DE2812939A1 - Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz - Google Patents

Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz

Info

Publication number
DE2812939A1
DE2812939A1 DE19782812939 DE2812939A DE2812939A1 DE 2812939 A1 DE2812939 A1 DE 2812939A1 DE 19782812939 DE19782812939 DE 19782812939 DE 2812939 A DE2812939 A DE 2812939A DE 2812939 A1 DE2812939 A1 DE 2812939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
exposure
display device
light
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812939B2 (de
DE2812939C3 (de
Inventor
Koreaki Esaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE2812939A1 publication Critical patent/DE2812939A1/de
Publication of DE2812939B2 publication Critical patent/DE2812939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812939C3 publication Critical patent/DE2812939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/056Connection with camera, e.g. adapter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDM^JR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 *Ό I £ 3 0 SJ
Anwaltsakte: 29 000 23. März 1978
West Electric Co., Ltd.
Osaka-shi, Osaka-fu, Japan
Außenbefindlicher Meßfühler für einen Elektronenblitz
909807/0642
t (089) 988272 Telegramme: »wwww r , vwt« Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
8274 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
2812931
Anwaltsakte: 29 OOP
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen außenbefindlichen Meßfühler für einen Elektronenblitz, welcher abnehmbar elektrisch mit dem Elektronenblitz verbunden ist, welcher eine Steuerschaltung zum Steuern der Blitzdauer eines Blitzröhrengerätes aufweist, welches durch Entladen der auf einem Hauptkondensator gespeicherten, elektrischen Energie aufblitzt; hierbei weist der außenbefindliche Meßfühler eine lichtaufnehmende Einheit auf, welche das Blitzunterbrechungssignal erzeugt, entsprechend welchem die Blitzdauer-Steuerschaltung erregt wird, wenn die erhaltene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht.
Ein außenbefindlicher Meßfühler der vorbeschriebenen Art ist beispielsweise in der US-PS 5 774 072 offenbart. Der außenbefindliche Meßfühler ist an einer Kamera angebracht und ist elektrisch mit einem Elektronenblitz verbunden, welcher in einem Abstand von der Kamera angeordnet ist, so daß ein Gegenstand durch das Licht beleuchtet werden kann, das von dem Elektronenblitz abgegeben und von Wänden und Decken zurückgeworfen wird. Wenn bei "automatischem Blitzlichtbetrieb" die Lichtmenge, die von dem Gegenstand reflektiert und von dem außenbefindlichen Fühler aufgenommen wird, einen vorbestimmten Wert erreicht, gibt der außenbefindliche
- 5 909807/0642
C 2812931
Fühler das Blitzunterbrechungssignal ab, entsprechend welchem der Elektronenblitz entregt bzw. abgeschaltet wird. Bei "manuellem Blitzlichtbetrieb" wird die Blitzdauer von Hand gesteuert, so daß der außenbefindliche Meßfühler entregt bzw. abgeschaltet gehalten werden muß. Wenn infolgedessen von dem "automatischen Blitzlichtbetrieb" auf den "manuellen Blitzlichtbetrieb" umgeschaltet wird, dann muß der außenbefindliche Mihler mechanisch und elektrisch von dem Elektronenblitz getrennt werden, weshalb das Umschalten von dem automatischen auf den manuellen Betrieb oder umgekehrt sehr mühsam und aufwendig ist.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, ist ein außenbefindlicher Meßfühler geschaffen und vorgeführt worden, der von dem automatischen auf den manuellen Betrieb oder umgekehrt umschaltbar ist; jedoch hat dieser Meßfühler in der Praxis noch nicht zufriedengestellt, da es von einem Benutzer sehr oft versäumt wird, den außenbefindlichen Meßfühler durch Betätigen eines Betriebsartwählschalters, welcher außen an einem Gehäuse des außen befindlichen Meßfühler angebracht ist, auf eine geforderte Betriebsart einzustellen.
Im allgemeinen sind die außenbefindlichen Meßfühler der vorbeschriebenen Art mit Scheiben für die Pilmempfindlichkeit, die Blenden, die Entfernung zu einem Gegenstand, die Lichtleitzahl usw. versehen, so daß optimale Belichtungsdaten mit Blitzlicht ausgewählt werden können. Jedoch sind diese Belichtungs-
- 6 909807/0642 .
datenscheiben üblicherweise mit der ganzen Skala der jeweiligen Belichtungsdaten versehen. Beispielsweise kann eine PiImempfindlichkeitsscheibe von 25 bis 400 ASA;eine Entfernungsscheibe von 4- bis 10 m und eine Blendenscheibe von f2 bis f22 unterteilt sein. Selbst wenn daher ganz bestimmte Belichtungsdaten für Blitzlicht festgelegt sind, beispielsweise eine Filmempfindlichkeit von 100ASA, eine Blende f8 und eine Entfernung zu einem Gegenstand von 5 m eingestellt sind, sind alle übrigen Zahlen auf diesen Belichtungsdatenscheiben neben den richtigen Zahlen zu sehen» Folglich ist ein richtiges Einstellen und Ablesen dieser Belichtungsdatenscheiben ziemlich schwierig, weshalb es oft zu Unter- oder Überbelichtungen kommt.
Gemäß der Erfindung soll daher ein außenbefindlicher Meßfühler für einen Elektronenblitz geschaffen werden, bei welchem wirksam und zuverlässig eine fehlerhafte Wahl der automatischen oder manuellen Betriebsart vermieden werden kann und bei welchem nur die geforderten Blitzbelichtungsdaten angezeigt werden, weshalb ohne irgendeinen Fehler eine optimale Blitzbelichtung gewährleistet werden kann.
Gemäß der Erfindung ist hierzu ein außenbefindlicher Meßfühler geschaffen, der abnehmbar mit einem Elektronenblitz verbunden ist, der eine Steuerschaltung zum Steuern der Blitzdauer eines Blitzröhrengeräts aufweist, das durch Entladen der auf einem Hauptkondensator gespeicherten Energie aufblitzt{ hierbei weist der außenbefindliche Fühler folgende
909807/0842 " 7 "
Einrichtungen auf: eine lichtaufnehmende Einheit zum Abgeben eines Blitzunterbrechungssignals, wenn die von einem Gegenstand zurückgeworfene und von der lichtaufnehmenden Einheit aufgenommene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht hat und zum Übertragen des Blitzunterbrechungssignals an die Blitzdauer-Steuerschaltung in dem Elektronenblitz, einen 3etriebsart-Wählschalter zum Auswählen einer automatischen Belichtung mittels Blitzlicht, wenn die Blitzdauer durch das Blitzunterbrechungssignal von der lichtaufnehmenden Einheit gesteuert wird, oder zum Auswählen einer manuellen Belichtung mittels Blitzlicht, wobei dann die lichtaufnehmende Einheit gesperrt ist, eine Anzeigeeinrichtung, Vielehe angeschaltet wird, wenn der Betriebsart-Wahlschalter auf automatische Belichtung mittels Blitzlicht eingestellt ist, eine Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung, auf welcher die Blitzbelichtungsdaten angegeben sind, wie Jfilmempfindlichkeit, Blende, Entfernung zu einem Gegenstand usw..und welche durch die Anzeigeeinrichtung bei automatischer Belichtung mittels Blitzlicht beleuchtet werden,zwei Gehäuseteile,welche die lichtaufnehmende Einheit, den Betriebsart-Wählschalter, die lichtabgebende Anzeigeeinrichtung und die Blitzb elichtungsdaten-Anzeigeeinichtung aufnehmen, und ein Fenster in einem der beiden Seile -, durch das ein Benutzer die Daten sehen kann, die von der Blitzbelichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung angezeigt worden sind.
Gemäß der Erfindung ist somit ein außenbefindlicher Meßfühler geschaffen, welcher abnehmbar elektrisch mit einem Elektronenblitzverbunden ist, der eine Steuerschaltung zum Steuern einer
909807/0642 "8 ~
S 2812931
Blitzdauer eines Blitzröhrengeräts aufweist, welches durch Entladen der auf einem Hauptkondensator geladenen, elektrischen Energie aufblitzt, vrobei der außenbefindliche Meßfühler eine liehtaufnehmende Einheit aufweist, welche bei automatischer Belichtung mittels Blitzlicht das Licht aufnimmt, das von dem Blitzgerät abgegeben und von einem Gegenstand zurückgeworfen wird. Bei der automatischen Belichtung mittels Blitzlicht, bei welcher die Blitzdauer-Steuerschaltung entsprechend dem Unterbrechungssignal von der lichtaufnehmenden Einheit erregt und angeschaltet wird, zeigt der außenbefindliche Meßfühler selektiv die richtigen Blitzlicht-Belichtungsdaten an, wie Filmempfindlichkeit, Blende, Entfernung zu einem Gegenstand, und zwar zeigt er nur diese Daten ana
Wachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläuterte Es zeigen;
eine in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines außenbefindlichen Meßfühler s bezüglich der Erfindung §
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des zusammengesetzten Meßfühlers 5
3(a)in vergrößertem Maßstab eine Unteransicht einer in Fig. 1 wiedergegebenen Einstellscheiben-Halterungsscheibe (4); - 9 -
9Ö98Ö7/0642
2812933
3(b) in größerem Maßstab ein Unteransieht einer in Fig. wiedergegebenen Einstellscheiben-Halterungsscheibe (6)5 und
Fig. 4- eine schematische Schaltung eines Elektronenblitzes und dem daran angebrachten Außenmeßfühler.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen. Insbesondere in Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines außenbefindlichen Meßfühler gemäß der Erfindung dargestellt, welcher im allgemeinen in einen äußeren Teil mit einem oberen Gehäuse 1 und einem unteren Gehäuse 1' und einen inneren Teil aufgeteilt werden kann, der in den oberen und unteren Gehäusen 1 und 1' untergebracht ist.
Der äußere Teil weist hierbei folgende Einzelteile auf: eine Entfernungseinstellscheibe 2, welche mit Angaben bezüglich der Entfernungen zu einem Gegenstand versehen und entsprechend aufgeteilt ist und an einer hierfür vorgesehenen Halterungsscheibe 4 angebracht ist; eine Einstellscheibe für die Filmempfindlichkeit, welche mit den entsprechenden Filmempfindlichkeitsangaben, wie DIN und/oder ASA versehen und an einer weiteren Halterungsscheibe 6 angebracht ist, einen Sperr- oder Schaltteilanschlag 7» der in einzelnen nachstehend noch beschrieben wird, eine Feder 7'» Schrauben 3, und 9' und eine Kupplungsscheibe 8 zum Verbinden der äußeren
- 10 -90980 7/06425
und inneren Teile. Ein Benutzer stellt eine Entfernung zu einem Gegenstand an der Entfernungseinstellscheibe 2 ein und wählt eine Filmempfindlichkeit mit Hilfe der Einstellscheibe 5·
Die Halterungsscheibe 4 für die Entfernungseinstellscheibe ist an dem oberen Gehäuseteil 1 mittels der Schraube 3 angebracht, die durch öffnungen der Scheibe 5? der Halterungsscheibe 6 und der Kupplungsscheibe 8 hindurchgeht und in eine mit Gewinde versehene Bohrung 1a in dem oberen Gehäuseteil 1 eingeschraubt isto Wie in Fig» 3 (a) dargestellt ist9 weist die Halterungsscheibe 4 einen Anschlagschalt- oder Sperrteil oder Sperrzähne 34 auf, welche an deren Unterseite ausgebildet und in einer Vertiefung 35 der Halterungsscheibe 6 untergebracht sind. Eine Sperr- oder Schaltklinke 7a an dem Sperrteilanschlag 7 kommt mit dem Sperr- oder Schaltteil 34 in Eingriff, und der Anschlag 7 ist normalerweise durch die Kraft der Vorspannfeder 7" die in bogenförmig ausgebildete Schlitze (siehe Figo 3(t>)) eingesetzt ist? gegen den Schalt- oder Sperrteil 34 vorgespannte Infolgedessen kann die HalterungsscheJbeö stufenweise gedreht werden, und der Drehwinkel derüalterungsscheibeö ist durch einen bogenförmig ausgebildeten Schlitz 12 begrenzt, welcher durchgehend im oberen Teil des oberen Gehäuses 1 und des inneren Teils ausgebildet ist, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.
- 11 -
90980 7/0642
Die Kupplungsscheibe 8 kann stufenweise gedreht werden, und der Drehwinkel der Scheibe 8 ist durch bogenförmige Schlitze 11 und 11' begrenzt, die im oberen Teil des oberen Gehäuses 1 ausgebildet sind.
Der innere Teil weist folgende Einzelteile auf: eine transparente, lichtdurchlässige Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14·, eine transparente, durchsichtige Blendeneinstellscheibe 15» eine transparente, durchsichtige Entfernungseinstellscheibe 17» einen elastisch federnden Sicherungs- oder Haltering 22 mit einer Öffnung 22a, welcher auf einen Stift 23 aufgesetzt wird, der nach oben von der Entfernungseinstellscheibe 17 vorsteht und durch eine Mittenöffnung 14a der Pilmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14- hindurchgeht, ein Zahnrad 16, das drehbar in einer vertikalen Ausnehmung 15a der Blendeneinstellscheibe 15 gehaltert ist, ein an der Entfernungseinstellscheibe 17 angebrachter Filter 21, ein Wählschalter 24, der nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, Lampen 25 und 26, wie beispielsweise (kleine) Neonlampen zum Beleuchten der transparenten Scheiben 14·, 15 und 17 und zum Anzeigen der "automatischen Blitzbelichtung1^ was nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, einen photoelektrischen Wandler 27 und eine elektrische Schaltung 18, die im einzelnen noch anhand der Fig. 4 beschrieben wird.
Die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 weist einen nach oben vorstehenden Stift 19 und einen halbkreisförmigen
- 12 -
903807/0642
η 281
Zahnradtieil 28 auf 9 welcher mit einer Innenverzahnung versehen ist und mit dem Zahnrad 16 kämmte Der Stift 19 steht durch einen bogenförmigen Schlitz 12 in dem oberen Gehäuseteil 1 und durch einen bogenförmigen Schlitz 51 vor? welcher in der Kupplungsscheibe 8 ausgebildet ist und ist in eine öffnung 30 auf der Unterseite der Halterungsscheibe 6 (siehe Fig· 3(b)) eingesetzt. Infolgedessen kann die Blendeneinstellscheibe 5 oder deren Halterungsscheibe 6 zusammen mit der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 gedreht werden„
Die Entfernungseinstellscheibe 17 weist außer dem nach oben vorstehenden Stift 23 aufrecht stehende Bolzen 20 und 21' und einen halbkreisförmigens mit einem Innengewinde (bzw» einer Innenverzahnung) versehenen Zahnradteil 29 auf9 mit welchem das Zahnrad 16 kämmt. Das optische Filter 21 s welches am Umfang der Entfernungseinstellscheibe 17 angebracht ist9 kann das Licht kontinuierlich ändern, welches durch das Filter übertragen und von dem Wandler 27 aufgenommen wird9 so daß im Falle einer "automatischen Blitzbelichtung" die Blende auf einen von beispielsweise fünf Werten eingestellt werden kann.
Die Schrauben 9 und 9" sind in Löcher der Kupplungsscheibe 8 und in die bogenförmigen Schlitze 11 und 11s des oberen Gehäuseteils 11 eingesetzt und in die mit Gewinde versehenen Löcher in den aufrecht stehenden Bolzen oder Ansätzen 20 und 20' der Entfernungs-Einstellscheibe 17 geschraubte Infolge-
- 13 §09807/0642
^" 281293S
dessen kann die Kupplungsscheibe 8 zusammen mit der Entfernungseinstellscheibe 17 und folglich mit dem optischen filter 21 gedreht werden, so daß die von dem photoelektrischen Wandler 27 aufgenommene Lichtmenge geändert werden kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das optische Filter 21 aus einem perforierten, dünnen Metallblatt; selbstverständlich kann jedoch auch irgendeine andere entsprechende optische Einrichtung zum Steuern der Lichtmenge verwendet v/erden, die an den photo elektrischen Wandler 27 zu übertragen ist.
Die Blendeneinsteilscheibe 15» welche zwischen der FiImempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 und der Entfernungseinstellscheibe 17 angeordnet ist, weist das Zahnrad 16 auf, das, wie vorbeschrieben,mit den Zahnrädern 28 und 29 kämmt, so daß bei einer Drehung einer der Einstellscheiben 14 oder 17 die Blendeneinsteilscheibe 15 mit gedreht wird. Jedoch hat die Drehung der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 oder der Entfernungseinstellscheibe 17 nicht die Drehung der anderen zur Folge.
Wenn die der Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe zugeordnete Halterungsscheibe 6 gedreht wird, um eine entsprechende Filmempfindlichkeit einzustellen, wird auch die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 gedreht, so daß auch die Blendenein-
- 14 90980 7/0642
Stellscheibe 15 gedreht wird* Das heißt, entsprechend der Änderung der Filmempfindlichkeit wird auch die Blende geändert, aber die Entfernungs-Einstellscheibe 17 bleibt stillstehen, so daß es zu keiner Änderung der Anzeige kommto In ähnlicher Weise wird bei einer Drehung der Kupplungsscheibe 8 die Entfernungs-Einstellscheibe 17 gedreht, um die Entfernung zu dem Gegenstand zu ändern, wobei dann die Blendeneinstellscheibe 15 ebenfalls gedreht wird, um die Blende entsprechend einer neu eingestellten Entfernung zu ändern, während jedoch die Filmempfindlichkeits-Einstellscheibe 14 ohne eine Änderung ihrer Anzeige stillstehen bleibte
Die Teilungen und die Anzahl Zähne des Zahnrades 16 und der Zahnradabschnitte 28 und 29 sind so gewählt? daß eine vorbestimmte Beziehung zwischen der Filmempfindlichkeit, der Blende und der Entfernung zu einem Gegenstand beibehalten werden kann. Die Filmempfindlichkeits-jBlenden- und Entfermings· Einstellscheiben 14, 15 und 16 sind entsprechend unterteilt bzw. mit den entsprechenden Angaben versehen*
Der Betriebsart-Wählschalter 24 ist zwischen dem oberen und unteren Gehäuseteil 1 und 1' angeordnet, so daß der Benutzer ihn entweder auf "automatischen Betrieb" oder auf "manuellen Betrieb " einstellen kann» Wenn der Betriebsart-Wählschalter
24 auf automatischen Betrieb eingestellt ist, wird die Lampe
25 angeschaltet, um die Einstellscheiben 14, 15 und 17 für die Filmempfindlichkeit, die Blende und die Entfernung zu beleuchten, so daß der Benutzer diese Einstellscheiben durch
90980 7/0642 "1^-
ein Fenster 13 ablesen kann. Infolgedessen ist die Lampe
25 in diesen Einstellscheiben 14, 15 und 16, wenn sie zusammengesetzt sind, an einer bestimmten Stelle angeordnet. Die Lampe
26 wird angeschaltet, wenn die "automatische Blitzbelichtung" durchgeführt worden ist, was der Benutzer durch ein Fenster 33 sehen kann. Der photoelektrische Wandler 27 nimmt das Licht auf, das von einem Objektivtubus oder einer Gegenlichtblende
32 und dem optischen Filter 21 durchgelassen wird. ο
Der außenbefindliche Meßfühler ist, wie in Fig. 2 dargestellt, zusammengesetzt und über einen Stecker 46 mit Stiften 43', 44* und 45· mit einem in Fig. 4 dargestellten Elektronenblitz 36 verbunden.
In Fig. 4 sind die Stifte43', 44' und 45' des außenbefindlichen Meßfühlers 37 mit Anschlüssen 43, 44 und 45 des elektronenblitzes 36 verbunden.
Bei "automatischem Blitzbelichtungsbetrieb" schließt der Betriebsart-Wählschalter 24 einen Anschluß A. Wenn ein Ein-Ausschalter des Elektronenblitzes 36 angeschaltet wird, wird ein Hauptkondensator 39 mit einem hohen Gleichstrom geladen, der von einem Gleichstromwandler 38 angelegt wird. Wenn die Ladespannung über einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird die Lampe 25 angeschaltet, um die Filmempfindlichkeits-jBlenden- und Entfernungs-Einstellscheiben 14, 15 und 17 in der vorbeschriebenen Weise zu beleuchten, so daß der Benutzer die Belichtungs-
- 16 -
öl &ααα
daten durch das Fenster 15 ablesen kann*, Als nächstes stellt dann der Benutzer die Filmempfindlichkeit„ eine entsprechende Blende und eine Entfernung mittels der äußeren Einstellscheiben 2,5 und 8 ein«, Ba die inneren Einstellscheiben 14, 15 und 17 durch die Lampe 25 beleuchtet sind9 kann es zu keiner falschen Einstellung kommen.
Wenn die Zündspannung der Lampe 25 niedrig ist9 kann die Lampe 25 sehr kurz angeschaltet werden, nachdem der Versorgungsschalter geschlossen worden ist9 oder wenn auch die Ladespannung an dem Hauptkondensator 39 noch niedrig ist, so daß dem Benutzer früher bestätigt wird, daß der Elektronen= blitz 36 und der außen angeordnete Meßfühler 37 auf den "automatischen Blitzbelichtungsbetrieb" eingestellt worden sind. In dieser Ausführungsform ist ein Söhrenblitz 40 verwendet} selbstverständlich kann auch eine Glühlampe verwendet werden.
Wenn die Spannung an dem Hauptkondensator 39 auf einen vorbestimmten Wert ansteigt, wird eine Triggerschaltung angeschaltet, so daß der Röhrenblitz 40 aufleuchtet„ Das von einem Gegenstand reflektierte Licht wird dann von dem außenbefindlichen Meßfühler 37 aufgenommen und mittels des photoelektrischen Wandlers 27 in das elektrische Signal umgewandelto Wenn die von dem Wandler 27 aufgenommene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht, wird das Blitzunterbrechungssignal über die Anschlüsse 44' und 44 an eine Blitzsteuerschaltung
- 17 -.909807/0^42
42 angelegt j wodurch der Röhrenblitz 40 entregt bzw. abgeschaltet wird.
Die Lampe 26 wird entsprechend diesem Blitzunterbrechungssignal von einer lichtaufnehmenden Einheit 47 aus angeschaltet, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, daß die "automatische Blitzbelichtung" durchgeführt ist.
Bei der "manuellen Blitzbelichtung" betätigt der Benutzer den Betriebsart-Wählschalter 24, um den Anschluß M zu schließen. Die Lampe 25 wird dann abgeschaltet, und dadurch angezeigt, daß der außenbefindliche Meßfühler auf den "manuellen Blitzbelichtungsbetrieb" eingestellt worden ist. Das heißt, alle Seile in dem Meßfühler 37 sind gesperrt und abgeschaltet, da die lichtaufnelimende Einheit 47 nicht mit einer Energieversorgung verbunden ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Blitzsteuerschaltung weist eine Hauptkondensator-Überbrückung auf, wie sie im einzelnen in der US-PS 3 774 O72 beschrieben ist; wie jedoch in der US-PS 3 896 333 beschrieben ist, kann auch ein Halbleiter-Schaltelement in Reihe mit dem Röhrenblitz 40 geschaltet werden, um dessen Blitzdauer zu steuern.
Ende der Beschreibung
909807/0642

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    IJ Außenbefindlicher Meßfühler für einen Elektronenblitz, welcher abnehmbar mit dem Elektronenblitz verbunden ist, der eine Blitzsteuerschaltung aufweist, um die Blitzdauer eines Röhrenblitzes zu steuern, welcher durch Entladen der auf einem Hauptkondensator gespeicherten Energie aufleuchtet, gekennz e ichnet durch
    a) eine lichtaufnehmende Einheit (47) zum Erzeugen eines Blitzunterbrechungssignals, wenn die von einem Gegenstand reflektierte und von der lichtaufnehmenden Einheit 47 aufgenommene Lichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht hat und zum Übertragen des Blitzunterbrechungssignals an die Blitzsteuerschaltung in dem Elektronenblitz (36);
    b) einen Betriebsart-Wählschalter (24) zum Auswählen einer automatischen Blitzbelichtung, wobei die Blitzdauer durch das Blitzunterbrechungssignal von der lichtaufnehmenden Einheit (47) gesteuert wird, oder zum Wählen einer manuellen Blitzbelichtung, wobei die lichtaufnehmende Einheit (47) abgeschaltet ist;
    c) eine Anzeigeeinrichtung (25), welche angeschaltet ist, wenn der Betriebsart-Wählschalter (24) auf automatische Blitzbelichtung eingestellt ist;
    «(089)988272 988273 988274 983310
    Telegramme: -JUOOU BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560BERGd
    Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 7ΟΟ2ΟΟΠ) Swift Code: HYPO DE MM Bayen Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    ORIGINAL INSPECTED
    281293S
    d) Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen (Ι4,ΐ5»ΐ7)ί welche die Blitzbelichtungsdaten, wie die Filmempfindlichkeit, Blende, Entfernung zu einem Gegenstand usw. anzeigen und welche durch die Anzeigeeinrichtung (25) bei automatischer Belichtung beleuchtet werden;
    e) ein Paar Gehäuseteile (1,1')» welche die lichtauf nehmende Einrichtung (47). den Betriebsart-Wählschalter (24); die lichtabgebende Anzeigeeinrichtung (25) und die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung (14,15»17) aufnehmen; und
    f) ein Fenster (33) in einer der beiden Gehäuseteile (1,1')» durch das ein Benutzer die Daten sehen kann, die von den Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtungen (I4,15ji7) angezeigt sind.
  2. 2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung verschiedene Scheiben aufweist, nämlich eine erste Einstellscheibe (14), welche transparent und lichtdurchlässig ist und mit einer Filmempfindlichkeitseinteilung versehen ist; eine zweite Einstellscheibe (15)ι welche transparent und lichtdurchlässig ist und welche mit einer Blendenwerteinteilung versehen ist, eine dritte Einstellscheibe (17), welche transparent und lichtdurchlässig ist und mit Entfernungsangaben zu einem Gegenstand versehen ist, und eine Kopplungseinrichtung (8), welche die ersten, zweiten und dritten Einstellscheiben (14, 15, 17) betriebsmäßig verbindet.
    "~ 3 — 909807/G642
    2812938
  3. 3« Meßfühler nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine externe Belichtungsdaten-Anzeigeeinrichtung (4,6), welche außerhalb der beiden Gehäuseteile (1,1') angeordnet ist und welche betriebsmäßig mit den ersten, zweiten und dritten Einstellscheiben (14,15*17) verbunden ist, so daß die Filmempfindlichkeit, die Blende oder die Entfernung zu einem Gegenstand außen angezeigt werden kann.
  4. 4. Meßfühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite lichtabgebende Anzeige (26) welche entsprechend dem Blitzunterbrechungssignal angeschaltet wird.
    - 4 — Q098D7/0642
DE2812939A 1977-03-25 1978-03-23 Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät Expired DE2812939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977036718U JPS5855366Y2 (ja) 1977-03-25 1977-03-25 外部センサ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2812939A1 true DE2812939A1 (de) 1979-02-15
DE2812939B2 DE2812939B2 (de) 1981-04-09
DE2812939C3 DE2812939C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=12477522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812939A Expired DE2812939C3 (de) 1977-03-25 1978-03-23 Externer Sensor für ein Computer-Blitzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4201934A (de)
JP (1) JPS5855366Y2 (de)
DE (1) DE2812939C3 (de)
GB (1) GB1597677A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5567734A (en) * 1978-11-14 1980-05-22 West Electric Co Ltd Automatic dimming photographing device
US4704023A (en) * 1979-03-12 1987-11-03 Vivitar Corporation Camera to flash adapter
US5438239A (en) * 1980-08-14 1995-08-01 Nilssen; Ole K. Fluorescent lamp ballast with light output control
US4410250A (en) * 1981-04-03 1983-10-18 Vivitar Corporation Flash adapater and system
DE8218380U1 (de) * 1982-06-26 1983-03-17 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Elektronenblitzgeraet
KR970006278B1 (ko) * 1993-04-14 1997-04-25 삼성항공산업 주식회사 충전량에 따라 자동 발광하는 카메라 및 그 제어방법
KR101780022B1 (ko) * 2011-01-25 2017-09-19 삼성전자주식회사 카메라 플래시용 어댑터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772617B1 (de) * 1968-06-11 1970-10-08 Metz App Werke Inh Paul Metz Einstellvorrichtung fuer automatisches Blitzlichtgeraet
DE1955680B2 (de) * 1969-11-05 1973-08-30 West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan) Elektronenblitzgeraet
US3774072A (en) * 1971-01-22 1973-11-20 Honeywell Inc Remotely powered quench control sensing transmitter
US3896333A (en) * 1972-05-10 1975-07-22 Canon Kk Electronic flash device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058679C3 (de) * 1969-12-01 1979-09-20 Canon K.K., Tokio Einrichtung für ein elektronisches Blitzgerät für photographische Zwecke zur Ermittlung einer Blendenzahl
US3846806A (en) * 1972-12-30 1974-11-05 Minolta Camera Kk Automatic flash device for a photographic camera
DE7537557U (de) * 1975-11-26 1976-07-08 Rollei-Werke Franke & Heidecke, 3300 Braunschweig Automatisches elektronenblitzgeraet (computerblitzgeraet)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772617B1 (de) * 1968-06-11 1970-10-08 Metz App Werke Inh Paul Metz Einstellvorrichtung fuer automatisches Blitzlichtgeraet
DE1955680B2 (de) * 1969-11-05 1973-08-30 West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan) Elektronenblitzgeraet
US3774072A (en) * 1971-01-22 1973-11-20 Honeywell Inc Remotely powered quench control sensing transmitter
US3896333A (en) * 1972-05-10 1975-07-22 Canon Kk Electronic flash device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53132339U (de) 1978-10-20
DE2812939B2 (de) 1981-04-09
US4201934A (en) 1980-05-06
JPS5855366Y2 (ja) 1983-12-19
DE2812939C3 (de) 1981-12-17
GB1597677A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE1246390B (de) Kamera mit ansetzbarem Blitzlichtgeraet
DE2812939A1 (de) Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz
DE2738457A1 (de) Elektronenblitzzusatz mit vielfacher lichtintensitaet
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE2560172C2 (de)
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE1797079C3 (de) Mit einer photographischer Kamera verbindbares Blitzlichtgerät
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE2149225B2 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1922912C3 (de) Fotografische Kamera für ein durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2833258B2 (de) Warnschaltung für eine Kamera mit einer automatisch gesteuerten Blitzlichteinrichtung
DE1522056A1 (de) Photographische Kamera
DE1497924C3 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzögerungsschaltkreis gesteuerten Verschluß
DE2541958B2 (de) Kamera
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz
DE2723631B2 (de) Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE2215716C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE3228050C2 (de) Kamera mit anbringbarem elektronischen Blitzgerät
DE2756587C3 (de) Photographische Kamera mit einem Anzeigemittel
DE2941462C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Synchronisierung mit einem elektronischen Blitzgerät
DE1522180A1 (de) Kamera mit Belichtungsautomatik
DE2041937C (de) Spiegelreflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv und elektronisch betätigtem Verschluß
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee