DE2331073A1 - Fotografische kamera - Google Patents

Fotografische kamera

Info

Publication number
DE2331073A1
DE2331073A1 DE19732331073 DE2331073A DE2331073A1 DE 2331073 A1 DE2331073 A1 DE 2331073A1 DE 19732331073 DE19732331073 DE 19732331073 DE 2331073 A DE2331073 A DE 2331073A DE 2331073 A1 DE2331073 A1 DE 2331073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
lamp
camera
exposure time
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331073
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ganser
Karl Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19732331073 priority Critical patent/DE2331073A1/de
Publication of DE2331073A1 publication Critical patent/DE2331073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/04Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
    • G03B7/06Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark by a follow-up movement of an associated reference mark to the pointer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 18. Juni 1973
Leverkusen 10-vF-be
PF 811/MF 1322 2331073
Fotografische Kamera
Die Erfindung betrifft eine fotografische kamera mit einer eingebauten, ein Meßwerk aufweisenden Belichtungsmeßanordnung und mit einem mit mindestens einem Belichtungswertsteller gekuppelten Nachführsystem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fotografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in einfacher Weise auch bei geringer Helligkeit eine einwandfreie Arbeitsweise der Belichtungsmeßanordnung in Verbindung mit dem Nachführsystem gegeben sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mittels des ßelichtungszeitstellers bei der Einstellung von Belichtungszeiten, die länger als eine vorgegebene Belichtungszeit sind, ein Schalter zum Schließen eines mindestens ein Lämpchen enthaltenden Stromkreises betätigt wird und daß mittels des Lämpchens zumindest der Meßwerkzeiger beleuchtet wird. Somit läßt sich in vorteilhafter Weise auch bei nicht ausreichenden Lichtverhältnissen der richtige Belichtungswert einstellen und ablesen.
409883/05 12
PF 811/MF 1322 - 2 -
Gemäß weiterer Ausbildung ist ein weiteres, das Ablesen der Belichtungszeitwerte ermöglichendes Lämpchen im Bereich des Belichtungszeitstellers oder im Bereich einer Belichtungszeitskala angeordnet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kamera wird gleichzeitig mit der Einschaltung des Lämpchens die Kamera auf "Ball"-Betrieb umgeschaltet, wobei der Belichtungsmeßkreis wirksam geschaltet bleibt. Wenn also der Belichtungszreitsteller ausgehend von der bestimmten Belichtungszeit zu längeren Belichtungszeiten hin verstellt wird, werden sowohl die Lämpchen zur Anzeige eingeschaltet als auch die Kamera auf "Ball"-Betrieb umgeschaltet. Mittels des Belichtungszeitstellers wird über das Nachführsystem der Zeiger mit.einer festen Marke oder aber ein Nachführzeiger mit dem Meßwerkzeiger in Deckung gebracht. Die dann am Belichtungszeitsteller abzulesende Belichtungszeit kann bei der Durchführung einer "Ba11"-Aufnahme mittels einer Uhr berücksichtigt werden. In einfacher Weise ist also eine Langzeitanzeige geschaffen worden.
In vorteilhafter Weise sind der Meßwerkzeiger, ein durch die Belichtungswertsteller steuerbarer Nachführzeiger sowie das ihn beleuchtende Lärapchen im Sucher sichtbar angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
4098 83/0 5 1 2
PF 811/MF 1322 - 3 ·■
Die Figur zeigt in schematischer und perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Kamera.
Gemäß der Figur ist mit 1 ein Kameragehäuse angedeutet, das an seiner Oberseite einen Sucher 2 aufweist. Ein Drehspulmeßwerk 3 ist so angeordnet, daß sein Zeiger 4 im Sucher sichtbar ist. Zwei Anschlüsse 5 und 6 des Drehspulmeßwerkes 3 führen zu einem einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden, nicht dargestellten Belichtungsmeßkreis. Das Drehspulmeßwerk 3 kann z. B. in einer empfindlichen Brückenschaltung angeordnet sein.
Ein Nachführzeiger ist mit 7 bezeichnet. Der Nachführzeiger 7 ist über eine mechanische Verbindung mit einem Differentialgetriebe 9 verbunden. Zum Differentialgetriebe 9 führt eine mechanische Verbindung 10 von einem Belichtungszeiteinsteller 11. Außerdem iührt zu dem Differentialgetriebe 9 eine mechanische Verbindung 12 von einem Blendenstellglied 13.
Vom Belichtungszeiteinsteller 11 führt eine Verbindung 14 zu einem Kameraverschluß 15.
Der i3elichtungszeiteinsteller 11 weist einen Ansatz lla auf, durch den ein Schalter 16 betätigbar ist. Der Schalter 16 befindet sich im Stromkreis eines im Bereich des Belichtungszeiteinstellers angeordneten Lämpchens 17. Außerdem ist in diesem Stromkreis ein weiteres Lämpchen 18 angeordnet, das im Bereich des Meßwerkzeigers 4 und des Nachführzeigers 7 vorgesehen ist.
A 0 9 8 8 3 / 0 B 1 2
PF 811/MF 1322 - 4 -
Mittels eines durch eine Prüftaste 19 schließbaren Schalters ist eine Batterie 21 an den Stromkreis anschließbar.
Innerhalb eines die kürzest mögliche Belichtungszeit und eine vorgegebene Belichtungszeit einschließenden Zeiteinstellbereiches des Zeiteinstellgliedes 11 ist der Schalter 16 geöffnet, so daß sich beim Betätigen der Prüftaste 19 der Stromkreis für die Lämpchen 17 und 18 nicht schließt. Werden nun durch Verstellen des Belichtungszeiteinstellers 11 Belichtungszeiten eingestellt, die länger sind als die vorgegebene Belichtungszeit, so wird mittels des Ansatzes 11a der Schalter 16 geschlossen, so daß sich oeim Betätigen der Prüftaste 19 der Stromkreis für die Lämpchen 17 und 18 schließt. Der Benutzer der Kamera Kann einerseits im Sucher den beleuchteten Meßwerkzeiger 4 sowie den beleuchteten Nachführzeiger 7 erkennen und in einfacher Weise den Abgleich vornehmen. Andererseits kann der Benutzer der Kamera nach Beendigung des Abgleichvorganges an dem Belichtungszeitsteller 11 die für eine Belichtung geeignete Belichtungszeit ablesen.
Wenn nun in nicht dargestellter Weise die fotografische Kamera sich bei dieser Einstellung des ßelichtungszeitsteilers 11 im "Ball"-8etrieb befindet, so kann die Betätigungsdauer de-2 Verschlußauslösers durch eine Uhr überwacht werden«
-5-
409883/0512

Claims (4)

  1. Ansprüche
    .J Fotografische Kamera mit einer eingebauten, ein Meßwerk aufweisenden Belichtungsmeßanordnung und mit einem mit mindestens einem Belichtungswertsteller gekuppelten Nachführsystem-, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Belichtungszeitstellers (11) bei der Einstellung von Belichtungszeiten, die länger als eine vorgegebene Belichtungszeit sind, ein Schalter (16) zum Schließen eines mindestens ein Lämpchen (17 bzw. 18) enthaltenden Stromkreises betätigt wird und daß mittels des Lämpchens (17, 18) zumindest der Meßwerkzeiger (4) beleuchtet wird.
  2. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres, das Ablesen der Belichtungszeitwerte ermöglichendes Lämpchen (17) im Bereich des Belichtungszeitstellers (11) oder im Bereich einer Belichtungszeitskala angeordnet ist.
  3. 3. Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Einschaltung des Lämpchens (17 bzw. 18) die Kamera auf "Ball'f-Betrieb umgeschaltet wird, wobei der-
    4 09 883/0512 6
    PF 811/MF 1322 - 6 -
    Belichtungsmeßkreis wirksam geschaltet bleibt.
  4. 4. Fotografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwerkzeiger (4), ein durch die Belichtungszeitsteller (11) steuerbarer Nachführzeiger (7) sowie das ihn beleuchtende Lämpchen (18) im Sucher (2) sichtbar angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409883/051 2
DE19732331073 1973-06-19 1973-06-19 Fotografische kamera Pending DE2331073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331073 DE2331073A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Fotografische kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331073 DE2331073A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Fotografische kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331073A1 true DE2331073A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331073 Pending DE2331073A1 (de) 1973-06-19 1973-06-19 Fotografische kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331073A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650595A1 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung fuer eine blitzlichteinheit
CH656724A5 (de) Fuer photographische zwecke bestimmte einrichtung mit mitteln zum berechnen und anzeigen der werte von belichtungsparametern einer photographischen kamera.
DE641856C (de) Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2812939C3 (de) Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät
DE921371C (de) Selbsttaetige Belichtungseinstellung fuer photographische Kameras
DE2331073A1 (de) Fotografische kamera
DE2541958B2 (de) Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE1095658B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE3104195A1 (de) "belichtungssteuereinrichtung"
DE1282442B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3236774A1 (de) Belichtungsmesser
DE3236773A1 (de) Belichtungsmesser
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
DE916929C (de) Kamera mit eingebautem Belichtungsregler
DE1472635C (de) Vorrichtung für einen elektronisch gesteuerten Verschluß zur Vorausermittlung des sich ergebenden Belichtungswertes
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE913963C (de) Fotografische Klappkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser