DE3236773A1 - Belichtungsmesser - Google Patents

Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE3236773A1
DE3236773A1 DE19823236773 DE3236773A DE3236773A1 DE 3236773 A1 DE3236773 A1 DE 3236773A1 DE 19823236773 DE19823236773 DE 19823236773 DE 3236773 A DE3236773 A DE 3236773A DE 3236773 A1 DE3236773 A1 DE 3236773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
measurement
exposure meter
photographic
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236773
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 8606 Hirschaid Bickel
Karl-Emil 8520 Erlangen Engel
Zoltan Kelenfy
Rudolf 8523 Baiersdorf Niersberger
Helmut 8520 Erlangen Peter
Egid Dipl.-Ing. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gossen GmbH
Original Assignee
Gossen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen GmbH filed Critical Gossen GmbH
Priority to DE19823236773 priority Critical patent/DE3236773A1/de
Publication of DE3236773A1 publication Critical patent/DE3236773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4209Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing
    • G01J1/4214Photoelectric exposure meters for determining the exposure time in recording or reproducing specially adapted for view-taking apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • "Belichtungsmesser"
  • Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser für photographische Zwecke mit Eingangsoptik, lichtempfindlichen Elementen und Anzeige für gemessene Lichtwerte.
  • Es sind bereits eine Vielzahl von Belichtungsmessern bekannt, die aufgrund einer Lichtmessung mit einer vorgegebenen Blende die entsprechende Belichtungszeit anzeigen oder zu einer vorgegebenen Belichtungszeit die entsprechende Blende. Auch sind Belichtungsmesser bekannt, mit denen beispielsweise die Auswirkungen eines Blitzes auf eine Aufnahmesituation gemessen werden können. Dazu wird innerhalb einer vorgebbaren Blitztorzeit ein Blitz ausgelöst und nach der Messung eine entsprechende Blendenzahl für die Kameraeinstellung angezeigt.
  • Insbesondere bei anspruchsvollen Amateuraufnahmen bzw.
  • für Berufsfotografen reichen jedoch die bisher bekannten Belichtungsmesser nicht aus, um alle notwendigen bzw.
  • wünschenswerten Meßungen durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Belichtungsmesser zu schaffen, der besser als die bisher bekannten den Anforderungen der Praxis gerecht wird und insbesondere der derart ausgebildet ist, daß alle bei der Fotographie auftretenden Meßprobleme bei einer für den Benutzer einfachen Handhabung, ohne Notwendigkeit von Umrechnungen, Hilfsgeräten oder dergl., gelöst werden Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Belichtungsmesser der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß ein die jeweilige Meßfunktion und die Meßergebnisse anzeigendes elektronisches Display mit umschaltbarem Anzeigefeld für photographische und photometrische Funktionen, ein mit einem Mikrocomputer verbundener Meßartenschalter für photographische und photometrische Meßungen ein Funktionsartenschalter und ein Werteschieber sowie eine Meßwippe für Einzel- und Mittelwert-Niessungen sowie Sonderfunktionen vorgesehen sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Belichtungsmessers lassen sich durch einfache Betätigung eines Funktionsartenschalters, gegebenenfalls eines Meßartenschalters, alle anfallenden photographischen und photometrischen Meßungen durchführen, wobei die Anzeige je nach der gewählten Funktion umgeschaltet wird und außer einer Digitalanzeige auch noch in quasi-analoger Weise die jeweils gewählte Meßart und/oder zusätzliche Werte anzeigt.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen zur Voreinstellung bestimmter Anzeigewerte durch den Mikrocomputer nach Einlegen einer Batterie in das Gerät. Dadurch wird erreicht, daß beim Einlegen der Batterie eine Ansteuerung aller Anzeigeelemente im Display und damit eine Displaykontrolle möglich ist. Gleichzeitig läuft dabei ein Selbsttest des Mikrocomputers ab.
  • In besonders zweckmäßiger Weise ist eine Begrenzung für die Zeitdauer der Anzeige der Meßwerte vorgesehen. Diese Begrenzung kann durch eine entsprechende Begrenzungsschaltung realisiert sein und beträgt in der Regel 2 Minuten.
  • In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Schaltung vorgesehen zur elektronischen Bliteaddition durch Meßung eines Einzelblitzes und Umrechnung der Blende auf Mehrfachblitze.
  • Eine Bereichserweiterung ergibt sich dann, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, eine relativ zur Meßöffnung verschiebbare, mit dem Mikrocomputer elektrisch verbundene Filterscheibe vorgesehen ist.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist ein Synchronausgang und ein Betätigungsschalter für ein anschließbares Blitzlichtgerät bzw. für eine anschließbare Kamera vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Dabei zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Belichtungsmesser in Draufsicht, Fig. 2 den Belichtungsmesser gemäß Fig. 1 in Seitenansicht, Fig. 3 den Belichtungsmesser nach Fig. 1 in einer zur Fig. 2 entgegengesetzten Seitenansicht, Fig. 4 eine Stirnansicht und Fig. 5 ein. Blockschaltbild für die erfindungsgemäßen Funktionen des Belichtungsmessers.
  • In F;g. 1 ist ein erfindungsgemäßer Belichtungsmesser 1 In Draufsicht dargestellt. Der Belichtungsmesser 1 enthält ein Anzeige-Display 2 mit digitaler Anzeige und quasi-analoger Anzeige (Bargraph), zur Anzeige der jeweils eingestellten Meßfunktion, der Meßwerte und einstellbarer Randbedingungen. Zur Einstellung der jeweiligen Funktion des Belichtungsmessers 1 dient ein Funktionsartenschalter (Schieber) 6. Für die Umschaltung zwischen photographischen und photometrischen Meßungen ist ein Meßartenschalter 5 vorgesehen. Gleichzeitig mit der Umschaltung des Meßartenschalters 5 wird ein Funktionsanzeigefeld 3 mit umgeschaltet.
  • Zur Auslösung einzelner Meßarten dient eine Meßwippe 8,9, wobei die Meßwippe 8 beispielsweise für eine Einzel messung M und die Meßwippe 9 für Mittelwertmessungen M bestimmt ist.
  • Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, daß ein Werte- oder Korrekturschalter 7 vorgesehen ist, mit dem einzelne voreinstellbare Werte im Display 2 bzw. in der Meßschaltung des Belichtungsmessers 1 stufenweise veränderbar sind.
  • Im Bodenteil des Belichtungsmessers 1 ist ein Batteriefach 18 vorgesehen.
  • Die Meßwippe 8,9 kann für bestimmte Meßaufgaben auch mit Hilfe eines Arretierschalters 17 arretiert werden.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Seitenfläche des Belichtungsmessers 1 weist einen Synchronausgang 15 und einen Betätigungs schalter 16 auf, wobei an den Synchronausgang 15 beispielsweise ein Blitzgerät oder auch, bei einer anderen Funktionsart, der Verschluß einer Kamera angeschlossen werden kann.
  • Aus der Stirnansicht des Belichtungsmessers 1 gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, daß eine ansich bekannte Meßöffnung 13 vorgesehen ist, durch die jeweils das Licht in den Belichtungsmesser 1 einfällt. Zur Bereichserweiterung kann eine beispielsweise in fünf Stufen abgestufte Filterscheibe 14 vorgesehen sein, die von Hand über die Meßöffnung 13 bewegbar ist.
  • In Fig. 5 ist schematisch ein Blockschaltbild dargestellt.
  • Das durch die Lichtmeßöffnung 13 einfallende Licht wird einer Lichtmeßschaltung 20 zugeführt , die an einen A/D-Wandler 19 entsprechende Meßsignale abgibt. Von diesem A/D-Wandler 19 werden die digitalisierten Meßwerte einem Mikrocomputer 4 zugeführt. Dieser verarbeitet, je nach eingestellter Meßart, die Meßwerte und bringt sie auf dem Display 2 zur Anzeige.
  • Mit dem Meßartenschalter 5 wird gleichzeitig ein Funktionsanzeigefeld 3 für das Display 2 umgeschaltet.
  • Durch den Funktionsartenschalter 6 wird der Mikrocomputer 4 auf die verschiedenen Meßaufgaben bzw. Meßfunktionen umgeschaltet. Mit dem Werteschalter 7 können die im Display 2 angezeigten Werte je nach Funktion (stufenweise) vergrößert oder verkleinert werden. Mit einer Schaltungsanordnung 10, die auch im Mikrocomputer 4 integriert sein kann, wird beim Einlegen der Batterie ein Testprogramm ausgelöst, wodurch eine Kontrolle des Belichtungsmessers 1 durch den Anwender möglich ist. Gleichzeitig läuft dabei ein Selbsttest des Mikrocomputers 4 ab. Nach ca. 5 Sekunden erfolgt im Display 2 eine DIN/ASA - Anzeige.
  • Die Ausbildung der Meßanordnung ist derart getroffen, daß die Anzeige von Meßwerten nach zwei Minuten abgeschaltet bzw. auf DIN/ASA umgeschaltet wird. Dazu dient ein Begrenzungsschalter 11. Auch die Begrenzung der Anzeigezeit kann in den Mikrocomputer 4 integriert sein.
  • Zur Durchführung der Berechnung der Wirkung von Mehrfach-Blitzen aufgrund einer Einzelblitzmessung dient eine Blitzadditionsschaltung 12.
  • Der Synchronausgang 15 mit dem Betätigungsschalter 16 kann isoliert vorgesehen sein, oder aber auch (strichliert dargestellt) in Verbindung mit dem Mikrocomputer 4 zur Steuerung der Belichtungszeit einer anschließbaren Kamera Verwendung finden.
  • dem dem erfindungsgemäß ausgebildeten Belichtungsmesser können, wie bei bekannten Geräten, Belichtungszeitmessungen mit vorwählbarer Blendenzahl und Blendenmessungen mit vorwählbarer Belichtungszeit durchgeführt werden. Nach Betätigung des Meßartenschalters 5 können auch Beleuchtungsstärke-Messungen mit Angabe der Lux-, Footcandle-Werte sowie Leuchtdichte-Meßungen in Candela/m² durchgeführt werden. In ähnlicher Weise können Blitzlichtmessungen erfolgen, wobei die Anzeige bei einer Beleuchtungsstärke-Meßung bei Blitzlicht in Lux-Sekunden bzw. in Footcandle-Sekunden erfolgt. Bei einer Leuchtdichten-lessunt für Blitzlicht ergibt s ich eine Anzeige in Candela-Sekunden/m2.
  • Für die Anzeige der Wirkung eines Blitzes bei theoretischer Menrfachauslösung wird der Einzelblitz gemessen und die Integration erfolgt intern im Mikrocomputer 4. Unter der Voraussetzung konstanter Blitzenergie der Einzelblitze wird durch den Mikrocomputer 4 die jeweils zugehörige Blendeneinstellung entsprechend der Blitzanzahl berechnet. Dazu wird zunächst eine Blitzmessung für einen Blitz durchgeführt. Durch Betätigung des Werteschiebers 7 wird die Zeitanzeige im Display 2 ersetzt eine Anzeige Fx wobei x die Anzahl der Blitze bedeutet. Die Anzahl der Blitze ist von 2 bis 15 vorwählbar. Gleichzeitig wird die jeweils resultierende Blendenzahl angezeigt.
  • Für eine Meßbereichserweiterung, wichtig beispielsweise bei starken Blitzen, kann das einfallende Licht beispielsweise definiert durch eine Filterscheibe 14 geschwächt werden.
  • Die Filterscheibe 14 kann beispielsweise zwei Felder aufweisen, von denen ein Feld eine bestimmte Beschichtung aufweist (Graufilter).
  • Der entsprechende Korrekturwert kann mit Hilfe der Meßwippe 8, 9 ermittelt werden. Zunächst wird mit der Meßwippe 9 (M) eine Referenzmessung ohne Filter durchgeführt und anschließend durch Betätigung der Meßwippe 8 (M) eine Filtermessung. Somit ergibt sich eine Anzeige und Speicherung des Filterwertes in Stufen bzw. in Faktoren im Display 2.
  • Mit dem Schieber 7 ist auch eine Eingabe von Korrekturwerten ermöglicht. Dazu wird der Funktionszeiger im Display 2 auf eine Funktion CORR eingestellt. Im Display 2 wird gleichzeitig der Verlängerungsfaktor und die zugehörige Lichtwertdifferenz angezeigt. Eine Veränderung des Korrekturwertes ist mit dem Schieber 7 nach plus und minus möglich.
  • Der Einstellbereich geht dabei von einem Lichtwert = - 7,9 bis zu einem Lichtwert = + 7,9 in einer Unterteilung von 1/10 Stufe.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß im Display 2 bei Eingabe eines Korrekturwertes eine Warnmarke erscheint.
  • Der erfindungsgemäße Belichtungsmesser erlaubt auch die Messung von Kontrasten in Lichtwert- bzw. Blendenstufen.
  • Zunächst erfolgt eine Meßung nach Blenden oder Belichtungszeit mit Hilfe der Meßwippe 8. Der Meßwert wird angezeigt und bleibt als Referenzwert gespeichert. Auf dem Display 2 erscheint die Bezifferung einer Kontrastskala in Lichtwertstufen. Bei gedrückter Meßwippe 8 kann die Meßrichtung geändert werden. Es erscheint die Kontrastskala mit der Anzeige der Kontrastwerte. Kontrastwerte größer + 4 Stufen werden durch blinkende Anzeige signalisiert.
  • Mit dem Belichtungsmesser nach der Erfindung kann auch nach der Kontrastermittlung eine Mittelwertbildung durchgeführt werden. Zunächst wird der erste Wert mit der Meßwippe 8 (z. B. Minimalwert) gemessen. Es erfolgt eine Anzeige von Blende und Zeit für diesen ersten Wert.
  • Nach Meßung eines zweiten Wertes und weiterer Werte wird die Wippe 9 (M) erfolgt eine Anzeige des Mitteiwertes von Blende und Zeit für beide Werte. Eine Mittelwertbildung kann bis zu 15 Meßwerte berücksichtigen.
  • Mft Hilfe der Schaltungsanordnung 10 wird beim Einlegen der Batterie eine bestimmte Funktionsartenschaltung durchgeführt. Beispielsweise werden bestimmte Werte für die Blende, der Belichtungszeit, der Blitzmessung sowie die Filmempfindlichkeit voreingestellt. Dadurch läßt sich in einfacher Weise die Funktionsbereitschaft des Belichtungsmessers vom Benutzer überprüfen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil-und/oder Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten merkmale und Maßnahmen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE 1 Belichtungsmesser 2 Display (Digitalanzeige mit Bargraph) 3 Funktionsanzeigefeld 4 Mikrocomputer 5 Meßartenschalter 6 Funktionsartenschalter 7 Werteschalter 8 Meßwippe (Einzelmessung) M 9 Meßwippe (Mittelwertmessung) M 10 Schaltungsanordnung für Batterietest 11 Begrenzungsschalter für Anzeigezeit 12 Blitzadditionsschaltung 13 Meßöffnung 14 Filterscheibe 15 Synchronausgang 16 Betätigungsschalter 17 Arretierschalter für Meßwippe 18 Batteriefach.
  • 19 A/D-Wandler 20 Lichtmeßschaltung Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche Belichtungsmesser für fotografische Zwecke mit Eingangsoptik, lichtempfindlichen Elementen und Anzeige für gemessene Lichtwerte, gekennzeichnet durch ein die jeweilige Meßfunktion und die Meßergebnisse anzeigendes elektronisches Display (2) mit umschaltbarem Anzeigefeld (3) für fotografische und fotometrische Funktionen, durch einen mit einem Mikrocomputer (4) verbundenen Meßartenschalter (5) für fotografische und fotometrische Messungen, durch einen Funktionsartenschalter (6) und einen Werteschieber (3) sowie eine Meßwippe für Einzel- (8) und Mittelwert-Messung sowie Sonderfunktionen (9).
  2. 2. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung (10) zur Voreinstellung bestimmter Anzeigewerte durch den Mikrocomputer (4) bei Einlegen einer Batterie in das Gerät (1).
  3. 3. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Begrenzung für die Zeitdauer der Anzeige der Meßwerte.
  4. 4. Belichtungsmesser nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine Schaltung (12) zur elektronischen Blitzaddition durch Messung eines Einzelblitzes und Umrechnung der Blende auf Mehrfachblitze.
  5. 5. Belichtungsmesser nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch eine relativ zur Meßöffnung (13) verschiebbare, mit dem Mikrocomputer (4) elektrisch verbundene Filterscheibe (14) zur Meßbereichserweiterung.
  6. 6. Belichtungsmesser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Synchronausgang (15) und einen Betätigungsschalter (16) für ein anschließbares Blitzlichtgerät.
DE19823236773 1982-10-05 1982-10-05 Belichtungsmesser Withdrawn DE3236773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236773 DE3236773A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Belichtungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236773 DE3236773A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Belichtungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236773A1 true DE3236773A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=6174938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236773 Withdrawn DE3236773A1 (de) 1982-10-05 1982-10-05 Belichtungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236773A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172405A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-26 Miles Inc. Schaltungsaufbau eines tragbaren Gerätes für die Auswertung von Teststreifen
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien
WO2003081189A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Gossen Foto- Und Lichtmesstechnik Gmbh Fotoelektrische messeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304826A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Gossen Gmbh Belichtungsmesser mit grossem messumfang
DE2625977A1 (de) * 1975-08-08 1977-04-07 Michael Elphick Lichtmesser
US4203668A (en) * 1978-03-31 1980-05-20 Creative Phototronics, Inc. Digital exposure meter
DE3019051A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Evangelos Dr. 8000 München Pitsos Belichtungsmesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304826A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Gossen Gmbh Belichtungsmesser mit grossem messumfang
DE2625977A1 (de) * 1975-08-08 1977-04-07 Michael Elphick Lichtmesser
US4203668A (en) * 1978-03-31 1980-05-20 Creative Phototronics, Inc. Digital exposure meter
DE3019051A1 (de) * 1980-05-19 1981-11-26 Evangelos Dr. 8000 München Pitsos Belichtungsmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172405A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-26 Miles Inc. Schaltungsaufbau eines tragbaren Gerätes für die Auswertung von Teststreifen
DE3603249A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Hauck Gmbh Belichtungszeitgeber fuer photographische materialien
WO2003081189A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-02 Gossen Foto- Und Lichtmesstechnik Gmbh Fotoelektrische messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462172B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige
DE2258218C3 (de) Anordnung zur Lichtmessung für fotografische Zwecke
DE3236773A1 (de) Belichtungsmesser
DE641856C (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative
DE2136963C3 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2812939C3 (de) Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät
DE1288425B (de) Einrichtung zur Belichtungssteuerung fuer die Mikrophotographie
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE2935705C2 (de) Schaltung zur Erfassung und Verarbeitung von Helligkeitswerten
DE3236774A1 (de) Belichtungsmesser
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
CH411386A (de) Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE2364914A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
DE3140198A1 (de) Fotografische kamera mit einer blitzbereichsanzeige
DE1597057B2 (de) Fotografische kamera mit einem messwerk
DE2331073A1 (de) Fotografische kamera
DE815263C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE1278826B (de) Anordnung zur Spannungskontrolle in Bruecken mit richtkraftlosem Messerk bei fotoelektrischen Belichtungsreglern
DE3236772C2 (de) Belichtungsmesser
DE1772571C (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fur einäugige Spiegel reflexkamera
DE3113837A1 (de) "anzeigeeinrichtung fuer eine kamera"
DE1060619B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE1772777A1 (de) Belichtungszeit-Einstellgeraet fuer eine photographische Kamera mit Mattscheiben-Scharfeinstellung und elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal