DE2149225B2 - Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung - Google Patents

Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung

Info

Publication number
DE2149225B2
DE2149225B2 DE2149225A DE2149225A DE2149225B2 DE 2149225 B2 DE2149225 B2 DE 2149225B2 DE 2149225 A DE2149225 A DE 2149225A DE 2149225 A DE2149225 A DE 2149225A DE 2149225 B2 DE2149225 B2 DE 2149225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
distance setting
camera
distance
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2149225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149225C3 (de
DE2149225A1 (de
Inventor
Taizo Mitani
Takayuki Shirashaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2149225A1 publication Critical patent/DE2149225A1/de
Publication of DE2149225B2 publication Critical patent/DE2149225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149225C3 publication Critical patent/DE2149225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung, an deren Objektiv ein veränderlicher Widerstand vorgesehen ist, der durch Drehung des Entfernungseinstellrings veränderbar ist, sowie mit einer kameraseitigen Belichtungsmeßschaltung mit einem photoetektronischen Bauelement, an die der veränderliche Widerstand anschließbar ist, um einen Blendenwert in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung bei Blitzlichtaufnahmen einzustellen oder anzuzeigen.
Wenn hierbei eine Verwendung von Wechselobjektiven vorgesehen ist, ergeben sich Schwierigkeiten, die dem jeweiligen Objektabstand entsprechende Blendenstellung zu erhalten. Dies beruht darin, daß das Ausmaß der Verstellung eines Objektivs auf gleiche Entfernungen in Abhängigkeit von der Brennweite der Wechselobjektive unterschiedlich ist, wodurch der Drehwinkel des Entfernungseinstellrings bei gleicher Entfernungseinstellung aber unterschiedlichen Brennweiten der Objektive variiert.
Wenn der Drehwinkel Θ,Η des Entfernungseinstellrings bei einem Weitwinkelobjektiv mit einer kurzen Brennweite bei einer Entfernungseinstellung von beispielsweise 3 m mit dem Drehwinkel θίΤ des Entfernungseinstellrings eines Teleobjektivs mit einer großen Brennweite bei der gleichen Entfernungseinstellung verglichen wird, ergibt sich, daß θ,7 Θ,μ, ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die Längsverschiebung bei einem Teleobjektiv größer als bei einen Weitwinkelobjektiv bei gleicher Entfernungseinstellung ist. Wenn deshalb der veränderliche Widerstand für die Blitzlichtautomatik gemeinsam für alle Wechselobjektive mit unterschiedlicher Brennweite Verwendung findet, ergibt sich bei einer Entfernungseinstellung von 3 m, daß bei einem Teleobjektiv ein anderer Wert des Widerstands, als bei einem Weitwinkelobjektiv eingestellt wird. (In diesem Fall wird davon ausgegangen, daß sowohl das Teleobjektiv als auch das Weitwinkelobjektiv die gleiche kürzeste Entfernungseinstellung ermöglichen.)
Deshalb ist es nicht möglich, eine derartige Blitzlichtautomatik für bekannte Kameras mit Wechselobjektiven zu verwenden. Wenn beispielsweise derselbe veränderliche Widerstand, dessen Gleitstück mit dem Entfernungseinstellring eines Weitwinkelobjektivs ίο (f = 35 mm. Offenblende 3,5) oder eines Teleobjektivs (f = 135 mm) verbunden wird, wird jedes Objektiv mit einer gleichen minimalen Entfernungseinstellung und gleichem maximalen Durchmesser der Blende als verwendbar erachtet. Die durch die kameraseitige Belichiungsmeßschaltung angezeigte Blendenzahl, die von der Einstellung des veränderlichen Widerstands durch den Entfernungseinstellring abhängt, sollte beispielsweise bei einer Entfernung von 3 m bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs gleich der Blendenao zahl sein, die bei einer Entfernungseinstellung von 3 m bei einem Teleobjektiv angezeigt wird. Wegen der obenerwähnten Schwierigkeiten wird jedoch nicht die gleiche Blendenzahl angezeigt.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich, wenn Wech-
seiobjektive verwendet werden sollen, welche übereinstimmende Brennweiten aufweisen, deren relative Öffnung jedoch unterschiedlich ist, insbesondere wenn hierbei die Belichtungsmessung für Tageslichtaufnahmen bei Offenblende erfolgen soll. Unterschiedliche Offenblenden bewirken nämlich für die gleiche Objekthelligkeit unterschiedliche Zeigerausschläge in der kameraseitigen Beiichtungsmeßschaltung, die durch geeignete Maßnahmen wie ein Verdrehen des Meßgeräts bzw. der Skalen abgeglichen
werden müssen. Eine derartige bekannte Anordnung ist in der USA.-Patentschrift 3 094053 beschrieben. Soll niT, ein Blitzlichtbetrieb mit zwei derartigen Objektiven erfolgen, z.B. mit einem Objektiv f = 5()mm Offenblende 1,4 und einem weiteren Objektiv f = 50 mm Offenblende 2, so ergibt sich bei gleichem Objektabstand, gleicher Leitzahl der Blitzlichteinrichtung und gleichem mechanischen Trieb der Entfernungseinstellringe bei Verwendung der eingangs beschriebenen Anordnung für beide Objektive ein gleicher Wert des veränderlichen Widerstandes. Hieraus ergibt sich eine identische Beeinflussung der kameraseitigen Belichtungsmeßschaltung, welche einen gleichen Zeigerausschlag für beide Objektive hervorruft. Auf Grund der zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Offenblenden bei Tageslichtaufnahme vorgesehenen Kompensationseinrichtung entspricht jedoch diese Zeigerstellung in beiden Objektiven unterschiedlichen Blendenwerten, wobei im genannten Beispiel für ein Objektiv eine Fehleinstellung um einen Blendenwert hervorgerufen würde. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß obige Nachteile vermieden werden und eine Verwendung von Wechse'objektiven unterschiedlicher Brennweite und unterschiedlicher Offenblende möglich wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mittels einer Befestigungseinrichtung am Wechselobjektiv befestigbarer Vorsatz vorgesehen ist, der eine Reihe von Einzelwiderständen enthält, die durch in radialer Richtung versetzte Leiterbahner verbunden sind, und daß ein in radialer Richtung verstellbarer Abgriff vorgesehen ist, der entsprechend
der Anfangsöffnung und der Brennweite des Objektivs einstellbar ist und daß am Objektivvorsatz ein Kupplungsglied für einen Kupplungsstift am Entfernungseinstellring des Wechselobjektivs vorgesehen
ist.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht <*iner Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv, auf das ein erfindungsgemäßer Vorsatz aufgesetzt ist; und mit einen Elektronenblitzgerät,
Fig. 2 und 3 perspektivische Ansichten des erfindungsgemäßen Vorsatzes,
Fig. 4 und 5 Schnittansichten i:i zwei zueinander senkrechten Ebenen des erfindungsgemäßen Vorsatzes,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen des erfindungsgemäßen Vorsatzes,
Fig. 7 und 8 eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht von dem vorderen Bereich einer Objektivfassung eines Wechselobjektivs, weiche die Anbringung des Vorsatzes ermöglicht, und
F i g. 9 eine Darstellung, aus der die Anordnung der Einzelwiderstände der Leiterbahnen und der Abgriffe in dem erfindungsgemäßen Vorsatz ersichtlich sind. Fig. 1 zeigt eine Spiegelreflexkamera 1 und ein Elektronenblitzgerät 2, das mit einem Schuh an dem Kamerakörper 1 befestigt ist. Ein Wechselobjektiv 3 ist an dem Kamerakörper 1 befestigt. An dem Objektiv 3 ist ein Blendeneinstellring 31 vorgesehen, sowie ein Entfernungseinstellring 32. Gemäß der Erfindung ist ein Vorsatz 4 vorgesehen, der einen automatischen Blitzlichtbetrieb ermöglicht. Ein Anschlußkabel 23 verbindet den Vorsatz mit einem äußeren Anschluß an dem Kamerakörper 1. Das Blitzgerät 2 ist so konstruiert, daß bei seiner Befestigung an dem Schuh 1 a des Kairerakörpers ein Arm la des Blitzlichtgeräts elektrisch mit dem Verbinduugsanschluß für einen Synchrokontakt verbunden ist, welcher an dem Schuh la vorgesehen ist.
Wenn der Vorsatz 4 nicht aufgesetzt ist, können mit der Kamera I mit dem Objektiv 3 und dem Blitzlichtgerät 2 gewöhnliche Blitzlichtaufnahmen durchgeführt werden. Dabei ist es erforderlich, die Blende aus der Leitzahl des Blitzlichtgeräts 2 und der Entfernung zu berechnen, welche auf dem Entfernungseinstellring 32 des Objektivs 3 angezeigt wird. Es ist also nicht möglich, sogenannte automatische Blitzlichtaufnahmen zu machen. Wenn der Vorsatz 4 auf das Ende des Objektivs 3 aufgesetzt ist, wird dagegen die Durchführung automatischer Blitzlichtaufnahmen ermöglicht, wie im folgenden näher beschrieben werden soll.
Der Vorsat/ 4 ist in den Fig. 2 bis 5 in Einzelheiten dargestellt. In den Figuren ist ein Gehäuse 5 dargestellt, welches als Ringkanal derart ausgebildet ist, daß es das Ende der Objektivfassung umgibt, wie später noch näher beschrieben werden soll. Ein Klemmbolzen 6 hat einen Schaft 61 und ist drehbar auf der Stirnfläche des Gehäuses 5 angeordnet, um die Offenblendc und/oder die Brennweite des Objektivs einzustellen. An dem Schaft 61 ist ein beweglicher Kontakt62befestigt. Die Klemmschraube 6in Fig. 2 kann so gedreht werden, daß die Markierung jedem Wert einer Blcndenskala und/oder Brennweitenskala entspricht, um Objektive mit unterschiedlicher Lichtstärke und/oder Brennweite berücksichtigen zu können. Der Klemmbolzen wird durch einen nicht dargestellten Sperrmechanismus lösbar gehalten. Ei Bajonettring 7 ist einstückig mit dem Gehäuse 5 aus gebildet und hat N;<ten 71,72 und 73, mit denen ent sprechende Vorsprünge 12 des Bajonettverschlüsse in Eingriff gebracht werden können, wie in Fig.: dargestellt ist. Ein Haiter 9 ist einstückig mit dem Ge häuse 5 ausgebildet und liegt gegenüber dem Bajo nettring mit einem abgestuften Teil, um einen Zwi schenraum 10 gegenüber dem Bajonettring 7 freizu ίο lassen, so daß Bajonettvorsprünge an dem Objekti\ in diesem Zwischenraum eingesetzt werden können Eine drehbare Ringscheibe. 11 ist derart ausgebildet daß sie den hinteren Teil des Gehäuses 5 abdeckt. Die Ringscheibe 11 wird drehbar durch Befestigungsschrauben 121, 122 und 123 auf dem Bajonettring 7 gehaltert. Die Ringscheibe 11 wird durch eine Abdeckplatte 11' abgedeckt. Ein Kupplungsglied 13 für den Entfernungseinstellring ist in einer Ausnehmung 14 der Ringscheibe 11 zur optischen Achse hin verschiebbar gehaltert. Das Kupplungsglied ist L-förmig ausgebildet, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist und hat eir.en Schlitz 132 an dem abgebogenen Teil 131. Die Länge des Schlitzes 132 wird so ausreichend gewählt, daß sich der darin eingesetzte Kupplungsstift 33 des Entfemungseinstellrings des Objektivs in Richtung der optischen Achse in dem Maße verschieben kann, wie das Objektiv bei der Entfernungseinstellung herausgezogen wird. Der Stift ist in dem Schlitz 132 mit einem ausreichenden Spiel frei beweglich. Ein Endteil eines Prüfhebels 15 steht mit einer Nut 133 in Eingriff, die an der Seite des Halteglieds 13 ausgebildet ist. und ist ferner um einen Zapfen 16 verschwenkbar, der an der drehbaren Ringscheibe 11 befestigt ist. Wenn der Vorsatz 4 auf das Objektiv aufgesetzt ist, kann die Höhe des Kupplungsstifts an dem Entfernungseinstellring des Objektivs geändert werden und mit diesem Hebel in oder außer Eingriff gebracht werden. In dem Gehäuse S ist eine Ringplatte 17 mit einer gedruckten Schaltung angeordnet und mit der drehbaren Ringscheibe 11 mit einem Stift 18 verbunden, wie in Fi g. 6 dargestellt ist. Ein stationärer Kontakt 19 ist mit einer isolierten Basisplatte 20 an der Innenseite des Gehäuses 5 befestigt und wird immer gegen die Ringplatte 17 gedrückt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, trägt die Ringplatte 17 mit der gedruckten Schaltung feste Einzelwiderstände i?, bis Rudie entlang dem Umfang angeordnet sind. Leiterbahnen C1 bis C111 verbinden die betreffenden Widerstände in einer Reihenschaltung. Die Leiterbahnen C2,, C4,, Cs,„ Co/, C7S, Cm und C10 sind parallele Verbindungsleitungen zu den betreffenden Leiterbahnen C, bis C1, jedoch in radialer Richtung. Jeder Leiter ist stufenförmig in radialer Richtung parallel zu den Leiterbahnen C, bis C1n versetzt. Durch die Drehung des K'emmbolzens 6 wird dessen Markierung auf die Markierung ;ingestellt, die auf der Außenseite des Gehäuses 5 vorgesehen ist. Dadurch wird der Kontakt 62 in eine der Lagen eingestellt, die in Fig. 9 in gestrichelten Linien dargestellt sind, so daß die Lage des Wählkontakts 62 entsprechend der Offenblende und der Brennweite des Objektivs auf die zugehörige Leiterbahn eingestellt ist. Die Leiterbahnen Cn usw. sind dabei derart angeordnet, daß zum einen die brennweitenbedingten unterschicdlichcn Verschiebungen des Blendeneinstellrings bei der Einstellung auf eine gegebene Entfernung berücksichtigt sind und daß zum anderen durch unterschiedliche Offenblenden herlinutp Ahuipii-hnn.
gen ausgeglichen sind, weiche sich bei einer Belichtungsmessung mit Offenblende ergeben, wenn die Belichtungsmeßschaltung für Tageslichtaufnahmen in bekannter Weise eine Kompensation für die unterschiedlichen Offenblenden aufweist, wie sie durcu eine Verdrehung des Meßgeräts bzw. der Skalen erzielt werden kann.
Ein Freigabehebel 21 ragt über die Außenseite des Gehäuses 5 vor, damit von außen her ein Sperrglied 22 betätigt werden kann. Eine Signalleitung 23 ist mit den Kontakten 62 und 19 verbunden. Fig. 7 und 8 zeigen Ansichten des Endteils einer Objektivfassung, an welcher der Vorsatz 4 angeordnet wird. Der Vorsatz trägt einen Entfernungseinstellring 32, an dem ein Kupplungsstift 33 vorgesehen ist. An dem Ende des Vorsatzes ist ein Paßstück 34 vorgesehen, welches drei Bajonettvorsprünge 35 trägt. Wenn der Entfernungseinstellring 32 zur Einstellung der Entfernung von der unendlichen Entfernung zu der kürzeren Entfernunggedreht wird, springt das Paßstück 34 geradlinig in axialer Richtung des Entfernungseinstellrings vor In einem Bajonettvorsprung ist eine Klemmrille 36 vorgesehen.
Wenn ein derartiger Vorsatz zur Durchführung automatischer Blitzlichtaufnahmen an einer Kamera angesetzt wird, ergibt sich die folgend beschriebene Arbeitsweise.
Zuerst werden die Bajonettvorsprünge 35 in die Nuten 71 bis 73 eingesetzt, wobei der Prüfhebel 15 herabgedrückt wird. Der Vorsatz 4 wird dann gedreht, um ihn an der Objektivfassung zu verankern. Das Objektiv 3 und der Vorsatz 4 werden zuverlässig durch die betreffenden Bajonettvorsprünge 35. das Sperrglied 22 und die Klemmrille 36 gehaltert, wobei eine nicht dargestellte Feder auf das Sperrglied 22 wirkt. Der Prüfhebel 15 wird dann gedrückt, um das L-förmige Kupplungsglied 13 in einer diametralen Richtung in den Eingriff mit dem Kupplungsstift 33 zu bewegen. Dann befindet sich der Kupplungsstift 33 am Entfernungseinstellring 32 über dem Schlitz 132 des Kupplungsglieds 13, unc der Prüfhebel 15 wird freigegeben. Dadurch wird das L-förmige Kupplungsglied 13 zurückgestellt und gelangt mit dem Kupplungsstift in Eingriff, weil eint Feder an dem Prüfhebel 15 angreifv. Deshalb ist dann der Entfernungseinstellring 32 des Objektivs mit der drehbaren Ringscheibe 11 zusammengekuppelt. Schließlich wird das Anschlußkabel 23. das mit dem beweglichen Kontakt 62 und dem ortsfesten Kontakt 19 in Verbindung steht, parallel zu einem Photowiderstand CdS der Belichtungssteuerschaltung der Kamera über einen Schalter Sw angeschlossen. Wenn der Vorsatz 4 angenommen werden soll, wird der Vorsatz um einen gewissen Winkel gedreht, während der Freigabehebel 21 und dei Prüf hebel 15 herabgedrückt werden.
Für einen Blitzlichtbetrieb wird der Schalter Sw vor dem Kontakt a der Belichtungsmeßschaltung zu dem Kontakt b der Blitzlichtschaltung umgeschaltet (Fig. S)). Dann wird die Leitzahl eingestellt und dei Entfernungseinstellring zur Einstellung der Entfernung gedreht. Wenn die Entfernung zu dem aufzu-
nehmenden Objekt eingestellt wird, wird die Ringplatte 17 mit der gedruckten Schaltung zusammen mil der Ringscheibe 11 (Fig. 6) gedreht. Der Widerstand der gedruckten Schaltung wird dadurch entsprechenc der Entfernungseinstellung geändert. Die Blenden-
zahl wird automatisch berechnet. Bei einer Kamerü mit einem Nachführzeiger wird dieser entsprechend eingestellt, so daß die Blende bestimmt ist, während bei einer Kamera mit einer Belichtungsautomatik die Blende bestimmt wird, wenn die Blendenzahl durch
*° den Mechanismus der Belichtungsautomatik berechnet wird.
Mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung wird die Umschaltung unter Berücksichtigung einer unterschiedlichen Lichtstärke eines Objektivs dadurch be-
wirkt, daß die Leiterbahnen C, bis C11, und C2, bis Q11, auf der gedruckten Schaltung der Ringplatte 17 versetzt und verbunden mit einer Reihe von Widerständen entsprechend der Entfernung von dem Aufnahmeobjekt angeordnet sind. Wie beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist, hat das Objektiv mit der Lichtstärke F= 2 einen um eine Stufe (R4) größeren Widerstandswert bei derselben Entfernung von 2 m, im Vergleich 7u einem Objektiv mit F= 1,4, welches dieselbe Brennweite hat. Der Widerstandswert einspricht demjenigen eines Objektivs mit F= 1.4 bei einer Entfernung von 2,<S m von dem Aufnahmeobjekt. In entsprechender Weise ist der Widerstandswert eines Objektivs mit einer Lichtstärke von F = 2,8 und einer anderen Brennweite um zwei Stufen größer und entspricht demjenigen eines Objektivs mit einer Lichtstärke F= 1.4 bei einer Entfernung von 4 fn.
Mit eine! Hinrichtung gemäß der Erfindung können deshalb bei verschiedenartigen Kameras automatische Blitzlichtaufnahmen gemacht werden, bei welchen dieselben Stromstärken von einer Belichtungsmeßschaltung angezeigt werden, in Kombination mit einer Vielzahl von Wechselobjektiven, welche unterschiedliche Brennweiter, und unterschiedliche Lichtstärken haben. Dadurch wird eine Vereinfachung und ein er-
weiterter automatischer Blitzlichtbetrieb erzielt, sowie eine Vergrößerung des Bereichs für geeignete Blitzlichtaufnahmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
4202

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung, an deren Objektiv ein veränderlicher Widerstand vorgesehen ist, der durch Drehung des Entfernungseinstellrings veränderbar ist, sowie mit einer kameraseitigen Beiichtungsmeßschaltung mit einem photoelektronischen Bauelement, an die der veränderliche Widerstand anschließbar ist, um einen Blendenwert in Abhängigkeit von der Entfernungseinstellung bei Blitzlichtaufnahmen einzustellen oder anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels einer Befestigungseinrichtung (7, 71, 72, 73) am Wechselobjektiv (3) befestigbarer Vorsatz (4) vorgesehen ist, der eine Reihe von Einzelwiderständen (Λ,...K10) enthält, die durch in, radialer Richtung versetzte Leiterbahnen (C,... bis C7, C23. - ) verbunden sind, und daß ein in radialer Richtung verstellbarer Abgriff (6) vorgesehen ist, der entsprechend der Anfangsöffr.ung und der Brennweite des Objektivs einstellbar ist, und daß am Objektiworsatz (4) ein Kupplungsglied (13) für einen Kupplungsstift (33) am Entfernungseinstellring (32) des Wechselobjektivs vorgesehen ist.
DE2149225A 1970-10-02 1971-10-01 Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung Expired DE2149225C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45086939A JPS5210008B1 (de) 1970-10-02 1970-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149225A1 DE2149225A1 (de) 1972-04-06
DE2149225B2 true DE2149225B2 (de) 1974-07-18
DE2149225C3 DE2149225C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=13900822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149225A Expired DE2149225C3 (de) 1970-10-02 1971-10-01 Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3738240A (de)
JP (1) JPS5210008B1 (de)
DE (1) DE2149225C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068245A (en) * 1972-07-03 1978-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
DE2560160C2 (de) * 1974-04-01 1987-01-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US3950766A (en) * 1974-11-22 1976-04-13 Polaroid Corporation Exposure control system employing blade sensing follow focus arrangement
JPS5438117A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Fuji Photo Optical Co Ltd Automatic flash device
JPS54145527A (en) * 1978-05-04 1979-11-13 Fuji Photo Optical Co Ltd Exposure correcting method in close-up photography of camera
JPS5572553A (en) * 1978-11-28 1980-05-31 Nat Jutaku Kenzai Panel
JPS5512998A (en) * 1979-07-05 1980-01-29 Canon Inc Exposure control system in camera
US4771309A (en) * 1985-03-04 1988-09-13 Seikosha Co., Ltd. Strobe control circuit for flash photography
CZ20422U1 (cs) * 2009-10-13 2010-01-07 Zýka@Dalibor Polohovatelný držák fotoblesku

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497907A1 (de) * 1966-07-21 1969-03-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer Belichtungsmess- oder -steuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
FR1509742A (fr) * 1967-01-31 1968-01-12 Pentacon Dresden Veb Appareil de prise de vues photographiques à posemètre et objectifs variables
DE1522023A1 (de) * 1967-03-31 1969-06-26 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einer eingebauten,ein Messwerk umfassenden Belichtungsmess-oder -steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3738240A (en) 1973-06-12
DE2149225C3 (de) 1975-02-27
DE2149225A1 (de) 1972-04-06
JPS5210008B1 (de) 1977-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440974C3 (de) Mit einer Antriebseinrichtung ausgerüstete Fassung für Wechselobjektive
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2545950C3 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2154891A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera in Verbindung mit Wechselobjektiven, mit verstellbarer Blendenöffnung und einer Einrichtung zum Vorwählen einer beliebigen Blendenöffnung
DE2165038C2 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE1127710B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger oder manuell zu betaetigender Belichtungs-Steuerungseinrichtung
DE2625020A1 (de) Kamera
DE2651263B2 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
DE2351324C3 (de) Photographische Kamera mit einem Blendenverschluß und einer Blitzlichteinrichtung
DE2347829C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT205337B (de) Photographische Kamera
DE2740136B2 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
AT238966B (de) Belichtungsmesser mit veränderbarem Meßwinkel
DE2617859A1 (de) Filmkamera mit eingebautem farbumwandlungsfilter
DE2650561A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines belichtungswertes innerhalb des sucherfeldes einer kamera mit elektrischem verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977