EP0111956A1 - Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0111956A1
EP0111956A1 EP83201696A EP83201696A EP0111956A1 EP 0111956 A1 EP0111956 A1 EP 0111956A1 EP 83201696 A EP83201696 A EP 83201696A EP 83201696 A EP83201696 A EP 83201696A EP 0111956 A1 EP0111956 A1 EP 0111956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
capacitor
circuit arrangement
diode
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83201696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111956B1 (de
Inventor
Hans Günter Ganser
Hans-Peter Dr. Stormberg
Ralf Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to AT83201696T priority Critical patent/ATE23246T1/de
Publication of EP0111956A1 publication Critical patent/EP0111956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111956B1 publication Critical patent/EP0111956B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/231Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for high-pressure lamps

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating high-pressure gas discharge lamps with a pulsating direct current, consisting of a device connected to an alternating voltage network full-wave rectifier, the DC voltage of the discharge lamp is supplied via a lying with it in series a current limiter, the output of the V ollweg GmbHrichters by a series circuit with a Diode and a capacitor is bridged, which at least partially discharges via the lamp after every half cycle of the AC mains voltage.
  • a problem in the operation of high-pressure gas discharge lamps is the initial ignition of the lamp, starting the cold lamp and the re-ignition ie after each zero crossing of the N etzrucstromes or each DC pulse.
  • high re-ignition voltages for example from 500 to 1000 V, may be required during the warm-up phase, which takes between 30 seconds and 5 minutes after the initial ignition, depending on the lamp size, that these are no longer supplied by the voltage source can be and therefore the lamp goes out.
  • Almost all components of the circuit arrangement, such as switching transistors and capacitors, must be designed for this voltage.
  • the re-ignition of the lamps is improved in that the capacitor discharges at least partially via the lamp via a thyristor after every half cycle of the mains AC voltage, ie in the vicinity of the zero crossings of the mains AC voltage.
  • a high voltage of approximately 200 to 300 V is required across this capacitor for a time of approximately 1 msec before and after the zero crossing of the AC voltage in order to avoid reignition difficulties.
  • this capacitor has a capacitance of 2.2 / uF for this.
  • Such a capacitor is relatively large in space and would be difficult to insert into a circuit arrangement which, for example, should be able to be integrated into the lamp itself, for example into the lamp base.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement for operating high-pressure gas discharge lamps, which enables a low re-ignition voltage during the warm-up phase of the lamp and manages with relatively small components.
  • This object is achieved in a circuit arrangement of the type mentioned according to the invention in that the capacitor has a value of 10 nF to 1 / uF and that in the circuit between the diode-side end of this capacitor and the lamp a high-resistance resistor is connected to the current limiter .
  • the invention is based on the knowledge that it is sufficient to avoid reignition difficulties if a very small current flows in the discharge circuit between the capacitor and the lamp compared to the mean lamp current, which is between 1 and 30 mA depending on the lamp size. This is accomplished by passing the current through the lamp the high-resistance is limited. At the same time, a substantial discharge of the now relatively small capacitor is avoided.
  • the current limiter can be an ohmic resistor which is connected in series with a further diode.
  • the high-resistance resistor is advantageously connected to the lamp via a switching transistor, which leads to a reduction in the power loss in the high-resistance resistor.
  • the current limiter can also be an electronic ballast, e.g. a chopper or a flyback converter.
  • a further diode is connected in series to the electronic ballast and the lamp-side end of the high-resistance resistor is connected between this further diode and the ballast.
  • a switching transistor usually connected in series with the lamp is conductive in the vicinity of the zero crossings of the AC line voltage, so that a current can then flow from the capacitor to the lamp via the high-resistance resistor.
  • a and B are input terminals for connection to one AC network of 220 V, 50 Hz.
  • a full-wave rectifier with four diodes, which generates a pulsating direct current, is connected to these input terminals, possibly via a line filter.
  • a high-pressure gas discharge lamp 3, in particular a metal halide discharge lamp, is connected in series with a current limiter 2 to the output of the full-wave rectifier 1.
  • the current limiter 2 is an electronic ballast, as is described, for example, in US Pat. No. 3,890,537.
  • the output of the full-wave rectifier 1 is also bridged by a series connection of a diode 4 and a capacitor 5. Between the diode-side end of the capacitor 5 and the lamp 3, a high-resistance resistor 6 is connected to the current limiter 2.
  • the lamp 3 After the lamp 3 has been ignited for the first time, it is in a warm-up phase which, depending on the lamp size, takes between about 30 seconds and 5 minutes. During this warm-up phase, relatively high re-ignition voltages are required after each mains AC voltage zero crossing so that the lamp does not go out. However, these high re-ignition voltages cannot normally be supplied by the electronic ballast 2 during the zero crossing of the AC mains voltage. Rather, the capacitor 5 is provided for this purpose, which charges during the peaks of the mains AC voltage periods and at least partially discharges via the lamp 3 in the vicinity of the zero crossings of the mains AC voltage. If the capacitor 5 were connected directly to the lamp 3, discharge currents of more than 100 mA would flow, which would require a very large capacitor.
  • the high-resistance resistor 6 reduces these currents from the capacitor 5 to 1 to 30 mA, depending on the lamp size. Surprisingly, it has been found that this compared with the average L ampenstrom very small discharge current during the zero- gears of the AC line voltage is sufficient to reignite the lamp 3 during its warm-up phase with a relatively low voltage. For this, the capacitor 5 only needs to have a capacitance of 10 nF to 1 / uF. In a practical exemplary embodiment with a 45 W metal halide discharge lamp, the capacitor 5 had a capacitance of 200 nF and the resistor 6 had a value of 300 kOhm.
  • the capacitor 5 is charged via the diode 4 to the peak value of the AC line voltage (about 300 V). At the zero crossing of the AC mains voltage, a current of approximately 1 mA flows from the capacitor 5 via the resistor 6 through the lamp 3; in this case the capacitor 5 is not completely discharged. With this arrangement through 4 5 W - M etallhalogenidlampen without Wiederzündprobleme its warming up.
  • a further diode 7 is connected upstream of the electronic ballast 2 and the lamp-side end of the high-resistance resistor 6 is connected between this further diode 7 and the ballast 2.
  • the high-resistance resistor 6 contributes to reducing the discharge current from the capacitor 5 via the ballast 2 through the lamp 3 during the zero crossings of the AC mains voltage.
  • the further diode 7 prevents a reverse current from the capacitor 5 to the full-wave rectifier 1.
  • the electronic ballast 2 is a forward converter, for example, its switching transistor is turned on near the zero crossings of the AC line voltage, so that a current can flow from the capacitor 5 via the high-resistance resistor 6 directly to the lamp 3 during this time.
  • the switching transistor of the electronic ballast 2 usually works with only one button ratio of about 30%, so that the current from the capacitor 5 via the high-resistance resistor 6 is also interrupted with this duty cycle. Accordingly, the power loss in the high-resistance resistor 6 is reduced to 30%, which, however, has no disadvantages for the ignition behavior of the lamp 3, since the additional current from the capacitor 5 only has to flow through the lamp 3 in the vicinity of the zero crossings of the AC mains voltage.
  • the circuit arrangement according to FIG. 3 has an ohmic resistor 12 of approximately 250 ohms, which is connected in series with a further diode 7 to avoid reverse currents.
  • the control circuit 9 is regulated by the rectified mains voltage.
  • the switching transistor 8 is switched on so that an additional current from the capacitor 5 can flow through the lamp 3 via the high-resistance resistor 6.
  • the switching transistor 8 is switched non-conductive by the control circuit 9 and the current through the high-resistance resistor 6 is thus interrupted. Consequently .
  • Power losses occur in the high-resistance resistor 6 only during approximately 10% of the mains AC voltage period. In this circuit for a 45 W metal halide discharge lamp, the power loss in the high-resistance resistor 6 is usually below 0.1 W.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen (3) mit pulsierendem Gleichstrom, der aus einem Wechselspannungsnetz (A, B) über einen Vollweggleichrichter (1) erzeugt wird, wobei der Ausgang des Vollweggleichrichters durch eine Serienschaltung mit einer Diode (4) und einem Kondensator (5) überbrückt ist, besitzt gemäß der Erfindung der Kondensator (5) einen Wert von 10 nF bis 1 µF und ist in den Stromkreis zwischen dem diodenseitigen Ende dieses Kondensators und der Lampe (3) ein gegenüber dem Strombegrenzer (2;12) hochohmiger Widerstand (6) geschaltet. Hierdurch wird u.a. eine niedrige Wiederzündspannung während der Aufwärmphase der Lampe erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen mit pulsierendem Gleichstrom, bestehend aus einem an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Vollweggleichrichter, dessen Gleichspannung der Entladungslampe über einen mit ihr in Reihe liegenden Strombegrenzer zugeführt wird, wobei der Ausgang des Vollweggleichrichters durch eine Serienschaltung mit einer Diode und einem Kondensator überbrückt ist, der sich nach jeder Halbperiode der Netzwechselspannung wenigstens teilweise über die Lampe entlädt.
  • Ein Problem beim Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen ist die Erstzündung der Lampen, d.h. das Starten der kalten Lampen, und die Wiederzündung nach jedem Nulldurchgang des Netzwechselstromes bzw. jedem Gleichstromimpuls. Dies gilt an sich für alle Hochdruck-Gasentladungslampen, z.B. für Quecksilberdampf- oder Natriumdampf-Gasentladungslampen. Insbesondere aber bei Metallhalogenid-Entladungslampen können während der Aufwärmphase, die je nach Lampengröße zwischen 30 sec und 5 Min. nach der Erstzündung dauert, derart hohe Wiederzündspannungen, z.B.-von 500 bis 1000 V, erforderlich sein, daß diese von der Spannungsquelle nicht mehr geliefert werden können und die Lampe deshalb verlöscht. Dabei müssen fast alle Bauelemente der Schaltungsanordnung, wie z.B. Schalttransistoren und Kondensatoren, für diese Spannung ausgelegt sein.
  • Bei einer aus der DE-OS 29 39 632 bekannten Schaltungsanordnung dieser Art mit einer den Vollweggleichrichter überbrückenden Serienschaltung aus einer Diode und einem Kondensator wird die Wiederzündung der Lampen dadurch verbessert, daß sich der Kondensator nach jeder Halbperiode der Netzwechselspannung, d.h. in der Nähe der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung, über einen Thyristor wenigstens teilweise über die Lampe entlädt. In der Aufwärmphase von Metallhalogenid-Lampen ist eine hohe Spannung von etwa 200 bis 300 V an diesem Kondensator während einer Zeit von etwa 1 msec vor und nach dem Nulldurchgang der Netzwechselspannung notwendig, um Wiederzündschwierigkeiten zu vermeiden. Bei der bekannten Schaltungsanordnung besitzt dieser Kondensator hierfür eine Kapazität von 2,2 /uF. Ein solcher Kondensator ist räumlich relativ groß und würde sich nur schwer in eine Schaltungsanordnung einfügen lassen, die z.B. in die Lampe selbst, z.B. in den Lampensockel, integrierbar sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen zu schaffen, die eine niedrige Wiederzündspannung während der Aufwärmphase der Lampe ermöglicht und hierbei mit relativ kleinen Bauelementen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kondensator einen Wert von 10 nF bis 1 /uF besitzt und daß in den Stromkreis zwischen dem diodenseitigen Ende dieses Kondensators und der Lampe ein gegenüber dem Strombegrenzer hochohmiger Widerstand geschaltet ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß.es zur Vermeidung von Wiederzündschwierigkeiten ausreicht, wenn in dem Entladestromkreis zwischen Kondensator und Lampe ein verglichen mit dem mittleren Lampenstrom sehr kleiner Strom fließt, der je nach Lampengröße zwischen 1 und 30 mA liegt. Dies wird erreicht, indem der Strom durch die Lampe durch den hochohmigen Widerstand begrenzt wird. Gleichzeitig wird damit eine wesentliche Entladung des nunmehr relativ kleinen Kondensators vermieden. Der Strombegrenzer kann im einfachsten Fall ein ohmscher Widerstand sein, der mit einer weiteren Diode in Reihe geschaltet ist. Vorteilhafterweise ist der hochohmige Widerstand über einen Schalttransistor mit der Lampe verbunden, was zu einer Verringerung der Verlustleistung im hochohmigen Widerstand führt.
  • Der Strombegrenzer kann aber auch ein elektronisches Vorschaltgerät, z.B. ein Zerhacker oder ein Sperr- bzw. Durchflußwandler, sein. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist dem elektronischen Vorschaltgerät eine weitere Diode in Reihe vorgeschaltet und das lampenseitige Ende des hochohmigen Widerstandes zwischen dieser weiteren Diode und dem Vorschaltgerät angeschlossen. Dabei ist ein bei derartigen Vorschaltgeräten üblicherweise in Reihe mit der Lampe liegender Schalttransistor in der Umgebung der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung leitend, so daß dann ein Strom aus dem Kondensator über den hochohmigen Widerstand zur Lampe fließen kann.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe mit einem elektronischen Vorschaltgerät als Strombegrei.zer,
    • Fig. 2 eine abgewandelte Schaltungsanordnung dieser Art und
    • Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe mit einem ohmschen Widerstand als Strombegrenzer.
  • Mit A und B sind Eingangsklemmen zum Anschließen an ein Wechselspannungsnetz von 220 V, 50 Hz bezeichnet. An diese Eingangsklemmen ist, -gegebenenfalls über ein Netzfilter, ein Vollweggleichrichter mit vier Dioden angeschlossen, der einen pulsierenden Gleichstrom erzeugt. An den Ausgang des Vollweggleichrichters 1 ist in Reihe mit einem Strombegrenzer 2 eine Hochdruck-Gasentladungslampe 3, insbesondere eine Metallhalogenid-Entladungslampe, angeschlossen. Der Strombegrenzer 2 ist in diesem Fall ein elektronisches Vorschaltgerät, wie es z.B. in der US-PS 3 890 537 beschrieben ist. Der Ausgang des Vollweggleichrichters 1 ist außerdem durch eine Serienschaltung aus einer Diode 4 und einem Kondensator 5 überbrückt. Zwischen das diodenseitige Ende des Kondensators 5 und die Lampe 3 ist ein gegenüber dem Strombegrenzer 2 hochohmiger Widerstand 6 geschaltet.
  • Nach der Erstzündung der Lampe 3 befindet sich diese in einer Aufwärmphase, welche je nach Lampengröße zwischen etwa 30 sec und 5 Min. dauert. Während dieser Aufwärmphase sind nach jedem Netzwechselspannungs-Nulldurchgang relativ hohe Wiederzündspannungen erforderlich, damit die Lampe nicht verlöscht. Diese hohen Wiederzündspannungen können aber normalerweise von dem elektronischen Vorschaltgerät 2 während des Nulldurchganges der Netzwechselspannung nicht geliefert werden. Dafür ist vielmehr der Kondensator 5 vorgesehen, der sich während der Spitzen der Netzwechselspannungsperioden auflädt und sich in der Nähe der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung wenigstens teilweise über die Lampe 3 entlädt. Wäre der Kondensator 5 unmittelbar mit der Lampe 3 verbunden, würden hierbei Entladeströme von mehr als 100 mA fließen, was einen sehr großen Kondensator voraussetzen würde. Durch den hochohmigen Widerstand 6 werden diese Ströme aus dem Kondensator 5 je nach Lampengröße auf 1 bis 30 mA verringert. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß dieser verglichen mit dem mittleren Lampenstrom sehr kleine Entladestrom während der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung ausreicht, um die Lampe 3 während ihrer Aufwärmphase mit einer relativ niedrigen Spannung wiederzuzünden. Hierfür braucht der Kondensator 5 nur eine Kapazität von 10 nF bis 1 /uF zu besitzen. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel mit einer 45 W-Metallhalogenid-Entladungslampe hatte der Kondensator 5 eine Kapazität von 200 nF und der Widerstand 6 einen Wert von 300 kOhm. Der Kondensator 5 wird über die Diode 4 auf den Spitzenwert der Netzwechselspannung (etwa 300 V) aufgeladen. Beim Nulldurchgang der Netzwechselspannung fließt aus dem Kondensator 5 über den Widerstand 6 durch die Lampe 3 ein Strom von etwa 1 mA; hierbei wird der Kondensator 5 nicht vollständig entladen. Mit dieser Anordnung durchlaufen 45 W-Metallhalogenidlampen ohne Wiederzündprobleme ihre Aufwärmphase.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist dem elektronischen Vorschaltgerät 2 eine weitere Diode 7 vorgeschaltet und ist das lampenseitige Ende des hochohmigen Widerstandes 6 zwischen dieser weiteren Diode 7 und dem Vorschaltgerät 2 angeschlossen. Auch hierbei trägt der hochohmige Widerstand 6 zur Verminderung des Entladestromes aus dem Kondensator 5 über das Vorschaltgerät 2 durch die Lampe 3 während der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung bei. Die weitere Diode 7 unterbindet einen Rückstrom vom Kondensator 5 zum Vollweggleichrichter 1.
  • Wenn das elektronische Vorschaltgerät 2 zum Beispiel ein Durchflußwandler ist, so ist dessen Schalttransistor in der Nähe der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung leitend geschaltet, so daß während dieser Zeit ein Strom aus dem Kondensator 5 über den hochohmigen Widerstand 6 direkt zur Lampe 3 fließen kann. Außerhalb der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung arbeitet der Schalttransistor des elektronischen vorschaltgerätes 2 üblicherweise nur mit einem Tastverhältnis von etwa 30 %, so daß der Strom aus dem Kondensator 5 über den hochohmigen Widerstand 6 ebenfalls mit diesem Tastverhältnis unterbrochen wird. Dementsprechend verringert sich die Verlustleistung im hochohmigen Widerstand 6 auf 30 %, was jedoch keine Nachteile auf das Zündverhalten der Lampe 3 hat, da der Zusatzstrom aus dem Kondensator 5 nur in der Nähe der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung durch die Lampe 3 fließen muß.
  • Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 besitzt im Gegensatz zur Schaltungsanordnung nach Fig. 1 als Strombegrenzer für die Lampe 3 einen ohmschen Widerstand 12 von etwa 250 Ohm, der mit einer weiteren Diode 7 zur Vermeidung von Rückströmen in Reihe liegt. Der hochohmige Widerstand 6 ist über einen Schalttransistor 8 mit==der Lampe 3 verbunden. Dieser Schalttransistor 8 wird über eine Steuerschaltung 9 ein- und ausgeschaltet. Die Steuerschaltung 9 wird durch die gleichgerichtete Netzspannung geregelt. Unterschreitet der Momentanwert dieser gleichgerichteten Netzspannung in der Nähe der Nulldurchgänge der Netzwechselspannung einen Wert von z.B. 50 V, so wird der Schalttransistor 8 durchgeschaltet, damit ein Zusatzstrom aus dem Kondensator 5 über den hochohmigen Widerstand 6 durch die Lampe 3 fließen kann. Bei Momentanwerten der gleichgerichteten Netzspannung oberhalb von z.B. 50 V, d.h. während des größten Teils der Netzwechselspannungsperiode, wird der Schalttransistor 8 von der Steuerschaltung 9 nichtleitend geschaltet und damit der Strom durch den hochohmigen Widerstand 6 unterbrochen. Somit . treten Verlustleistungen im hochohmigen Widerstand 6 nur während etwa 10 % der Netzwechselspannungsperiode auf. Die Verlustleistung im hochohmigen Widerstand 6 liegt bei dieser Schaltung für eine 45 W-Metallhalogenid-Entladungslampe üblicherweise unter 0,1 W.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen mit pulsierendem Gleichstrom, bestehend aus einem an ein Wechselspannungsnetz angeschlossenen Vollweggleichrichter, dessen Gleichspannung der Entladungslampe über einen mit ihr in Reihe liegenden Strombegrenzer zugeführt wird, wobei der Ausgang des Vollweggleichrichters durch eine Serienschaltung mit einer Diode und einem Kondensator überbrückt ist, der sich nach jeder Halbperiode der Netzwechselspannung wenigstens teilweise über die Lampe entlädt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (5) einen Wert von 10 nF bis 1 /uF besitzt und daß in den Stromkreis zwischen dem diodenseitigen Ende dieses Kondensators und der Lampe (3) ein gegenüber dem Strombegrenzer (2;12) hochohmiger Widerstand (6) geschaltet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß der Strombegrenzer ein ohmscher Widerstand (12) ist, der mit einer weiteren Diode (7) in Reihe geschaltet ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzer ein elektronisches Vorschaltgerät (2) ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hochohmige Widerstand (6) über einen Schalttransistor (8) mit der Lampe (3) verbunden ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Vorschaltgerät (2) eine weitere Diode (7) in Reihe vorgeschaltet und das lampenseitige Ende des hochohmigen Widerstandes (6) zwischen dieser weiteren Diode und dem Vorschaltgerät angeschlossen ist.
EP83201696A 1982-12-11 1983-12-01 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen Expired EP0111956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83201696T ATE23246T1 (de) 1982-12-11 1983-12-01 Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruckgasentladungslampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245924 1982-12-11
DE19823245924 DE3245924A1 (de) 1982-12-11 1982-12-11 Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111956A1 true EP0111956A1 (de) 1984-06-27
EP0111956B1 EP0111956B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6180442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83201696A Expired EP0111956B1 (de) 1982-12-11 1983-12-01 Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4816721A (de)
EP (1) EP0111956B1 (de)
JP (1) JPS59117095A (de)
AT (1) ATE23246T1 (de)
CA (1) CA1229128A (de)
DE (2) DE3245924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294901A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517248A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum betrieb von gasentladungslampen mit hoeherfrequentem strom
EP0740493B1 (de) * 1990-09-25 2002-01-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Betriebsgerät für Entladungslampen
CA2198173A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-21 Exacta Transformers Of Canada Ltd. Micro-controller-operated high intensity discharge lamp ballast system and method
ATE555637T1 (de) * 2008-02-14 2012-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zur steuerung einer entladungslampe
RU2594353C2 (ru) * 2009-12-11 2016-08-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Схема управления для управления нагрузочной цепью

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010398A (en) * 1974-09-18 1977-03-01 U.S. Philips Corporation Electric device provided with a gas and/or vapor discharge lamp
FR2438406A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Philips Nv Dispositif a lumiere mixte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066243A (en) * 1959-11-02 1962-11-27 Engelhard Hanovia Inc Starting and operating circuit for high pressure arc lamps
US3376470A (en) * 1965-08-12 1968-04-02 Atomic Energy Commission Usa Capacitor discharge circuit for starting and sustaining a welding arc
US3403293A (en) * 1966-07-29 1968-09-24 Philco Ford Corp Starter circuit for three-electrode gaseous discharge device
US3780342A (en) * 1972-03-01 1973-12-18 Gen Electric Ballast apparatus for starting and operating arc lamps
JPS5410850B2 (de) * 1972-06-06 1979-05-10
US3890537A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Gen Electric Solid state chopper ballast for gaseous discharge lamps
JPS5551630A (en) * 1978-10-09 1980-04-15 Ichikoh Ind Ltd Illuminator
US4350933A (en) * 1980-11-26 1982-09-21 Honeywell Inc. Two-wire ballast for fluorescent tube dimming
US4500812A (en) * 1983-02-14 1985-02-19 Gte Products Corporation Electronic ballast circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010398A (en) * 1974-09-18 1977-03-01 U.S. Philips Corporation Electric device provided with a gas and/or vapor discharge lamp
FR2438406A1 (fr) * 1978-10-02 1980-04-30 Philips Nv Dispositif a lumiere mixte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294901A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3367315D1 (en) 1986-12-04
ATE23246T1 (de) 1986-11-15
DE3245924A1 (de) 1984-06-14
CA1229128A (en) 1987-11-10
JPS59117095A (ja) 1984-07-06
US4816721A (en) 1989-03-28
EP0111956B1 (de) 1986-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886189T2 (de) Elektrische Anordnung zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe.
DE2941822C2 (de)
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE3231939C2 (de)
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE69202783T2 (de) Zünd- und Betriebsschaltung für Bogenentladungslampe.
EP0062276A1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE3046617C2 (de)
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE69514181T2 (de) Schaltungsanordnung
DE2812623A1 (de) Zuendgeraet fuer eine hochdruckentladungslampe
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0111956B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE69616451T2 (de) Umschaltanordnung
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
DE19734298B4 (de) Zündschaltkreis zum Zünden einer Leuchtstoffröhre mit vorheizbaren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 23246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911201

Ref country code: AT

Effective date: 19911201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST