DE2347829C3 - Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung

Info

Publication number
DE2347829C3
DE2347829C3 DE19732347829 DE2347829A DE2347829C3 DE 2347829 C3 DE2347829 C3 DE 2347829C3 DE 19732347829 DE19732347829 DE 19732347829 DE 2347829 A DE2347829 A DE 2347829A DE 2347829 C3 DE2347829 C3 DE 2347829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exposure
component
dial
rotatable
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347829B2 (de
DE2347829A1 (de
Inventor
Naoyuki Kawagoe Saitama Uno (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1972110286U external-priority patent/JPS5312613Y2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2347829A1 publication Critical patent/DE2347829A1/de
Publication of DE2347829B2 publication Critical patent/DE2347829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347829C3 publication Critical patent/DE2347829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einem Wählglied zur Umschaltung zwischen festen, wählbaren Belichtungszeiten und automatischer Belichtung in Abhängigkeit von der Helligkeit des zu messenden Objektes, wobei ein unabhängig von den herrsehenden Lichtverhältnissen veränderlicher Widerstand zur Steuerung der Belichtungszeit bei automatischer Belichtung sowie ein im Sucher sichtbares, bewegliches Anzeigeelement für die Belichtung vorgeschen sind.
Mit Kameras mit automatischer Belichtungseinstellung, beispielsweise mit Kameras mit elektronischem Verschluß, erhält man unabhängig von der jeweiligen Absicht des Photographen Bilder mit einer Belichtung,
ίο die der durchschnittlichen Helligkeit des zu photographierenden Objektes entspricht. Dies reicht für das gewöhnliche Photographieren aus. Bei Gegenlicht- oder Atelier-Aufnahmen würde man jedoch häufig über- oder unterbelichtete Bilder erhalten. Es ist daher erforderlich, die automatische Belichtung in einer bestimmten Richtung zu verändern. Die Größe der Veränderung — und zwar sowohl im positiven als auch im negativen Sinne — ist von dem Gefühl des Photographen abhängig, das er sich auf Grund seiner Erfahrung angeeignet hat.
Weiterhin ist davon auszugehen, daß auch bei gewöhnlichen Objekten der Photograph manchmal die Belichtung aus einer künstlerischen Absicht heraus verändert.
Im allgemeinen wird zu einer derartigen Belichtungsveränderung die Filmempfindlichkeit am Belichtungsmesser der Kamera auf einen von der tatsächlichen Empfindlichkeit des verwendeten Filmes abweichenden Wert eingestellt. Dies ist jedoch unbequem, da es schwierig ist, den Wert, um den die Belichtung verändert werden muß, intuitiv zu wissen. Zusätzlich besteht die Gefahr, daß der Photograph vergißt, die Filmempfindlichkeit nach Erstellung der Aufnahme mit veränderter Belichtung wieder auf den richtigen Wert einzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungssteuervorrichtung der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß der Photograph eine derartige Belichtungsveränderung, die nachstehend als »Belichtungsvervielfachung« bezeichnet werden soll, einfach ausführen kann, wobei zusätzlich eine Anzeige der Belichtungsvervielfachung im Blickfeld des Suchers erfolgen soll, um zuverlässig Fehibelii-htungen infolge einer eingestellten Belichtungsvervielfachung zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß das Wählglicd zwei lösbar miteinander gekuppelte, im gelösten Zustand gegeneinander verstellbare Bauteile aufweist, deren eines ständig mit dem Widerstand und deren anderes ständig mit dem Anzeigeelement bewegungsmäßig verbunden ist, wobei das erste Bauteil mit einer gegenüber einer Marke des zweiten Bauteiles einstellbaren Markierung für die Filmempfindlichkeit oder einem sonstigen, die Belichtung beeinflussenden Parameter und das zweite Bauteil mit einer Markierung für den Belichtungsvervielfachiings-Faktor versehen ist.
Zweckmäßig wird die Ausbildung derart getroffen, daß das erste Bauteil eine drehbare Wählscheibe aufweist, die zum Kuppeln bzw. Entkuppeln axial gegenüber einer zur Wählscheibe koaxialen Welle des zweiten, ebenfalls drehbaren Bauteiles verschieblich ist.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Belichtungsfaktoren der ASA-Skala und die Belichtungsvervielfachung in Zusammenhang mit einem einzigen, veränderbaren Widerstand gebracht. Dabei ist die Möglichkeit gegeben, ohne große Schwierigkeiten die
IO
"5
jeweils gewünschte Belichtungsvervielfachung vorzunehmen. Da gleichzeitig die Belichtungsvervielfachung im Sucher angezeigt wird, sind Fehlbelichtungen praktisch ausgeschlossen. Schließlich hat die Vorrichtung nach der Erfindung auch den Vorteil, Jaß sie sich mechanisch sehr einfach aufbauen !alt, wodurch auch ein kompakter Aufbau der Kamera erreichbar ist.
Eine relativ raumsparende Bauweise erhält man dann, wenn das zweite Bauteil eine mit der Weiie drehbare Scheibe mit einem Fenster aufweist, unter der eine mit der Vvählscheibe des ersten Bauteiles drehbare Anzeigeplatte für die Filmempfindlichkeit angeordnet ist.
Um zu gewährleisten, daß die beiden Bauteile in der jeweils vorgegebenen Position verbleiben, werden sie zweckmäßig federnd in den gekuppelten Zustand gedrückt.
Es liegt im Pahmen der Erfindung, daß das Anzeigeelement von einem in der Sucherbildebene beweglichen Band gebildet ..,., dessen eines E.ide an einer federnd in Aufwickelrichtung vorgespannten Trommel befestigt ist, während am anderen Ende ein auf eine mit dem zweiten Bauteil über ein Getriebe bewegungsmäßig verbundene Spule aufwickelbarer Strang angreift. Diese Ausbildung der Anzeigevorrichtung ist besonders einfach und gestattet eine Anzeige nahezu einer beliebigen Anzahl von Werten.
Schließlich wird vorgeschlagen, daß mittels des zweiten Bauteiles des Wählgliedes ein Schalter zur Ein- und Ausschaltung der Belichtungsautomatik betätigbar ist. In diesem Falle erfolgt die Umschaltung zwischen automatischer und manueller Belichtung lediglich durch entsprechende Bewegung des Wählgliedes, ohne daß ein besonderes Teil betätigt werden müßte.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Λ-usführungsbeispieles näher erläutert. Dabei sei vorausgesetzt, daß die Vorrichtung in eine einäugige Spiegelreflexkamera mit elektronischem Verschluß eingebaut ist. Es zeigt
F i g. 1 einen vergrößerten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei die Wählscheibenplatte entfernt und ein Teil der Vorrichtung geschnitten ist, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach
F i g. 1 md
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht des Anzeigetei· !es einer erfindupgsgemäßen Vorrichtung.
In den Figuren ist mit dem Bezugszeichen 1 die Wählscheibe, mit dem Bezugszeichen 4 eine Anzeigeplatte für die Fümempfindlichkeit (ASA), mit dem Bezugszeichen 5 eine Scheibe, mit dem Bezugszeichen ein Verbindungsring, mit dem Bezugszeichen ? ein Suchglied für die Fümempfindlichkeit, mit dem Bezugszeichen 11 ein Such- bzw. Abtastglied, mit dem Bezugszeichen 20 eine Nockenscheibe für hohe Geschwindig- keiten, mit dem Bezugszeichen 21 ein Zahnrad für den voreilenden Verschlußvorhang, mit dem Bezugszeichen 31 ein mit einer Skala versehenes Band, mit dem Bezugszeichen 34 ein Kontaktarm bzw. eine Kontaktbürste und mit dem Bezugszeiciien 35 ein Widerstand be- &> zeichnet.
Auf einer Tragplatte 16 ist mit Schrauben 25 ein Lager 15 befestigt. Ein Such- bzw. Abtastglied 11 ist mit einer Schraube 8 an einer Steuerwelle 17 befestigt, die drehbar in dem Lager 15 gelagert ist. Auf einer Scheibe 5, die einen Vorsprung 5a besitzt, ist eine Filmempfindlichkeitsskala 4 beispielsweise durch Kleben aufgebracht. Die Filmempfindlichkeitsskala kann beispiels-
35 weise in ASA geeicht sein. Eine Skalenscheibe 2, die die automatische bzw. manuelle Einstellung (AUTO-MANU) zeigt, ist mit einer Schraube 3 an dem Suchglied 11 befestigt und so angeordnet, daß sie mit dem Suchglied 11 gedreht wird, wenn die Steuerwelle betätigt wird. Ein Suchglied 9 für die Fiimempiindiicnkcil, das an seiner Peripherie einen gezahnten Teilbereich besitzt, ist mit einer Schraube 23 an dem Such- bzw. Abtastglied 11 befestigt. Die Wählscheibe 1 ist an einem Verbindungsring 7 beispielsweise mittels eines Klebers befestigt und ist so angeordnet, daß sie mit dem Suchglied 11 gedreht wird, das als Welle wirkt. Ein Vorsprung Tb greift in den gezahnten Teil des Suchgliedes 9 für die Filmempfindlichkeil ein.
In einer Bohrung der Steuerwelle 17 ist eine Nockenscheibe 20 für hohe Geschwindigkeiten so befestigt, daß sie reibungslos gedreht werden kann. Mit dieser Nockenscheibe 20 wird die Verschlußgeschwindigkeit mechanisch gesteuert. Ein Stift 22, der an einem Zahnrad 21 für den voreilenden Verschlußvorhang befestigt ist, greift in eine Einsenkung 20a der Nockenscheibe 20 ein. Der Aufbau dieses mechanischen Verschlusses ist für die Erfindung unwesentlich und wird daher nicht weiter beschrieben.
Wird nun die Wählscheibe 1 gedreht, so wird weger, des Eingriffes des Vorsprunges Tb in den gezahnten Teil des Suchgliedes 9 für die Filmempfindlichkeit das Suchglied Ii gedreht, so daß sich das Zahnrad 18 dreht, das an der Steuerwelle 17 befestigt ist. Der F ig. 4 ist zu entnehmen, daß über ein Zahnrad 19, eine Trommel 26, eine Schnur bzw. Kordel 27 und Rollen 28 und 29 ein mit einer Skala versehenes Band 31 verschoben wird. Dieses Band ist mit einer nicht gezeigten Feder in der Aufspulrichtung vorgespannt, wobei ein Ende in einer Trommel 30 befestigt ist und immer in der Trommel verbleibt.
Ein Zahnrad 10 ist mit einem Vorsprung 10a versehen. Dieses Zahnrad 10 dreht sich mit dem Suchglied 11, das als Welle wirkt. Der Vorsprung 10a und ein Vorsprung 5,3 greifen in eine Nut 7a des Verbindungsringes 7 ein. Demzufolge dreht sich das Zahnrad 10 so, daß über Zahnräder 12 und 32 (F i g. 4) ein Bürstenbzw. Kontaktarmring 33 gedreht wird. Daraus folgt, daß sich die Kontaktstellung zwischen einem Kontaktarm 34 und einem Widerstand 35 verändert. Außerdem wird die Anzeigeplatte 4 für die Fümempfindlichkeit gedreht und die Anzeige des festgesetzten Wertes erfolgt im Fenster 2a der AUTO-MANU-Skalenscheibe2.
Ein Widerstandsring 36, an dem der Widerstand befestigt ist, ist mit einem Vorsprung 36a versehen, der in Antriebsverbindung mit der Blendenanordnung der Obiektivfassung ist. Dabei ist ein solcher Aufbau gewählt, daß der Widerstandswert, der der Kontaktstellung des Widerstandes 35 mit dem Kontaktarm 34 entspricht, aus einer Berechnung der Belichtungsfaktoren erhalten wird, die nicht der Information über die wahren Belichtungsverhältnisse entspricht. Diese Information ist im Ausführungsbeispiel die Fümempfindlichkeit, die Belichtungsvervielfachung und die Blendenöffnung. Das Suchglied 11 ist mit einer Nut 11a versehen. Eine Sperrfeder 13, die mit einer Schraube 14 am Lager befestigt ist, legt sich in diese Nut 11a. Der gewünschte Wert kann dadurch festgesetzt werden, daß man den entsprechenden Wert auf der AUTO-MANU-Skalenscheibe 2 auf einen Index 24a auf der oberen Platte einstellt. Eine Drehung der Wahlscheibe 1 bewirkt demgemäß, wie bei einem einheitlichen Bauteil, eine
45 arm
Drehung aller Bauteile, die an ihr befestigt sind, wobei das Lager 15 als Träger dient.
Stellt man in F i g. 3 die mechanische Verschlußskala. d h. die Skala 1000-60 B auf den Index ein, so wird der elektronische Verschluß abgeschaltet. Dies erfolgt beispielsweise mittels der Nocke der Nockenwelle 17, über die der Schalter 37, 38 für die Stromversorgung zu öffnen ist. Falls die Skala x'/i... x4, d. h. die Skala für die Belichtungsvervielfachung, auf den Index eingestellt wird, so wird der elektronische Verschluß eingeschaltet, was beispielsweise durch das Schließen des Schalters 37,38 geschieht.
Wird die Wählscheibe 1 gegen die Kraft einer Feder 6 angehoben, so kommt der Vorsprung Tb außer Eingriff mit dem gezahnten Teil des Suchgliedes für die Filmempfindlichkeit. Eine Drehung der Wählscheibe 1 bewirkt nun keine Drehung des Suchgliedes 11. Dementsprechend wird auch die AUTO-MANU-Skalenscheibe 2 und das Band 31 nicht mehr gedreht bzw. verschoben. Die Vorsprünge 10a und 5a greifen jedoch weiterhin in die Nut 7a ein, so daß der im Fenster 2a erscheinende Filmempfindlichkeitswert sich ändert. Außerdem ändert sich infolge der Drehung des Zahnrades 10 die Stellung des Kontaktarmes 34 relativ zum Widersland 35. Wird die Wählscheibe 1 beim lirreichen des gewünschten Filmempfindlichkeits-Skalcnwertes freigegeben, so kommt infolge der Kraft der Feder 6 der Vorsprung Tb wieder in Eingriff mit dem gezahnten Teil des Suchgliedes für die Filmempfindlichkeit.
Es wurde bereits erwähnt, daß mit der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung die Belichtungsfaktoren der ASA-Skala und die Belichtungsvervielfachung in Zusammenhang mit einem einzigen, veränderbaren
ίο Widerstand gebracht sind. Die Berechnung kann in einfacher Weise durchgeführt werden und die Verschlußwertanzeige des automatischen und des manuellen Betriebes im Sucher läßt sich in einfacher Weise durchführen. Die Umschaltung vom automatischen auf manuellen Betrieb und umgekehrt ist einfach. Man kann daher mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen kompakten Aufbau der Kamera erreichen.
Im Ausführungsbeispiel wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung im Zusammenhang mit einem mechanisch gesteuerten Verschluß, beispielsweise einem manuell einstellbaren Verschluß, beschrieben. Es ist zu ermähnen, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bezüglich der manuellen Einstellung eines elektrischen Verschlusses benutzen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einem Wählglied zur Umschaltung zwischen festen, wählbaren Belichtungszeiten und automatischer Belichtung in Abhängigkeit von der Helligkeit des zu messenden Objekts, wobei ein unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen veränderlicher Widerstand zur Steuerung der Belichtungszeit bei automatischer Belichtung sowie ein im Sucher sichtbares, bewegliches Anzeigeelement für die Belichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wählglied zwei lösbar miteinander gekuppelte, im gelösten Zustand gegeneinander verstellbare Bauteile (1, 4, 5, 7; 2, 3, 9, 11) aufweist, deren eines (1, 4, 5, 7) ständig mit dem Widerstand (33, 34, 35, 36) und deren anderes (2, 3, 9, 11) ständig mit dem Anzeigeelement (31) bewegungsmäßig verbunden ist, wobei das erste Bauteil mit einer gegenüber einer Marke (2a) des zweiten Bauteils einstellbaren Markierung (4) für die Filmempfindlichkeit oder einem sonstigen, die Belichtung beeinflussenden Parameter und das zweite Bauteil mit einer Markierung für den Belichtungsvervielfachungsfaktor versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1, 4, 5, 7) eine drehbare Wählscheibe (1, 7) aufweist, die zum Kuppeln bzw. Entkuppeln axial gegenüber einer zur Wählscheibe koaxialen Welle (9, 17) des zweiten, ebenfalls drehbaren Bauteils (2,3,9,11) verschieblich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bauteil (2, 3, 9, It) eine mit der Welle (9, 17) drehbare Scheibe (2) mit einem Fenster (2a) aufweist, unter der eine mit der Wählscheibe (1, 7) des ersten Bauteils (1, 4, 5, 7) drehbare Anzeigeplatte (4) für die Filmempfindlichkeit angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bauteile (1, 4, 5, 7; 2, 3, 9, 11) federnd (6) in den gekuppelten Zustand gedrückt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement von einem in der Sucherbildebene beweglichen Band (31) gebildet ist, dessen eines Ende an einer federnd in Aufwickelrichtung vorgespannten Trommel (30) befestigt ist, während am anderen Ende ein auf eine mit dem zweiten Bauteil (2, 3, 9, 11) über ein Getriebe (18, 19, 26) bewegungsmäßig verbundene Spule (26) aufwickelbarer Strang (27) angreift.
6. Vorrichtung nac!) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des zweiten Bauteils (2,3,9,11) des Wählgliedes ein Schalter (37, 38) zur Ein- und Ausschaltung der Belichtungsautomatik betätigbar ist.
DE19732347829 1972-09-22 1973-09-22 Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung Expired DE2347829C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11028672 1972-09-22
JP1972110286U JPS5312613Y2 (de) 1972-09-22 1972-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347829A1 DE2347829A1 (de) 1974-04-04
DE2347829B2 DE2347829B2 (de) 1975-06-19
DE2347829C3 true DE2347829C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706551A1 (de) Kamera mit veraenderlicher brennweite und blitzgeraet
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE3338720C2 (de)
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2347829C3 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photographischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung
DE2165038C2 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1472690A1 (de) Belichtungsmesser
DE2018022C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2644262B2 (de) Photographische Kamera mit einer Datenaufbelichtungs- und Datensichtanzeigeeinrichtung
DE2347829B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer photogiaphischen Kamera mit einer Umschalteinrichtung zwischen automatischer und manueller Belichtung
DE4302524A1 (de)
DE1230665B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung bei Tageslicht- und Blitzlicht-Aufnahmen
DE1922912B2 (de) Fotografische Kamera fur em durch einen Aufsteckschuh ansetzbares Blitzlichtgerät
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE2740136C3 (de) Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera
DE4011048C2 (de) Belichtungsmeßeinheit mit variablem Öffnungswinkel
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE2344535A1 (de) Anzeigevorrichtung in einem sucher
DE2235679C3 (de) Fotokamera mit einer elektronischen VerschluBzeit-Steuervorrichtung
AT216880B (de) Zusatzaggregat für ein Lichtbildaufnahmegerät
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE1497908C (de) Fotografische Kamera