichtempfänger und ein Kompeneationa-Lichtempfänger so angeordnet, daß beide Lichtempfänger sowohl die durch das Aufnahmeobjektiv der Kamera getretenen Objektlichtstrahlen als auch die durch das Okular in die Kamera eingetretenen Okularlichtatrahlen empfangen und die Lichtstärken der auf dem Kopenaations-Lichtempfünger und der auf dem Meß-Lichtempfänger auftreffende " Objektlichtstrahlen (eQ bzw. mQ) ein anderes Verhältnis (a * 8 o :m o) zueinander haben als die Lichtstärken der auf dem Kompensations-Lichtempfänger und der auf dem Meß-Lichtempfänger auftreffenden Okularlichtatrahlen (se bzw. me; Verhältnis fc = 8_:m_). Bei geeigneter Einstellung der Empfindlichkeit des Belichtungsmessers oder des PhotοStromkreises kann man den Einfluß der durch das Okular eintretenden Lichtstrahlen auf das Lichtmeßergebnis beseitigen, so daß die Objekthelligkeit genau gemessen werden kann.
009849/0762 «AD OWGlNAL

Claims (2)

  1. - 8 -Patentansprüche
    Belichtungsmesser zur Lichtmessung durch das Objektiv in einer einäugigen Spiegelreflexkamera, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meß-Lichtempfänger und ein Kompensations-Lichtempfänger so angeordnet sind, daß die Lichtstärken der auf dem Kompensations-Lichtempfänger und der auf dem Mefl-Lichtempfanger auftreffenden Objektlichtstrahlen (sQ bzw* mQ) ein anderes Verhältnis (a « a 0*m 0) zueinander haben als die Lichtstärken der auf dem Kompeneations-Llchtempfänger und der auf dem Meß-Lichtempfänger auftreffenden Okularlichtstrahlen (a. bzw· m_f Verhältnis b = a_im_), und die Schaltung des Belichtungsmeseers so ausgelegt ist, daß die Anzeige des Meßinstruments dem Wert der Beziehung S - bM entspricht, wobei M und S die
    a - b Lichtstärken der von den beiden Lichtempfängern empfangenen Lichtstrahlen sind, so daß der Einfluß der Okularlichtstrahlen auf den Meß-Lichtempfänger beseitigt ist.
  2. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen der unterschiedlichen Lichtstarkenverhältnisse (a und b) in mindestens ej.nem der Strahlengänge der Objekt- und Okularlichtstrahlen mindestens einem der Lichtenpfanger ein Filter vorgeschaltet ist.
    009849/0762
    - 9 -■
    Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erzielen der unterschiedlichen Lichtstärkenverhältnisse (a und b) der Meß-Lichtempfänger und der Kompenöations-Lichtempfänger an verschiedenen Stellen der Kamera angeordnet sind.
    Belichtungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesser ein Differential-Meßinstrument besitzt, das mit zwei gegensinnig wirkenden " Wicklungen versehen ist, die mit je einem der Lichtempfänger zwei zueinander parallele Reihenschaltungen bilden, wobei die Empfindlichkeit des Meßinstruments gegenüber dem Stromfluß durch die mit dem Meß-Lichtempfänger in Reihe geschaltete Spule gleich der Empfindlichkeit des Meßinstruments gegenüber dem Stromfluß durch die mit dem Kompensations-Lichtempfänger in Reihe geaohalteten Spule multipliziert mit dem Verhältnis (b) zwischen den Lichtstärken der von dem Kompensations-Lichtempfänger und der von dem Meß-Lichtempfänger empfangenen + Okularlichtstrahlen ist und die Gesamtempfindlichkeit des Meßinstruments der Differenz (a - b) der Lichtstärkenver-
    hältniese Reziprok ist.
    •AD OFKSWAl 009849/0762
    Leerseite
DE19681772571 1967-06-15 1968-06-04 Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera Withdrawn DE1772571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3782667 1967-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772571A1 true DE1772571A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=12508313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772571 Withdrawn DE1772571A1 (de) 1967-06-15 1968-06-04 Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3519361A (de)
DE (1) DE1772571A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949628A (de) * 1972-09-11 1974-05-14
JPS61189424A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Tokyo Optical Co Ltd 測光器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH398295A (fr) * 1964-02-13 1965-08-31 Pignons Sa Dispositif photométrique pour appareil de prise de vue
US3478663A (en) * 1964-04-16 1969-11-18 Nippon Kogaku Kk Exposure meter for single lens reflex camera
US3446562A (en) * 1964-05-21 1969-05-27 Torbjorn Oskar Caspersson Apparatus for photometric analysis
DE1278221B (de) * 1965-07-03 1968-09-19 Zeiss Ikon Ag Spiegelreflexkamera
DE1272703B (de) * 1965-07-24 1968-07-11 Zeiss Ikon Ag Spiegelreflexkamera mit Fotoelement
US3378285A (en) * 1966-03-14 1968-04-16 William C. Staley Keying device
US3465660A (en) * 1967-01-09 1969-09-09 Pentacon Dresden Veb Exposure measuring device in photographic mirror-reflex cameras
US3464339A (en) * 1967-05-12 1969-09-02 Pentacon Dresden Veb Photographic camera

Also Published As

Publication number Publication date
US3519361A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612643B4 (de) TTL-Belichtungssteuereinrichtung
DE2627248B2 (de) BeUchtungsmeBeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2012995A1 (de) Entfernungsmesser vorzugsweise fur fotografische Kameras
DE1772571A1 (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fuer einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3304038A1 (de) Lichtmesseinrichtung fuer eine kamera
DE2136963C3 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2529716A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer belichtungswerte im sucher einer kamera
DE678417C (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE3151129C2 (de) Photographische Kamera mit einer einen Belichtungsmesser aufweisenden Belichtungssteuerschaltung
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE1772571C (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fur einäugige Spiegel reflexkamera
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
EP0039944A1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE2523872C3 (de) Lichtmeßeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE1908642A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung
AT302811B (de) Lichtleitkoerper fuer photoelektrische belichtungsmessung, insbesondere fuer belichtungsinnenmessung in mit sucherprisma ausgestatteten photographischen spiegelreflexkameras
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1597296A1 (de) Balgenkamera mit Spiegelreflexeinrichtung und automatischer Belichtungsregelung
AT206523B (de) Photoelektrische Abtasteinrichtung zur Eichung von Elektrizitätszählern
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE1622190B2 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw aperturerhoehender eigenschaft
DE2118245C (de) Suchersystem fur eine einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee