DE1955680B2 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE1955680B2
DE1955680B2 DE19691955680 DE1955680A DE1955680B2 DE 1955680 B2 DE1955680 B2 DE 1955680B2 DE 19691955680 DE19691955680 DE 19691955680 DE 1955680 A DE1955680 A DE 1955680A DE 1955680 B2 DE1955680 B2 DE 1955680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
flash device
electronic flash
voltage
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955680
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955680A1 (de
Inventor
Suita Higuchi Masaru (Japan)
Original Assignee
West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan) filed Critical West Electric Co, Ltd , Osaka (Japan)
Priority to DE19691955680 priority Critical patent/DE1955680B2/de
Publication of DE1955680A1 publication Critical patent/DE1955680A1/de
Publication of DE1955680B2 publication Critical patent/DE1955680B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektronenblitzgerät für fotografische Zwecke.
Beim fotografieren im Dunkeln im Freien mit Blitzlicht und mit wechselnden Einstellungen ergeben sich erhebliche Schwierigkeiter., die Skaleneinstellung ordnungsgemäß durchzuführen. Umständliche Behelfe mit Taschenlampen od^r mit brennenden Zündhölzern oder auch der Weg zur nächsten Laterne müssen in Kauf genommen werden. Auch ist es möglich, zur Skalenbeleuchtung einen Blitz auszulösen, da die Erzeugung des Lichtblitzes die einzige Beleuchungsfunktion der bekannten Elektronenblitzgeräte ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die Blitzlichtfotografie im Dunkeln eine einfach zu handhabende Lichtquelle für die Beleuchtung der Bedienungs- und Überwachungseinrichtungen der fotografischen Geräte verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Elektronenblitzgerät gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an den die Wechselhochspannung führenden Zweig des Gleichspannungswandlers elektrolumineszierende Einrichtungen zum Beleuchten der Umgebung des Gerätes angeschlossen sind. Hierdurch übernimmt das Elektronenblitzgerät die Aufgabe der zusätzlichen Lichtquelle zur Beleuchtung beispielsweise der Einstellung des Sucherbereiches, der Entfernungseinstellung, der Blendeneinstellung oder auch der Einstellung des Blitzgerätes selbst. Das Blitzgerät bedient sich hierzu der elektrolumineszierenden Einrichtung, die sich für den angegebenen Zweck als überaus günstig erweist, da sie ohne Änderung oder besondere Ergänzung der ohnehin vorhandenen Schaltung des Blitzgerätes anschließbar sind, eine sehr niedrige elektrische Leistung verbrauchen, so daß durch diese Skalenbeleuchtung auch bei Verwendung einer Trockenbatterie die Blitzkapazität nicht wesentlich verringert wird, und hinsichtlich der Größe und Form frei wählbar sind, so daß beispielsweise eine flache, schichtförmige Bauweise, wie sie am Elektronenblitzgerät ohne wesentliche Volumenvergrößerung leicht angebracht werden kann, ohne weiteres herzustellen ist. Die elektrolumineszierenden Einrichtungen ergeben außerdem auf Grund ihrer Eigenschaft, Licht unterschiedlicher Lichtstärke und -farbe in Abhängigkeit von der Spannung, dem Strom oder der Frequenz abzustrahlen, eine leichte Möglichkeit zur Überwachung der Betriebsbedingungen des Wandlers im Blitzgerät ohne -ede weiteren Meßmittel. Schließlich sind die elektroluiThneszierenden Einrichtungen von robuster Konstruktion im Gegensatz zu sonstigen Lampen und sind deshalb auch
ίο durch rauhen Umgang, wie er speziell bei im Freien gebrauchten Elektronenblitzgeräten zu befürchten ist, nicht zu beschädigen.
Eine bevorzugte Anordnung der elektrolumineszierenden Einrichtungen besteht darin, daß sie an der Rückseite einer mit Zeichen versehenen Scheibe aus transparentem Plasükmaterial angeordnet sind, wodurch sich eine günstige Skalenbeleuchtung für das Elektronenblitzgerät selbst ergibt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung dienen die elektrischen Einrichtungen als Begrenzungskondensator für die negativen Hochspannungsspitzen, so daß ein besonderer Kondensator hierfür entfallen kann und die Schaltung des im Blitzgerät enthaltenen Wandlers vereinfacht ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerätes für fotografische Zwecke,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch eine im Elektronenblitzgerät gemäß F i g. 1 enthaltene Belichtungsberechnungstabelle,
F i g. 3 eine Schaltung zur Erläuterung der Leistungsabnahme für eine elektrolumineszierende Lichtquelle beim Gerät gemäß F i g. 1 und
F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Wellenform der zur elektrolumineszierenden Lichtquelle gelieferten Spannung.
Ein Elektronenblitzgerät 1 gemäß F i g. 1 weist einen Schieber oder eine Tabelle 2, die der Berechnung der Belichtung dient und mit einem Elektrolumineszenz-Element ausgerüstet ist, eine leuchtende Platte an einem Feld 3, die ebenfalls mit einem Eiek-Irolumineszenz-Element ausgestattet ist, und eine Blitzlampe 4 auf. Das elektrolumineszierende Feld 3 dient beispielsweise dazu, die Skalenteile einer Kamera zu beleuchten, die mit dem Elektronenblitzgerät ausgestattet ist. Diese Beleuchtung ermöglicht ein Lesen der Kameraskalen zum Durchführen der notwendigen Handgriffe.
In F i g. 2 ist eine ein Elektrolumineszenz-Element erfindungsgemäß enthaltene Konstruktion in Form der Belichtungsberechnungstabelle 2 gezeigt, die an einem Teil des Gerätes 1 angebracht ist. Die Tabelle 2 ist mit einem ringförmigen elektrolumineszierenden FeIdS und einer drehbaren Scheibe 6 aus transparentem Plastikmaterial, auf der eine Belichtungstabelle eingezeichnet ist und die um einen Stift 7 drehbar ist, ausgestattet. Zwei AnschluSklemmen 8 und 9 des ringförmigen elektrolumineszierenden Feldes S sind elektrisch zwischen Punkte A und B einer in F i g. 3 dargestellten Schaltung geschlossen.
Auf Grund dieser Anordnung bewirkt das Anlegen von Spannung an das elektrolumineszierende Feld 5, daß dieses Licht erzeugt, welches die aus transparentem Plastikmaterial bestehende drehbare Scheibe 6 der Belichtungsberechnungstabelle 2 beleuchtet und
so ein sehr leichtes Ablesen der Belichtungstabelle selbst im Dunkeln ermöglicht. Ist das elektrolumineszierende Feld 3 an der Stirnseite des Elektronenblitzgerätes 1 gemäß F i g. 1 vorgesehen, so kann es ebenfalls an die Punkte A und B der Schaltung in der gleichen Weise, wie die Belichtungsberechnungstabelle 2. angeschlossen werden.
F i g. ;t zeigt eine aus einer üblichen Schaltung für ein Elektronenblitzgerät oestehende Schaltung, in die ein elcktrolumineszierendes Feld 17 eingefügt ist, das den Feldern 3 bzw. 5 entsprechen kann. Die Schaltung enthält einei oszillierenden Transformator 10. der an einen Transistor 11 angeschlossen ist und eine Kollektorwicklung 12, eine Basiswicklung 13 und eine Sekundär-Hochspannungs-Ausgangsvvicklung 14 enthält. Ein von einer Batterie 19 kommender Strom wird bei entsprechender Bemessung der Wicklungen 12, 13 und 14 des oszillierenden Transformators sowie eines Basiswiderstandes 20 und eines Nebenschlußkondensators 21 mittels des Transistors 11 mit einer Frequenz in der Größenordnung von 5000Hz eingespeist, und an der Sekundärwicklung 14 entsteht eine Spannung gemäß F i g. 4.
An ein Ende der Sekundärwicklung 14 ist eine Diode 16 und an diese ein Blitzkondensator 18 angeschlossen.
Die beschriebene Schaltung ist als gleichspannungsumsetzender Wandler für kleine Elektronenblitzgeräte bekannt. Ein in der Schaltung gemäß F i g. 3 gestrichelt eingezeichneter Kondensator 15 dient hierbei dazu, den auf der negativen Seite (F i g. 4) auftretenden Spannungswert der Ausgangsschwingung zu reduzieren; der Kondensator 15 wird gewöhnlich eingeschaltet, da eich ohne ihn der Wert der Spannungsspitzen erhöht, wie es in F i g. 4 gestrichelt eingezeichnet ist, und 100 V überschreitet, so daß die Durchbruchspannungsfestigkeit der entspre-
chenden Schaltungselemente in unwirtschaftlicher Weise erhöht werden muß. Wird jedoch gemäß der Erfindung das elektrolumineszierende Feld 17 an Stelle des Kondensators 15 in die Schaltung eingefügt, so kann der Kondensator 15 weggelassen wer-
den, da das Feld 17 selbst gemäß seiner Natur wie
eine Art Kondensator wirkt und somit gleichzeitig die Funktion des Kondensators 15 miterfüllen kann.
Da außerdem das elektrolumineszierende Feld
Licht erzeugt, wenn Schalter 22 und 23 für den Be-
trieb des Elektronenblitzgerätes geschlossen sind, ist es leicht wahrnehmbar, ob die Schalter offen oder geschlossen sind; man wird also, wenn das Blitzgerät nicht in Betrieb sein soll, die Schalter nicht versehentlich in ihrer eingeschaiieten Stellung belassen.
Entsprechend der Art des elektrolumineszierenden Felds kann die Lichtstärke und die Farbe in Abhängigkeit von der Klemmenspannung und der Frequenz verändert werden. Gemäß der Erfindung sind eine hohe Lichtstärke und somit ein hoher Wirkungsgrad
erzielbar, da im Vergleich zu einer üblichen Spannungsquelle eine höhere Spannung und eine hohe Frequenz zur Anwendung kommen. Außerdem kann die Leuchtfarbe frei gewählt werden, beispielsweise durch entsprechende Wahl der Menge an Kupfer,
Mangan, Blei usw., die als Aktivator den Zinksulfid-Leuchtstoffmaterialien zugefügt werden. Das erfindungsgemäße Gerät ist also nicht nur zweckmäßig, sondern auch aus ästhetischer Sicht überlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronenblitzgerät für fotografische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Wechselhochspannung führenden Zweig (AB) des Gleichspannungswandlers (10, 11, 20. 21) elektrolumineszierende Einrichtungen (3, 5. 17) zum Beleuchten der Umgebung des Gerätes angeschlossen sind.
2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der elektrolumineszierenden Einrichtungen (5) an der Rückseite einer mit Zeichen versehenen Scheibe (6) aus transparentem Plastikmaterial angeordnet ist.
3. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolumineszierenden Einrichtungen als Begrenzungskondensator (15) für die negativen Hochspannungsspitzen dienen.
DE19691955680 1969-11-05 1969-11-05 Elektronenblitzgeraet Pending DE1955680B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955680 DE1955680B2 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Elektronenblitzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955680 DE1955680B2 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Elektronenblitzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1955680A1 DE1955680A1 (de) 1971-05-19
DE1955680B2 true DE1955680B2 (de) 1973-08-30

Family

ID=5750203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955680 Pending DE1955680B2 (de) 1969-11-05 1969-11-05 Elektronenblitzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955680B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812939A1 (de) * 1977-03-25 1979-02-15 West Electric Co Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153727A (en) * 1976-06-17 1977-12-21 West Electric Co Flash camera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812939A1 (de) * 1977-03-25 1979-02-15 West Electric Co Aussenbefindlicher messfuehler fuer einen elektronenblitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1955680A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463098C2 (de) Digitaler Belichtungsmesser für die Photographie
DE2638030A1 (de) Blitzlichtsteuervorrichtung zur verwendung bei tag fuer eine kamera mit elektrischem verschluss
DE1276437B (de) Messwerksloser automatischer Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE2041054A1 (de) Elektrische Energieversorgungseinrichtung fuer ein Endoskop
DE2655435C2 (de) Unterlage mit einer elektrolumineszierenden Schicht
DE2923645A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE1955680B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2228211A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Entladezustand einer Batterie
DE2041969C3 (de)
DE1231543B (de) Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher
DE2039035A1 (de) Warnanzeigevorrichtung fuer automatische Blitzlichtkameras
EP0047418B1 (de) Dunkelkammerleuchte
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE2616735B2 (de) Blitzlichtkamera
DE1764360A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einstellbarer Blitzenergie
DE2600253A1 (de) Hochspannungspruefer
DE1937824A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Spannung von Stromquellen
AT271942B (de) Belichtungsmeßanordung
DE2218704B2 (de) Vorrichtung zur anzeige unzureichender lichtverhaeltnisse
DE3107439C2 (de)
DE604440C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE2512571C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine fotografische Kamera
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
DE2727167A1 (de) Blitzlichtkamera