DE2631064A1 - Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden - Google Patents

Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden

Info

Publication number
DE2631064A1
DE2631064A1 DE19762631064 DE2631064A DE2631064A1 DE 2631064 A1 DE2631064 A1 DE 2631064A1 DE 19762631064 DE19762631064 DE 19762631064 DE 2631064 A DE2631064 A DE 2631064A DE 2631064 A1 DE2631064 A1 DE 2631064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
light
input signal
switching arrangement
emitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762631064
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Takahata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2631064A1 publication Critical patent/DE2631064A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
H. KINKELDEY
DH-ING.
W. STOCKMAIR
Λ β ^ ^ Π R / OR-INS-AeE(CAl-TBCH
L 0 0 I U Ό H κ SCHUMANN
DH RER NAT. · OPL-fHVS.
P. H. JAKOB
cxpl-ing. >
G. BEZOLD
DU BERNAT- DIFL-CH6M,
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASS*
9. Juli 1976 PH 10 642
NIPPON KOGAKIJ K. K.
2-3, Marunouchi 3-clioiiie, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Einrichtung zur Anzeige von' Betriebszustanden
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige von Betriebszustanden mit einem Element, das beim Anlegen einer vorherbestimmten Spannung Licht emittiert.
Allgemein bezieht die vorliegende Erfindung sich auf eine Leuchtröhren bzw. Neonröhren enthaltende Blinkschaltung, die in verschiedenen Geräten, wie beispielsweise Blitz— lichtgeräten oder ähnlichen Geräten, eingesetzt werden kann; dabei ist eine Leuchtröhre vorgesehen, um eine Anzeige dafür zu liefern, ob die Aufladespannung in einem Hauptkondensator einen Wert erreicht hat oder noch nicht
609883/1184
TELEFON (O8<5) 223862 TELEX OS-2038O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEREf*
erreicht hat, bei dem Licht emittiert werden kann; insbesondere bezieht die Erfindung sich auf eine Schaltung für ein Blitzlichtgerät mit einer solchen Leuchtröhre, wobei die Leuchtröhre blinken kann.
Bei den in letzter Zeit entwickelten Blitzlichtgeräten (elektronische Blitzlichtgeräte, die das bei einer Gasentladung erzeugte Licht emittieren) arbeiten einige Gerate mit automatischer Lichtsteuerung bzw. Abblendung (AUTO), während bei anderen Typen verschiedene Arten von Umstellungen möglich sind; dazu gehört beispielsweise die wahlweise Umstellung des Lichtsteuerbereichs, die Umstellung der Menge des emittierten Lichtes, die Umstellung von einer einzigen Lampe bzw. Blitzlichtquelle zu mehreren Lampen, und die Umstellung von der üblichen Standard-Bestrahlung auf Weitwinkel-^estrahlung. In allen Fällen hat jedoch die Leuchtröhre bzw. Neonröhre (die Kontrollampe) in dem Blitzlichtgerät den Bereitschaftszustand, also den Zustand, bei dem Licht emittiert werden kann, dadurch angezeigt, daß sie entweder eingeschaltet oder abgeschaltet war.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blinkschaltung für eine Leuchtröhre in Geräten, wie beispielsweise Blitzlichtgeräten oder ähnlichen Einrichtungen zu schaffen, mit der die Leuchtröhre durch eine einfache Schaltungsanordnung eingeschaltet werden kann und blinkt, so daß die Verwendung für die verschiedenen^ oben erwähnten Zwecke möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Kondensator parallel zu dem Licht emittierenden Element geschaltet ist, und daß eine Schaltanordnung in Reihe mit dem Kondensator und parallel zu dem Licht emittierenden Element geschaltet ist, so daß das Licht emittierende Element während des leitenden Zustandes der Schaltanordnung durch Aufladung/Entladung des Kondensators blinkt.
60 9 8 83/1184
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgendem Aufbau: eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Schaltelement ist parallel zu der Leuchtröhre geschaltet, um dann eine Anzeige durchzuführen, wenn der Hauptkondensator einen Spannungswert erreicht hat, bei dem die Lichtemission stattfinden kann. Die Leuchtröhre ist so ausgelegt, daß sie nur dann blinkt, wenn sich das Schaltelement im leitenden Zustand befindet.
Die Erfindung schafft also eine Blinkeinrichtung für eine Leuchtröhre, die Licht beim Anlegen einer vorherbestimmten Spannung emittiert; dadurch lassen sich'also verschiedene Betriebszustande des Gerätes anzeigen; die Blinkeinrichtung weist einen Kondensator, der parallel zu der Leuchtröhre geschaltet ist, sowie ein Schaltelement auf, das in Reihe zu dem Kondensator und parallel zu der Leuchtröhre geschaltet ist. Die Leuchtröhre kann durch Aufladen/ Entladen des Kondensators während des leitenden Zustandes des Schaltelementes zum Blinken gebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm einer elektrischen Schaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 ein Diagramm einer elektrischen Schaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden sollen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrie-
609883/1 184
ben werden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen Diagramme von elektrischen Schaltungen für ein Röhren- bzw. Elektronenblitzgerät, wobei der Trigger- bzw. Auslösebereich und die Entladungsrohre für den Elektronenblitz nicht dargestellt sind.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, weist ein Energiequellenbereich 1 einen Gleichstromumrichter auf, der einen Hauptschalter SW oder SW' und eine als Energiequelle dienende Batterie E enthält.
Bei der Entladung eines Hauptkondensators 2 strahlt eine nicht dargestellte Entladungsröhre Licht in Form eines Elektronenblitzes ab. Ein das Licht emittierender und als Lichtquelle dienender Bereich 3 enthält Spannüngsteilerwiderstände -Rl und' R2 für den Hauptkondensator 2 sowie eine Leuchtröhre, insbesondere eine Neonröhre, L, welche anzeigt, daß der Hauptkondensator 2 auf eine Spannung aufgeladen ist, die für die. Lichtemission ausreicht. Weiterhin ist eine Reihenschaltung aus einem Blinkkonden— sator C und einem Schaltelement S parallel zu der Leuchtröhre L geschaltet. Ein Blinksteuerbereich 4 dient dazu, die Aufladung/Entladung des Blinkkondensators C zu steuern.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei einer Lichtsteuer-Kontrolleinrichtung für Blitzlichtgeräte mit automatischer Lichtsteuerung . eingesetzt wird. Diese Ausführungsform verwendet eine Kombination aus einem Transistor TrI und einer Diode D als Schaltelement S und eine Kombination aus einer Licht— steuerschaltung und einer Flip-Flop-Schaltung als Blink— steuerbereich 4.
Im einzelnen sind der Kollektor des Transistors TrI und die Kathode der Diode D mit dem Blinkkondensator C verbun-
609883/1184
den, während der Emitter des Transistors TrI und die Anode der Diode D mit dem negativen Anschluß der Energiequelle verbunden sind. Die Basis des Transistors TrI ist durch einen Widerstand mit dem Kollektor eines Transistors Tr2 in einer herkömmlichen Flip-Flop-Schaltung verbunden. Ein Startsignal Sig. 1 für die Lichtemission wird von der Lichtsteuerschaltung bzw. Dimmerschaltung 5 an die Basis des Transistors Tr2 angelegt, während ein dem Ende der Lichtsteuerung entsprechendes Signal Sig.2 von der—selben iliiGhtsteuerschaltung 5 an die Basis eines Transistors Tr3 angelegt wird.
Wenn der Hauptschalter SW geschlossen wird, wird der Haupt— kondensator 2 aufgeladen, bis die Startspannung für die Entladung erreicht ist; daraufhin wird die Leuchtröhre L eingeschaltet. Wenn dann ein Triggerschalter (nicht dargestellt) in dem Triggerbereich geschlossen wird, strahlt die Blitzlichtentladungsröhre Licht ab und der Hauptkon— 'densator 2 entlädt sich, während die Leuchtröhre L abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird das Startsignal Sig. 1 für die Lichtemission von der Abblendschaltung 5 an die Basis des Transistors Tr2 angelegt, so daß dieser Transistor leitend und der Transistor TrI des Schaltelementes S nicht leitend wird. Dadurch wird also die Aufladeschal-, tung für'den Kondensator C in dem Licht ausstrahlenden Bereich 3 des' Blitzlichtgerätes getrennt.
Wenn das Licht von der Entladungsröhre an einem Objekt reflektiert und an die Lichtsteuerschaltung 5 angelegt wird, führt diese Schaltung das Signal Sig. 2, das dem Ende der Lichtsteuerung entspricht, zu der Basis des Transistors Tr3, so daß dieser Transistors Tr3 und der Transistor TrI des Schaltelementes S leitend werden.
Auf diese Weise bilden also der Energiequellenbereich 1, die Spannungsteilerwiderstände Rl, R2, der Kondensator C
3093 83/1184
und der Transistor TrI gemeinsam eine Aufladungssehaltung. Das Potential an dem Kondensator C steigt in Abhängigkeit. von der Zeitkonstanten der Spannungsteilerwiderstände Rl, R2 und des Kondensators C und erreicht die Entladungsstartspannung für die Leuchtröhre L; daraufhin wird die Leuchtröhre L eingeschaltet, so daß eine Entlsdungsschaltung entsteht, die den Kondensator C, die Leuchtröhre L und die Diode D aufweist; dadurch beginnt das Potential an dem Kondensator C zu fallen. Wenn das Potential an dem Kondensator C unter die Haltespannung für die Leuchtröhre L fallt, wird die Leuchtröhre L abgeschaltet, und die Aufladung des Kondensators C beginnt von neuem. Die Leuchtröhre L wiederholt diesen Blinkvorgang so lange, bis der Transistor TrI des Schaltelementes S nicht leitend wird, d.h., bis das Startsignal S.ig. 1 für die Lichtemission an die Basis des Transistors Tr2 in der Flip-Flop-Schaltung angelegt wird, wodurch angezeigt wird, daß die Lichtsteuerung bzw. Abblendung (dimming) durchgeführt worden ist.
Wenn keine Lichtsteuerung durchgeführt worden ist, wird das Signal Sig. 2, das dem Ende der Lichtsteuerung entspricht, nicht erzeugt, so daß der Transistor TrI des Schaltelementes S nicht leitend bleibt; dadurch kann der Blinkkondensator C nicht aufgeladen/entladen werden, so daß die Leuchtröhre L nicht blinken kann.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die bei einem Batterie-Kontrollgerät für die Energiequelle eingesetzt wird, die in einem Elektronenblitzgerät verwendet wird.
Der Hauptschalter SW» in dem Energiequellenbereich weist einen dreistufigen Umschalter auf. Die Kathode einer Zenerdiode (Konstantspannungselement) ZD ist dem Spannungsteilerpunkt eines Spannungsteilerwiderstandes R3 verbunden, dessen gegenüberliegende Anschlüsse mit dem Kontrollgerät—. Seitenkontakt CH des Schalters SW1.und dem negativen An-
609883/1184
Schluß der Energiequelle verbunden sind; die Anode der Zenerdiode ZD ist durch einen Widerstand mit dem negativen Anschluß der Energiequelle E verbunden.
Ein Triac (bidirektionales Steuerkommutatorelement bzw» bidirektionaler Wechselstrom-Thyristor) TD wird als Schaltelement S verwendet; seine S teuer el ekttode ist mit der Anode der Zenerdiode ZD verbunden.
Wenn der Schalter SW' auf den Kontrollgerät-Seitenkontakt CH eingestellt wird, um die Spannung der Energiequelle E beim Betrieb zu überprüfen, so wird die Quellenspannung an die Zenerdiode ZD angelegt; wenn die Spannung an der Zenerdiode ZD sich auf oder über einem vorherbestimmten Wert befindet, wird die Zenerdiode ZD leitend, und das Triac TD wird ebenfalls leitend.
Auf diese Weise wird also eine Ladeschaltung gebildet, die den Energiequellenbereich 1, die Spannungsteilerwiderstände Rl, R2, den Kondensator C und das Triac TD aufweist.
Die Entladungsschaltung für den Kondensator C wird durch den Kondensator C, die Leuchtröhre L-und das Triac TD gebildet. Auf die gleiche Weise, wie es unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, wird das Blinken der Leuchtröhre als Ergebnis der Aufladung/Entladung wiederholt. D.h. also, die Leuchtröhre blinkt nur dann, wenn die Spannung an der als Energiequelle dienenden Batterie E über einem bestimmten Wert liegt.
Nun soll in Fig. 1 angenommen werden, daß der positive Anschluß des Licht emittierenden Bereichs 3 des Elektronenblitzgerätes der Anschluß a, die Basis des Transistors TrI des Schaltelementes S der Anschluß b und der negative Anschluß des Licht emittierenden Bereichs 3 des Elektronenblitzgerätes der Anschluß c sind. Wenn nun statt der Flip-Flop- Schaltung und der Licht steuerschaltung 5 der Schalter-.
609883/1184
-S-
als Blinksteuerbereich 4 zwischen die Anschlüsse a und b geschaltet wird, so blinkt die Leuchtröhre L nur dann, wenn der Schalter geschlossen ist. Wenn also dieser Schalter funktionsmäßig verschiedenen Einstellungen bzw. Umstellungen zugeordnet wird, so kann die Leuchtröhre L in Abhängigkeit von den verschiedenen, damit verbundenen Zwecken blinken; zu diesen Umstellungen gehören beispielsweise: die Umstellung der emittierten Lichtmenge; die Umstellung des Abblend- bzw. Lichtsteuerbereichs; die Umstellung von normaler Lichtemission zur Emission von moduliertem Licht; die Umstellung von AUTp (automatische Lichtsteuerung) auf MANUAL, also Handbetrieb; die Umstellung von der üblichen Bestrahlung auf Weitwinkelbestrah— lung; und die Umstellung von einer einzigen Lichtquelle bzw. Blitzlichtlampe auf mehrere bzw. mehrfache Lichtquellen. Wenn weiterhin auch die Spannungsdetektorschältung, welche die Spannungsteilerwiderstände und die Konstantspannungselemente enthält, als Blinksteuerbereich 4 mit den Anschlüssen a, b, c des Licht emittierenden Bereichs 3 des Elektronenblitzgerätes verbunden ist, wie es bei der oben beschriebenen, mittels des Schalters durchgeführten Umstellung der Fall ist, und wenn die Feststellungs- bzw. Detektorspannung vorher auf einen Wert eingestellt wird, der über der Startspannung für die Lichtemission der Leuchtröhre L liegt, dann kann die Spannung des Hauptkondensators 2 in zwei Schritten angezeigt werden, nämlich vom Einschalten zum Blinken.
Es ist also eine einfache Schaltungsanordnung beschrieben worden, in der eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Schaltelement parallel zu einer Leuchtröhre, beispielsweise einer Neonröhre, geschaltet ist, so daß die Leuchtröhre drei Betriebszustände annehmen kann, nämlich abgeschaltet, eingeschaltet und blinken; dadurch können wahlweise bestimmte, ausgewählte Betriebszustände des Elektronenblitzgerätes angezeigt werden, wie beispiels—
609883/1184
weise Überprüfung der Lichtsteuerung, Überprüfung der Batterie, Umstellung der Lichtmenge, Umstellung des Steuerbereichs, Umstellung von normaler Bestrahlung zu Weitwin— kelbestrahlung, Umstellung von Automatikbetrieb auf Handbetrieb und umgekehrt, Umstellung von normaler Lichtemission auf die Emission von moduliertem Licht, die Umstellung von einer einzigen Lichtquelle auf mehrere Lichtquellen, usw.
Patentansprüche -
609883/1 184

Claims (8)

  1. - *> - 2631 06Λ
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Anzeige von Betriebszuständen mit einem Element, das beim Anlegen einer vorherbestimmten Spannung Licht emittiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator (C) parallel zu dem Licht emittierenden Element (L) geschaltet ist, und daß eine Schaltanordnung (S) in Reihe mit dem Kondensator (C) und parallel zu dem Licht emittierenden Element (L) geschaltet ist, so daß das Licht emittierende Element während des leitenden Zustandes der Schaltanordnung (S) durch Aufladung/Entladung des Kondensators (C) blinkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blitzentladungsröhre vorgesehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptkondensator (2) vorgesehen ist, um eine Aufladungsspannung an die Blitzentladungsröhre anzulegen, und daß das Licht emittierende Element (L) eingeschaltet wird, wenn die Aufladungsspannung an dem Hauptkondensator (2) einen Wert erreicht, bei dem die Blitzentladungsröhre Licht emittieren kann.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung (S) in Abhängigkeit von einem angelegten Eingangssignal geschlossen wird, und daß die Schaltanordnung (S) im geschlossenen Zustand sowohl in der Aufladungs- als auch in der Entladungsrichtung des Kondensators leiten kann.
    609883/1 184
    - li -
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal ein von einer Lichtsteuerschaltung erzeugtes, das Ende der Lichtsteuerung anzeigendes Signal ist, wobei die Lichtsteuerschaltung (5) die Menge des von der Blitzentladungsröhre emittierten Lichtes reguliert.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltanordnung einen Transistor (TrI), dessen Kollektor mit dem Kondensator (C) und dessen Emitter mit dem negativen Anschluß einer Energiequelle
    (E) verbunden ist, wobei die Basis des Transistors (Trl'V das Eingangssignal empfängt, und eine Diode (D) enthält, deren Anode mit dem negativen Anschluß der Energiequelle (E) und deren Kathode mit dem Kondensator (C) verbunden sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal nur dann erzeugt wird, wenn ihre Energiequelle (E) eine vorherbestimmte Spannung hat.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung einen Triac (TD) enthält, der zwischen den Kondensator (C) und den ne-
    ■gativen Anschluß geschaltet ist, um das Eingangssignal durch seine Steuerelektrode zu empfangen.
    6 0 9883/1184
    Leerseite
DE19762631064 1975-07-11 1976-07-09 Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden Pending DE2631064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975096492U JPS6237219Y2 (de) 1975-07-11 1975-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2631064A1 true DE2631064A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=14166570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631064 Pending DE2631064A1 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4099100A (de)
JP (1) JPS6237219Y2 (de)
DE (1) DE2631064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916529A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Olympus Optical Co Spannungsanzeiger fuer ein stroboskop

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54154320A (en) * 1978-05-25 1979-12-05 Olympus Optical Co Ltd Light tuning operation display circuit of automatic light tuning type strobe
JPH0219794Y2 (de) * 1978-07-28 1990-05-31
JPS55166634A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Canon Inc Dimming checker
JPS57188679U (de) * 1981-05-27 1982-11-30
JPH028710U (de) * 1988-06-30 1990-01-19
US4929932A (en) * 1989-04-24 1990-05-29 Eastman Kodak Company Solid state relay having visual contact monitor
US20070127179A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Ludjin William R Burnout protection switch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4419394Y1 (de) * 1966-01-07 1969-08-20
US3648103A (en) * 1970-04-06 1972-03-07 Copal Co Ltd Device for indicating interruption of electrical service
JPS522619B2 (de) * 1972-05-30 1977-01-22
US3822393A (en) * 1972-10-11 1974-07-02 Berkey Photo Inc Electronic strobe
US3979639A (en) * 1975-08-11 1976-09-07 Honeywell Inc. Correct exposure annunciator circuit
US3993929A (en) * 1975-12-19 1976-11-23 Honeywell Inc. Automatic correct exposure indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916529A1 (de) * 1978-04-24 1979-10-25 Olympus Optical Co Spannungsanzeiger fuer ein stroboskop

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6237219Y2 (de) 1987-09-22
JPS5210318U (de) 1977-01-25
US4099100A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866646A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Entladungslampe
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE2716824C2 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE2703387B2 (de) Kennleuchtenanlage für Krafträder
DE2930437C2 (de) Betriebsanzeigeschaltung für ein Blitzlichtgerät
DE1952697B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen zuendung von gasentladungslampen
DE2747416C2 (de)
DE2258834B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden von Zusatzblitzleuchten
DE2916529C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Ladespannung des Blitzkondensators eines Elektronenblitzgerätes
DE3329082A1 (de) Elektronische blitzeinheit
DE2719225A1 (de) Schaltungsanordnung zur einschaltung einer von einer blitzlichteinheit getrennten anzeigeeinrichtung fuer die beendigung der aufladung
DE3204449A1 (de) Schaltungsanordnung zur notstromversorgung einer gasentladungslampe aus einer batterie
DE2817375B2 (de)
DE3033536C2 (de)
DE2203121A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit Thyristoren
DE2816794C3 (de) Elektronisches Blitzlichtgerät
DE1764360B2 (de) Elektronenblitzgerät mit einstellbarer Blitzenergie
DE2420197B2 (de) Einrichtung zur speisung einer gluehlampe, einer leuchtdiode oder einer blitzroehre in einer notrufsaeule
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE2005853A1 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Belastung
DE2846933A1 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen zufuehren von energie zu einer elektronenblitzroehre
DE2653915C2 (de) &#34;Verfahren zum selbsttätigen und manuellen Überwachen mit nachfolgender bleibender Anzeige der Funktionsbereitschaft einer Notleuchte&#34;
DE2060474C3 (de) Zündgerät für eine mit Vorschaltgerät betriebene Entladungslampe
DE3022930A1 (de) Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe
DE2441089A1 (de) Elektronenblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee