DE2812939C3 - Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät - Google Patents

Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät

Info

Publication number
DE2812939C3
DE2812939C3 DE2812939A DE2812939A DE2812939C3 DE 2812939 C3 DE2812939 C3 DE 2812939C3 DE 2812939 A DE2812939 A DE 2812939A DE 2812939 A DE2812939 A DE 2812939A DE 2812939 C3 DE2812939 C3 DE 2812939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external sensor
setting
computer
bütz
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812939B2 (de
DE2812939A1 (de
Inventor
Koreaki Suita Osaka Esaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Original Assignee
WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP filed Critical WEST ELECTRIC CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE2812939A1 publication Critical patent/DE2812939A1/de
Publication of DE2812939B2 publication Critical patent/DE2812939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812939C3 publication Critical patent/DE2812939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen externen Sensor für ein Computer-Bützgerät der im Oberbegriff des Anspruchs ,"' 1 angegebenen Gattung.
Aus der DE-AS 17 72 617 ist eine Einstellvorrichtung für ein automatisches Computer-Bützgerät bekannt, bei der sowohl die Blende als auch die Filmempfindlichkeit eingestellt und bei der Blitzbegrenzung berücksichtigt werden können. Diese Einstellvorrichtung befindet sich am Blitzgerät selbst, das außerdem noch mit Anzeige-, einrichtungen für die Belichtungsdaten versehen ist. Der Anschluß eines externen Sensors an dieses Computer-Blitzgerät ist nicht vorgesehen.
Weiterhin ist aus der DE-AS 19 55 680 ein Elektronenblitzgerät bekannt, das offensichtlich ohne automati-' sehe Blitzbegrenzung arbeitet, da weder ein Sensor für die von dem aufzunehmenden Objekt reflektierte Lichtmenge noch die entsprechenden schaltungstechnischen Maßnahmen angesprochen werden. Bei diesem Elektronenblitzgerät ist ein elektrolumineszierendes ' Feld vorgesehen, um die Beleuchtung der Umgebung - des Elektronenblitzgerätes and insbesondere der Skalenteile der Kamera zu ermöglichen.
Ein externer Sensor für ein Computer-BJitzgerät mit automatischer und manueller Einstellung der Bützbelichtung ist schließlich noch aus der US-PS 37 74 072 bekannt. Dabei wird dieser externe Sensor an einer Kamera angebracht und elektrisch mit dem eigentlichen Computer-Blitzgerät verbunden, der sich in einem geeigneten Abstand von der Kamera befindet, so daß ein aufzunehmendes Objekt durch das von dem Computer-Bützgerät erzeugte und an den Wänden und Decken reflektierte Licht beleuchtet werden kann. Bei automatischer Einstellung der Bützbelichtung unterbricht das Computer-Bützgerät die Lichtabstrahlung, wenn die Menge des sn dem aufzunehmenden Objekt reflektierten und auf aen externen Sensor fallenden Lichtes einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Bei manueller Einstellung der Bützbelichtung wird der externe Sensor abgeschaltet, da hier die Einstellung der Belichtungsdaten nur über Blende und Belichtungszeit, also über kameraseitige Parameter, erfolgen.
Wenn also ein solches Computer-Bützgerät von automatischer Einstellung der Belichtung auf manuelle Einstellung umgeschaltet wird, dann muß auch der externe Sensor mechanisch und elektrisch von dem eigentlichen Computer-Bützgerät getrennt werden, so daß die Handhabung eines solchen Systems umständlich und fehlerträchtig ist. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß es bei falscher Einstellung des externen Sensors und/oder des Computer-BIitzgerätes zu Belichtungsfehlern kommen kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen externen Sensor für ein Computer-Bützgerät der angegebenen Gattung zu schaffen, der dem Benutzer eine eindeutige Information über die ausgewählte Betriebsart gibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den ünteran>.prüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß an dem externen Sensor selbst eine Anzeigeeinrichtung für die Belichtungsdaten vorgesehen ist, die nur bei automatischer Einstellung des Computer-Blitzgerätes beleuchtet wird. Dadurch wird also der Fotograf eindeutig darüber informiert, daß bei der nächsten Aufnahme eine automatische Blitzbegrenzung erfolg·, also der externe Sensor in Funktion treten wird. Bei manueller Einstellung des Computer-Blitzgerätes wird die Anzeigeeinrichtung für die Belichtungsdaten am exteinen Sensor nicht beleuchtet, so daß der Benutzer weiß, daß der externe Sensor bei der nächsten Aufnahme nicht in Funktion tritt, also keine Blitzbegrenzung erfolgt.
Diese nur bei automatischer Einstellung der Blitzbe- ^r lichtung beleuchtete Anzeigeeinrichtung kann beispiels- »JZweise die Filmempfindlichkeit, die eingestellte Blende *£**■ und die eingestellte Entfernung darstellen, so daß der ~~fT Benutzer nur dann, wenn diese Angaben von Interesse *"* sind, nämlich bei automatischer Blitzbegrenzung, die ^ i eingestellten Werte ablesen und sich darüber informie- ', fVren kann, ob sie seinen Vorstellungen entsprechen. Ein \L solcher externer Sensor vereinfacht also die Handhabung bei Blitzlichtaufnahmen, so daß Unter- oder Überbelichtungen aufgrund falscher Einstellung des > Blitzgerätes weitgehend vermieden werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die , schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
^ F i g. 1 eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische ί Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines externen Sensors nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des zusammengesetzten externen Sensors,
F i g. 3(a) im vergrößerten Maßstab eine Ansicht von unten auf die in F i g. 1 dargestellte Halterungss'cheibe für eine Einstellscheibe,
F i g. 3{b) im vergrößerten Maßstab eine Ansicht von unten auf eine weitere, in Fig. 1 dargestellte HaUerungsscheibe für eine Einstellscheibe, und
Fig.4 den Schaltungsaufbau des Computer-Blitzgerätes mit dem angeschlossenen externen Sensor.
Die in Fig. 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines externen Sensors weist einen äußeren Teil mit einem oberen Gehäuse 1 und einem unteren Gehäuse Γ sowie einen inneren Teil auf, der in dem oberen und unteren Gehäuse 1 bzw. 1' untergebracht ist.
Der äußere Teil enthält folgende Einzelteile: Eine Entfernungs-Einstellscheibe 2, die mit Angaben über die Entfernung zu einem aufzunehmenden Objekt versehen und an einer Halterungsscheibe 4 angebracht ist; eine Einstellscheibe 5 für die Filmempfindlichkeit, die mit Filmempfindüchkeitsangaben, z. B. in D!N und/ode/ ASA, versehen und an einer weiteren Halterungsscheibe 6 angebracht ist; einen Sperranschlag 7, der im einzelnen nachstehend noch beschrieben wird; eine Feder 7'; Schrauben 3, 9 und 9' und eine Kupplungsscheibe 8 zum Verbinden der äußeren und inneren Teile. Der Benutzer stellt die Entfernung zu dem Objekt an der Entfernungs-Einstellscheibe 2 ein und wählt außerdem die Filmempfindlichkeit mit Hilfe der Einstellscheibe 5 aus.
Die Halterungsscheibe 4 für die Entfernungs-Einstellscheibe im an dem oberen Gehäuse 1 mittels der Schraube 3 angebracht, die durch öffnungen der Scheibe 5, der Halterungsscheibe 6 und der Kupplungsscheibe 8 verläuft und in eine mit Gewinde versehene
ϊ Bohrung la in dem oberen Gehäuseteil 1 eingeschraubt ist. Wie in F i g. 3(a) dargestellt ist, weist die Halterungsscheibe 4 Sperrzähne 34 auf, die an ihrer Unterseite ausgebildet und in einer Aussparung 35 der Halierungs scheibe 6 untergebracht sind. Eine Sperrklinke 7a an dem Sperranschlag 7 kommt mit den Sperrzähnen 34 in Eingriff; der Anschlag 7 ist normalerweis». durch die Kraft der Vorspaniifeder T, die in bogenförmig ausgebildete Schlitze (sh. F i g. 3(b)) eingesetzt ist, zu den Sperrzähnen 34 hin vorgespannt. Infolgedessen kann
r> die Halterungsscheibe 6 stufenweise gedreht werden; der Drehwinkel der Halterungsscheibe 6 ist durch einen bogenförmig ausgebildeten Schlitz J2 begrenzt, der durchgehend im oberen Teil des oberen Gehäuses 1 und des inneren Teils ausgebildet ist, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.
Die Kuppl'ingsscheibe 8 kann stufenweise gedreht (werden; der Drehwinkel der Scheibe 8 ist durch bogenförmige Schlitze 11 und 11' begrenzt, die im oberen Teil des oberen Gehäuses i ausgebildet sind.
Der innere Teil weist folgende Einzelteile auf: eine transparente, lichtdurchlässige Fümempfindlichkeit!,-Einstellscheibe 14; eine transparente, durchsichtige Blenden-Einstellscheibe 15; eine transparente, durchsichtige Entfernungs-einstellscheibe 17; einen elastisch federnden Sicherungs- oder Haltering 22 mit einer Öffnung 22a, der auf einen Stift 23 aufgesetzt wird, der nach oben von der Entfernungs-Einstellscheibe 17 vorsteht und durch eine Mittenöffnung 14a der Filmempfindlichkeks-Einstellscheibe 14 verläuft; ein Zahnrad 16, das drehbar in einer vertikalen Ausnehmung 15a der Blanden-Einstellscheibe 15 gehaltert ist; ein an der Entfernungs-Einstellscheibe 17 angebrachtes Filter 21; ein Wählschalter 24, der nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird; Lichtquellen 25 und 26, wie beispielsweise (kleine) Neonlampen zum Beleuchten der transparenten Scheiben 14,15 und 17 und zum Anzeigen der »automatischen Blitzbelichtung«, was nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird; einen photoelektrischen Wandler 27; und eine elektrische Schaltung 18, die im einzelnen noch an Hand von Fig.4 beschrieben wird.
Die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 weist einen nach oben vorstehenden Stift 19 und ein halbkreisförmiges Zahnrad 28 auf, das mit einer
so Innenverzahnung versehen ist und mit dem Zahnrad 16 kämmt. Der Stift IS steht durch einen bogenförmigen Schlitz 12 in dem oberen Gehäuseteil 1 und durch einen bogenförmigen Schlitz 31 vor, der in der Kupplungsscheibe 8 ausgebildet ist; der Stift 19 sitzt in einer
öffnung 30 auf der Unterseite der Halterungsscheibe 6 (sh. F i g. 3(b)). Infolgedessen kann die Blenden-Einstellscheibe 5 oder deren Halterungsscheibe 6 zusammen mit der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 gedreht werden.
Die Entfernungs-Einstellscheibe 17 weist außer dem nach oben vorstehenden Stift 23 senkrechte Bolzen 20 und 2Γ und ein halbkreisförmiges, mit einem Innengewinde bzw. einer Innenverzahnung versehenes Zahnrad 29 auf, das mit dem Zahnrad 16 kämmt. Das optische Filter 21, welches am Umfang der Entfernungs-Einstellscheibe 17 angebracht ist, kann die Uchtmenge kontinuierlich ändern, die durch das Filter durchgelassen und von dem Wandler 27 aufgenommen wird, so daß
bei automatischer Blitzbelichtung die Blende auf einen von beispielsweise fünf Werten, den sogenannten Arbeitsblenden, eingestellt werden kann.
Die Schrauben 9 und 9' sind in Löcher der Kupplungsscheibe 8 und in die bogenförmigen Schlitze 11 und 1Γ des oberen Gehäuses 11 eingesetzt und in die mit Gewinde versehenen Löcher in den senkrechten Bolzen 20 und 20' der Entfernungs-Einstellscheibe 17 geschraubt. Infolgedessen kann die Kupplungsscheibe 8 zusammen mit der Entfernungs-EinsteHscheibe 17 und folglich mit dem optischen Filter 21 gedreht werden, so daß sich die von dem photoelektrischen Wandler 27 aufgenommene Lichtmenge variieren läßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das optische Filter 21 aus einem perforierten, dünnen Metallblatt; selbstverständlich kann jedoch auch irgendeine andere entsprechende optische Einrichtung zum Steuern der Lichtmenge verwendet werden, die zu dem photoelektrischen Wandler 27 durchgelassen werden soll.
Die Blenden-Einstellscheibe 15, die zwischen der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 und der Entfernungs-Einstellscheibe 17 angeordnet ist, weist das Zahnrad 16 auf, das, wie vorbeschrieben, mil den Zahnrädern 28 und 29 kämmt, so daß bei einer Drehung einer der Einstellscheiben 14 oder 17 die Blenden-Einstellscheibe 15 mit gedreht wird. Jedoch hat die Drehung der Filmempfindüchkeits-Einstellscheibe 14 oder der Entfernungs-EinsteHscheibe 17 nicht die Drehung der anderen zur Folge.
Wenn die der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe zugeordnete Halterungsscheibe 6 gedreht wird, um eine entsprechende Filmempfindlichkeii einzustellen, wird auch die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 gedreht, so daß auch die Blendeneinstellscheibe 15 gedreht wird. Das heißt, entsprechend der Änderung der Filmempfindlichkeit wird auch die Blende geändert, während die Entfernungs-Einstellscheibe 17 still stehenbleibt, so daß es zu keiner Änderung der Anzeige kommt. In ähnlicher Weise wird bei einer Drehung der Kupplungsscheibe 8 die Entfernungs-EinsteHscheibe 17 gedreht, um die eingestellte Entfernung zu dem aufzunehmenden Objekt zu ändern, wobei dann die Bienden-Einsteiischeibe i5 ebenfalls gedrehi wird, um die Blende entsprechend der neu eingestellten Entfernung zu ändern, während jedoch die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 ohne Änderung ihrer Anzeige still stehenbleibt.
Die Teilungen und die Zahl der Zähne des Zahnrades 16 und der Zahnradabschnitte 28 bis 29 sind so gewählt, daß eine vorbestimmte Beziehung zwischen der Filmempfindlichkeit, der Blende und der Entfernung zum Objekt beibehalten werden kann. Die Filmempfindlichkeits-, Blenden- und Entfernungs-Einstellscheiben 14,15 und 16 sind entsprechend unterteilt bzw. mit den entsprechenden Angaben versehen.
Der Betriebsart-Wählschalter 24 ist zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil 1 und Y angeordnet, so daß der Benutzer ihn entweder auf »automatischen Betrieb« oder auf »manuellen Betrieb« einstellen kann. Wenn der Betriebsart-Wählschalter 24 auf automatischen Betrieb eingestellt ist, wird die Lichtquelle 25 angeschaltet, um die Einstellscheiben 14, 15 und 17 für die Filmempfindlichkeit, die Blende und die Entfernung zu beleuchten, so daß der Benutzer diese Einstellscheiben durch ein Fenster 13 ablesen kann. Infolgedessen ist die Lichtquelle 25 an einer bestimmten Stelle in bezug auf die eingebauten Einstellscheiben 14, 15 und 16 angeordnet, Die Lichtquelle 26 wird angeschaltet, wenn die automatische Blitzbelichtung durchgeführt worden ist, was der Benutzer durch ein Fenster 33 wahrnehmen kann. Der photoe/ektrische Wandler27 nimmt das Licht auf, das von einem Objektivtubus oder einer Gegenlichtblende 32 und dem optischen Filter 21 durchgelassen wird.
Der externe Sensor ist (sh. F i g. 2) über einen Stecker 46 mit Stiften 43', 44' und 45' mit dem in Fig.4 dargestellten Computer-Blitzgerät 36 verbunden.
Gemäß Fig.4 sind die Stifte 43', 44' und 45' des externen Sensors 37 mit Anschlüssen 43,44 und 45 des Computer-Blitzgerätes 36 verbunden.
Bei automatischer Blitzbelichtung schließt der Betriebsart-Wählschalter 24 einen Anschluß A. Wenn der Ein/Ausschalter des Blitzgerätes 36 eingeschaltet wird, wird ein Hauptkondensator 39 mit hohem Gleichstrom geladen, der von einem Gleichstromwandler 38 angelegt wird. Wenn die Ladespannung über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird die Lampe 25 angeschaltet, um die Filmempfindlichkeits-, Blenden- und Entfernungs-Einstellscheiben 14, 15 und 17 in der beschriebenen Weise zu beleuchten, so daß der Benutzer die Belichtungsdaten durch das Fenster 13 ablesen kann. Als nächstes stellt dann der Benutzer die Filmempfindlichkeit, die entsprechende Blende und die Entfernung zum Objekt mittels der äußeren Einstellscheiben 2,5 und 8 ein. Da die inneren Einstellscheiben 14,15 und 17 durch die Lampe 25 beleuchtet sind, kann es zu keiner falschen Einstellung kommen.
Wenn die Zündspannung der Lichtquelle 25 gering ist, kann die Lichtquelle 25 sehr kurz angeschaltet werden, nachdem der Versorgungsschalter geschlossen worden ist, oder wenn auch die Ladespannung an dem Hauptkondensator 39 noch gering ist, so daß dem Benutzer früher bestätigt wird, daß Computer-Blitzgerät 36 und der externe Sensor 37 auf automatische Blitzbelichtung eingestellt worden sind. Bei dieser Ausführungsform wird ein Röhrenblitz 40 verwendet; selbstverständlich kann auch eine Glühlampe verwendet werden.
Wenn die Spannung an dem Hauptkondensator 39 auf einen vorgegebenen Wert ansteigt, wird eine Triggerschaiiung angesehaiiet, so daß der Röhrenbütz 40 aufleuchtet. Das an dem Objekt reflektierte Licht wird von dem externen Sensor 37 aufgenommen und mittels des photoelektrischen Wandlers 27 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Wenn die von dem Wandler 27 aufgenommene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht, wird ein Blitzunterbrechungssignal über die Anschlüsse 44' und 44 an eine Blitzsteuerschaltung 42 angelegt, wodurch der Röhrenblitz 40 abgeschaltet wird.
Die Lichtquelle 26 wird entsprechend diesem Blitzunterbrechungssignal von einer lichtaufnehmenden Einheit 47 aus angeschaltet, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, daß eine automatische Blitzbelichtung durchgeführt wurde. Bei der manuellen Blitzbelichtung betätigt der Benutzer den Betriebsart-Wählschalter 24, um den Anschluß M zu schließen. Die Lichtquelle 25 wird dann abgeschaltet und dadurch angezeigt, daß der externe Sensor auf manuelle Blitzbelichtung eingestellt worden ist. Das heißt, alle Teile des Sensors 37 sind gesperrt und abgeschaltet, da die lichtaufnehmende Einheit 47 nicht mit der Energieversorgung verbunden ist.
Die in F i g. 4 dargestellte Blitzsteuerschaltung weist eine Hauptkondensator-Überbrückung auf, wie sie im
einzelnen in der US-PS 37 74 072 beschrieben ist; wie jedoch in der US-PS 38 96 333 beschrieben ist, kann auch ein Halbleiter-Schaltelement in Reihe mit dem Röhrenblitz 40 geschaltet werden, um dessen Blitzdauer zu steuern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerai mit automatischer und manueller Einstellung der ■> Blitzbelichtung, wobei Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Beüchtungsdaten-Anzeigceinrichtungen (14, 15, 17) am externen Sensor vorgesehen sind, daß am externen Sensor eine Beleuchtungseinrichtung (25) für die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung (14, 15, 17) vorgesehen ist, und daß die Beleuchtungseinrichtung (25) bei automatischer Einstellung eingeschaltet ist.
2. Externer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen (14,15,17) mit Einstellelementen (2,5) gekoppelt sind.
3. Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Wählschalter (24) für die automatische oder manuelle Einstellung der Blitzbelichtung, durch eine erste, mit dem Wählschalter (24) gekoppelte und bei Einstellung auf automatische Einstellung erregte Lichtquelle (25) für die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen (14,15,17).
4. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zweite, bei der Beendigung der Bützbelichtung bei automatischer Einstellung aufleuchtende und durch ein Fenster (33) wahrnehmbare Lichtquelle (26).
5. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen transparente Einstellscheiben für die Filmempfindlichkeit (14), für die Blende (15) und für die Entfernung des aufzunehmenden Objektes (17) sowie eine Kupplung (8) zwischen diesen Einstellscheiben (14, 15,17) aufweisen.
6. Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein von Hand betätigbares Einstellelement (2) für die Entfernung zu dem aufzunehmenden Objekt, und durch ein von Hand verstellbares Einstellelement (5) für die Empfindlichkeit des eingelegten Films.
7. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Einstellscheiben für die Filmempfindlichkeit (14) und für die Entfernung des aufzunehmenden Objektes (17) entsprechend den zugehörigen Einstellelementen (2, 5) verstellbar sind.
8. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Einstellscheibe (15) für die Blende entsprechend der Einstellscheibe (2) für die Entfernung und/oder der Einstellscheibe (5) für die Empfindlichkeit verstellbar ist.
9. Externer Sensor für ein Computer-Bützgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der transparenten Einstellscheibe (17) für die Entfernung ein optisches Filter (21) angebracht ist, das vor den fotoelektrischen Wandler (27) des externen Sensors bringbar ist.
10. Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Filter (21) aus einem perforierten, dünnen Metallblatt besteht.
DE2812939A 1977-03-25 1978-03-23 Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät Expired DE2812939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977036718U JPS5855366Y2 (ja) 1977-03-25 1977-03-25 外部センサ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812939A1 DE2812939A1 (de) 1979-02-15
DE2812939B2 DE2812939B2 (de) 1981-04-09
DE2812939C3 true DE2812939C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=12477522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812939A Expired DE2812939C3 (de) 1977-03-25 1978-03-23 Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201934A (de)
JP (1) JPS5855366Y2 (de)
DE (1) DE2812939C3 (de)
GB (1) GB1597677A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567734A (en) * 1978-11-14 1980-05-22 West Electric Co Ltd Automatic dimming photographing device
US4704023A (en) * 1979-03-12 1987-11-03 Vivitar Corporation Camera to flash adapter
US5438239A (en) * 1980-08-14 1995-08-01 Nilssen; Ole K. Fluorescent lamp ballast with light output control
US4410250A (en) * 1981-04-03 1983-10-18 Vivitar Corporation Flash adapater and system
DE8218380U1 (de) * 1982-06-26 1983-03-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektronenblitzgeraet
KR970006278B1 (ko) * 1993-04-14 1997-04-25 삼성항공산업 주식회사 충전량에 따라 자동 발광하는 카메라 및 그 제어방법
KR101780022B1 (ko) * 2011-01-25 2017-09-19 삼성전자주식회사 카메라 플래시용 어댑터

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772617B1 (de) * 1968-06-11 1970-10-08 Metz App Werke Inh Paul Metz Einstellvorrichtung fuer automatisches Blitzlichtgeraet
DE1955680B2 (de) * 1969-11-05 1973-08-30 West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan) Elektronenblitzgeraet
DE2058679C3 (de) * 1969-12-01 1979-09-20 Canon K.K., Tokio Einrichtung für ein elektronisches Blitzgerät für photographische Zwecke zur Ermittlung einer Blendenzahl
US3774072A (en) * 1971-01-22 1973-11-20 Honeywell Inc Remotely powered quench control sensing transmitter
JPS5729686B2 (de) * 1972-05-10 1982-06-24
US3846806A (en) * 1972-12-30 1974-11-05 Minolta Camera Kk Automatic flash device for a photographic camera
DE7537557U (de) * 1975-11-26 1976-07-08 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53132339U (de) 1978-10-20
DE2812939B2 (de) 1981-04-09
GB1597677A (en) 1981-09-09
DE2812939A1 (de) 1979-02-15
JPS5855366Y2 (ja) 1983-12-19
US4201934A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE3307369A1 (de) Elektronisches blitzgeraet
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE2740119A1 (de) Kamera, in der ein bewegliches blitzlichtgeraet aufgenommen ist
DE4033347A1 (de) Kamera mit eingebautem blitz
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE2812939C3 (de) Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät
DE2404204C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Belichtungswerte bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE2937147C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera zur Verwendung mit einem Blitzgerät
DE3300396C2 (de) Blitzlichtfotografievorrichtung
DE2560172C2 (de)
DE2541958C3 (de) Kamera
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE2642604A1 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungseinstellung bei kameras
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE2935705C2 (de) Schaltung zur Erfassung und Verarbeitung von Helligkeitswerten
DE2149223C3 (de) Koppeleinrichtung zum Anschluß eines Blitzlichtgeräts an eine Kamera
DE2726794A1 (de) Belichtungsanzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2154668C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Farbausgleichs und der Belichtungszeit photographischer Negative
DE2364914A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von filterund belichtungswerten zum farbtonrichtigen kopieren von farbvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee