DE2218704B2 - Vorrichtung zur anzeige unzureichender lichtverhaeltnisse - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige unzureichender lichtverhaeltnisse

Info

Publication number
DE2218704B2
DE2218704B2 DE19722218704 DE2218704A DE2218704B2 DE 2218704 B2 DE2218704 B2 DE 2218704B2 DE 19722218704 DE19722218704 DE 19722218704 DE 2218704 A DE2218704 A DE 2218704A DE 2218704 B2 DE2218704 B2 DE 2218704B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transistor
voltage
receiver
voltage divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722218704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218704A1 (de
DE2218704C3 (de
Inventor
Kurt 8000 München; Wagensonner Eduard 8011 Aschheim; Stumpf Friedrich Dipl.-Phys. 8000 München Borowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2218704A priority Critical patent/DE2218704C3/de
Priority to FR7313049A priority patent/FR2181307A5/fr
Priority to US00350467A priority patent/US3812504A/en
Priority to JP1973044537U priority patent/JPS572978Y2/ja
Priority to GB1847473A priority patent/GB1431187A/en
Publication of DE2218704A1 publication Critical patent/DE2218704A1/de
Publication of DE2218704B2 publication Critical patent/DE2218704B2/de
Priority to HK15/77A priority patent/HK1577A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2218704C3 publication Critical patent/DE2218704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse und zur Batteriekontrolle mit einem Transistor, in dessen Kollektor-Emitter-Stromkreis ein Anzeigeelement angeordnet ist und dessen Basis eine den Transistor beim Unterschreiten einer vorgegebenen Grenzhelligkeit durchsteuernde lichtabhängige Teilerspannung zugeführt wird, die einem einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Spannungsteiler entnommen wird.
Es ist eine Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse und zur Batteriekontrolle bekannt, die eine im Kollektor-Kreis eines Schalttransistors angeordnete Anzeigelampe aufweist. Die Basis dieses Schalttransistors ist nach Art einer UND-Schaltung mit zwei Signalwert-Gebern verbunden, von denen der erste Signalwert-Geber ein lichtabhängiges Signal und der zweite Signalwert-Geber ein lichtunabhängiges, zur Batteriespannungsprüfung dienendes Signal erzeugt.
Der lichtabhängige Signalwert-Geber besteht aus einem Spannungsteiler, der einen Fotowiderstand, eine Diode und einen Widerstand aufweist, und aus einem mit dem Spannungsteiler verbundenen Transistor und aus einem den Schwellwert des Transistors festlegenden Spannungsteiler.
Der lichiisnabhängige Signalwert-Geber besteht aus einem Spannungsteiler sowie aus einer Diode.
Der die Anzeigelampe enthaltende Schalttransistor muß von außen durch zwei getrennte Signalspannungen beeinflußt werden, um eine Aussage darüber zu erhalten, ob ausreichende bzw. nicht ausreichende Lichtverhältnisse gegeben sind und ob die Spannung der versorgenden Batterie ausreichend ist. Da das lichtabhängige Signal und das batteriespannungsabhängige Signal auf den gleichen Schalttransistor wirken, muß zwischen beiden Signalwert-Gebern eine Art Entkopplung gegeben sein.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei gleichzeitiger Ausnutzung des Anzeigeelementes sowohl zur Anzeige ausreichender bzw. nicht ausreichender Lichtverhältnisse als auch zur Batteriespannungs-Kontrolle gegenüber der bekannten Vorrichtung einfach ausgebildet und energiearm im Verbrauch sein soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als Anzeigeelement eine Lumineszenz-Diode zusammen mit einem mindestens einen veränderbaren Widerstand aufweisenden Spannungsteiler im Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors angeordnet ist, wobei der Spannungsteiler so gewählt ist, daß die Schwellspannung der Lumineszenz-Diode bei unbeleuchtetem lichtempfindlichem Empfänger oberhalb bzw. unterhalb einer unteren zulässigen Spannung der Batterie über- bzw. unterschritten ist und wobei die Basis des Transistors direkt mit dem lichtempfindlichen Spannungsteiler verbunden ist, der so dimensioniert ist, daß der Transistor bei abgedecktem lichtempfindlichem Empfänger durchgesteuert ist.
In vorteilhafter Weise ist die Basis des einzigen Transistors nur mit einem Spannungsteiler, nämlich dem lichtempfindlichen Spannungsteiler, verbunden. Im Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors ist sowohl die Leuchtdiode als auch der die Spannung für die Leuchtdiode bestimmende Spannungsteiler angeordnet. Bei abgedecktem lichtempfindlichem Empfänger und bei ausreichender Batteriespannung liegt an der Lumineszenzdiode eine diese durchsteuernde Steuerspannung an. Unterschreitet die Batteriespannung den unteren zulässigen Spannungswert, so unterschreitet die Versorgungsspannung der Leuchtdiode die Schwellspannung derselben. In vorteilhafter Weise sind also die lichtabhängige Steuerspannung und die Batterieprüfspannung durch den Schalttransistor voneinander entkoppelt. Der Schalttransistor wird demzufolge mehrfach ausgenutzt.
Zur Abdeckung des lichtempfindlichen Empfängers kann in vorteilhafter Weise ein vor den lichtempfindlichen Empfänger bewegbarer Abdeckschieber verwendet werden.
Gemäß weiterer Ausbildung besteht die Widerstandsanordnung aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen, wobei die Lumineszenzdiode dem veränderbaren Widerstand parallel geschaltet ist.
Weist die Kamera außer der Anzeigevorrichtung noch eine elektronische Verschlußzeitsteuerung auf, so ist es gemäß weiterer Ausbildung zweckmäßig, zur
Vermeidung von Kontakten als lichtempfindlichen Empfänger einen Differential-Fotowiderstand ?.u verwenden, dessen eine Hälfte Bestandteil der Anzeigevorrichtung und dessen andere Hälfte Bestandteil der Belichtungszeilsteuervorrichtung ist. Die eine Hälfte des Differential-Fotowiderstandes ,st stets mit der Anzeigevorrichtung und die andere Hälfte des Differential-Fotowiderstandes stets mit uer Belichtungszeitsteuervorrichtung fest verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in den F i g. 1 und 2 dargestellter Austührungsbeispiele beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Anzeigevorrichtung in einer Kamera angeordnet ist, die eine elektronische Verschlußzeilsteuervorrichtung aufweist.
Gemäß Fig. 1 ist mit 1 eine Batterie bezeichnet, die über einen Schalter 2 mit der Anzeigevorrichtung verbindbar ist. Die Anzeigevorric'uung weist eine Lumineszenzdiode 3 auf, die parallel zu einem veränderbaren Widerstand 4 angeordnet ist. In Reihe zum Widerstand 4 ist ein weiterer Widerstand 5 vorgesehen. Die Lumineszenzdiode 3 und die Widerstände 4 und 5 sind in der Kollektorstrecke eines Transistors 6 angeordnet. Die Basis des Transistors 6 ist mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus einem Fotowidersland 7 und einem justierbaren Widerstand 8 besteht. Der Widerstand 8 ist so eingestellt, daß beim Unterschreiten einer bestimmten unteren Helligkeitsgrenze, bei der noch Aufnahmen von Hand durchgeführt werden können, der Transistor 6 soweit aufgesteuert ist, daß die an der Lumineszenzdiode 3 abfallende Spannung mit Sicherheit oberhalb ihres Schwellwertspannungswertes liegt, so daß also die Lumineszenzdiode 3 aufleuchtet. Der Widersland 4 dient zur Einstellung des Arbeitspunktes der Lumineszenzdiode 3 bei der Prüfung der Batteriespannung. Dieser Widerstand 4 ist so eingestellt, daß bei abgedecktem Fotowiderstand 7 und damit bei voll durchgesteuertem Transistor 6 die an der Lumineszen?- diode 3 abfallende Spannung bei noch ausreichenden Spannungswerten der Batterie 1 stets größer als ihr Schwellspannungswert ist und beim Erreichen bzw. Unterschreiten des unteren noch zulässigen Spannungswertes der Batterie 1 stets gleich oder kleiner dem Schwelispannungswen der Lumineszenzdiode 3 ist. Wenn also nach Abdecken des Fotowiderstandes 7 die Lumineszenzdiode 3 nur noch schwach glimmt bzw.
ίο nicht mehr aufleuchtet, liegt die Batteriespannung dicht oberhalb des zulässigen unleren Spannungswertes der Batterie bzw. ist gleich oder kleiner dem zulässigen Spannungswert.
Beim Ausführungsbeispie! gemäß F i g. 2 wird durch
eine Batterie 10, die durch einen Schalter 11 einschaltbar ist, außer der Anzeigevorrichtung noch eine Belichtungszeitsteuervorrichtung versorgt. Die Anzeigevorrichtung weist einen Transistor 12 auf, in dessen Kollektorstrecke ein Widerstand 13 sowie ein mit diesem in Reihe geschalteter Widerstand 14 vorgesehen ist. Paraüe] zum einstellbaren Widerstand 14 ist eine Lumineszenzdiode 15 angeordnet. Die Basis des Transistors 12 ist einerseits mit einem Widerstand 16 und andererseits mit einem Differential-Fotowiderstand 17 verbunden. Die eine Fotowiderstandshälfte 17;i des Differential-Fotowiderstandes 17 bildet mit dem Widerstand 16 einen Spannungsteiler. Die andere Fotowiderstandshälfte 176 des Differential-Fotowiderstandes 17 ist mit einem Kondensator 18 in Reihe geschaltet. Der Kondensator 18 ist bei ausgeschalteter Belichtungszeitsteuervorrichtung durch einen Kontakt 19 überbrückt. Parallel zur Fotowiderstandshälfte 176 ist ein Widerstand 20 angeordnet. Eine Kippstufe ist mit 21 bezeichnet. Ein Magnet 22 befindet sich im Ausgangskreis der Kippstufe 21.
Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Unterschiedlich ist lediglich, daß der Differential-Fotowiderstand sowohl Bestandteil der Anzeigevorrichtung als auch Bestandteil der Verschlußzeitsteuervorrichtung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse und zur Batteriekontrolle mit einem Transistor, in dessen Kollektor-Emitter-Stromkreis ein Anzeigeelement angeordnet ist und dessen Basis eine den Transistor beim Unterschreiten einer vorgegebenen Grenzhelligkeit durchsteuernde lichtabhängige Teilerspannung zugeführt wird, die einem einen lichtempfindlichen Empfänger aufweisenden Spannungsteiler entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelement eine Lumineszenzdiode (3 bzw. 15) zusammen mit einem mindestens einen veränderbaren Widerstand (4 bzw. 14) aufweisenden Spannungsteiler (4,5 bzw. 13, 14) im Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors angeordnet ist, wobei der Spannungsteiler (4,5; 13,14) so gewählt ist, daß die Schwellspannung der Lumineszenzdiode (3; 15) bei unbeleuchtetem lichtempfindlichem Empfänger (7; 17) oberhalb bzw. unterhalb einer unteren zulässigen Spannung der Batterie über- bzw. unterschritten ist und wobei die Basis des Transistors (6 bzw. 12) direkt mit dem lichtempfindlichen Spannungsteiler (7, 8 bzw. 16,17a^ verbunden ist, der so dimensioniert ist, daß der Transistor (6) bei abgedecktem lichtempfindlichem Empfänger (7; 17) durchgesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Empfänger mittels eines Abdeckmittels (9), vorzugsweise eines Schiebers, abdeckbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsanordnung aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen (4,5 bzw. 13,14) besteht und daß die Lumineszenzdiode (3 bzw. 15} dem veränderbaren Widerstand (4 bzw. 14) parallel geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtempfindliche Empfänger (17) als Differential-Fotoempfänger ausgebildet ist, dessen eine Hälfte (17a^ stets mit der Anzeigevorrichtung und dessen andere Hälfte (176,} stets mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung (18,19,20,21,22) verbunden ist.
DE2218704A 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse Expired DE2218704C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218704A DE2218704C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse
FR7313049A FR2181307A5 (de) 1972-04-18 1973-04-11
US00350467A US3812504A (en) 1972-04-18 1973-04-12 Indicator arrangement for a photographic camera
JP1973044537U JPS572978Y2 (de) 1972-04-18 1973-04-13
GB1847473A GB1431187A (en) 1972-04-18 1973-04-17 Indicating means for photographic cameras
HK15/77A HK1577A (en) 1972-04-18 1977-01-06 Indicating means for photographic cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218704A DE2218704C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218704A1 DE2218704A1 (de) 1973-10-25
DE2218704B2 true DE2218704B2 (de) 1976-01-22
DE2218704C3 DE2218704C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=5842324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218704A Expired DE2218704C3 (de) 1972-04-18 1972-04-18 Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3812504A (de)
JP (1) JPS572978Y2 (de)
DE (1) DE2218704C3 (de)
FR (1) FR2181307A5 (de)
GB (1) GB1431187A (de)
HK (1) HK1577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902891A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Ricoh Kk Elektrische schaltung fuer eine kamera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5347945Y2 (de) * 1974-05-10 1978-11-16
US4131351A (en) * 1976-02-20 1978-12-26 West Electric Co., Ltd. Battery checker for a camera with a flash light unit
JPS61170320U (de) * 1985-04-12 1986-10-22
EP1796883B2 (de) 2004-10-04 2010-12-29 BIC Violex S.A. Vibrations-nassrasierer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902891A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Ricoh Kk Elektrische schaltung fuer eine kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS572978Y2 (de) 1982-01-19
DE2218704A1 (de) 1973-10-25
HK1577A (en) 1977-01-14
DE2218704C3 (de) 1981-05-07
FR2181307A5 (de) 1973-11-30
GB1431187A (en) 1976-04-07
US3812504A (en) 1974-05-21
JPS4929930U (de) 1974-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158132C2 (de) Reizstrom-Diagnostikgerät
WO1980000879A1 (en) Control apparatus for an electrical voltage and,possibly for indicating its polarity
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2532271B2 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet mit aufnahmeobjekthelligkeitsgesteuerter blitzlichtmengenbegrenzung
DE2810100C2 (de)
DE2708222C3 (de) Steuerschaltung für eine Leuchtanzeigeeinrichtung einer fotografischen Kamera zur Anzeige der Belichtung
DE2218704C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige unzureichender Lichtverhältnisse
EP0334431B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impuls-Versorgungsspannung für einen Verbraucher aus einer Gleichspannung
DE1935466A1 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE3347076A1 (de) Schaltung zur regelung der helligkeit der lichtquellen eines anzeigefelds
DE2816794A1 (de) Elektronisches blitzlichtgeraet
DE1572660B2 (de) Elektronischer belichtungsmesser
DE3107439C2 (de)
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2461964B1 (de) Schaltung zur anzeige des absinkens der spannung einer spannungsquelle
DE2756587C3 (de) Photographische Kamera mit einem Anzeigemittel
DE2241778C3 (de) Belichtungsmesser
DE2514567A1 (de) Elektronisches geraet mit einer anordnung zur anzeige des ladezustandes einer das geraet stromversorgenden batterie
DE1572660C (de) Elektronischer Belichtungsmesser
DE606964C (de) Anordnung zur Erzeugung von Schwingungen
DE2220771C3 (de) Kamera mit Anzeigevorrichtung
DE2353924C3 (de) Fotografische Kamera
DE1572665C (de) Schaltungsanordnung fur elektronische Belichtungsmesser oder regler
DE2352732A1 (de) Schaltung zur spannungsanzeige fuer eine spannungsquelle
DE2523543C3 (de) Belichtungszeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee