DE3022930A1 - Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe - Google Patents

Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE3022930A1
DE3022930A1 DE19803022930 DE3022930A DE3022930A1 DE 3022930 A1 DE3022930 A1 DE 3022930A1 DE 19803022930 DE19803022930 DE 19803022930 DE 3022930 A DE3022930 A DE 3022930A DE 3022930 A1 DE3022930 A1 DE 3022930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
operating circuit
operating
lamp
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022930
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 8000 München Fähnrich
Walter 8021 Taufkirchen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19803022930 priority Critical patent/DE3022930A1/de
Priority to JP9165881A priority patent/JPS5727599A/ja
Priority to EP81104650A priority patent/EP0042583A1/de
Publication of DE3022930A1 publication Critical patent/DE3022930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • H05B41/19Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch for lamps having an auxiliary starting electrode

Description

- 3 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe *)
Die Erfindung betrifft eine Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit vorheizbaren Elektroden, deren Brennspannung weniger als 60 V beträgt, wobei im Betriebsstromkreis ein Strombegrenzer und im Vorheizstromkreis für die Lampenelektroden ein Startelement angeordnet ist.
In bekannten Schaltungsanordnungen für Niederdruckentladungslampen mit kleinen Brennspannungen wird üblicherweise als Strombegrenzer eine Drosselspule und als Startelement ein Glimmstarter verwendet. Es wird damit eine relativ gute Vorheizung der Lampenelektroden und damit eine hohe Lampenlebensdauer erreicht. Allerdings stört bei diesen Schaltungsanordnungen die lange Zündzeit und das Flackern bis zur Zündung der Lampe. Die genannten Nachteile sind jedoch vermeidbar, indem anstelle des üblichen Glimmstarters ein sich nach ausreichender Vorheizung öffnender Ruhekontakt - oder ein Schaltelement mit vergleichbarer Funktion verwendet wird, wobei gleichzeitig eine im Vorheizstromkreis angeordnete Diode die Drosselspule einseitig vormagnetisiert, was zu einem erhöhten Vorheizstrom führt.
Niederdruckentladungslampen mit Brennspannungen von weniger als 6O V werden wegen ihrer kleinen Abmessungen häufig in transportablen Leuchten (Handleuchten etc.) verwendet. Die relativ großen und schweren Drosselspulen sind dafür jedoch ungeeignet. Es werden deshalb anstelle von Drosselspulen verschiedentlich ohmsche Widerstände - ggf. mit einem dazu in Reihe geschalteten Kondensator - eingesetzt, wobei üblicherweise als Startelement ein Glimmstarter verwendet wird. Die bei diesen Schaltungen vorhandenen Nachteile wie z.B. keine bzw. schlechte Vorheizung der Larapenelektroden, Kaltzündung und dadurch kurze Lampenlebens-
·) η 05 β 41/18 130061/0165
dauer werden in Kauf genommen, da bei diesen Leuchten nur kurze Betriebezeiten vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe kleiner Brennspannung zu schaffent die zum einen raumsparend in entsprechenden Leuchtengehäusen unterzubringen ist und zum anderen dabei eine schnelle und sichere Zündung gewährleistet.
Gemäß der Erfindung ist eine Zünd- und Betriebsschaltung mit den in Oberbegriff des Hauptanspruches genannten Merkmalen dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzer aus einer Reihenschaltung eines ohmschen Dämpfungswiderstandes und eines Betriebskondensators besteht und das Startelement mindestens ein Halbleiterbauelement aufweist, das für die Vorheizung und Zündung der Lampe sorgt und bei etwa vierfacher Brennspannung auf Vorheizbetrieb schaltet. Das Startelement kann vorteilhaft ein gesteuerter Triac oder eine symmetrisch schaltende Vierschichtdiode sein. Ebenso geeignet ist ein Schaltelement bzw. eine Kombination von elektronischen Schaltelementen mit vergleichbarer Funktion. Der Dämpfungswiderstand und der Betriebskondensator sind dabei so bemessen, daß das Verhältnis vom Scheitelwert zum Effektivwert des Lampenstromes zwischen 1,8 und 2,7 liegt.
Die von der Niederdruckentladungslampe ausgehenden Funkstörungen werden durch eine Entstörkapazität vom Netz ferngehalten. Dem Betriebskondensator ist ein Entladewiderstand parallel geschaltet, um eine eventuelle Restladung des Betriebskondensators nach Ausschalten der Lampe abzubauen. Eine weitere Zündverbesserung läßt sich erreichen, indem in der Mitte der Niederdruckentladungslampe über einen Schutzwiderstand eine Zündhilfe anliegt. Eine der Leitungen im Betriebsstromkreis ist mit einem Sicherungselement (z.B. Schmelzsicherung, Sicherungswiderstand) versehen, wodurch die Schaltung bei Überlastung in einen stromlosen Zustand versetzt wird.
130061/0165
In einer besonderen Ausführungsform der Schaltung ist der Reihenschaltung aus Niederdruckentladungslampe und Dämpfungswiderstand eine symmetrische Verdopplerschaltung vorgeschaltet. Die Kondensatoren der Verdopplerschaltung wirken hierbei gleichzeitig als Betriebskondensatoren und Entstörkondensatoren. Da in dieser Betriebsart die Lampe von einem pulsierenden Gleichstrom durchflossen wird, wirkt die mit der Kathode der Gleichrichterdioden der Verdopplerschaltung verbundene Heizelektrode als Anode 5 die beiden Stromzuführungen der als Anode wirkenden Elektrode können kurzgeschlossen werden, um eine Überhitzung der Anode zu vermeiden· Der Dämpfungewiderstand ist dabei vorteilhaft in räumlicher Nähe der Lampenkathode angeordnet, um einer Kataphorese entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist am kathodenseitigen Lampenende eine weitere Zündhilfe, z.B. in Form eines Belages aufgebracht, die über einen Schutzwiderstand mit einer Netzseite verbunden ist.
Die Kombination von einer Reihenschaltung eines Dämpfungswiderstandes und eines Betriebskondensators als Strombegrenzer mit einem Halbleiterelement als Startelement, das bei etwa vierfacher Brennspannung auf Vorheizbetrieb schaltet, ist für Niederdruckentladungslampen mit kurzen Entladungsbögen und einer Brennspannung von weniger als 6O V besonders geeignet. Die Schaltung ermöglicht eine gute Vorheiaung der Lampenelektroden, wodurch eine lange Lampenlebansdauer erreicht wird und bewirkt ein fast verzögerungsfreies, flackerfreies Zünden der Lampe. Der Strombegrenzer, bestehend aus Dämpfungswiderstand und Betriebskondensator ist - gegenüber den sonst üblichen Drosselspulen - einerseits kostengünstiger herzustellen und weist andererseits den Vorteil eines kleinen Volumens und eines geringen Gewichtes auf, was den Einsatz in kleinen Leuchtengehäusen ermöglicht. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Zünd- und Betriebsschaltung für kompakte Niederdruckentladungslampen, z.B. in einsockeliger Ausführung, bei denen die Zünd- und Betriebsschaltung mit der Lampe eine bauliche Einheit bildet. Derartige Lampen sind für dea direkten Einsatz in sonst nur für Glühlarapen vorgesehene Larapenfassungen geeignet. Bei Verwendung der symmetrischen Verdoppler-
130061/0166
3Q2293Q
schaltung wird das sonst bei Niederdruckentladungslampen erkennbare 50 Hz-Flimmern vermieden. Durch die in Reihe geschalteten Kondensatoren ist eine gute Funkentstörung gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert, die Ausführungsbeispiele einer Zünd- und Betriebsschaltung für Niederdruckentladungslampen wiedergegeben:
Figur 1 zeigt eine Schaltung, bei der die Niederdruckentladungslampe mit Wechselstrom betrieben wird;
Figur 2 zeigt eine Schaltung, bei der die Niederdruckentladungslampe mit Gleichstrom betrieben wird.
Im Betriebsstromkreis der Niederdruckentladungslampe 1 in Figur ist als Strombegrenzer eine aus einem Dämpfungswiderstand 2 (glasierter Drahtwiderstand 51 Ohm/7 V) und einem als kapazitiver Vorwiderstand wirkenden Betriebskondensator 3 (6 pF/220 Vr^) bestehende Reihenschaltung angeordnet. Die Niederdruckentladungslampe 1 hat bei einer Versorgungsspannung von 220 V/50 Hz eine Brennspannung von etwa 50 V. Der Heizstromkreis für die Elektroden 4, 5 der Lampe 1 enthält zwei in Reihe liegende symmetrisch schaltende Vierschichtdioden 6 (Sidac KlV 12), die eine Schaltspannung von zusammen 240 V haben und besonders geeignet sind zum Zünden von Lampen. Der Reihenschaltung von Lampe 1 und Betriebskondensator 3 ist ein Entstörkondensator 7 (47 nF/250 V ns) parallel geschaltet. Dem Betriebskondensator 3 ist ein Entladewiderstand 8 (1 M Ohm/0,3 V) parallel geschaltet. In der Mitte der Lampe 1 liegt eine Zündhilfe 9 an, die über einen Schutzwiderstand 10 (l M Ohm/0,3 V) am Knotenpunkt 11 der beiden Kondensatoren 3« 7 angeschlossen ist. Die Zündhilfe 9 besteht aus einer selbstklebenden, 20 χ 25 mm großen Aluminium-Folie. In einer Zuleitung ist ein Sicherungselement 12 (lötbare Sicherung 1 A träge) angeordnet· Die Anschlußklemmen 13, l4 stellen die Anschlußkontakte für die Versorgungsspannung dar. Sämtliche Schaltelemente 2 bis 12 sind in ein Leuchtengehäuse (nicht dargestellt)
130061/0165
eingebaut oder sind in einem Gehäuse (nicht dargestellt) angeordnet, das zusammen mit der Lampe 1 und einem Lampensockel (nicht dargestellt) eine direkt in eine sonst für Glühlampen vorgesehene Lampenfassung einsetzbare Kompaktlampe bildet·
Das Gesamtsystem nimmt im Betrieb ca. 25 W auf] es ergibt sich dabei eine Lichtausbeute von ca. 40 lm/W, was etwa der dreifache Wert einer vergleichbaren Glühlampe ist.
In der Figur 2 wird die Niederdruckentladungslampe 1 mit einer symmetrischen Verdopplerschaltung betrieben. Mit der Figur 1 übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezeichnungen versehen. Die Dioden 15, l6 (Typ 1N4OO7) in dieser Schaltungsanordnung bewirken, daß die beiden Kondensatoren 17, 18 mit jeder Halbwelle des Wechselstromes alternierend als Betriebskondensatoren arbeiten. Die Kondensatoren 17, 18 sind darum gleich ausgelegt (5,2 pF/400 V_). Liegt z.B. die positive Halbwelle an der Anschlußklemme 13 an, liegt der Kondensator 17 mit der Lampe 1 und dem Dämpfungswiderstand 2 in Reihe. Die Stromrichtung in der Lampe 1 verläuft von der Elektrode 4 zur Elektrode 5« Wenn dagegen die negative Halbwelle an der Anschlußklemme 13 anliegt, bildet der Kondensator l8 mit dem Dämpfungswiderstand 2 und der Lampe 1 eine Reihenschaltung. Die Stromrichtung in der Leuchtstofflampe 1 verläuft wie in der vorherigen Halbwelle von der Elektrode 4 zur Elektrode 5· Die Elektrode 4 wird dadurch zur Anode und kann mit einer Brücke 19 kurzgeschlossen sein. Für diesen Gleichstrombetrieb der Lampe 1 ist neben der Zündhilfe 9 a» kathodenseitigen Lampenende eine weitere Zündhilfe 20 vorgesehen, die als z.B. Folie um die Lampeneinschmelzung gewickelt ist und über einen Schutzwiderstand 21 (l H Ohm/0,3 w) «π Knotenpunkt der beiden Kondensatoren 17, 18 liegt. Die Kondensatoren 17, 18 wirken hierbei auch als Entstörkondensatoren.
130061/0165
■2
Leerseite

Claims (14)

  1. 302293Q
    Patentansprüche Ii Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungs-
    lampe mit vorheizbaren Elektroden, deren Brennspannung weniger als 60 V beträgt, wobei im Betriebsstromkreis ein Strombegrenzer und im Vorheizstromkreis für die Lampenelektroden ein Startelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzer aus einer Reihenschaltung eines ohmschen Dämpfungswiderstandes (2) und eines Betriebskondensators (3} 17t l8) besteht und das Startelement mindestens ein Halbleiterbauelement (6) aufweist, das für die Vorheizung und Zündung der Lampe sorgt und bei etwa vierfacher Brennspannung auf Vorheizbetrieb schaltet.
  2. 2. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Startelement ein gesteuerter Triac ist.
  3. 3. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Startelement mindestens eine symmetrisch schaltende Vierschichtdiode (6) ist.
  4. 4. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 3 ι dadurch gekennzeichnet,- daß die Bemessung des Dämpfungswiderstandes (2) und des Betriebskondensators (3) derart gewählt ist, daß das Verhältnis vom Scheitelwert zum Effektivwert des Lampenstromes zwischen 1,8 und 2,7 liegt.
  5. 5« Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Entstörkapazität (7l 17, 18) aufweist.
  6. 6. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betriebskondeneator (3? 17» l8) ein Entladewiderstand (8) parallel geschaltet ist.
  7. 7. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
    130061/0166
    gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Niederdruckentladungslampe über einen Schutzwiderstand (lO) eine Zündhilfe (9) anliegt.
  8. 8. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine der Leitungen im Betriebsstromkreis ein die Schaltung bei Überlastung in einen stromlosen Zustand versetzendes Schaltelement (l2) enthält·
  9. 9· Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement eine Schmelzsicherung ist.
  10. 10. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltlement ein Sicherungswiderstand ist.
  11. 11. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckentladungslampe mit in Reihe liegendem Dämpfungswiderstand (2) eine symmetrische Spannungsverdopplerschaltung vorgeschaltet ist, wobei die Kondensatoren (l7, l8) der Verdopplerschaltung als Betriebs-* kondensatoren und Entstörkondensatoren wirken.
  12. 12. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Kathoden der Gleichrichterdioden (15, l6) der Verdopplerschaltung verbundene Heizelektrode (4) der Lampe, die als Anode wirkt, kurzgeschlossen ist.
  13. 13. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungswiderstand (2) in räumlicher Nähe der Lampenkathode (5) angeordnet ist.
  14. 14. Zünd- und Betriebsschaltung nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das kathodenseitige Lampenende mit einem elektrisch leitenden Belag (20) versehen.ist, der über einen Schutzwiderstand (2l) mit einer Netzseite verbunden ist.
    130061/0165
DE19803022930 1980-06-19 1980-06-19 Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe Withdrawn DE3022930A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022930 DE3022930A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe
JP9165881A JPS5727599A (en) 1980-06-19 1981-06-16 Circuit for firing and operating low voltage discharge lamp
EP81104650A EP0042583A1 (de) 1980-06-19 1981-06-16 Zünd- und Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022930 DE3022930A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022930A1 true DE3022930A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=6104952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022930 Withdrawn DE3022930A1 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042583A1 (de)
JP (1) JPS5727599A (de)
DE (1) DE3022930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028657A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Quecksilberkondensats auf den Elektroden einer Xenonlampe in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2139022A (en) * 1983-04-26 1984-10-31 Gen Electric Ballast circuit for lamps with low voltage gas discharge tubes
DE3603084A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Korte Licht Schaltung zum betrieb einer leuchtstofflampe
GB2240887B (en) * 1990-02-07 1994-09-07 Valmont Industries A circuit for starting and operating fluorescent lamps

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920036A1 (de) * 1969-04-19 1970-11-05
US3638070A (en) * 1969-10-17 1972-01-25 Richard W Powell Fluorescent lamp starting and control circuit
AT331353B (de) * 1971-05-24 1976-08-25 Voegeli Ernst Vorschaltgerat fur gasentladungslampen
JPS518779Y2 (de) * 1972-02-07 1976-03-09
DE2306123A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Smoljanskij Zuendeinrichtung fuer leuchtstoffroehren mit gluehelektroden
DE2606136A1 (de) * 1976-02-17 1977-08-18 Karlheinz Ing Grad Stein Leuchtstofflampen-direkt-starter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028657A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Quecksilberkondensats auf den Elektroden einer Xenonlampe in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5727599A (en) 1982-02-13
EP0042583A1 (de) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868833B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit einer zündhilfselektrode sowie schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
EP2351057B1 (de) Integrierte gasentladungslampe und zündtransformator für eine integrierte gasentladungslampe
DE4032292A1 (de) Gasentladungslampen-anordnung und scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge, der diese verwendet
DE3346276A1 (de) Notbeleuchtungssystem
DE3311215A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
DE3047865A1 (de) Sofortstarteinrichtung fuer leuchtstofflampen
DE2749861B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer mit einem Außenkolben versehenen Hochdruck-Halogen-Metalldampflampe
DE4141804C1 (de)
DE3047289A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine niederdruckentladungslampe
EP1415516A2 (de) Leuchtstofflampenschaltung
DE3022930A1 (de) Zuend- und betriebsschaltung fuer eine niederdruckentladungslampe
DD249993A5 (de) Befestigung fuer kompakte elektrische entladungslampen
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE19734298B4 (de) Zündschaltkreis zum Zünden einer Leuchtstoffröhre mit vorheizbaren Elektroden
DE3323930C2 (de)
EP0108815A1 (de) Hochfrequenzschaltung für Gasentladungsstrecken
EP0111956A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE1910993A1 (de) Steuerschaltung
DE4016684A1 (de) Schaltung zum erregen und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3741566C2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0202459B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb wenigstens einer Leuchtstofflampe
DD264564A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE3446626C2 (de)
AT392385B (de) Schaltungsanordnung fuer die zuendung und den betrieb einer niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee