DE2651002A1 - Kamerasystem - Google Patents

Kamerasystem

Info

Publication number
DE2651002A1
DE2651002A1 DE19762651002 DE2651002A DE2651002A1 DE 2651002 A1 DE2651002 A1 DE 2651002A1 DE 19762651002 DE19762651002 DE 19762651002 DE 2651002 A DE2651002 A DE 2651002A DE 2651002 A1 DE2651002 A1 DE 2651002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
aperture value
aperture
lens
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762651002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651002C2 (de
Inventor
Fumio Ito
Tadashi Ito
Masaharu Kawamura
Hiroyashu Murakami
Nobuaki Sakurada
Nobuhiko Shinoda
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2651002A1 publication Critical patent/DE2651002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651002C2 publication Critical patent/DE2651002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/0805Setting of priority modes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/089Analogue circuits for storage of exposure value in mirror reflex cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/005Blur detection

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GhUPL·
Ä Dipl.-Chem. Bühling
4, Dipl.-!ng. Kinne
Dipl.-Ing. Grupe
Bavariarlng 4, Postfach 20 24
8000 München 2
Tel.:(0 89)53 9653-56
Telex:524 845tipat
cable. Germaniapatent München
8.November 1976 B 7702 case f.4887
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Kamerasystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kamerasystem und insbesondere auf ein hochwertiges Kamerasystem, das unterschiedlichen zufriedenstellend hohen und weitreichenden Anforderungen entspricht.
Wenn man einen Fotoapparat für die Bildaufnahme in Betrachtung zieht,kann das fotografische System als Gesamtsystem nicht außer Acht gelassen werden. Was hier das fotografische System genannt ist, ist die Verbindung aus fünf Elementen, nMmlich einem Objektsystem, einem Projektionssystem, einem Aufzeichnungssystem, einem Festlege-oder
709819/0806
Drttdmr Bank (Mönchen) Kto. 3938644 Postscheck (München) KtO, 170-43-804
B 7702 Fixiersystem und einem Betrachtungs-oder Entwicklungssystem.
Bekanntermaßen bildet jedes der vorgenannten Systeme einen bedeutenden Faktor bei der Zusammenstellung des fotografischen Systems. Dabei betrifft das Objektsystem alle Umstände zur Bildung des fotografischen Objekts, das üblicherweise das aufzunehmende Objekt genannt wird. Dies schließt das gesamte auf der Bildfläche erscheinende Objektfeld ein. Ferner dient das Projektionssystem zur Ausbildung des optisehen Bilds des vorgenannten Objektsystems auf dem folgenden Aufzeichnungssystem und schließt zwei Systeme ein, nämlich das optische System mit Linsen und das Kamerakörpersystem mit unterschiedlichen Mechanismen. Das Aufzeichnungssystem ist ein System für die Aufzeichnung des mittels des Projektionssystems ausgebildeten optischen Bilds in einer dem Zweck entsprechenden Form, wobei im Falle des gewöhnlichen fotografischen Systems das Bild üblicherweise die Form eines zu betrachtenden optischen Bilds annimmt, während es in Abhängigkeit von dem Zweck die Form eines Reliefs annehmen kann. Selbst im Falle des sichtbar gemachten Bilds tritt in manchen Fällen eine von dem sog. fotografischen lichtempfindlichen Material verschiedene Bildaufnahmevorrichtung auf, so daß es auch möglich ist, ein Bildsystem mit dem Aufzeichnungssystem als Mittelpunkt in Erwägung zu ziehen. Mit dem Festlege-oder Fixiersystem ist das Verfahren gemeint, durch Zuführen von Energie an das bei dem Aufzeichnungssystem erhaltene feste Bild das wirksamste fotografische Bild aus dem Aufzeichnungssystem für das nachfolgende abschließende Betrachtungssystem fertigzustellen. Ferner ist mit dem Be-
_ trachtungs-oder Entwicklungssystem das Fertigstellen des von dem Festlegesystem erhaltenen fotografischen Bilds als für den Menschen sichtbare Erscheinung gemeint.
Dabei ist das für den Aufbau eines gewöhnlichen 35. Fotoapparats bedeutende System das Projektionssystem, wobei der Steuervorgang bei diesem Projektionssystem wesentlich
709819/0806
- ir- B 7702
mit dem Objektsystem, dem Aufzeichnungssystem, dem Fixiersystem und dem Betrachtungssystem zusammenhängt, da er in hohem Ausmaß von den Informationen und den Rückführinformationen aus diesen Systemen beeinflußt ist. Folglich ist mit dem Fotoapparat oder der Kamera häufig das vorgenannte Projektionssystem gemeint, wobei es zur Ausgestaltung des Fotoapparats wesentlich wäre, ein Gesamtsystem als wirksames fotografisches System einzurichten und die Verbindungen mit den anderen Systemen ausreichend in Betracht zu ziehen.
Wenn man einen derartigen Fotoapparat im Hinblick
auf die tatsächliche fotografische Arbeit an Ort und Stelle überdenkt, ist neben dem Problem der optischen und der mechanischen Genauigkeit oder der Leistungsfähigkeit auf das Problem der Bedienbarkeit hinzuweisen, die den bedeutendsten Zusammenhang mit dem Fotografen hat, der mit dem Projektionssystem zu tun hat.
Wie schon erläutert wurde, kann das Projektions-2Q system, nämlich der Fotoapparat in zwei Systeme unterteilt werden, nämlich das optische System und das Kamerakörpersystem, wobei deren Funktionen entsprechend der Art des Fotoapparats unterschiedlich sind. Im Falle der gewöhnlichen einäugigen Spiegelreflexkamera zählt man beispielsweise zum optischen System die ScharfStellfunktion und die Blendeneinstellfunktion, während zum Kamerakörpersystem die Verschlußfunktion und die Bildsuchfunktion zählt. Diese Funktionen haben einen bedeutenden Zusammenhang mit der Bedienbarkeit des Fotoapparats hinsichtlich des Blendenwertbe-3Q Stimmungsvorgangs, des Belichtungszeitbestimmungsvorgangs, des Brennweitenbestimmungsvorgangs, des Bildausschnittwählvorgangs usw..
Von den vorgenannten Vorgängen sind der Vorgang des Festlegens des Blendenwerts und derjenige des Festlegens der Belichtungszeit wechselseitig als die Vorgänge für die
709819/0806
- r - B 7702
Festlegung der Belichtungsgröße miteinander verbunden, während sie unterschiedliche Auswirkungen für die Festlegung der Belichtungsbedingungen haben, so daß es notwendig ist, an ihnen Bedienungshandhabungen vorzunehmen und sie in geeigneter Weise zu wählen. Im einzelnen wird zum Zeitpunkt einer Bildaufnahme der Verschluß nach dem Scharfstellvorgang, dem Bildsuchvorgang und dem Belichtungsbestimmungsvorgang betätigt, wobei es üblich ist, zur Steuerung der Belichtung den Blendenwert und die Verschlußzeit zu steuern.
Der ursprüngliche Zweck der Einstellung des Blendenwerts ist jedoch die Bestimmung der Objektfeldtiefe bzw, Schärfentiefe; der Blendenwert sollte nämlich so gewählt werden, daß unter Nutzung der Unscharfe das Hauptobjekt hervortritt. Andererseits soll die Verschlußgeschwindigkeit bzw. Ver-Schlußzeit so gewählt werden, daß Erschütterungen der Kamera unterdrückt sind oder im Gegensatz dazu zum Erhalt eines Bewegungsbildes eine geeignete Bewegung erzielt wird. D.h., zum Zeitpunkt der Bildaufnahme sind der Blendenvert und die Verschlußzeit als die voneinander unabhängig zu wählenden
Variablen zu betrachten. '
Nunmehr sei ein Fotoapparat in Betracht gezogen, der eine Kombination eines Objektivs mit einem Blendenmechanismus, dessen F-Wert bzw. Blendengröße sich von Fl (APEX-Wert: AV=O) bis F32 (APEX-Wert: AV=IO) ändert, nämlich einem optischen System, mit einem Kamerakörper mit einem Verschlußmechanismus, dessen Verschlußzeit sich von Is (APEX-Wert: TV=O) bis 1/200ÖS (APEX-Wert: TV=Il) ändert, nämlich mit einem Kamerakörpersystem aufweist. Dann umfaßt der Steuerbereich der Belichtungsgröße insgesamt 22 Stufen und reicht von der Belichtungsgröße EV=O, bei der die F-Zahl 1 ist, während die Verschlußzeit Is ist, bis zur Belichtungsgröße EV=21, bei der die F-Zahl 32 ist, während die Verschlußzeit 1/200Os ist. Andererseits gibt es bei den F-Zahlen 11 Stufen, während es bei der Verschlußzeit 12 Stufen gibt, so daß die Anzahl ihrer Kombinationsgrößen insgesamt 132 ist. Trotz der
709819/0806
- fi<- B 7702
132 Kombinationsarten ist - wie schon erläutert wurde - die Veränderung der Belichtungsgröße in 22 Stufen zusammengefaßt, wenn nur die Belichtungsgröße in Betracht gezogen ist, wobei jedoch bei dem fotografischen System der Blendenwert und die Verschlußzeit völlig voneinander unabhängige Auswirkungen insbesondere für das fotografische Bild bei dem Betrachtungssystem haben, so daß sie unabhängig voneinander in geeigneter Weise zu wählen sind.
Andererseits ist die Belichtungsgröße ein Faktor, der in sehr bedeutendem Zusammenhang mit allen Systemen in dem fotografischen System steht, und zwar im einzelnen in der Form der Helligkeit mit dem Objektsystem, in der Form der Wahl des Blendenwerts und der Verschlußzeit mit
J5 dem Projektionssystem,^ der Form der Empfindlichkeit mit dem Aufzeichnungssystem, in der Form der Steigerung bzw. Verringerung der Empfindlichkeit mit dem Festlege-oder Fixiersystem und in der Form des fotografischen Bilds wie des high-key-Tons oder low-key-Tons mit dem Betrachtungs- bzw. Entwicklungssystems.
Folglich ist es selbstverständlich, daß die Belichtungsgröße im Zusammenhang mit dem fotografischen System als Ganzes betrachtet werden muß. Es sei nun das Projektionssystem, nämlich der Fotoapparat allein in Betracht gezogen. Falls gewünscht ist, die Belichtungsgröße EV=Il zu erhalten, so gibt es folgende 11 Kombinationen von Blendenwerten mit Verschlußzeiten: (Fl:l/2000s), (Fl,4:1/100Os), (F2:l/5OOs), (F2,8:l/25Os), (F4:l/125s), (F5,6:l/60s), (F8:l/3Os), (FIl:
l/15s), (F16:l/8s), (F22:l/4s) und (F32:l/2s). Theoretisch ergibt jede der vorstehenden Kombinationen die gleiche Blendengröße, wobei jedoch, wie schon erläutert wurde, der Blendenwert und die Verschlußzeit nicht nur als Faktoren für die Einstellung der Belichtungsgröße wirken, und der Blendenwert direkt auf die Schärfentiefe bzw. Objektfeldtiefe und die Bilddarstellung einwirkt, während die Ver-
709819/0806
- «6* - B 7702
schlußzeit direkt auf die Darstellung eines Objekts in Be-' wegung usw. einwirkt. Obgleich sie die gleiche Belichtungsgröße ergeben, ergibt die Kombination Fl mit 1/200Os auf das mittels des Entwicklungssystems erzeugte fotografische Bild einen fotografischen Effekt auf andere Weise als die Kombination aus F32 mit 1/2 s, wenn die vorgenannten Bedingungen in Erwägung gezogen sind.
Nunmehr soll ein Fotoapparat mit einer automatischen Belichtungssteuereinrichtung, nämlich eine AE-oder Belichtungsautomatikkamera vom vorstehend genannten Gesichtspunkt aus betrachtet werden.
Eine Belichtungsautomatikkamera ist ein Fotoapparat mit einem Mechanismus für das automatische Steuern des Blendenwerts, der Verschlußzeit oder der Kombination aus diesen, die für das Erzielen der richtigen oder der gewünschten Belichtungsgröße aus der Helligkeit des Objekts und der Empfindlichkeit des Films notwendig sind, wobei es im Falle eines von Hand betätigten Fotoapparats notwendig ist, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren unterschiedliche Aufnahmebedingungen zu erfassen, und der Fotograf aus der Information über die mittels eines Belichtungsmessers gemessene Objekthelligkeit und die Filmempfindlichkeit einen richtigen Blendenwert und eine richtige Belichtungszeit wählen muß, die für den Aufnahmezweck geeignet sind, während im Falle der Belichtungsautomatik-Kamera der Fotograf bei der Bildaufnahme die verschiedenartigen Bedienungsvorgänge nicht auszuführen braucht, so daß wirkungsvolles und schnelles Fotografieren möglich ist und daher die Kamera weit verbreitete Anwendung findet.
Ferner kann man sich mit der Belichtungsautomatik-Kamera die komplizierte Berechnung zum Erhalt einer richtigen Belichtungsgröße durch Festlegung des Blendenwerts und der Verschlußzeit ersparen, so daß die Bedienbarkeit des Foto-
709819/0806
- f - B 7702
apparate weitgehend gesteigert werden kann, während der Blendenwert und die Verschlußzeit, die für die gleiche Belichtungsgröße zu wählen sind, Faktoren von Merkmalen sind, die voneinander absolut so verschieden sind, daß das System viel erörtert wird.
Die als Belichtungsautomatik-Kamera derzeit bekannten Systeme sind die folgenden drei Systeme:
Das erste System ist das sog. Verschlußzeitvorrang-System zum Erhalt der richtigen Belichtung durch automatisches Steuern bzw. Einstellen des Blendenwerts des Objektvs als Rechenergebnis aus der Objekthelligkeit, der vom Fotografen beliebig festgelegten Verschlußzeit und der Filmempfindlichkeit, wobei die Verschlußzeit, die Filmempfindlichkeit usw. im Voraus gegeben sind.
Das zweite System ist das sog. Blendenwertvorrang-System zum Erhalt der richtigen Belichtung durch automatisches Steuern bzw. Einstellen der Verschlußzeit als Rechenergebnis aus der Objekthelligkeit, dem vom Fotografen nach Belieben eingegebenen Blendenwert, der Bilmempfindlichkeit usw., wobei die Verschlußzeit, die Filmempfindlichkeit usw. im Voraus gegeben sind.
Das dritte System ist das sog. Programm-System zum Erzielen der richtigen Belichtung durch Erhält der notwendigen Belichtungsgröße als Rechenergebnis aus der Objekthelligkeit, der Filmempfindlichkeit usw. zum Wähler, der vorbestimmten Kombination aus dem Blendenwert des Objektivs und der VerschluBzeit für die vorgenannte Belichtungsgröße, wobei weder die Verschlußzeit noch der Blendenwert von dem Fotografen festgelegt sind.
709819/0806
- & - B 7702
Jedes der vorgenannten Systeme hat seine eigenen Merkmale und wurde in praktische Anwendung gebracht, wobei auch die Tatsache besteht, daß jedes der Systeme seine
ihm eigentümlichen Nachteile hat.
5
Im Falle des vorgenannten ersten Systems, nämlich des Verschlußzeitvorrang-Systems besteht eine Freizügigkeit darin, daß die Verschlußzeit nach Belieben im Voraus gewählt werden kann, so daß im Falle eines schnell bewegten Objekts wie beispielsweise für die Momentaufnahme oder einem Objekt in Bewegung oder bei der Teleaufnähme, bei der eine hohe Wahrscheinlichkeit eines unbeständigen Haltens von Hand besteht, eine kürzere Verschlußzeit gewählt werden kann, so daß die Bewegung des Objekts oder die unbeständige Kamerahältung von Hand berücksichtigt werden kann, während die Schärfentiefe durch den Blendenwert des Objektivs bedingt ist, der automatisch in dem Fotoapparat in Übereinstimmung mit der im Voraus eingestellten Verschlußzeit berechnet ist, so daß dieses System nichts als ein geeignetes Belichtungseinstell-System bei der Aufnahme einer Landschaft oder eines Stillebens, bei dem die Schärfentiefe eine wichtige Rolle bei der Aufnahme spielt, oder bei der Ausnutzung der Schärfentiefe bezeichnet werden kann.
Weiterhin kann im Falle des zweiten Systems, nämlich des Blendenwertvorrang-Systems ganz im Gegensatz zu dem vorgenannten ersten System für ein Landschaftsobjekt oder ein Stilleben oder für ein Objekt, bei dem die Ausnutzung der Schärfentiefe gewünscht ist, die Schärfentiefe berücksichtigt werden, während die Verschlußzeit nicht nach Belieben von dem Fotografen gewählt werden kann, so daß, falls sich bei der Bildaufnahme eines Objekts in schneller Bewegung unter Halten des Fotoapparats von Hand eine langsamere Verschlußzeit als Ergebnis der Berechnungssteuerung ergibt, die Gefahr besteht, daß ein ungewolltes Aufnahmeergebnis erzielt wird, so daß daher dieses System nicht als geeignetes BeiichtungsSteuer-System für ein Objekt in schneller Bewegung oder bei einer
709819/0806
- IT- B 7702
4O
Bildaufnahme unter Halten des Fotoapparats von Hand bezeichnet werden kann.
Ferner ist im Falle des vorgenannten dritten Systems, nämlich des Programm-Systems die Kombination des Blendenwerts des Objektivs mit der Verschlußzeit unbedingt so für die Helligkeit eines Objekts in der Wöise festgelegt, daß nur die richtige Belichtung berücksichtigt ist, so daß durch den Fotografen die Aufnahmebedingungen nicht nach Belieben gewählt werden können. Folglich wird das Programm-System nur bei einfachen Mittelklassekameras verwendet, bei denen dieses als beachtlich wirkungsvolles System angesehen wird, weil die Belichtungsgröße automatisch für einen weiten Bereich gewählt werden kann, während hinsichtlich der Belichtungsautomatik-Kamera nach dem Blendenwertvorrang-System und der Belichtungsautomatik-Kamera nach dem Verschlußzeitvorrang-System in bezug auf die vorgenannten Vorteile und Nachteile viel diskutiert wird.
Andererseits kann bei der Belichtungsautomatik-Kamera nicht außer Acht gelassen werden, daß auch die folgenden Meinungen bestehen:
Im Falle der Belichtungsautomatik-Kamera nimmt eine Verschlußzeiteinstellscheibe eine Bedeutung ein, die äquivalent der eines Blendenwerteinstellrings ist, wobei in der APEX-Systemreihe die Verschlußzeit TV und der Blendenwert AV für die Belichtungsgröße den folgenden Zusammenhang haben:
30
EV = TV + AV (1) ,
so daß bei Betätigung der Verschlußzeiteinstellscheibe zum Erhalt einer bestimmten Belichtungsgröße der Blendenwert verändert wird, während bei Betätigung des Blendenwerteinstellrings die Verschlußzeit verändert wird. Folglich ist
709819/0806
- B 7702
AA
beim Betätigen entweder der Verschlußzeiteinstellscheibe oder des Blendenwerteinstellrings das Ergebnis das gleiche, d.h., es besteht keine Notwendigkeit einer Aufteilung der Fälle.
5
Beispielsweise ist eine gegenwärtig bekannte Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatik-Kamera ausschließlich eine solche, falls der Fotograf überhaupt nicht über die automatisch eingestellte Verschlußzeit informiert wird, wogegen im Falle der Anzeige der automatisch eingestellten Verschlußzeit im Bildsucher und der Belichtungseinstellung unter Beobachtung des Bildsuchers die Belichtung unter Beobachtung der angezeigten Verschlußzeit unabhängig davon eingestellt wird, ob der Blendeneinstellring oder die
J5 Verschlußzeiteinstellscheibe betätigt wird, so daß die Auswirkung die gleiche ist wie im Falle der Betätigung der Verschlußzeiteinstellscheibe und die Kamera in dieser Hinsicht als Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikkamera betrachtet werden kann.
D.h., die Belichtungsautomatikkamera nach dem Blenden-
wertvorrang-System und die Belichtungsautomatikkamera nach dem Verschlußzeitvorrang-System sind abhängig von der Verwendungsweise und der Betrachtungsweise in ihren Zuständen austauschbar.
Faßt man das Vorstehende zusammen, so sind der Blendenwert des Objektivs und die Verschlußzeit die für die Bestimmung der Belichtungsgröße sehr bedeutenden Faktoren,
3Q so daß es bei der Ausstattung des Fotoapparats mit der automatischen Belichtungssteuerfunktion notwendig ist, den Blendenwert und die Verschlußzeit auf gleichartige Weise zu behandeln. Dies ist ein besonders zu erwägendes Problem, da der Grund für die Ausstattung der Kamera mit der automatisehen Belichtungsmöglichkeit nicht nur die Vereinfachung der Kamerahandhabung ist, sondern auch sowohl die Ver-
709819/0806
B 7702
besserung der Momentaufnahmemöglichkeiten als auch die Möglichkeit für den Fotografen, sich bei der Kamerahandhabung mehr auf die Bildsuche-bzw. Ausschnittswahl zu konzentrieren.
Im weiteren sollen vor einer Diskussion über die Belichtungsgröße zwei Systeme betrachtet werden, nämlich das Objektsystem und das Aufzeichnungssystem, zwischen denen der Fotoapparat als das Projektionssystem liegt.
Zum Zeitpunkt einer Bildaufnahme ist es notwendig, daß das Objektsystem, nämlich das Objektfeld eine Eigenhelligkeit aufweist, die Objekthelligkeit genannt wird und die durch BV in der APEX-Systemreihe dargestellt ist. Ferner muß das Aufzeichnungssystem wie beispielsweise der lichtempfindliche Film eine Aufnahmefähigkeit aufweisen, die als Filmempfindlichkeit bezeichnet wird und normalerweise als ASA-Wert durch SV in der APEX-Systemreihe dargestellt wird.
Bekanntermaßen sind bei der APEX-Systemreihe die Objekthelligkeit BV und die Filmempfindlichkeit SV Faktoren für die Bestimmung der Belichtungsgröße EV gemäß der folgenden Beziehung:
ί BV + SV = EV (2)
Dabei können die obere und die untere Grenze des
an dem Fotoapparat, d.h. an dem Projektionssystem einstellbaren EV-Bereichs dadurch unendlich gemacht werden, daß die Verschlußzeit unendlich lang gemacht wird oder daß an dem Objektiv eine Einrichtung zum Dämpfen des Lichts angebracht wird, wobei vom Standpunkt geeigneter Belichtungsbedingungen her eine Grenze gesetzt werden muß.
Wenn folglich bei einer Bildaufnahme das Objektfeld geringe Helligkeit aufweist, nämlich der BV-Wert niedrig ist, während die Belichtungsgröße eine Größe sein
709819/0806
- **· - B 7702
soll, die durch die Kombination des Blendenwerts mit der Verschlußzeit für die Bildung geeigneter Belichtungsbedingungen zu bestimmen ist, ist es ausreichend, die Filmempfindlichkeit SV größer zu machen, was aus der Bedingung (2) ersichtlich ist. Andererseits ist es bei einer Aufnahme eines Objektfelds mit hoher Helligkeit natürlich ausreichend, die Filmempfindlichkeit SV kleiner zu machen. Dies ist eine bedeutende Rolle des Aufzeichnungssystems des fotografischen "Systems, während von Seiten des Fotoapparats her gesehen das Aufzeichnungssystem nur durch die Filmhalterung, den Filmwechsel oder die Filmzufuhr beteiligt ist, jedoch nicht durch die Änderung der Empfindlichkeit. Die einzige Möglichkeit besteht darin, einen Film mit extrem hoher Empfindlichkeit herzustellen und in den optischen Weg des Projektionssystems zur Änderung der Empfindlichkeit des Films auf eine äquivalente Weise wahlweise einen Film mit unterschiedlicher Durchlässigkeit einzufügen, wobei bei dem gegenwärtigen Stand der Technik eine Grenze beim Steigern der Empfindlichkeit des Films besteht, so daß es nicht einfach ist, dieses Verfahren anzuwenden.
Wenn es andererseits gewünscht ist, eine konstante Belichtungsgröße unter Konstanthalten der Filmempfindlichkeit SV zu erzielen, ist es notwendig, die Helligkeit des Objekts zu ändern, was der bekannten Beleuchtung entspricht.
Obgleich unterschiedliche Verfahren für die Beleuchtung denkbar sind, soll nun das Blitzlicht aufgegriffen werden, das am häufigsten in Verbindung mit Fotoapparaten verwendet, wird.
Die Intensität der Lichtmenge eines Blitzlichtgeräts wird Leitzahl genannt, wobei allgemein der Blendenwert des Objektivs aus dem Abstand bis zum Objekt und dieser Leitzahl bestimmt wird. Es wurde jedoch vor kurzem in vielen Fällen versucht, die richtige Belichtungsgröße automatisch
709819/0806
B 7702
AH-
selbst bei einer Bildaufnahme mit dem Blitzlichtgerät zu erzielen, wobei vor kurzem ein System zur praktischen Anwendung gebracht wurde, gemäß dem das von dem Objektfeld reflektierte Licht erfaßt wird, um damit die Beleuchtung zu beenden, sobald die Menge des reflektierten Lichts einen bestimmten festgelegten Wert erreicht, oder gemäß dem die Leitzahl veränderbar ist, um dadurch die Anwendbarkeit des Fotoapparats zu steigern, während die Freiheit der Ausschnittswahl gesteigert ist. Obgleich ein solches Blitzlichtgerät das Objektsystem in dem fotografischen System bildet, ist es notwendig, daß das Blitzlichtgerät in enger Verbindung mit dem Fotoapparat als Projektionssystem arbeitet, wobei insbesondere ein Gerät erwünscht ist, das weder die Bedienbarkeit des Fotoapparats stört noch die Freiheit der Bildwahl durch den Fotografen einschränkt.
Nachstehend werden von den Kamerabedienungsvorgängen der Bildwählvorgang und .der ScharfStellvorgang erörtert.
Im allgemeinen werden beim Bedienen des Fotoapparats mit Ausnahme von Sonderfällen der Bildwahlvorgang und der ScharfStellvorgang über den Bildsucher vorgenommen. Dabei liegt der hauptsächlichste Zweck des sogenannten Bildsuchers darin, es dem Fotografen zu ermöglichen, das auf die FiImebene zu projizierende Objektbild als Bildsucherbild zu bestimmen, d.h. den Bildausschnitt zum Zeitpunkt der Aufnahme festzulegen. Es ist jedoch gegenwärtig auch allgemein üblich, den Bildsucher als " Meß-Vorrichtung für die Scharfstellung des Objekts zu verwenden.
Ferner kommt im Falle der einäugigen Spiegelreflexkamera die Möglichkeit hinzu, den unscharf eingestellten Zustand der Bildfläche als Ganzes festzustellen, während im Falle einer Kamera mit einem eingebauten Lichtmeßmechanismus das Element für die Feststellung der gemessenen Lichtmenge oder der Lichtmeßteil hinzugefügt ist.
709819/0806
-*■**- B 7702
Demnach spielt der Bildsucher eine bedeutende Rolle bei der Kamerahandhabung, so daß gesagt werden kann, daß ein bedeutender Zusammenhang mit der Bedienbarkeit der Kamera besteht, da die meisten der Kamerabedienungsvorgänge unter Einschluß der Bildwahl und des Scharfstellvorgangs als die Hauptbedienungsvorgänge über den Bildsucher ausgeführt werden.
Folglich wurde in breitem Ausmaß der Bildsucher aufgegriffen, der Informationen in der Weise zusammenfaßt, daß der Fotograf alle fotografischen Informationen über den Bildsucher erreichen kann, wobei diese Informationen auf einen beschränkten Raum angezeigt wurden, so daß eine einfache Beobachtung und Überprüfung der Informationen erforderlich ist·
Ferner wurde die Anwendungsmöglichkeit des Fotoapparats in den Bereich niedriger Helligkeit ausgedehnt, so daß es notwendig wurde, die Informationen in dem BiIdsucher selbst im Dunklen auf die gleiche Weise wie im Hellen feststellen zu können.
Von den Kamerabedienungsvorgängen besteht ein enger Zusammenhang des Bildwahlvorgangs und des Scharfstell-Vorgangs mit der Tragbarkeit des Kamerakörpers und der Bedienbarkeit der Teile. Bei der Bildaufnahme ist es nämlich notwendig, die Bildauswahl über den Bildsucher unter Halten des Kamerakörpers von Hand zu treffen, während die Scharfstellung durch Betätigen des Entfernungseinstellrings r.des Objektivs ausgeführt wird und der Verschluß zu einem gewünschten Zeitpunkt nach dem Vorgang für die Festlegung der Belichtung und anderen Vorgängen ausgelöst wird, so daß die Teile in rationeller Weise angeordnet werden müssen, damit nicht die Bedienbarkeit anderer Teile behindert ist.
Obgleich dabei manchmal im Zusammenhang mit der mechanischen Anordnung des Fotoapparats Einschränkungen bestehen, ist die Verbesserung der Bedienbarkeit ein mit besonderer Sorgfalt zu behandelndes Problem, weil das wesentliche bei dem
709819/0806
B 7702
Projektionssystem in dem fotografischen System der Fotograf ist.
Hinsichtlich der Bedienbarkeit ist im einzelnen zu sagen, daß das Projektionssystem dazu dient, einen bestimmten Augenblick auf dem Aufzeichnungssystem festzuhalten, so daß es wesentlich ist, vollständige Gegenmaßnahmen gegen Fehlbedienung oder Fehlbetätigung vorzunehmen. Wie vorstehend ausgeführt wurde, kann die Bedienbarkeit des Fotoapparats in großem Ausmaß durch organisches Verbinden der Grundbedienungsvorgänge wie des Vorgangs zur Festlegung der Belichtung, des Bildwahlvorgangs und des ScharfStellvorgangs mit anderen Hilfsbedienungsvorgängen verbessert werden. Bei dem Fotoapparat als dem Projektionssystem, das ein großes System wie das fotografische System bildet, ist es folglich notwendig, ein großes Untersystem zu bilden, das zur Realisierung größter Leistungsfähigkeit des Projektionssystems aufgrund engen Zusammenwirkens mit den anderen Systemen geeignet ist, wobei beispielsweise die automatische Belichtungs-
2Q steuerung auf die Weise ausgeführt werden sollte, daß die Funktion eines jeden Teils des Fotoapparats immer zufriedenstellend durchgeführt werden kann, während alle anderen Hilfsmechanismen auf die möglichst beste Weise arbeiten sollten.
Daher wurde für den Fotoapparat der System-Standpunkt notwendig, wodurch ein neues Erfordernis für ein neues Kamerasystem auftritt, das die Forderungen des Systems in dem Gesamtsystem wie dem fotografischen System erfüllt.
3Q Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kamerasystem zu schaffen, das für die Bildung eines Untersystems wie des Projektionssystems in dem Gesamtsystem wie dem fotografischen System ausreichende Leistungsfähigkeiten aufweist.
709819/0806
- B 7702
Dabei soll das Kamerasystem ermöglichen, als Kernpunkt dem Fotografen die zufriedenstellende Bedienbarkeit sicherzustellen und zugleich die Absichten des Fotografen hinsichtlich des Bilds zu realisieren.
Ferner soll dabei das Kamerasystem einen automatischen BeiichtungsSteuermechanismus für das automatische Steuern der Bestimmung der Belichtungsgröße aufweisen.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein kompaktes und wirtschaftliches Kamerasystem angegeben werden, das einen automatischen BeiichtungsSteuermechanismus mit Vorrang sowohl auf dem Blendenwert als auch auf der Verschlußzeit aufweist, wobei das Verschlußzeitvorrang-System oder das Blendenwertvorrang-System nach Belieben so gewählt werden kann, daß zur Anpassung an die vom Fotografen gewünschten Belichtungsbedingungen das geeignete Steuersystem frei wählbar ist.
Ferner soll bei dem erfindungsgemäßen Kamerasystem eine Blitzlichteinrichtung organisch mit dem Kamerakörper verbunden sein, so daß sich eine wirksame und geeignete Belichtungsgröße ergibt.
Weiterhin soll das Kamerasystem eine Einrichtung dafür aufweisen, dem Fotografen möglichst viele Informationen in dem Bildsucher für die Bildauswahl und die Scharfstellung wirkungsvoll anzuzeigen.
Mit der Erfindung soll dabei ferner ein Kamerasystem geschaffen werden, bei dem durch Anordnung der Betätigungsteile bei der Bedienung des Fotoapparats in der Weise, daß die Teile miteinander wirksam und organisch kombiniert sind, sowohl die Bedienbarkeit als auch die Leistungsfähigkeit bei der Bildaufnahme in großem Ausmaß verbessert sind.
709819/0806
** - B 7702
Erfindungsgemäß soll ferner ein Kamerasystem geschaffen werden, das durch Aufbauen der meisten Steuerteile mit digitalen elektrischen Schaltungen, die integriert sein können, und durch gleichzeitiges Einführen der Steuerbarkeit in Aufeinanderfolge bei allen Arten von Kameras anwendbar ist, wobei unterschiedliche, bei der Kamera ausgeprägte Kamerabedienungsvorgänge oder-Leistungseigenschaften nach Belieben gewählt werden können.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein kompaktes und wirtschaftliches Kamerasystem angegeben werden, das auch bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit einem Meßsystem über das Objektiv (das nachstehend TTL-Lichtmeßsystem genannt wird) anwendbar ist und das für die Serienproduktion geeignet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt sechs Ansichten eines bei einer Ausführungsform des Kamerasystems verwendeten Fotoapparats.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht getrennt ein Objektiv 2 und einen Kamerakörper 4 des in Fig. 1 gezeigten Fotoapparats.
Fig. 3 zeigt die Funktion eines jeden Hebels bei der
Lage, daß irgendein Blendenwert an dem Objektiv 2 voreingestellt ist.
Fig. 4 zeigt die Funktion des jeden Hebels in der Lage, daß kein Blendenwert an dem Objektiv 2 voreingestellt ist.
709819/0806
- B 7702
Fig. 5 zeigt drei Ansichten einer Ausführungsform eines bei dem Kamerasystem verwendeten Blitzlichtgeräts .
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein bei dem Kamerasystem verwendetes externes Lichtmeßgerät.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen bei dem Kamerasystem verwendeten Einfallicht-Belichtungsmesser.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer bei dem Kamerasystem verwendeten Motorantriebseinheit.
Fig. 9 zeigt die durch ein Bildsucherfenster 13 des Fotoapparats zu sehende Bildsucherinformation.
Fig. 10 zeigt Beispiele der in Fig. 9 gezeigten Bildsucherinformationen.
Fig. 11 (A) ist eine Tabelle der Aüfnahmebetriebsarten bei der Blitzlichtfotografie.
Fig. 11 (B) ist ein logisches Diagramm der Beziehungen zwischen den Aufnahmebetriebsarten des Fotoapparats.
Fig. 12 zeigt einen konkreten Aufbau für die Abnahme digitaler Daten über die Filmempfindlichkeit aus einer ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40.
709819/0806
B 7702
Fig. 13 ist ein Zeitablaufdiagramm zur Erläuterung der Lage von Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7.
Fig. 14 zeigt einen konkreten Aufbau für die Abnahme
von Informationen bezüglich des kleinsten Blendenwerts des Objektivs 2, über den Stand eines Blendeneinstellrings und über einen Abblendhebel.
Fig. 15 ist eine Tabelle für den Vergleich des Gray-Codes mit dem Binärcode.
Fig. IS zeigt im Prinzip eine Schaltung zum Umsetzen des Gray-Codes in den Binärcode.
Fig. 17 ist ein logisches Diagramm der Funktion eines in Fig. 16 gezeigten Flipflops.
2Q Fig. 18 zeigt einen konkreten Aufbau für die Abnahme
von Daten, die mittels einer Einstellscheibe 34 eingestellt sind, sowie der Information über die Lage eines Betriebsartumschalters
Fig. 19 zeigt eine konkrete Anordnung für die Aufnahme
des größten Blendenwerts des Objektivs 2.
Fig. 20 ist eine Tabelle der Eingabezeitgebung für unterschiedliche Daten und Informationen.
Fig. 21 und 22 zeigen konkrete Anordnungen für das
Abfragen der Zustände unterschiedlicher Schalter.
Fig. 23 zeigt einen konkreten Aufbau für die Ermittlung
der Verschiebungsgröße eines Blendenautomatikhebels 94.
709819/0806
Β 7702
Fig. 24 ist ein Blockschaltbild des Blitzlichtgeräts. Fig. 24 A ist ein Schaltbild des in Fig. 24 gezeigten Blitzlichtgeräts in Einzelheiten.
Fig. 25 ist ein Blockschaltbild des.externen Licht-
meßgeräts.
Fig. 26 ist ein Blockschaltbild des Einfallicht-Belichtungsmessers.
Fig. 27 ist ein Blockschaltbild des Kamerasystems.
Fig. 28 zeigt eine Zusammenstellung für die Erläuterung der Funktion eines jeden Mechanismus des in Fig. 27 gezeigten Kamerasystems.
Fig. 29 ist eine Tabelle für die Erläuterung der Beziehung zwischen unterschiedlichen Aufnahmebetriebsarten mit Hilfe der TTL-Lichtmessung sowie der externen Lichtmessung
und entsprechenden Rechenoperation-Routinevorgängen .
Fig. 30 ist ein Blockschaltbild der Steuerschaltung des Kamerasystems.
Fig. 31 zeigt einen Aufbau einer Generatorschaltung für Taktimpulse.
Fig. 32 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung der
Kurvenformen von Ausgangsimpulsen eines System-Impulsgenerators.
Fig. 33 zeigt einen konkreten Aufbau des System-Impulsgenerators.
709819/0806
- a*· - B 7702
Fig. 34 ist ein logisches Diagramm eines integrierten Schaltungselements CD4O29.
Figi 35 ist ein logisches Diagramm eines integrierten Schaltungselements CD 4028.
Fig. 36 zeigt im einzelnen den Aufbau einer Einstellschaltung 520.
Fig. 37 zeigt im einzelnen den Schaltungsaufbau eines
Gray-Binär-Umsetzers.
Fig. 38 zeigt im einzelnen den Schaltungsaufbau eines integrierten Schaltungselements CD 4035.
Fig. 39 ist ein logisches Diagramm eines in Fig. 38
gezeigten Übertragungsglieds.
Fig. 40 ist ein Blockdiagramm eines integrierten Schaltungselements CD 4042.
Fig. 41 ist ein Blockdiagramm eines integrierten Schaltungselements MC 14539.
Fig. 42 ist eine Funktionstabelle des integrierten
Schaltungselements MC 14539.
Fig. 43 ist ein logisches Diagramm des integrierten Schaltungselements MC 14539.
Fig. 44 zeigt einen konkreten Schaltungsaufbau einer
Signalsortierschaltung und einer Verdoppelungsschaltung .
Fig. 45 zeigt im einzelnen einen Schaltungsaufbau einer Bedingungssignalspeicherschaltung
7 0 9 819/0806
- 2*- - B 7702
Fig. 46 ist ein Zeitdiagrairan zur Erläuterung der Ermittlung eines "B"-Signals.
Fig. 47 ist ein logisches Diagramm zur Erläuterung e von Signalen CU und AO.
Fig. 48 ist ein ins einzelne gehendes Blockdiagramm eines Eingabe-Steuerteils.
Fig. 49 ist ein Blockdiagramm eines integrierten
Schaltungselements MC 14520.
Fig. 50 ist ein Logikschaltbild eines der in
Fig. 49 gezeigten Zähler. 15
Fig. 51 zeigt den Aufbau von Zählern 557 und 558 und Flipflops 560 und 562 mittels des in Fig. 49 gezeigten integrierten Schaltungselements MC 14520.
20
Fig. 52 zeigt einen Aufbau eines Pufferregisters 564 mit Hilfe der Kombination aus integrierten Schaltungselementen CD 4035.
Fig. 53 zeigt ein Logikschaltbild eines inte
grierten Schaltungselements MC 14512.
Fig. 54 ist die Funktionstabelle des in Fig. 53 gezeigten integrierten Schaltungselements. 30
Fig. 55 ist ein Zeitablaufdiagramm für die Erläuterung der Funktion des Eingabesteuerteils.
Fig. 56 und 57 sind Zeitablaufdiagramme für die Er
läuterung des Zustande einer A-D-Umsetzung bei dem Eingabesteuerteil.
709819/0806
B 7702
Fig. 58 zeigt den logischen Aufbau eines Eingabedurchlaßwählers 578.
Fig. 59 ist ein Zeitdiagramm für die Erläuterung der Wirkungsweise in Fig. 58 gezeigter
Flipflops F 18'und F 19.
Fig. 60 ist ein Blockschaltbild eines Bedingungsregisters 574.
10
Fig. 61 zeigt den konkreten Schaltungsaufbau der in Fig. 60 gezeigten Schaltung mit Hilfe integrierter Schaltungselemente.
Fig. 62 ist ein logisches Schaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4015.
Fig. 63 zeigt den detaillierten Schaltungsaufbau eines Signalumschaltgliedes und eines D-Registers.
Fig. 64 ist das Blockschaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4021.
Fig. 65 ist ein teilweises Blockschaltbild des
Steuersystems eines Befehlsfestwertspeichers 504 und einer logischen Schaltung 598.
Fig. 66 ist ein logisches Schaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4019.
Fig. 67 ist ein logisches Schaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4024.
Fig. 68 ist ein Blockschaltbild des Befehlsfestwert
speichers 504.
709819/0806
** B 7702
Sf
Fig. 69 sind Tafeln zur Erläuterung der Ausgabecodes des Befehlsfestwertspeichers 504.
Fig. 70 sind Tafeln zum Vergleich zwischen Adressen des Befehlsfestwertspeichers 504 und sowohl
den Befehlen als auch Operanden-Codes.
Fig. 71 zeigt den Aufbau der logischen Ausgabeschaltung eines Adressendecodierers 600. 10
Fig. 72 ist das Blockschaltbild eines integrierten Schaltungselemente MC 14514.
Fig. 73 ist das logische Schaltbild des integrierten Schaltungselements MC 14514.
Fig. 74 ist das logische Schaltbild der logischen Schaltung 598.
Fig. 75 zeigt den detaillierten Schaltungsaufbau
sowohl eines Datenwählers 502 und eines
Konstantdaten-Festwertspeichers 534 als auch einer Schaltung für die Aufnahme des größten
Blendenwerts AMAX des verwendeten Objektivs 2, 25
Fig. 76 ist ein Blockschaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4013.
Fig. 77 ist das logische Schaltbild einer logischen Schaltung 592.
Fig. 78 ist das Blockschaltbild eines Multiplexers 594.
Fig. 79 ist das logische Schaltbild einer Rechenschaltung 5oo.
709-819/0808
B 7702
Fig. 80 ist das logische Schaltbild einer log. Ausgabeschaltung 596.
Fig. 81 ist eine Tafel für die Erläuterung der Signale und der Daten der BAS-Leitung, der Ein
gabe- BAS-Leitung und der Ausgabe-BAS-Leitung.
Fig. 82 ist ein detailliertes Schaltbild einer Synchronisierschaltung 660. 10
Fig. 83 ist ein Ausgabe-Zeitdiagramm der in Fig. 82 gezeigten Synchronisierschaltung.
Fig. 84 zeigt einen detaillierten Schaltungsaufbau mit einem Demultiplexer 610 und einem Ausgabe
steuerregister 622.
Fig. 85 zeigt einen detaillierten logischen Aufbau einer Schaltung für die Aufnahme der Daten für die Anzeige,
Fig. 86 ist das Blockschaltbild eines integrierten Schaltungselements CD 4032.
Fig. 87 ist das logische Schaltbild des integrierten
Schaltungselements CD 4032.
Fig. 88 ist ein Funktionszeitdiagramm der in Fig. 85
gezeigten Schaltung.
30
Fig. 89 ist ein detailliertes Blockschaltbild einer Anzeigesteuerschaltung 624.
Fig. 90 ist die Draufsicht auf eine digitale Anzeigevorrichtung 402.
709819/0806
- B 7702
Fig. 91 ist ein detailliertes logisches Schaltbild der Schaltung für die Aufnahme von S teuerungs daten.
Fig. 92 ist ein Ablaufdiagramm für die Erläuterung
der Funktion des Ausgabesteuerteils.
Fig. 93 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Aufeinanderfolge bei dem in Fig. 92 gezeigten Ablaufdiagramm.
Fig. 94 zeigt den detaillierten Aufbau eines Verschlußzeitsteuerregisters 614, einer Konstanten-Generatorschaltung 616, eines Wähl-
!5 glieds 618 und einer Frequenzteilerschaltung
62o.
Fig. 95 ist das Blockschaltbild eines integrierten Schaltungselements MC 14536.
Fig. 96 zeigt den detaillierten Aufbau eines Verschlußzeit-Steuerregisters 626, eines Abblendstufenzahl-Steuerregisters 628, eines Datenwählers 632, eines AbwärtsZählers 642 und eines Wählglieds 640. .
Fig. 97 zeigt den detaillierten Schaltungsaufbau einer Steuersignalgeneratorschaltung 646.
Fig. 98 zeigt den Schaltungsaufbau einer Ansteuer
schaltung für eine Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung .
Fig. 99 ist eine Tafel zum Vergleich zwischen Daten und binären Codes.
709819/0806
2651
- B 7702
Fig. 100 ist eine Tafel zum Vergleich zwischen der Eingabe des kleinsten Blendenwerts eines Vignettierfehler-Festspeichers 528 und den Binärcodes von Vignettierfehler-Ausgangssignalen.
Fig. 101 sind Tafeln zum jeweiligen Vergleich zwischen Binärcodes und Anzeigecodes eines Blendenwert-Anzeigedecodier-Festspeichers 702, eines Verschlußzeit-Anzeigedecodier-Festspeichers 704 und eines Signal-Anzeigedecodier-Festspeichers 706.
709819/0806
B 7702
Die Pig. 1 zeigt 6 Ansichten eines Fotoapparats, bei dem eine Ausführungsform des Kamerasystems angewendet ist, wobei Pig.l (a) eine Vorderansicht, Fig. Kb) eine Draufsieht, Fig. 1 (c) eine Unteransicht, Fig. l(d) eine Ansicht von rechts, Fig. 1 (e) eine Ansicht von links und Fig. l(f) eine Ansicht von hinten ist.
Der in der Zeichnung gezeigte Fotoapparat ist eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einem automatischen Belichtungssteuermechanismus mit Vorrang sowohl des Blendenwerts als auch der Verschlußzeit bei einem TTL-Lichtmeßsystem, wobei ihre Bestandteile in der Weise angeordnet sind, daß das Hauptgewicht auf ihre Bedienbarkeit gelegt ist.
Dieser Fotoapparat besitzt ein Objektiv 2 als optisches System und einen Kamerakörper 4 als mechanisches System, wobei unterschiedliche Kombinationen von Objektiven mit dem mechanischen bzw. Kamerasystem auf ähnliche Weise wie bei herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkameras möglich sind, um dadurch vielerlei Aufnahmemöglichkeiten zu schaffen.
Das Objektiv 2 besitzt einen Entfernungseinstellring 6 und einen Blendeneinstellring 8 und ist mittels eines Halterings 10 an dem Kamerakörper 4 befestigt. Dabei kann die Ob- .
jektabbildungsstellung dieses Objektivs 2 mittels des Entfernungseinstellrings 6 verändert werden, d.h. , es kann ein Fokussiervorgang vorgenommen werden, während mittels des Blendeneinstellrings 8 ein Blendenwert voreingestellt werden kann. Dabei erfolgt die Voreinstellung des Blendenwerts durch Einstellen einer um den Blendeneinstellring 8 herum angebrachten Blendenwertanzeige 9 auf eine Marke 7, die an dem Objektivtubus des Objektivs 2 angebracht ist, welches in diesem Zustand in voll offener Stellung ist. Auf diese Weise wird der voreingestellte Blendenwert durch Schließen der Blendenflügel des Objektivs 2 auf die so eingestellte Lage mittels einer von dem Kamerakörper 4 zugeführten Antriebskraft zum Zeitpunkt der Belichtung durch Auslösen des Verschlusses erhalten. Im Prinzip ist das Haupt-
709813/0806
- B 7702
gewicht der Bedienbarkeit dieses Fotoapparats jedoch auf die Automatiksteuerung gelegt, so daß der Blendeneinstellring 8 so ausgelegt ist, daß der Blendenwert vom Kamerakörper 4 her eingestellt werden kann, wenn eine am Umfang des Blendeneinstellrings 8 angebrachte Markierung 12 auf die Marke 7 eingestellt wird, wobei dieser Mechanismus einen wesentlichen Teil der Blendensteuerung dieses Fotoapparats bildet. Ferner weist das Objektiv 2 einen Mechanismus für die übertragung von Informationen wie des Blendenwerts der voll offenen Blende zu dem Kamerakörper 4 hin auf. Dieser Mechanismus spielt eine bedeutende Rolle für die Aufnahme notwendiger Informationen für eine Recheneinrichtung, die in den Kamerakörper zur Durchführung einer Berechnung für die Belichtungssteuerung eingebaut ist.
Der Kamerakörper H bildet im Grunde einen Dunkelraura,
in dem das mittels des Objektivs 2 eingeleitete Bild des aufzunehmenden Objekts auf der Filmebene abgebildet wird, wobei als Film ein 35 mm-Rollfilm in einer Patrone in der Weise verwendet ist, daß er zum wechseln der Belichtungsfläche jedes Mal um ein Bild auf eine Aufwickelspule gewickelt wird. Der Verschluß ist ein Schlitzverschluß mit zwei ablaufenden Vorhängen, die an der Belichtungsfläche des Films auf der Seite des Objektivs 2 angebracht sind, wobei entsprechend einer folgenden näheren Beschreibung die Antriebskraft für die beiden Vorhänge mittels einer gespannten Feder erzeugt wird, während ihr Ablaßzeitpunkt mittels einer elektrischen Einrichtung gesteuert wird. Der Kamerakörper 4 enthält einen Bildsuchermechanismus, der hauptsächlich aus einem schnell rückkehrenden Schwenkspiegel und einem Dachkantprisma gebildet und so ausgelegt ist, daß der Bildeinstell-bzw. Ausschnittwählvorgang und der Scharfstellyorgang vor einer Bildaufnahme über ein Bildsucherfenster 13 ausgeführt werden können. Dieser Bildsuchermechanismus gleicht einem einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera. Der einzige Unterschied liegt darin, daß nahezu alle für eine Bildaufnahme nötigen Informationen über das
709819/0806
- 30- - B 7702
^4
Bildsucherfenster 13 erreichbar sind, was ein Merkmal dieses Fotoapparats darstellt. Ferner ist dieser Bildsuchermechanis-r mus mit einer TTL-Lichtmeßeinricntung für das Messen der über das Objektiv 2 zugeführten Objekthelligkeit zum Erhalt der bei der Berechnung für die automatische Belichtungssteuerung notwendigen Objekthelligkeitinformation (APEX-Wert: BV).
Ein Aufzughebel 14 für das Aufspulen des Films um ein Bild und für das Spannen von Federn für den Antrieb der notwendigen mechanischen Bestandteile zum Zeitpunkt des Verschlußauslösens ist in funktioneller Kopplung mit der Filmaufwickelspule am oberen Teil des Kamerakörpers 4 angebracht. Die Anzahl der Bilder des mittels des Aufzughebels 14 aufgewickelten Films ist an einem Filmzähler 15 angezeigt. Dabei dient ein am Drehmittelpunkt des Aufzughebels I1I angebrachter Knopf 16 für eine Vielfachbelichtung, bei welcher bei Betätigung des Aufzughebels 14 unter Drücken des Knopfs 16 nur die nötigen mechanischen Teile gespannt werden, während der Film nicht aufgewickelt bzw. transportiert wird. Der Aufzughebel 14 dient ferner als Stromversorgungsschalter für die elektrischen Bestandteile in dem Fotoapparat, wobei die Stromversorgung eingeschaltet wird, wenn der Aufzughebel 14 geringfügig in Richtung des Pfeils ©C bewegt wird. Dies ist sehr vorteilhaft dadurch, daß vermieden wird, aus Nachlässigkeit das Ausschalten der Stromversorgung für den Fotoapparat mit dem automatischen Belichtungssteuermechanismus zu vergessen, weil im Falle einer solchen Kamera die Stromversorgungsquelle so beträchtlich erschöpft wird, daß eine hohe Wahrscheinlichkeit einer schwerwiegenden Fehlfunktion besteht.
18 ist ein Verschlußauslöseknopf, der an dem oberen Teil des Kamerakörpers 4 so angeordnet ist, daß er wie bei einer herkömmlichen Kamera mit dem Zeigefinger der rechten Hand niedergedrückt werden : kann, wenn der Kamerakörper 4 in beiden Händen gehalten wird, wobei durch das Niederdrücken des Verschlußauslöseknopfes 18 alle notwendigen Bewegungen
709819/0806
- ** - 3V B 7702
nach der. Verschlußauslösung eingeleitet werden. In der Mitte des Verschlußauslöseknopfes 18 ist eine öffnung 20 für eine Kabelauslösung oder eine Luftauslösung ausgebildet. In der Nähe des Verschlußauslöseknopfes 18 ist ein Wählhebel 22 angeordnet, der so ausgelegt ist, daß verschiedene Funktionsarten gewählt werden können, wenn er um den Verschlußauslöseknopf 18 herumgedreht wird. Dieser Wfihlhebel 22 kann mit dem gleichen Finger, mit dem der Verschlußauslöseknopf 18 betätigt wird, nämlich dem Zeigefinger der den Kamerakörper 4 haltenden rechten Hand bedient werden.
Wenn der Wählhebel 22 in die Stellung gedreht wird, in der eine Markierung 24 angewählt ist, ist der Verschlußauslöseknopf 18 verriegelt und kann nicht mehr niedergedrückt werden. Dieser Verriegelungszustand ist auch zum Niederhalten des Verschlußauslöseknopfs 18 verwendbar, wenn die Markierung 24 nach dem Niederdrücken angewählt wird, so daß eine Langzeitbelichtung möglich ist, wenn die Verschlußzeit auf die SB"-Verschluß- Stellung eingestellt ist. D.h., das Anwählen der Markierung 24 mittels des Wählhebels 22 dient zwei Zwecken, nämlich die Fehlbedienung des Verschlußauslöseknopfes 18 zu verhindern und eine Langzeitbelichtung zu ermöglichen.
Wenn ferner der Wählhebel 22 auf eine Markierung 26 eingestellt wird, wird die Belichtungsautomatik (AE) arretiert. In diesem Arretierzustand der Belichtungsautomatik wird die gemessene Lichtmenge in der Weise festgehalten, daß die Belichtungsgröße (eine Kombination des Blendenwerts mit der Verschlußzeit), die sich aus der Lichtmessung und der Berechnung ergibt, auf dem unmittelbar vor dem Anwählen der Markierung 26 während des automatischen Belichtungssteuervorgangs bestehenden Größe gehalten wird und danach die tatsächliche Belichtung mit der festgelegten Belichtungsgröße durchgeführt wird, selbst wenn sich die gemessene Lichtmenge ändert. Diese Funktion ist insbesondere bei der Aufnahme eines Objekts mit großen Helligkeitsunterschieden wirkungsvoll,
709819/0806
B 7702 .
wenn der. Bildausschnitt bzw. der Teil des Bilds , den man tatsächlich aufzunehmen wünscht, von demjenigen verschieden ist, aus welchen die Entnahme der Objekthelligkeit für die Lichtmessung beabsichtigt ist, so daß diese Funktion für eine Kamera mit automatischer Belichtungssteuereinrichtung wesentlich ist. Für diesen Belichtungsautomatik-Arretiermechanismus kann ein mechanischer Haltemechanismus oder ein elektrischer Haltemechanismus erwogen werden; bei diesem Fotoapparat ist ein elektrischer Haltemechanismus verwendet. Dabei wird der auf die Markierung 26 gestellte Wählhebel 22 selbsttätig in die Ausgangsstellung zurückgebracht, wenn der Verschlußauslöseknopf 18, der gedrückt worden ist, seine Ausgangsstellung annimmt, falls nicht von außen eine Kraft ausgeübt wird, die das Rückkehren des Wählhebels 22 verhindert.
Wenn ferner der Wählhebel 22 in die Lage gestellt wird, bei der eine Markierung 28 angewählt ist, wird ein Selbstauslöser in den Einstellzustand gebracht. Bei diesem Fotoapparat stellt der Selbstauslöser abweichend von einer herkömmlichen Kamera einen Mechanismus zum Zählen der Zeit auf elektrische Weise dar, wobei bei Niederdrücken des Verschluß-. auslöseknopfes 18 während des Einstellzustands des Selbstauslösers eine Reihe von auf die Verschlußauslösung bezogenen Vorgängen mittels eines elektrischen Signals gesteuert wird, das nach Ablauf einer festgelegten vorbestimmten Zeit abgegeben wird. Dabei wird die Funktion des Selbstauslösers durch das Blinken öiner Leuchtdiode 32 angezeigt, die an dem oberen Teil des Kamerakörpers 4 angebracht und unter dem Wählhebel 22 versteckt ist, wenn dieser in seiner Ausgangslage steht.
Wenn ferner der Wählhebel 22 während der Funktion des Selbstauslösers in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird, wird der Selbstauslöser aus dem Einstellzustand freigegeben, wodurch der Verschluß mittels des Verschlußauslöseknopfes 18 auf normale Weise ausgelöst werden kann. Bei diesem Fotoapparat wird ferner der einmal eingestellte Selbstauslösemechanismus selbst dann nicht aus dem Einstellzustand freigegeben,
709819/0806
. B 7702
wenn der. VerschlußauslöseVorgang ausgeführt worden ist, so daß wiederholte Selbstauslösefotografie ohne wiederholtes Einstellen des Selbstauslösers möglich ist. Diese Funktion ermöglicht durch Verbinden des Selbstauslösers .mit einer im folgenden beschriebenen Motorantriebseinrichtung das selbsttätige Fotografieren unter einem bestimmten Zeitabstand, was außerordentlich vorteilhaft ist.
Falls der Wählhebel 22 in eine Lage verstellt wird, bei der eine Markierung 30 angewählt ist, wird die Batterie geprüft. Falls die Leuchtdiode 32 beim Prüfen der Stromversorgung blinkt, zeigt sie an, daß die Versorgungsquelle ausreichende Spannung hat, während durch Nichtaufleuchten der Leuchtdiode 32 angezeigt ist, daß die Spannung der Versorgungsquelle für die Durchführung der vollständigen elektrischen Funktion bei dem Fotoapparat zu niedrig ist. Dabei wird normalerweise der Wählhebel 22 in Anwählstellung für die Markierung 30 mit Hilfe einer Feder zum Rückkehren in die Stellung für die Markierung 28 vorgespannt, so daß der Anwählhebel 22 diese Stellung einnimmt, wenn er nach der Batterieprüfung freigegeben wird. Diese Funktion ist sehr vorteilhaft, weil, wenn vergessen wird, nach der Batterieprüfung den Wählhebel 22 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, nicht nur der Fotoapparat nicht richtig arbeitet, sondern auch durch das Blinken der Leuchtdiode 32 elektrische-Leistung verschwendet wird.
3^ ist eine Einstell- oder Wählscheibe, mit der von Belichtungsinformationen der Blendenwert oder die Verschlußzeit einge-
stellt wird, wobei der eingestellte Wert in einem Sichtfenster 36 angezeigt wird. Wie bereits erwähnt ist, weist dieser Fotoapparat einen automatischen Belichtungssteuermechanismus mit Vorrang sowohl auf dem Blendenwert als auch auf der Yerschlußzeit auf, wobei die. Betriebsart mit Blendenwertvorrang und die Verschlußzeit wahlweise an Stelle der Betriebsart mit Blendenwertvorrang allein oder der Betriebsart mit Verschiußzeitvorrang verwendet werden kann. D.h., die Betriebsart mit Blenden-
709819/0806
wertvorrang, bei der der Blendenwert eingestellt wird, während die Verschlußzeit automatisch berechnet und gesteuert wird, und die Betriebsart mit Verschlußzeitvorrang, bei der die Verschlußzeit eingestellt wird, während der Blendenwert automatisch berechnet und gesteuert wird, können gewählt werden, wobei, wie aus den vorstehend genannten Gleichungen (1) und (2) ersichtlich ist, unabhängig davon, ob der Blendenwert mit Vorrang gewählt ist oder die Verschlußzeit mit Vorrang gewählt ist, der Rechenprozeß völlig der gleiche ist, so daß der Mechanismus so ausgelegtvist, daß die dem Blendenwert oder der Verschlußzeit entsprechende gewünschte Größe mittels der einen Wählscheibe 34 eingestellt wird. Dabei wird wird durch Betätigung eines Betriebsart-Umschalters 38 festgelegt, ob die auf der Wählscheibe 34 eingestellte Größe der Blendenwert oder die Verschlußzeit ist. Dabei wird mit Betätigung des Betriebsartumschalters 38 der in dem Sichtfenster 36 angezeigte Zahlenwert geändert. D.h., in dem Sichtfenster 36 wird der Blendenwert sichtbar, wenn der Betriebsartumschalter 38 auf die Betriebsart mit Blendenwertvorrang eingestellt ist, während in dem Sichtfenster 36 die Verschlußzeit sichtbar wird, wenn der Betriebsartumschalter 38 auf den Verschlußzeitvorrang eingestellt ist. Dieser Mechanismus kann so einfach sein, daß entweder der Blendenwert oder die Verschlußzeit, die parallel zueinander angezeigt werden, wahlweise abgedeckt wird.
HO ist eine ASA-Filmempfindlichkeitswählscheibe, auf der die ASA-Empfindlichkeit des verwendeten Films einzustellen ist. Diese Wählscheibe 40 kann gedreht werden, wenn sie Yon Hand leicht in Richtung des Pfeils /3 gezogen wird, wobei sie beim Freigeben nach dem Einstellen der Filmempfindlichkeit durch Federkraft in Gegenrichtung zum Pfeil (3 in der Weise zurückkehrt, daß die eingestellte Lage festgelegt ist. Dieser Mechanismus dient dazu, das unbeabsichtigte Verdrehen der Wählscheibe 40 während des Fotografierens zu verhindern.
709819/0806
- VS - B 7702 42 ist eine Markenskala für die Erzielung einer überbelichtung oder einer. Unterbelichtung durch Verstellen der ASA-Filmempfindlichkeit-Wählscheibe 40, um damit die eingestellte Filmempfindlichkeit gegenüber der tatsächlichen FiImempfindlichkeit zu verändern, wenn gewünscht ist, unter automatischer Belichtungssteuerung mit Überbelichtung oder Unterbelichtung zu fotografieren. Dadurch, daß bei Veränderung der eingestellten Filmempfindlichkeit gegenüber der tatsächlichen Filmempfindlichkeit gemäß den vorstehend genannten Gleichungen (1)(2) die richtige Belichtungsgröße in Übereinstimmung mit der Berechnung um die Abweichung der eingestellten Filmempfindlichkeit von der tatsächlichen Filmempfindlichkeit zu hoch oder zu niedrig liegt, ist eine überbelichtung oder eine Unterbelichtung auf einfache Weise ohne irgendeine Änderung der Rechenschaltung oder der Rechenroutine ermöglicht, was sehr vorteilhaft ist.
44 ist ein Filmrückspulknopf mit einer Filmrückspulkurbel 46, durch deren Drehen der Bild für Bild mittels des Aufzughebels 14 transportierte belichtete Film in die Patrone zurückgespult wird. Zum Rückspulen des Films wird ein am Boden des Kamerakörpers 4 angebrachter Rückspultastknopf 48 gedrückt, um dadurch den Filmtransportmechanismus von dem Filmaufzughebel 14 zu lösen, und die Filmrückspulkurbel 46 wird aus dem Filmrückspulknopf 44 herausgezogen und in Richtung des Pfeils ^gedreht. Dieses Rückspulen des Films ist bekannt.
Auf gleiche.Weise wie eine herkömmliche Kamera ist dieser Fotoapparat mit einem Zubehörschuh 50 ausgestattet. Selbstverständlich ist dieser Zubehörschuh 50 für die Aufnahme einer Elektronenblitzeinheit oder. Blitzlichteinheit vorgesehen, wobei das zu dem Kamerasystem gehörende Elektronenblitzgerät eng auf diesen Fotoapparat bezogen ist, wie später im einzelnen erläutert wird. Ferner kann an diesen Zubehörschuh 50 ein zum Kamerasystem gehörendes äußeres Lichtmeßzusatzgerät angeschlossen werden. Der Zubehörschuh 50 weist neben einem
7098 19/0806
B 7702 .
Synchronisierkontakt 52 einen Steueranschluß 5^ für das Einspeisen von Steuerinformationen aus der Blitzlichteinheit oder dem äußeren Lichtmeßzusatzgerät, einen Datenanschluß 56 für die Eingabe von Daten und einen Belichtungsautomatikarretier ans chluß 58 auf. über den Steueranschluß 51* werden verschiedene Signalpegelstufen eingegeben, die in der Kamera den Betrieb entsprechend unterschiedlichen Betriebsarten befehlen, während der an der Elektronenblitzeinheit eingestellte Blendenwert oder Daten, die die mittels des äußeren Lichtmeßzusatzgeräts gemessene Objekthelligkeit betreffen, über den Datenanschluß 56 in digitalen Werten eingegeben werden. Das elektronische Blitzgerät und das externe Lichtmeßzusatzgerät werden im folgenden in Einzelheiten beschrieben.
1^ 60 ist ein Hebel für einen Okularverschluß für das Abdunkeln des Bildsucherfensters 13, der dafür vorgesehen ist, zu verhindern, daß der Film von durch das Bildsucherfenster 13 kommendem Licht belichtet wird, wenn beispielsweise während der Selbstauslöserfotografie das Auge von dem Bildsucherfenster 13 genommen wird, und zugleich Fehler bei der insbesondere für die automatische Belichtungssteuerung wesentlichen Objekthelligkeitsinformation aufgrund durch das Bildsucherfenster 13 fallenden Lichts zu verhindern; dabei wird das Bildsucherfenster durch Betätigung des Okularverschluß-Hebels 60 in Richtung des Pfeils c geschlossen. Dieser Mechanismus ist für die Kamera mit dem TTL-Lichtmeßmechanismus sehr wesentlich.
62 ist ein (vom KameraverSchluß gesteuerter) X-Kontakt Jtiit der gleichen Funktion wie bei einer herkömmlichen Kamera, der bei der Blitzlichtfotografie einen Synchronisierkontakt bildet.
64 ist ein Blendenschließhebel, der die Blende des Objektiys schließt, wenn er in Richtung des Pfeils J geschoben wird. Falls der'. Blendenwert mittels des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 voreingestellt ist, wird die Blende
709819/0806
- B 7702 des Objektivs 2 mit dem Abblend- oder Blendenschließhebel 64 auf die voreingestellte Stellung geschlossen, während beim Einstellen der Markierung 12 auf den Blendeneinstellring 8 auf die Marke 7 die Betätigung des Blendenschlißßhebels 64 gesperrt ist. Obgleich es möglich ist, die Markierung auf dem Blendeneinstellring 8 unter Betätigung des Blendenschließhebels 64 zu der Blendenschließlage hin auf die Marke
einzustellen, wird dies jedoch in dem Bildsucher als Fehlbedienung angezeigt. Die Beziehung zwischen der Stellung des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 und der Stellung des Blendenschließhebels 64 an dem Kamerakörper 4 sowie des Betriebsartumschalters 38 wird im folgenden in Einzelheiten erläutert. Der Blendenschließhebel 64 ist in der Blendenschließstellung verriegelt, wobei diese Verriegelung durch Drücken eines Freigabeknopfs 66 in der Weise gelöst wird, daß der Blendenschließhebel 64 in die Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Am Boden des Fotoapparats ist eine Gewindeöffnung für die Befestigung eines Stativs vorgesehen, die auch zum Anbringen der Motorantriebseinrichtung geeignet ist. Dabei wird zum Anbringen der Motorantriebseinheit eine Abdeckung 70 am unteren Teil der Achswelle des Aufzughebels abgenommen und die Achswelle des Aufzughebels zur Bildung einer mechanischen Verbindung an eine Aufzugachswelle der Motorantriebseinrichtung angesetzt. Wenn die Motorantriebseinrichtung angesetzt ist, wird an sie ein Steuersignal über eine Kontaktvorrichtung 72 abgegeben, die am Boden des Kamerakörpers 4 angebracht ist. Die Motorantriebseinrichtung wird später in Einzelheiten erläutert. Sie dient dazu, mittels der Antriebskraft des Motors anstelle des Aufzughebels 14 nach Beendigung des gesamten Betriebsablaufs der Kamera nach der Verschlußauslösung den Film zu transportieren und andere notwendige Bauteile zu spannen, so daß sie es ermöglicht, daß der Fotograf die erwünschte Aufnahmegelegenheit wahrnimmt, was abgesehen von dem Raumbedarf und dem Gewicht des Antriebsmotors und seiner Stromversorgungsquelle sehr vorteilhaft ist.
709S19/080S
Wenn der Pilmrückspulknopf 44 hochgezogen wird, öffnet . eine Rückwand 74 an der Rückseite des Kamerakörpers 4, so daß der Film in der Patrone ausgewechselt werden kann. Beim öffnen der Rückwand 74 wird der Filmzähler 15 an dem oberen Teil des Kamerakörpers 4 rückgesetzt, so daß er in die Anfangsstellung zurückkehrt.
Bisher wurde der Aufbau jedes Einzelteils des Fotoapparats kurz beschrieben. Nachstehend werden der Austausch der konkreten Informationen zwischen dem Objektiv 2 und dem Kamerakörper 4 oder der Mechanismus der Blendensteuerung des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her, der Zusammenhang der Funktion der an dem Zubehörschuh 50 angebrachten elektronischen Blitzlichteinheit oder der externen Lichtmeßzusatzeinr heit mit der Funktion des Fotoapparats, der Zusammenhang der Funktion der am Boden des Kamerakörpers 4 angebrachten Motorantriebseinrichtung mit der Funktion des Fotoapparats und die Beziehung der Information oder der Datenanzeige in dem Bildsucherfenster 13 zu der Funktion des Fotoapparats im einzelnen beschrieben.
Die Fig« 2 zeigt in perspektivischer Ansicht das Objektiv 2 des Fotoapparats und den Kamerakör-per 4 in getrenntem Zustand, wobei zum Zusammensetzen- des Objektivs 2 mit dem Kamerakörper 4 das Objektiv in Richtung des PfeilsX versetzt wird. Der Kamerakörper 4 ist mit einem Befestigungsring 76 an der Befestigungsebene für das Objektiv 2 ausgestattet, der drei getrennte Flanschteile 78A, 78B und 78c am Stirnseitenumfang aufweist. Der Befestigungsring 76 ist fest an dem Kamerakörper angebracht und umgibt den optischen Weg; dabei liegt der Befestigungsring parallel zu einer zum optischen Weg senkrechten Ebene, nämlich zu der Filmebene, da der Befestigungsring 76 nur ein Teil für das Verbinden des Objektivs 2 mit dem Kamerakörper 4 ist, wodurch die Verringerung der Befestxgungsgenauigkeit aufgrund einer Alterungsauswirkung mit Sicherheit einen geringen Einfluß auf die auf der FiJ-niebene
709819/0806
HO " 3^ " B 7702
ausgebildete Abbildung hat. Entsprechend ist am Objektiv 2 der Haltering 10 drehbar angebracht, der ein kreisförmiger Ring mit Ausschnitten 80 A, 8OB und 80C ist, welche die Flanschteile 78A, 78B und 78c des Befestigungsrings 76 durchlassen, wenn das Objektiv 2 aus dem gezeigten Zustand zur Verbindung mit dem Kamerakörper 4 entlang des Pfeils 9v verlagert wird; der Haltering IO ist so konstruiert, daß durch sein Drehen in Richtung des Pfeils ψ nach dem Durchschieben der jeweiligen Flanschteile 78A, 78B und 78c des Befestigungsrings 76 durch die entsprechenden Ausschnitte 8OA, 80B und 8OC die Flanschteile 78A, 78B und 78c mit Vorspringenden Teilen 82A, 82B und 82G des Halterings 10 in Eingriff kommen, um dadurch das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 zu befestigen.
An der Befestigungsseite des Objektivs 2 zu dem Kamerakörper 4 hin sind verschiedenerlei Mechanismen zum Informationsaustausch mit dem Kamerakörper 4 oder für die Steuerung vorgesehen.
84 ist ein Hebel, der auf die Stufenanzahl der Blende von der voll offenen Stellung des Objektivs 2 weg bezug hat und der so angebracht ist, daß er entlang einer Ringöffnung 86 in Richtung der Pfeile ψ und γ* bewegbar ist. Dieser
Hebel 84 ist in Richtung des Pfeils Φ mittels einer starken Feder vorgespannt, wodurch die Ringöffnung 86 in der in Richtung des Pfeils φ bewegten Stellung gehalten wird, wenn das Objektiv nicht an dem Kamerakörper 4 angebracht ist und der Haltering 10 gemäß der Darstellung in Bereitschaftsstellung ist. Diese Lage wird durch Drehen des Halterings 10 in Richtung des Pfeils φ zum Befestigen des Objektivs 2 an dem Kamerakörper 4 freigegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hebel 84 in Richtung des Pfeils ψ durch die Federkraft nur bis zu einer bestimmten festgelegten Stellung bewegt, die der Stufenzahl der; Blende für den voreingestellten Blendenwert des Objektivs 2 aus der voll offenen Stellung heraus entspricht, wobei die Bewegung des Hebels 84 in Richtung des
709819/0806
4Γ Β 7702
Pfeils ψ einer, kleineren Blendenstufenanzahl entspricht, während die Bewegung des Hebels 84 in Richtung des Pfeils einer größeren Blendenstufenanzahl entspricht. Der Blendenwert kann an dem Objektiv 2 mit Hilfe des Blendeneinstellrings 8 voreingestellt werden, wie bereits erläutert wurde, wobei die Stellung, an der die Verschiebung des Hebels 81I angehalten ist, in Übereinstimmung mit dem voreingestellten Blendenwert wechselt, so daß der Hebel 84 entsprechend verschoben wird und folglich eine Übertragungsmöglichkeit für die Stufenanzahl des Abblendens entsprechend dem an dem Blendeneinstellring 8 voreingestellten Blendenwert zu dem Kamerakörper 4 hin mit Hilfe der Stellung dieses Hebels 84 gegeben ist. Der Grund, warum hier der Ausdruck "Möglichkeit" gewählt ist, liegt darin, daß der bei diesem Ausführuhgsbeispiel verwendete Fotoapparat hauptsächlich für die automatische Belichtungssteuerung vorgesehen ist, wobei es, wie später im einzelnen erläutert wird, auch möglich ist, den Blendenwert seitens des Kamerakörpers des Fotoapparats voreinzustellen, so daß es nicht notwendig ist, die an dem Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 voreingestellte Blendenstufenzahl durch Erfassen der Lage des Hebels 84 zu ermitteln.
Wenn die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring auf die Markierung 7 eingestellt wird, nimmt der Hebel 84 immer die der größten Blendenstufenzahl des Objektivs entsprechende Stellung ein, d.h. die Stellung, bei der der Hebel 84 am weitesten in der Ringöffnung 86 in Richtung des Pfeils gegen die Feder bewegt ist, Unabhängig davon, an welcher Lage der Verschiebung des Hebels 84 in Richtung des Pfeils gegen die Federkraft der Hebel 84 angehalten ist, ist es möglich, den Hebel 84 gegen mit Kraft der Feder in Richtung zu einer kleineren Blendenstufenzahl hin, nämlich in Richtung des Pfeils Φ zu verschieben. D.h., es- ist möglich, durch Verstellen des Hebels 84 auf die gewünschte Stellung mit der Kraft der Feder ohne Verwendung des. Blendeneinstellrings 8 den gewünschten Bleridenwert einzustellen. Diese Eigenschaft ist bei einer sog. Ser.voautomatik-Belichtungskamera brauchbar, bei der der Blendenwert automatisch durch Einstellung der
70981 9/0806
B 7702 .
Lage .des Hebels 84 mittels eines Servomotors eingestellt werden, kannj die Eigenschaft wurde in einem gewissen Ausmaß realisiert, wobei einige Nachteile wie ein langsames Ansprechen aufgetreten sind, so daß bei dem Kamerasystem diese Eigenschaft anders benützt wird.
88 ist ein Blendenschließhebel, der normalerweise mittels einer Feder in Richtung des Pfeils SX zu der Stellung für die voll offene Blende hin vorgespannt ist. Die Richtung des Pfeils ~y weist zur Stellung für die geschlossene Blende, so daß durch Verstellen des Blendenschließhebels 88 gegen die Kraft der Feder in Richtung des Pfeils ϊΛ die Blende des Objektivs 2 um die Blendenstufenanzahl geschlossen wird, die der Verstellung des Hebels 84 aus der Stellung für die Vollöff-
.. c nung entspricht.
90 ist ein Vollöffnungsstift, dessen Längenausragung dem kleinstensiendenwert des Objektivs entspricht und der dazu dient, diesen kleinstenßlendenwert des Objektivs 2 zu dem Kamerakörper 4 zu übertragen. Dieser Öffnungsstift 90 ist sehr wichtig zur Durchführung unterschiedlicher Kompensationen bei der Berechnung der genauen Objekthelligkeitsinformationen in dem Fall, daß die Belichtungsberechnung auf den Objekthelligkeitsinformationen gemäß der TTL-Lichtmessung basiert.
Ferner ist 91 ein Größi±>lendenwert-übertragungsstift, dessen Ausragungslänge dem größten Blendenwert entspricht und der dazu dient, diesen größten Blendenwert des ^0 Objektivs 2 zu dem Kamerakörper 4 hin zu übertragen. Dieser Übertragungsstift 91 ist dafür vorgesehen, bei der Belichtungssteuerung die Steuerbarkeitsgrenze der Blende des Objektivs 2 zu erfassen.
7098197 0806
- *£ - B 77O2
92 ist ein Blendenautomatikstift, der herausragt, wenn die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 an der Markierung 7 steht, und der dazu dient, zum Kamerakörper 4 hin die Information zu übertragen, daß der Blendenwert nicht seitens des Objektivs 2 voreingestellt ist.
Andererseits sind seitens des Kamerakörpers Mechanismen vorgesehen, die mit den vorstehend genannten unterschiedlichen Mechanismen des Objektivs 2 in Eingriff kommen.
94 ist ein Blendenautomatikhebel, der so arbeitet,
daß die Fläche auf der Seite des Pfeils γ in Berührung mit der Fläche des an dem Objektiv 2 angebrachten Hebels 84 an der Seite des Pfeils φ gebracht ist, wobei der Blendenautomatikhebel normalerweise mittels einer schwachen Feder in Richtung des Pfeils 3* vorgespannt ist. Die Federvorspannung dieses Blendenautomatikhebels 94 in Richtung des Pfeils J' ist beträchtlich schwächer im Vergleich zu derjenigen, die den Hebel 84 an dem Objektiv 2 in Richtung des Pfeils ψ vorspannt, so daß die Verstellkraft des Hebels 84 in Richtung des Pfeils nicht überwunden wird. Folglich wird der Blendenautomatikhebel 94 normalerweise durch den Hebel 84 am Objektiv 2 in Richtung des Pfeils φ gedruckt. Während der Bedienung des Aufzughebels 14 wird der Blendenautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils J? gegen die mit dem Hebel 84 verbundene Vorspannkraft so verschoben, daß er in der gezeigten Stellung verriegelt wird. Diese Verriegelung wird zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung gelöst, wodurch sich natürlich ergibt, daß der Blendenautomatikhebel 94 aufgrund der Vorspannkraft des Hebels 84 in Richtung des Pfeils Q abzulaufen beginnt. Dabei weist der Kamerakörper einen Mechanismus zum Festhalten des Blendenautomatikhebels 94 an einer geeigneten Stellung auf, die den mittels der Blendeneins teilscheibe 34 eingestellten oder als Ergebnis der Berechnung erhaltenen Steuer-Blendenwert entspricht, wobei
709819/0806
hu B 7702
durch die Funktion dieses Festhaltemechanismus der Blendenautomatikhebel 94 an der Festhaltelage anhält. Als Folge davon wird die Verschiebung des Hebels 84 in Richtung des Pfeils φ zum Voreinstellen der Blendenstufenzahl natürlich an der Stellung angehalten, die der Festhaltestellung des Blendenautomatikhebels 94 entspricht. D.h., die Festhaltestellung des Blendenautomatikhebels 94 ist äußerst wichtig für die Bestimmung der Blendenstufenzahl des Objektivs 2, so daß für die Ermittlung der Festhaltestellung ein Mechanismus mit sehr hoher Präzision erforderlich ist. Ein solcher Mechanismus ist vorzugsweise so ausgelegt, daß die gewünschte Blendenstufenzahl durch Zählen von Impulsen erhalten wird, deren Anzahl der Blendenstufenzahl entspricht, wobei die Verstellgröße des Blendenautomatikhebels 94 aus seiner Verriegelungsstellung bei seinem Ablauf in Richtung des Pfeils ο in die Impulse umgesetzt wird. Falls gewünscht ist, die Blende des Objektivs durch Drücken des an dem Kamerakörper 4 angebrachten Abblendhebels bzw. Blendenschließhebels 64 in Richtung des Pfeils S zu schließen, wird aus Aufbaugründen die Verriegelung des Blendenautomatikhebels 94 an der Normalstellung oder dessen Festhalten an der gewünschten Stellung in der Weise gelöst, daß der Blendenautomatikhebel 94 durch die Vorspannkraft des Hebels 84 in Richtung des Pfeils ο abzulaufen beginnt. Falls zu diesem Zeitpunkt der Blendenwert mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 gewählt oder eingestellt ist, ist die Verschiebung des Hebels 84 an der Stellung begrenzt,-die der Blendenstufenzahl für diesen Blendenwert entspricht, so daß folglich auch der Blendenautomatikhebel 94 anhält, wodurch schließlich die Blende auf den eingestellten Blendenwert geschlossen ist; falls dagegen die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 eingestellt ist, ist die Verschiebung des Hebels 84 bis zu der Stellung für den kleinsten Blendenwert hin nicht begrenzt, wodurch schließlich die Blende bis auf den kleinsten Blendenwert geschlossen wird. Folglich ist der Kamerakörper 4 so aufgebaut, daß der Abblendhebel 64 in unwirksamer Stellung
709819/0806
B 7702
verriegelt ist, falls die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 eingestellt ist. Falls.aus irgendeinem Grund die Verriegelung des Belichtungsautomatikhebels 94 an der Normalstellung vor der Verschlußauslösung gelöst ist, ist es jedoch möglich, den Belichtungsautomatikhebel 94 an der Normalstellung auf einfache Weise ohne Filmtransport dadurch zu verriegeln, daß der Aufzughebel unter Drücken des Knopfs für die Mehrfachbelichtung betätigt wird. Die Tatsache, daß der Belichtungsautomatikhebel 94 an der Normalstellung verriegelt worden ist, ergibt die Aussage, daß die Belichtungsautomatik gespannt worden ist, während der Verriegelungszustand des Automatikbelichtungshebels 94 an der Normalstellung ergibt, daß die Belichtungsautomatik gespannt ist. Ferner ergibt sich aus der Freigabe des Automatikblendenhebeis 94 aus der Normalstellung, daß die Belichtungsautomatik entspannt ist.
96 ist ein Vollöffnungseingabestift für die Aufnahme des Blendenwerts des Objektivs 2 bei voll offener Blende; der Stift steht in Berührung mit dem Öffnungsstift 90 des Objektivs 2, so daß er ein Signal aufnimmt, das dem Herausrageausmaß des Öffnungsstifts, nämlich dem Blendenwert der voll geöffneten Blende des Objektivs 2 entspricht. Dabei ist dieser Vollöffnungseingabestift % mit einem Mechanismus für das Umsetzen des Verschiebungsausmaßes desselben in einen digitalen Wert in der Weise verbunden, daß schließlich der · Blendenwert der voll geöffneten Blende des Objektivs als digitaler Wert aufgenommen ist.
97 ist ein Größtblendenwert- -Eingabestift für die Aufnahme des Blendenwerts der voll geschlossenen Blende des Objektivs 2; der Eingabestift 97 steht in Berührung mit dem Übertragungsstift 91 des Objektivs 2 und nimmt das dem größten Blendenwert bzw. dem Wert der kleinsten Blendenöffnung des Objektivs 2, nämlich dem Blendenwert der voll geschlossenen Blende entsprechende Signal auf. Dabei ist der Eingabestift
709819/0806
- 4fr -Ifc B 7702
rait einem Mechanismus für das Umsetzen des Verschiebungsausmaßes des Eingabestifts in einen digitalen Wert verbunden, so daß schließlich der größte Blendenwert bzw. der Wert der kleinsten Blendenöffnung des Objektivs 2 als digitaler Wert aufgenommen wird.
98 ist ein Blendenstellhebel, dessen in Richtung des Pfeils £ weisende Oberfläche in Berührung mit der in Richtung des Pfeils -Ω- . weisenden Fläche des Blendenschließhebeis 88 des Objektivs 2 steht, so daß bei der Verschlußauslösung vor Beginn der Belichtung der Blendenstellhebel 98 in Richtung des Pfeils S- verschoben wird und den Blendenschließhebel 88 in Richtung des Pfeils !^verstellt, um die Blende des Objektivs 2 aus dem voll offenen' Zustand in die mittels des Hebels 84 bestimmte Schließstellung zu schließen. Dabei nimmt bei Beendigung der Belichtung der Blendenstellhebel 98 die ursprüngliche Stellung wieder ein, wobei er in Richtung des Pfeils OJ verschoben wird, so daß die Blende des Objektivs 2 in den voll offenen Zustand zurückgebracht wird. Der Blendenschließhebel 98 kann in Richtung des Pfeils S durch Betätigen des Abblendhebels 64 des Kamerakörpers 4 in Richtung des Pfeils 6 verschoben werden. Dieser Mechanismus dient im wesentlichen dazu, das Objektbild über das Objektiv 2 mit geschlossener Blende durch das Bildsucherfenster 13 zu beobachten.
100 ist ein Belichtungsautomatik-Erkennungsorgan, das dem Blendenautomatikstift 92 des Objektivs 2 gegenübersteht und dazu dient, das Herausstehen des Blendenautomatikstifts 92 im Falle des Anwählens der Markierung 12 mittels des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 zu erfassen, um dadurch ein Steuersignal aufzunehmen, das das Anwählen der Markierung 12 darstellt.
709819/0806
u\ - 4* - B 7702
Wie dabei aus der vorstehenden Erläuterung deutlich ist, ist es notwendig, daß die Markierung 12 des Blendeneinstellrings 8 auf die Markierung 7 eingestellt wird, falls es gewünscht ist, den Blendenwert des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her zu steuern, so daß die Markierung 12 nachstehend als Blendenautomatikmarkierung bezeichnet wird.
Nachstehend werden die Funktionen des Blendenstufen-Hebels 84, des Belichtungsautomatikhebels 9Ά, des Blendenschließhebels 88 und des Blendenstellhebels 98 von dem Anbringen des Objektivs 2 bis zu dem Schließen der Blende, nämlich der Verschlußauslösung bei der Einstellung des Blendeneinstellrings 8 auf einen bestimmten Blendenwert anhand der Fig. 3 sowie bei der Einstellung des Blendeneinstellrings 8 auf die Belichtungsautomatikmarkierung 12 anhand der Fig. 4 erläutert.
Die Fig. 3 zeigt die Funktion eines jeden Hebels bei dem Zustand, bei dem ein bestimmter Blendenwert seitens des Objektivs 2 voreingestellt ist; dabei zeigt die Fig. 3 (a) das Objektiv 2 in dem Bereitschaftszustand, wobei es an dem Kamerakörper 4 angesetzt ist, der Haltering 10 aber noch nicht in die Befestigungsstellung gedreht worden ist, so daß der Hebel 84 in der Versetzungslage in Richtung des Pfeils V gegen die Vorspannkraft der Feder in Richtung des Pfeils Φ gehalten ist. Falls nun nur der Haltering 10 in Richtung des Pfeils φ gedreht wird, ohne daß das Objektiv 2 an den Kamerakörper 4 angesetzt wird, wird der Hebel 84 gemäß der Darstellung in Fig. 3 (b) in Richtung des Pfeils φ in die Stellung verschoben, die durch den Blendeneinstellring 8 bestimmt ist. Diese Verschiebung wird durch die Feder bedingt ., die den Hebel 84 in Richtung des Pfeils φ vorspannt. Nun sei angenommen, daß das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 angebracht wird, wenn die Belichtungsautomatik noch nicht gespannt worden ist oder der Abblendhebel 64 noch nicht
709819/0808
B 7702
gedrückt worden ist. In diesem Fall befindet sich der Belichtungsautomatikhebel 94 an dem Kamerakörper 4 in der Lage, in der er mittels der Feder in Richtung des Pfeils y gedrückt ist, jedoch nicht in der besonderen verriegelten Lage, so daß beim Anbringen des Objektivs 2 an dem Kamerakörper unter Drehen des Halterings 10 in Richtung des Pfeils die den Hebel 84 in Richtung des Pfeils ψ drückende Federkraft größer als die den Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils V drückende Federkraft ist, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 3 (c1) der Hebel 84 in Richtung des Pfeils φ in die Stellung verschoben wird, die durch den Blendeneinstellring 8 bestimmt ist. Zugleich wird unter. Schieben durch den Hebel 84 der Belichtungsautomatikhebel 94 in die in Fig. 3 (c) gezeigte Lage gebracht. Es sei nun angenonanen, daß der Aufzughebel 14 betätigt wird, um die Belichtungsautomatik in die Lage zu spannen, bei der der Abblendhebel 64 an dem Kamerakörper 4 in die Ausgangslage zurückgebracht ist. Dabei wird der Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils J gegen die Vorspannkraft des Hebels 84 so verschoben, daß er gemäß der Darstellung in Fi,g. 3 (D) in der Normalstellung verriegelt wird. Als Folge davon wird der Hebel 84 seitens des Objektivs 2 in der in Fig. 3 (D1) gezeigten Lage gehalten, wobei er durch den Belichtungsautomatikhebel 94 geschoben wird. Selbstverständlich werden auf die gleiche Weise der Belichtungsautomatikhebel 94 und der Hebel 84 in den in Fig. 3 (D) und 3 (D1) gezeigten Stellungen in dem Fall gehalten werden, daß das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 angebracht wird, in welchem die Belichtungsautomatik gespannt ist. Wenn danach der Verschluß ausgelöst wird, beginnt der Hebel 84 in Richtung des Pfeils ψ gegen die Vorspannkraft der Feder des Belichtungsautomatikhebels 94 wegen der Freigabe der Verriegelung des Belichtungsautomatikhebels 94 abzulaufen und hält gemäß der Darstellung in Fig. 3 (E1) an der Stellung an, die durch den Blendeneinstellring 8 bestimmt ist. Dabei wird der Belichtungsautomatikhebel 94 unter Schub durch den Hebel 84 verlagert und hält
709819/0806
" B 7702
gemäß der Darstellung in Fig. 3 (E) an der Stellung an, an der der Hebel 84 anhält. Wenn dann der Blendenstellhebel 98 des Kamerakörpers 4 gemäß der Darstellung in Fig. 3 (F) in Richtung des Pfeils £ verschoben wird, wird der Blendenschließhebel 88 des Objektivs 2 gemäß der Darstellung in Fig. 3 (F1) in der Weise in Richtung des Pfeils y verstellt, daß die Blende auf die mittels des Hebels 84 bestimmte Stellung geschlossen wird. In dieser Stellung wird die Belichtung eingeleitet, wobei der in den Fig. 3 (F) und 3 (F1) gezeigte Zustand wenigstens bis zur Beendigung der Belichtung beibehalten wird. Wenn nach Beendigung der Belichtung der Blendenstellhebel 98 in Richtung des Pfeils ίΌ zurückgekehrt ist, werden dabei der Hebel 84, der Blendenschließhebel 88, der Belichtungsautomatikhebel 94 und der Blendenstellhebel 98 in den in den Fig. 3 (c) und 3 (c1) gezeigten Zustand zurückgebracht.
Dabei haben die vorgenannten Funktionen des Hebels 84 und des Belichtungsautomatikhebels 94 keine besondere Bedeutung. Der Grund dafür liegt darin, daß gemäß der vorangehenden Erläuterung das Kamerasystem keinen Mechanismus für das Aufnehmen der den mittels des Blendeneinstellrings 8 eingestellten Blendenwert betreffenden Blendenstufenzahlinformation für den Kamerakörper 4 von dem Hebel 84 aufweist, während der Belichtungsautomatikhebel 94, wenn er in einer gewünschten Stellung festgehalten ist, dazu dient, den Hebel 84 an einer Verschiebung in Richtung des Pfeils φ zu hindern, um so die Blendenöffnung vom Kamerakörper 4 her voreinzustellen, so daß die Hebel 84 und 94 keinerlei Funktion ausüben, sobald die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 seitens des Objektivs 2 voreingestellt ist. Aus der Zeichnung ist jedoch deutlich, daß die Hebel 84 und 94 jeweils eine unabhängige Funktion haben, während bei der Betriebsart, die keinen Zusammenhang mit ihrer Funktion hat, keine Gefahr eines Eingriffs oder einer Störung besteht. Dies ist größtenteils auf die Anordnung des Belichtungsautomatikhebels 94 und des Hebels 84 für einen bestimmten Objektivaufbau
709319/0806
B 7702 SO
und auch die Verteilung der Kräfte der Vorspannfedern der Hebel zurückzuführen.
Die Fig. 4 zeigt die Funktionen der Hebel, wenn kein Blendenwert seitens des Objektivs 2 voreingestellt ist, wie es vorstehend erwähnt wurde. Die Fig. 4 (a) zeigt das an dem Kamerakörper 4 angesetzte Objektiv 2 im Bereitschaftszustand, wobei der Haltering 10 noch nicht in die Befestigungsstellung gedreht worden ist, so daß der Hebel 84 in der in Richtung des Pfeils gegen die den Hebel 84 in Richtung des Pfeils φ vorspannende Federkraft versetzten Lage gehalten ist. Falls nun nur der Haltering 10 in Richtung des Pfeils φ-gedreht wird, ohne daß das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 angebracht wird, wird der Hebel 84 gemäß der Darstellung in Fig. 4 (b) voll in Richtung des Pfeils φ verschoben. Dabei entspricht diese Verschiebungsstellung derjenigen, die festgelegt ist, wenn der größte Blendenwert (Wert der kleinsten Blendenöffnung) mittels des Blendeneinstellrings 8 angewählt ist. Dabei wird ferner die Verschiebungskraft von der Feder aufgebracht, die den Hebel 84 in Richtung des Pfeils φ vorspannt. Nimmt man nun an, daß das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 angebracht wird, bei welchem die· Belichtungsautomatik noch nicht gespannt worden ist oder bei dem der Abblendhebel 64 gedrückt ist. In diesem Fall befindet sich der Belichtungsautomatikhebel 94 seitens des Kamerakörpers 4 in einer unbestimmten Lage in Abhängigkeit von der Betriebsart bei einer vorhergehenden Aufnahme oder der Stellung des Abblendhebels 64. D.h. wenn der voreingestellte Blendenwert von Seiten des Kamerakörpers 4 gesteuert ist, ist der Belichtungsautomatikhebel 94 in der dem Blendenwert entsprechenden Stellung festgehalten und bleibt in der Stellung bis zum nächsten Spannen der Belichtungsautomatik, während bei Betätigung des Abblendhebels 64 die Belichtungsautomatik entspannt wird und zugleich das Festhalten gelöst ist. Folglich wird, wenn das Objektiv 2 auf den Kamerakörper 4 aufgesetzt wird, der Haltering 10 in Richtung des Pfeils ψ
709819/0806
B 7702
gedreht wird, der Hebel 84 in Richtung auf die in Fig. 4 (b) gezeigte Stellung hin vorgespannt, wobei praktisch der Belichtungsautomatikhebel 94 an der in Fig. 4 (c) gezeigten Stellung (an einer praktisch unbestimmten Stellung) festgehalten ist, so daß der Hebel 84 durch den Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils Φ in die in Fig.4 (c1) gezeigte Stellung verschoben wird, wobei eine weitere Verschiebung durch den Belichtungsautomatikhebel 94 unterbunden wird. Es sei nun angenommen, daß die Belichtungsautomatik gespannt worden ist, wobei der Aufzughebel 14 des Kamerakörpers 4 betätigt worden ist. Der Belichtungsautomatikhebel 94 wird gegen die Kraft des Hebels 84 in Richtung des Pfeilsy verstellt, bis er an der in Fig. 4 (D) gezeigten Normalstellung verriegelt wird. Folglich wird der Hebel 84 an dem Objektiv 2 in der in Fig. 4 (D1) gezeigten Lage gehalten, wobei er von dem Belichtungsautomatikhebel 94 geschoben ist. Ferner würden natürlich auf die gleiche Weise der Belichtungsautomatikhebel 94 und der Hebel 84 an den in den Fig. 4 (D) und 4 (D1) gezeigten Stellungen gehalten werden, wenn das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 angebracht werden würde, in welchem die Belichtungsautomatik gespannt worden ist. Wenn dann der Verschluß ausgelöst wird, wird die Verriegelung des Belichtungsautomatikhebels 94 gelöst, so daß der Hebel 84 in Richtung des Pfeils ψ gegen die Kraft der Feder des Belichtungsautomatikhebels 94 abzulaufen beginnt. Dabei läuft der Belichtungsautomatikhebel 94 unter Schub durch den Hebel 84 in Richtung des Pfeils ö , wobei in dem Fotoapparat das Verschiebungsausmaß des Belichtungsautomatikhebels 94 als Impulse in der Weise erfaßt wird, daß, sobald die Verschiebung ein Ausmaß erreicht, das der Blendenschließung-Stufenzahl für den seitens des Kamerakörpers eingestellten oder dem.berechneten Blendenwert entspricht, der Belichtungsautomatikhebel 94 festgehalten wird, so daß er nicht weiter verschoben wird. Folglich wird durch das Festlegen der in Fig. 4 (E) gezeigten Stellung der Belichtungsautomatikhebel 94 festgehalten, wodurch zugleich durch den Belichtungsautomatikhebel 94 die Verschiebung des Hebels 84
709819/0806
£ E 7702
auf die in Fig. 4(E1) gezeigte Stellung begrenzt wird, über diese vorgenannten Vorgänge wird der seitens des Kamerakörpers eingestellte oder berechnete Blendenwert voreingestellt. Wenn dann der Blendenstellhebel 98 des Kamerakörpers 4 gemäß der Darstellung in Fig. 4 (F) in Richtung des Pfeils £" verschoben wird, wird der Blendenschließhebel 88 des Objektivs 2 in Richtung des Pfeils IS* gemäß der Darstellung in Fig. 4 (F1) in der Weise verstellt, daß die Blende bis zu der durch den Hebel 84 festgelegten Stellung
-JO geschlossen wird. Bei dieser Lage beginnt die Belichtung, wobei der in den Fig. 4 (F) und 4 (F') gezeigte Zustand wenigstens bis zur Beendigung der Belichtung beibehalten wird, Wenn nach Beendigung der Belichtung dabei der Blendenstellhebel 98 in Richtung des Pfeils CxJ zurückgekehrt ist, nehmen der Hebel 84, der Blendenschließhebel 88, der Belichtungsautomatikhebel 94 und der Blendenstellhebel 98 die Lage ein, die der in den Fig. 4 (c) und 4 (c1) gezeigten entspricht.
Die vorstehend genannten Funktionen werden unter Messung des Lichts bei voll offenem Objektiv 2 und Ausführung der automatischen BelichtungsSteuerberechnung mit Vorrang auf dem Blendenwert und Vorrang auf der Verschlußgeschwindigkeit durchgeführt, was sehr vorteilhaft für die Steuerung des Blendenwerts vom Kamerakörper 4 des Fotoapparats her ist.
Die Fig. 5 zeigt eine bei dem Kamerasystem verwendbare Ausführungsform eines Elektronenblitzgeräts, wobei die Fig. 5 (a) eine Vorderansicht, die Fig. 5 (b) eine Rückansicht und die Fig. 5 (c) eine Ansicht von unten ist. Dieses Elektronenblitzgerät enthält eine bekannte automatische Lichteinstelleinrichtung, weist aber als weiteres Merkmal die Eignung für einen Informationsaustausch mit dem Fotoapparat auf.
709819/0806
si ** B 7702
In der Zeichnung ist 102 ein Beleuchtungselement für die Abgabe eines Lichtblitzes bis zu dem Ausmaß der Leistungsfähigkeit des Elektronenblitzgeräts. Ferner ist 104 ein Lichtmeßelement für die Erfassung des von dem Objekt reflektierten Blitzlichts zur Einstellung des Lichtblitzes des Beleuchtungselements 102. Entsprechend dem bei diesem Elektronenblitzgerät verwendeten automatischen Lichteinstellsystem wird zum Zeitpunkt einer Bildaufnahme das Elektronenblitzgerät einmal betätigt, so daß es einen Lichtblitz aus dem Beleuchtungselement 102 zu dem Objekt abstrahlt, während zugleich das von dem Objekt reflektierte Blitzlicht mittels des Lichtmeßelements 104 gemessen wird, um damit die Funktion des Beleuchtungselements 102 zu beenden, sobald die gesamte Lichtmenge des reflektierten Blitzlichts einen bestimmten festgelegten Wert erreicht, so daß dem Film eine geeignete Belichtungsgröße zugeführt wird. Zur Durchführung einer derartigen automatischen Lichteinstellung ist es wesentlich, daß die Empfindlichkeit des verwendeten Films und der Blendenwert des Aufnahmeobjektivs als Einstellinformationen im Voraus eingegeben werden. Zu diesem Zweck sind eine Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 und eine Blendenwerteinstellscheibe 108 vorgesehen. Obgleich es dabei denkbar ist, die Informationen bezüglich der Filmempfindlichkeit und des Blendenwerts über die an dem Fotoapparat angebrachte Filmempfindlichkeitseinstellwählscheibe 40 und die Einstellscheibe 34 für den Blendenwert oder die Verschlußzeit einzustellen, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Eingabeeinrichtung für die zum automatischen Lichteinstellen notwendigen Informationen absichtlich an dem Elektronenblitzgerät angebracht, um dessen Anwendung bei einem anderen Kamerasystem als dem vorliegenden zu ermöglichen. Ferner kann an der vorgenannten Blendenwerteinstellscheibe 108 die manuelle Betriebsart, bei der der Fotograf den Blendenwert anstelle der automatischen Lichteinstellung einstellt, oder die Betriebsart gewählt werden, bei der ein gewünschter Blendenwert für die automatische Lichteinstellung gewählt wird. Diese Auswahl wird durch Einstellung einer Anzeige
709819/0806
B 7702
für manuelle Betriebsart oder einer Anzeige 112 für Blendenwert, die an der Blendenwerteinstellscheibe 108 angebracht sind, auf eine an dem Körper des Elektronenblitzgeräts angebrachte Markierung 114 durch Drehen der Blendenwerteinstellscheibe 108 ausgeführt. Ferner kann die vorstehend genannte Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 durch Verschieben eines ihre Drehung sperrenden Verriegelungshebels 116 in Richtung des Pfeils 1X/ drehbar gemacht werden. Dieser Verriegelungshebel 16 ist normalerweise mittels einer Feder in Gegenrichtung zu dem Pfeil ο vorgespannt, um eine unbeabsichtigte Verdrehung der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 zu verhindern. Ferner kann durch Drehen der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 eine ASA-Empfindlichkeitsanzeige 120 in einem an der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 angebrachten Fenster 118 zum Vorschein gebracht werden, wobei die Filmempfindlichkeitseinstellung durch Einstellen der gewünschten ASA-Empfindlichkeitsanzeige 120 auf einer an der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 in dem Fenster angebrachte Markierung 122 abgeschlossen ist.
Ferner dient diese Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 zugleich als Rechner für die Leitzahl, der im Falle des Wählens der manuellen Betriebsart mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 zum Einstellen des Blendenwerts des Objektivs 2 von Hand in Übereinstimmung mit dem Objektabstand verwendet werden kann. Wenn nämlich die Blendenwerteinstellscheibe 108 auf die manuelle Betriebsart eingestellt ist, führt das Elektronenblitzgerät keine automatische Einstellung aus, sondern gibt die maximale Lichtmenge des Elektronenblitzgeräts ab. Folglich ist es notwendig, eine geeignete Kombination von Objektabstand und Blendenwert zu wählen, um den Film richtig zu belichten, wobei der für diesen Zweck verwendbare Leitzahl-Rechner so ausgelegt ist, daß die Kombination aus Objektabstand und Blendenwert so geändert wird, daß sie der Leitzahl des Elektronenblitzgeräts in überein-Stimmung mit der Filmempfindlichkeit entspricht. Folglich kann natürlich erwogen werden, die Filmempfindlichkeitseinstellscheibe als Leitzahl-Rechner zu verwenden, wobei
709819/0808
-«r gX B 7702
jedoch das Ausführungsbeispiel so ausgelegt ist, daß die geeignete Belichtungsgröße dadurch auf den Film aufgebracht wird, daß der Fotograf den Blendenwert seitens des Fotoapparats von Hand aus einer entsprechenden Blendenwertanzeige 126 und einer entsprechenden Objektabstandanzeige 128 einstellt, wobei eine Reihe von Blendenwertanzeigen 126 in einem an der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 angebrachten Fenster 124 aufgestellt ist, während eine Reihe von Objektabstandanzeigen entlang des Umfangs des Fensters 124 aufgestellt ist. Ferner sind bekanntermaßen viele Elektronenblitzgeräte Kondensatorentladungsgeräte, bei denen die Spannung einer Batterie oder die Netzspannung auf eine zum Betreiben einer Xenon-Entladungsröhre ausreichend hohe Spannung angehoben und in dem Kondensator gespeichert wird, wobei die in dem Kondensator gespeicherte Ladung zum Zeitpunkt der Bildaufnahme in der Weise über die Xenon-Entladungsröhre entladen wird, daß diese aufleuchtet. Damit die vorgenannte Xenon-Entladungsröhre ohne Versagen aufleuchtet, ist es folglich notwendig, daß der vorgenannte Kondensator auf eine bestimmte festgelegte Spannung aufgeladen worden ist, wobei bei einer Aufnahme vor der Beendigung des Ladens des Kondensators eine zufriedenstellende Belichtung auf dem Film nicht erreicht werden kann, weil das Elektronenblitzgerät nicht richtig arbeitet. Folglich ist daher eine Ladeabschlußanzeigelampe 130 notwendig, die bei Beendigung der Ladung aufleuchtet , um so den Fotografen über das Laden des Kondensators zu informieren. Ferner dient diese Ladeabschlußanzeigelampe 130 zugleich als ein Schalter für das Prüfen des Elektronenblitzgeräts, das aufblitzt, wenn dieser Schalter gedrückt wird. Dies ist außerordentlich zweckmäßig für das Durchführen einer Belichtungsmessung mit Hilfe eines Blitzmeters oder dergl. . 132 ist ein Stromversorgungsschalter, durch dessen Betätigung die Aufladung des Kondensators beginnt.
709819/0806
ες Β 7702
Das vorgenannte Elektronenblitzgerät hat völlig die gleiche Leistungsfähigkeit wie dasjenige mit der herkömmlichen automatischen Lichteinstelleinrichtung, wobei es unter Verbindung mit dem Fotoapparat ein Aufbauelement des Kamerasystems bildet und dabei die Anwendungseigenschaften des Fotoapparats beträchtlich verbessert.
Das in Fig. 5 gezeigte Elektronenblitzgerät kann an dem Zubehörschuh 50 des in Fig. 1 gezeigten Fotoapparats angebracht werden, wobei das Elektronenblitzgerät mittels eines Halterings 136 festgelegt wird, nachdem ein an dem unteren Teil des Elektronenblitzgeräts angebrachter Schuh 134 in den vorgenannten Zubehörschuh 50 von der Rückseite des Fotoapparats her eingepaßt ist. Ferner weist das Elektronenblitzgerät am Boden des Schuhs 134 einen Synchronisierkontakt 138, einen Steuersignalkontakt 140 und einen Datensignalkontakt 142 auf, die beim Anbringen des Elektronenblitzgeräts mit dem Synchronisierkontakt 52, dem Steueranschluß 54 und dem Datenanschluß 56 des Zubehörschuhs 50
2© verbunden werden. Weiterhin besitzt der Schuh einen Erdanschluß bzw. Masseanschluß 144 an einem Teilbereich, der beim Anbringen des Elektronenblitzgeräts gegen den Körper des Zubehörschuhs 50 mit Masse verbunden wird.
Die Verschlußzeit, mit der bei einer Bildaufnahme unter Blitzlicht eine mit dem Blitzlicht synchronisierte Belichtung im Falle einer Kamera mit einem Schlitzverschluß erzielt werden kann, nämlich die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit (TSYN) ist üblicherweise kürzer als 1/60 smc oder 1/125 smc, wobei häufig bei der tatsächlichen Kamerabedienung eine Fehleinstellung auftritt, während es die Bedienbarkeit der Kamera stört, die Verschlußzeit für die Blitzlichtfotografie zurückzustellen, so daß erwogen wurde, daß einige Maßnahmen, nötig sind. Zu diesem Zweck wird bei der Verwendung des Elektronenblitzgeräts bei dem Kamerasystem nicht das passive-Verfahren, das nur einen Alarm im Falle einer Fehlbedienung auslöst, sondern das aktive Verfahren
7098 1 9/0806
B 7702
angewendet, die für die Blitzlichtfotografie geeignete Verschlußzeit von dem Elektronenblitzgerät her zu steuern. Als aktives Verfahren sind das vollautomatische System, gemäß dem unabhängig von der seitens des Fotoapparats eingestellten Verschlußzeit der Verschluß im Falle der Blitzlichtfotografie automatisch mit der Blitz lichtsynchronisier-' Verschlußzeit TSYN ausgelöst wird/ und das halbautomatische System denkbar, gemäß dem bei Einstellung einer Verschlußzeit an dem Fotoapparat, die kürzer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ist, der Verschluß automatisch mit der Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ausgelöst wird, während dann, wenn die an dem Fotoapparat eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit (TSYN) ist, der Verschluß mit der eingestellten Verschlußzeit eingestellt wird. Das Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß abhängig von der Situation das vollautomatische System oder das halbautomatische System gewählt werden kann. Ein an der Rückseite des Elektronenblitzgeräts angebrachter Umschalter 146 dient zum Wechseln zwischen vollautomatischem System und halbautomatischem System.
Das Erkennungssignal der Umschaltstellung dieses Umschalters 146 wird als Signal mit zwei Informationen zusammen mit dem Signal für die Anzeige der Beendigung der Ladung des Elektronenblitzgeräts über den Steuersignalkontakt 140 zu dem Steueranschluß 54 des Zubehörschuhs 50 übertragen. Dies kann durch eine Anordnung in der Weise verwirklicht werden, daß der Stromwert zu dem Zeitpunkt, wenn über den Steueranschluß 54 am Kamerakörper eine Spannung an den Steuersignalkontakt 140 an dem Blitzlichtgerät angelegt wird, in Abhängigkeit von der Umschaltstellung des genannten Umschalters 146 unterschiedlich ist. Diese beiden Informationen v/erden an den Fotoapparat in Übereinstimmung mit UND-Verknüpfungen mit der Information über die Beendigung der Ladung des Elektronenblitzgeräts übertragen. Folglich wird kein Signal an den Fotoapparat übertragen, wenn das Elektronenblitzgerät noch nicht geladen ist. Falls nun das Signal über
709819/0806
B 7702
die Beendigung der Ladung des Elektronenblitzgeräts als erstes Signal abgegeben wird, wird dieses Signal in den Fotoapparat als Signal für das vollautomatische System aufgenommen, während bei Abgabe des Signals über die Beendigung der Ladung des Elektronenblitzgeräts als zweites Signal dieses Signal als Signal für das halbautomatische System aufgenommen wird. In Übereinstimmung mit dem ersten und dem zweiten Informationssignal über den Steueranschluß 54 wird der Fotoapparat in die Blitzlichtaufnahme-Betriebsart gebracht, wobei als Verschlußzeit die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit oder eine längere Zeit als die vorstehende (im Falle des halbautomatischen Systems) gewählt ist, während zugleich die Daten über den Blendenwert oder die Gesamtblitz lichtmenge über den Datenanschluß 56 aufgenommen werden. 15
Die mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellte Information wird in den Datenanschluß 56 als analoger Wert eingegeben. Wie vorstehend beschrieben, ist die Information als Blendenwert wesentlich für die automatische Lichteinstell-Betriebsart, so daß das Elektronenblitzgerät so ausgelegt ist, daß die Information seitens des Elektronenblitzgeräts eingestellt werden kann, wobei das Übertragungssystem notwendig ist, um den eingestellten Wert zu dem Blendensteuersignal in dem Fotoapparat zu machen. Zu diesem Zweck ist seitens des Elektronenblitzgeräts der Datenkontakt 142 vorgesehen, während seitens des Kamerakörpers zu diesem Zweck der Datenanschluß 56 vorgesehen ist. Wenn nun das Ladungsbeendigungs-Abschlußsignal in den Kamerakörper eingegeben wird, nimmt dieser über den Datenanschluß 56 die den Blendenwert betreffende analoge Information zum Steuern der Blende in Übereinstimmung mit dieser Information auf. Wenn die Blendenwerteinstellscheibe 108 an dem Elektronenblitzgerät auf die manuelle Betriebsart gestellt worden ist, wird an dem Datenkontakt 142 eine andere analoge Information als diejenige mit dem den Blendenwert entsprechenden Pegel wie beispielsweise ein analoges Signal mit einem höheren Pegel als demjenigen der den Blendenwert darstellenden Daten in .
709 8 19/0806
der Weise erzeugt, daß ein Signal zu dem Kamerakörper übertragen wird, welches zeigt, daß das Elektronenblitzgerät in der manuellen Betriebsart steht und mit seiner maximalen Lichtmenge leuchtet. Dabei wird die Blende nicht seitens des Fotoapparats gesteuert, so daß es notwendig ist, den gewünschten Blendenwert oder den von dem Leitzahl-Rechner erhaltenen Blendenwert an dem Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 einzustellen.
"Ό Entsprechend der vorgenannten Zusammenstellung ist es möglich, automatisch eine richtige Belichtung selbst in dem Falle des Fotografierens unter Blitzlicht von diesem Ausführungsbeispiel in dem Kamerasystem erhalten, so daß, obgleich es im Falle des herkömmlichen Fotografierens mit automatischer Lichteinstellung des Blitzlichts notwendig ist, die Verschlußzeit seitens des Fotoapparats auf eine Zeit einzustellen, die langer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit (TSYN), z.B. 1/60 see ist, und zugleich den Blendenwert auf einen von dem Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichteinstellung bestimmen einzustellen, nicht nur die Verschlußzeit sondern auch der Blendenwert automatisch eingestellt werden können, so daß die Bedienbarkeit beträchtlich verbessert ist, während auf beachtliche Weise Fehlbedienungen vermieden werden. Ferner wird seitens des Fotoapparats die Belichtung automatisch gesteuert, bevor noch das Elektronenblitzgerät aufgeladen worden ist, so daß ein Bild, mit der richtigen Belichtung oder nahezu der richtigen Belichtung selbst dann aufgenommen werden kann, wenn der Verschluß ausgelöst wird, bevor das Elektronenblitzgerät voll aufgeladen hat, so daß auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit gesteigert ist, bessere Bilder zu erhalten, was als beträchtlicher Fortschritt im Vergleich mit den herkömmlichen Kamerasystemen ist, bei denen im Falle einer Blitzlichtaufnahme, wenn das Elektronenblitzgerät noch nicht voll aufgeladen ist, das Elektronenblitzgerät nicht zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung aufleuchtet, so daß eine Unterbelichtung unter Einstellung der
709819/0806
B 7702 .
. Verschlußzeit und des' Blendenwerts auf die Blitzlichtfotografie stattfindet.
Ferner ist im Falle einer Aufnahme mit Blitzlicht bei dem Kamerasystem keine besondere Handhabung an dem Fotoapparat notwendig, weil dieser automatisch auf die Blitzlichtaufnahme-Betriebsart umschaltet, wenn das Elektronenblitzgerät an dem Fotoapparat angebracht ist, der Stromversorgungsschalter geschlossen ist und das Elektronenblitzgerät voll geladen ist, so daß es ausreicht, den Objektabstand zu ermitteln und den Verschluß auszulösen, was als beträchtlicher Fortschritt im Vergleich mit einem herkömmlichen Kamerasystem angesehen werden kann, bei welchem unterschiedliche Einstellvorgänge bei einer Aufnahme mit Blitzlicht notwendig sind.
Eine der wichtigsten Einrichtungen für die Vervollständigung der automatischen Belichtungssteuerleistungsfähigkeit der Kamera ist das Lichtmeßsystem. Die Wirkung dieses Lichtmeßsystems liegt darin, die Objekthelligkeitsinformation aufzunehmen, die einer der Faktoren für die Belichtungsberechnung ist, wobei das System hauptsächlich so ausgelegt ist, daß die Objekthelligkeit mittels eines fotoelektrischen Wandlerelements.in ein elektrisches· Signal umgesetzt wird.
Gegenwärtig ist meistens eine in eine einäugige Spiegelreflexkamera eingebaute Belichtungsmeßeinrichtung ein TTL-Lichtmeßsystem, welches auch bei der einäugigen Spiegelreflexkamera mit der automatischen Belichtungssteuereinrichtung verwendet ist. Bei diesem TTL-Lichtmeßsystem ist eine verhältnismäßig genaue Lichtmessung möglich, weil der tatsächlich durch ■ däa Objektiv kommende Lichtstrahl yon dem Objekt gemessen wird, wodurch bei Verwendung von Objektiven unterschiedlicher Brennweite das System auf gleiche Weise angepaßt werden kann, was außerordentlich zweckmäßig ist. Ferner ist es möglich, über den. Bildsucher den Teilbereich, in dem das Licht gemessen wird oder den Bildausschnitt festzustellen, so daß die gemessene
709819/0806
6/ B 7702
Lichtmenge auf einfache Weise kompensiert werden kann.
Was in dem Fall des Fotoapparats mit diesem TTL-Lichtmeßsystem erörtert wird ,ist das Problem in bezug auf den Lichtmeßbereich in dem Bildausschnitt. Dieser Lichtraeßbereich wird grundsätzlich in den Teillichtmeßbereich, in welchem ein bestimmter festgelegter Teilbereich in dem Bild wie beispielsweise der mittlere Teilbereich mit Bewertung gemessen wird, und den Gesamtlichtmeßbereich eingeteilt, bei welchem der ganze Bereich in dem Bild unter Mittelwertbildung gemessen wird, wobei eine Kombination des Teillichtmeßbereichs mit dem Geaamtlichmeßbereich sowie auch ein anderer Sonderlichtmeßbereich wie die Teilung des Gesamtlichtmeßbereichs in mehrere Bereiche möglich ist, in denen das Licht mit unterschiedlicher Bewertung gemessen wird»
Im Falle des Fotoapparats mit der automatischen Ββτ lichtungssteuereinrichtung wird allgemein der Gesamtlichtmeßbereich verwendet, da er zweckmäßiger im Hinblick auf Momentaufnahmen ist, wobei immer noch einige Schwierigkeiten bestehen bleiben.
Die größte Schwierigkeit tritt auf, wenn ein Bild mit einem Weitwinkelobjektiv oder dergl. aufgenommen wird, weil im Falle einer von der Helligkeit des tatsächlich aufzunehmenden Objekts stark verschiedenen Hintergrundhelligkeit der automatische Belichtungssteuermechanismus die Belichtung entsprechend der Hintergrundhelligkeit steuert, so daß die Gefahr einer extremen Unterbelichtung oder überbelichtung für das Objekt besteht, das man tatsächlich aufzunehmen wünscht. Der vorangehend genannte Belichtungsautomatik-Sperrmechanismus ist dafür vorgesehen, solche Schwierigkeiten zu vermeiden. Wenn es bei dem Fotoapparat mit einer derartigen Gesamtlichtmessung gewünscht ist, die Helligkeit des Objekts in einer bestimmten ,festgelegten Lage in dem Bildausschnitt zu messen, ist es notwendig, umständliche Bedienungsvorgänge in der Art auszuführen, daß zum Messen der. Helligkeit einmal eine Ausschnittswahl in
709615/0806
B 7702
der Nähe des Objekts in der Weise ausgeführt wird, daß die Lage des festgelegten Teilbereichs des Objekts nahezu den ganzen Bildbereich einnimmt und daß dann zur Auslösung des Verschlusses die Ausschnittswahl und die Schärfeeinstellung unter Betätigung des Belichtungsautomatik-Sperrmechanismus in Abstand von dem Objekt vorgenommen werden. Daher ist zur Vermeidung derartiger Schwierigkeiten die Teillichtmessung der Objekthelligkeit vorzuziehen.
Bei dem Kamerasystem ist zur Vermeidung der vorgenannten Schwierigkeiten der Fotoapparat so ausgelegt, daß eine von der TTL-Lichtmeßeinrichtung verschiedene externe Lichtmeßeinrichtung an dem Zubehörschuh 50 in der Weise angebracht werden kann, daß die automatische Belichtungssteuerung in übereinstimmung mit dem Ergebnis der Lichtmessung mittels dieser externen Lichtmeßeinrichtung durchgeführt wird.
Die Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein externes Lichtmeßgerät, das bei dem Kamerasystem anwendbar ist, wobei ein an dem Boden des Lichtmeßgeräts angebrachter Kontakt rUo'mit dem an dem Zubehörschuh 50 seitens des Fotoapparats angebrachten Steueranschluß 51J in Kontakt gebracht wird, um an die Kamera ein Signal darüber abzugeben, daß das Lichtmeßgerät an dem Zubehörschuh 50 angebracht worden ist. Dieses Signal wird von dem Lichtmeßgerät an den Fotoapparat als ein drittes Signal abgegeben, das von dem aus den zwei Informationen für die vollautomatische Funktion und die halbautomatische Funktion des Elektronenblitzgeräts bestehenden Ladeabschlußsignal verschieden ist. In dem Fotoapparat wird bei Empfang dieser dritten Information die Betriebsart auf die Betriebsart mit externer Lichtmessung umgestellt, wobei eine über den Datenanschluß 56 eingegebene analoge Information als Objekthelligkeitsinformation aufgenommen wird. Dabei wird ein an dem Boden des Lichtmeßgeräts angebrachter Kontakt 148 mit dem Datenanschluß 56 in Kontakt gebracht, wenn das Lichtmeßgerät an dem Zubehörschuh 50 angebracht wird, wobei das Lichtmeßgerät die Helligkeit
709819/0806
"If ~ B 7702
eines über ein Lichtaufnahmefenster 150 einfallenden Lichtstrahls des Objekts als analoge Daten erzeugt,, die über den Datenanschluß 56 zu dem Fotoapparat übertragen werden. Der Liehtaufnahmewinkel des Lichtaufnahmefensters 150 kann entsprechend dem Anwendungszweck festgelegt werden, wobei das Lichtaufnahmefenster 150 bei dem Ausführungsbeispiel so gestaltet ist, daß durch Ausstattung mit einer Zoom-Einrichtung der Bildaufnahmewinkel in freier Weise mit der Brennweite eines Teleobjektivs veränderbar ist und der gewünschte Licht-10· meßbereich mittels einer Wählscheibe 152 an dem oberen Teil des Lichtmeßgeräts wählbar ist.
Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgebauten Fotoapparat wird die Betriebsart automatisch auf die Betriebsart mit externer Lichtmessung umgestellt, wenn das externe Lichtmeßgerät an dem Zubehörschuh 50 angebracht ist, so daß die Belichtung automatisch in Übereinstimmung mit der von dem externen Lichtmeßgerät kommenden Information gesteuert wird, wodurch die Anwendbarkeit des Fotoapparats weiter gesteigert ist.
Bei dem in der einäugigen Spiegelreflexkamera eingebauten TTL-Belichtungsmesser oder dem vorgenannten externen Lichtmeßgerät ist das Lichtmeßsystem das sog. Reflexlichtsystem, bei welchem das von dem Objekt reflektierte Licht gemessen wird, so daß die gemessene Lichtmenge als Objekthelligkeit der tatsächlichen Helligkeit entspricht. Diese Objekthelligkeit ist jedoch in großem Ausmaß von dem Farbton und dem Oberflächenzustand des Objekts beeinflußt, so daß von diesem System nicht gesagt werden kann, daß es das richtige Verfahren für die Festlegung einer genauen Belichtung durch Messung der genauen Helligkeit ohne Beeinflussung durch die Farbtönung und anderen Eigenschaften des Objekts ist, wobei hier die praktische. Durchführbarkeit außer Acht gelassen ist.
Wenn beispielsweise: ein vollständiges weißes Objekt und ein vollständig schwarzes Objekt unter der gleichen Beleuchtung mittels des Reflexlichtsystems gemessen werden, unterscheiden
709819/0806
Β 7702
sich auf natürliche "Weise die gemessenen Lichtmengen voneinander, während bei Messung mittels des Einfallichtsystems kein Unterschied zwischen den beiden Mengen auftritt, da die gemessene Lichtmenge in natürlicher Weise nur von dem Beleuchtungszustand für das Objekt abhängt. Folglich ist das Einfallichtsystem in dem Fall vorzuziehen, daß eine genaue Belichtungsgröße erwünscht ist, wodurch bei dem Fotoapparat und selbst bei dem Fotoapparat mit dem automtischen Belichtungssteuersystem eine automatische Belichtungssteuerung in Übereinstimmung mit dem Meßergebnis mittels des Einfallichtsystems vorzuziehen ist.
Im Hinblick auf das Vorgenannte schließt das Kamerasystem ferner ein Belichtungsmeßgerät nach dem Einfallichtsystem als externes Lichtmeßsystem ein.
Die Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Belichtungsmessernhach dem Einfallichtsystem, der in dem Kamerasystem anwendbar ist, wobei dieser Belichtungsmesser l60 mit dem Fotoapparat mittels eines Kabels 15^ verbunden ist. Dieses Kabel 152J enthält eine Signalleitung für die Übertragung unterschiedlicher Informationen oder Daten von dem Belichtungsmesser l60 an den Fotoapparat, wobei bei der Verbindung des Belichtungsmessers l60 mit dem Fotoapparat ein Kupplungsteil 156 an dem Zubehörschuh 50 des Fotoapparats angebracht wird, während ein an dem anderen Ende angebrachter Stecker 158 an einer Fassung 162 des Belichtungsmessers befestigt wird. Ein an einer Bodenfläche l6H des Kupplungsteils 156 angebrachter Kontakt 166 wird an den in den Kameraschuh 50 seitens des Fotoapparats angebrachten Steueranschluß 51* angeschlossen und ergibt auf die gleiche Weise wie bei dem vorstehend genannten externen Lichtmeßgerät ein Signal darüber ab, daß der Belichtungsmesser l60 mit der Kamera verbunden worden ist. Dieses Signal wird als die dritte Information abgegeben, die sich von dem aus den zwei Informationen für die vollautomatische Verschiußzeiteinstellung und für die halbautomatische Verschlußzeiteinstellung des Elektronenblitz-
7098 19/0806
B 7702
geräts gebildeten Ladeabschlußsignal unterscheidet. Bei dem Fotoapparat wird bei Empfang der dritten Information die Betriebsart auf die Betriebsart mit externer Lichtmessung umgeschaltet, wobei die über den Datenanschluß 56 kommende analoge Information als Beleuchtungsinformation aufgenommen wird.
Diese Beleuchtungsinformation wird bei der Belichtungsberechnung als ein Wert verarbeitet, der der durch das vorgenannte externe Lichtmeßgerät eingegebenen Objekthelligkeit äquivalent ist. Ferner wird ein am Boden des Kupplungsteils 156 angebrachter Kontakt 168 mit dem Datenanschluß 56 in Kontakt gebracht, wenn der Kupplungsteil 156 an dem Zubehßrschuh 50 angebracht wird; der Kontakt 168 dient zur übertragung der mittels des Belichtungsmessers 160 erhaltenen Beleuchtungsinformation als analoge Daten an den Fotoapparat über den Datenanschluß 56. Ferner wird ein an dem Boden des Kupplungsteils 156 angebrachter Kontakt 170 mit dem Belichtungsautomatik-Verriegelungsanschluß 58 des vorgenannten Zubehörschuhs 50 in Kontakt gebracht und dient zum Verriegeln des automatischen Belichtungssteuermechanismus des Fotoapparats und insbesondere der gemessenen Lichtmenge, wobei er in Kontakt mit dem vorgenannten Belichtungsautomatik-Verriegelungsanschluß gebracht wird, sobald der Kupplungsteil I56 angebracht ist. Die Belichtungsautomatik-Verriegelung wird nur gelöst, wenn ein an dem Belichtungsmesser angebrachter Lichtmeßknopf 171J gedrückt wird. Dabei beginnt der Belichtungsmesser I60 mit dem Drücken des Lichtmeßknopfs 172I mit der Lichtmessung und beendet diese, sobald der Knopf freigegeben wird.
In Beschreibung der Einzelheiten des Beliehtungsmessers I60 ist 176 ein Lichtaufnahmekopf, der drehbar angebracht und mittels eines halbkugelförmigen Streuelements 178 abgedeckt ist. Bei der Lichtmessung wird der Lichtmeßknopf 174 gedrückt, während der lichtempfindliche Teil des Lichtaufnahmekopfs 176 von der Lage des Objekts her auf den Fotoapparat zu gewandt wird. Bei diesem Vorgang wird die Belichtungsautomatik-Verriegelung an der Kamera gelöst, wobei der Belichtungs-
709819/0806
- «5* - £G B 7702 .
messer l6O die Lichtmessung zur Übertragung der Daten, die die an dem lichtempfindlichen Teil gemessenen Beleuchtungsinformation betreffen, an den Fotoapparat über das Kabel 154 als analoge Daten beginnt. Dabei beginnt der Fotoapparat, in dem die Belichtungsautomatik-Verriegelung gelöst ist, die Ausführung der Berechnung für die automatische Belichtungssteuerung unter Zugrundelegung der die Beleuchtung betreffenden Daten. Ferner wird zum Zeitpunkt der Lichtmessung die als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Beleuchtung auch mittels eines Meßgeräts I80 an dem Belichtungsmesser I60 angezeigt. Folglich kann der Fotograf auch die für die richtige Belichtung nötige Kombination aus Blendenwert und Verschlußzeit aus der Anzeige eines Zeigers 182 des Meßgeräts I80 über einen Rechner entnehmen. Durch Freigeben des Lichtmeßknopfs 174 bei Beendigung der Lichtmessung wird bei dem Fotoapparat die Belichtungsautomatik verriegelt, während der Zeiger 182 des Meßgeräts I80 festgehalten wird. Durch Auslösen des Verschlusses nach Durchführung der entsprechenden Bedienungsvorgänge wie die Ausschnittswahl bzw. Bildwahl, der Scharf- stellung und dergl. kann in diesem Zustand nach dem Entfernen des Belichtungsmessers I60 aus der Lichtmeßposition die Belichtung automatisch unter Zugrundelegen des Rechenergebnisses bei verriegelter Belichtungsautomatik gesteuert werden und damit die gewünschte Belichtung erzielt werden.
Der Grund, warum die Belichtungsautomatik-Verriegelungsfähigkeit des Fotoapparats diesem Belichtungsmesser nach dem Einfall-Lichtsystem erteilt wird, liegt dabei darin, daß unvermeidbar der Belichtungsmesser nach dem Einfall-Lichtsystem in der Nähe des Objekts anstatt an der Stelle angewendet werden soll, an der die Kamera zum Zeitpunkt der Bildaufnahme aufgestellt ist, d.h., daß die Stelle, an der das Licht mittels des Belichtungsmessers I60 gemessen wird, nicht immer die gleiche Stelle ist, an der der Fotoapparat für die Bildaufnahme aufgestellt wird, so daß bei Auslösen des Verschlusses während der Lichtmessung der Belichtungsmesser gleichfalls zusammen mit dem Objekt aufgenommen wird, was es zu vermeiden gilt.
70 98 1 9/ÖSOe
B 7702
D.h., der Belichtungsmesser 160 führt die Lichtmessung zeitweise in der Nachbarschaft des Objekts auf die gleiche Weise wie im Falle eines Belichtungsmessers nach dem Einfall-Lichtsystern als einer getrennten Einheit durch, während die Belichtungsautomatik-Verriegelung des Fotoapparats nur während der Lichtmessung gelöst wird, so daß die Berechnung für~die automatische Belichtungssteuerung in Übereinstimmung mit den Lichtmeßdaten durchgeführt wird und nach Beendigung der Licht? messung das Rechenergebnis zum Zeitpunkt der Lichtmessung mittels der Belichtungsautomatik'rVerriegelung in der Weise festgehalten wird, daß danach die Belichtung gemäß dem Rechenergebnis zum Zeitpunkt der Lichtmessung selbst dann gesteuert werden kann, wenn der Belichtungsmesser 160 von der Stelle entfernt wird, an der das Licht gemessen wurde.
Gemäß vorstehender Beschreibung kann das Anwendungsgebiet des Fotoapparats in großem Ausmaß dadurch erweitert werden, daß an dem Fotoapparat mit dem automatischen Belichtungssteuermechanismus eine Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung aufgrund von Lichtmeßdaten aus dem Belichtungsmesser nach dem Einfall-Lichtsystem vorgesehen wird.
Das Kamerasystem ist so ausgelegt, daß eine Motorantriebseinrichtung verwendet werden kann. Diese Motorantriebseinrichtung enthält einen Mechanismus für das automatische Transportieren des Films nach der Verschlußauslösung, wodurch sie sehr vorteilhaft für das aufeinanderfolgende Aufnehmen eines Objekts in Bewegung oder für die Erfassung einer geeigneten Aufnahmegelegenheit ist und darüberhinaus der Aufzugyorgang für den Film nicht erforderlich ist, so daß mehr Aufmerksamkeit auf die Ausschnittwahl .oder die Scharfeinstellung und das Erfassen der Aufnahmegelegenheit gelegt werden kann, so daß die Aufnahmemöglichkeiten beträchtlich erweitert sind.
709819/0806
B 7702
Es ist erwünscht, daß die bei dem Kamerasystem zu verwendende Motorantriebseinrichtung kompakt und hinsichtlich der Leistungsfähigkeit in der Weise überlegen ist, daß die Einrichtung für eine Aufnahme sehr wirkungsvoll angebracht werden kann, während die Bedienbarkeit des Fotoapparats nicht im Vergleich zu derjenigen vor dem Anbringen der Einrichtung verschlechtert i3t.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel der an das Kamerasystem angepaßten Motorantriebseinrichtung in perspektivischer Ansicht. In der Zeichnung ist 186 der Körper der Motorantriebseinrichtung, 188 eine Kamerabefestigungsschraube, die aus dem Körper 186 herausragt und an der Gewindeöffnung an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 zur Befestigung des Körpers 186 der Einrichtung an dem Kamerakörper 4 angreifen kann, 190 ein an der Kamerab'efestigungsschraube 188 angebrachter Feststellring zum Drehen der Kamerabefestigungsschraube 188, 192 ein Stromversorgungsschalter für die Motorantriebseinrichtung, 194 ein Bildzahl-Einstellrad für die Einstellung der aufnehmbaren Anzahl von Bildern des benützten Films oder der Anzahl von Bildern, die der Fotograf mittels der Motorantriebseinrichtung aufzunehmen wünscht, 196 ein Filmzähler für die Anzeige der Anzahl verbleibender Bilder auf dem mittels der Motorantriebseinrichtung zugeführten Film oder der Anzahl der mittels des vorgenannten Bildzahl-Einstellrads eingestellten Bilder, 198 ein Anschlußkontakt für die Verbindung mit der Kontaktvorrichtung 72 an der unteren Fläche des Kamerakörpers 4 bei der Anbringung der Motorantriebseinrichtung an dem Fotoapparat, 200 ein Aufzugkoppelteil für den mechanischen Anschluß an die Achswelle des Aufzughebels des Fotoapparats bei der Anbringung der Motorantriebseinrichtung an dem Fotoapparat, 202 ein Rückspulhebel, der für die Betätigung des Rückwickelknopfs 48 von der Motorantriebseinrichtung her vorgesehen ist, weil dieser Knopf nicht betätigt werden kann, wenn die Motorantriebseinrichtung an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 angebracht ist, und 204 ein Rück-
709819/0806
CJ β 7702
spulknopf, der bei Betätigung des vorgenannten Rückspulhebels 202 aus dem Körper 186 der Einrichtung herausragt und den Rückwickelknopf 48 an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 drückt. Dabei ist es zum Anbringen der Motorantriebseinrichtung an dem Fotoapparat notwendig, die Abdeckung 70 an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 abzunehmen und ein Kupplungsteil 206 für die mechanische Kopplung mit der Achswelle des Aufzugshebels 14 des Fotoapparats freizulegen. Wenn die Motorantriebseinrichtung 186 an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 nach Entfernen der genannten Abdeckung 70 angebracht worden ist, ist das Aufzugkoppelteil 200 an dem Körper 186 der Einrichtung an das Kupplungsteil 206 an dem Kamerakörper 4 angepaßt, damit der Filmaufzug von der MotorantriebBeinrichtung her möglich ist.
Dabei ist es notwendig, daß die an dem Fotoapparat angebrachte Motorantriebseinrichtung in enger Verbindung mit anderen Betriebsvorgängen des Fotoapparats arbeitet, wofür einige Informationsübertragungsvorrichtungen zwischen der Antriebseinrichtung und dem Fotoapparat notwendig sind. Die Kontaktvorrichtung 72 an dem Fotoapparat und der Anschlußkontakt 198uan der Motorantriebseinrichtung sind auch für den vorgenannten Zweck vorgesehen, wobei bei dem Anbringen der Motorantriebseinheit an dem Fotoapparat drei Kontakte 214, 21.6 und 218 in der Kontakteinrichtung 72 an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 jeweils elektrisch mit drei Kontakten 208, 210 und 212 verbunden werden, die in dem Anschlußkontakt 198 der Motorantriebseinrichtung 186 enthalten sind. Dabei dient die Verbindung des Kontakts 208 mit dem Kontakt 214 zum Bilden einer Erd-bzw. Masseverbindung zwischen dem Fotoapparat und der Motorantriebseinrichtung, während die Verbindung des Kontakts 210 mit dem Kontakt 216 zur übertragung des Signals für das Betreiben des Aufzugmotors von Seiten des Fotoapparats an die Motorantriebseinrichtung bis zum Beendigen des Aufziehens nach der Beendigung der. Belichtung dient. Ferner dient die Verbindung des Kontakts 212 mit dem Kontakt. 218 zum Auslösen des Verschlusses des Fotoapparats mittels einer an der Motoranr
709819/0806
y B 7702 . triebseinrichtung vorgesehenen Verschlußauslösevorrichtung.
Dabei ist 220 die vorgenannte Verschlußauslösevorrichtung, die zum Betätigen des Fotoapparats, insbesondere des Filmtransports mittels Verschlußauslösung und der Motorantriebseinrichtung von einer entfernten Stelle aus dient. Diese Verschlußauslösevorrichtung 220 ist an die Motorantriebseinrichtung 186 mittels eines Steuerkabels 222 entsprechender Länge durch Einführen eines an dem Ende des genannten Steuerkabels 222 angebrachten Steckers 224 in einer an der Motorantriebseinrichtung 186 angebrachten Buchse 226 verbunden. Die Verschlußauslösevorrichtung 220 weist einen Bedienungsknopf 228 auf, durch dessen Betätigung von der Motorantriebseinrichtung an den Fotoapparat über die Kontakte
1$ und 218 ein Verschlußauslösesignal abgegeben wird. Die Funktion dieses Bedienungsknopfs 228 ist ganz die gleiche wie die des an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 angebrachten Verschlußauslöseknopfs 18. Ferner kann der Bedienungsknopf 228 im gedrückten Zustand verriegelt werden, wenn er während des Drückens in Pfeilrichtung verschoben wird.
Die gemäß Vorstehendem aufgebaute Motorantriebseinrichtung arbeitet im einzelnen wie folgt: zum Anbringen der Motorantriebseinrichtung an den Fotoapparat wird zuerst die an der Bodenfläche des Kamerakörpers 4 angebrachte Abdeckung 70 entfernt und dann die Eodenfläche des Kamerakörpers 4 auf die obere Fläche der Motorantriebseinrichtung 186 aufgelegt. Dabei ist der Aufzugkupplungsteil 200 in einer Stellung, in der er an den Kupplungsteil 206 angesetzt werden kann, während die Kamerabefestigungsschraube 188 in einer Stellung für den Eingriff in die Gewindeöffnung 68 steht. Ferner steht der Bückspulknopf 204 dem Rückwickelknopf 48 gegenüber. Weiterhin ist es notwendig, daß die Kontakte 208, 210 und 212. des Anschlußkontakts 198 in Stellungen stehen, bei denen sie jnit den entsprechenden Kontakten 214, 216 und der Kontakteinrichtung 72 jeweils in Berührung gebracht werden können. Dieses. Ausrichten kann einfach und schnell durch
709819/0806
■ . B 7702
Festhalten der. Bodenfläche des Kamerakörpers k mittels eines an der Kante der oberen Fläche der Motorantrieb-seinrichtung angebrachten Halterands 228 · erreicht werden, sofern der Fotoapparat und die Motorantriebseinrichtung nicht in Gegenrichtung stehen. Danach greift durch Drehen des Feststellrings 190 die Kamerabefestigungsschraube I88 in die Gewindeöffnung 68 an der Bodenfläche des Kanerakörpers M in der "Weise ein, daß die Motorantriebseinrichtung an dem Kamerakörper k festgelegt wird. In diesem Zustand ist der Aufzugkupplungsteil 2O0 in den Kupplungsteil 206 eingepaßt, wobei die Kontakte 208, 210 und 212 des Anschlußkontakts 198 mit den entsprechenden Kontakten 211I, 216 und 218 der Kontakteinrichtung 72 in Verbindung gebracht werden. Dabei sind der Aufzugkupplungsteil 200 und der Kupplungsteil 206 aneinander durch Eingreifen von zwei Mitnehmerklauen 230 des Aufzugkupplungsteils 200 in zwei Eingrifflöcher 232 des Kupplungsteils 206 eingepaßt, wobei in Abhängigkeit von der Drehstellung der jeweiligen Kupplungsteile manchmal die Mitnehmerklauen 230 des Aufzugkupplungsteils 200 nicht gut in die Eingrifflöcher 232 des Kupplungsteils 206 greifen. Zur Vermeidung einer derartigen Unzulänglichkeit ist das Aufzugkupplungsteil 200 so gestaltet, daß es in seiner Axialrichtung einziehbar ist und mittels einer Feder in der heraustragenden Lage gehalten ist. D.h., falls die Mitnehmerklauen 230 des Aufzugkupplungsteils 200 nicht in die Eingrifflöcher 232 des Kupplungsteils 206 eingreifen, werden die Mitnehmerklauen unter Schub durch von den Eingrifflöchern 232 verschiedene Teile des Kupplungsteils 206 zurückgedrückt, so daß vermieden werden kann, zum Zeitpunkt des Anbringens der Motorantriebseinrichtung eine unnötige Kraft auf die Kupplungsteile auszuüben. Wenn dabei jedoch durch Betätigung des Aufzughebels I1* an dem Fotoapparat oder durch Drehung des Aufzugkupplungsteils 200 oder des Kupplungsteils 206 die Mitnehmerklauen 230 in die Stellung gebracht werden, bei der sie in die Eingrifflöcher 232 greifen können, treten sie durch die Federkraft heraus und greifen in die Eingrifflöcher 232 ein.
709819/0806
B 7702
Mit dem Anbringen der Motorantriebseinrichtung kann der Film automatisch nach der Beendigung einer jeden. Aufnahme bei dem Fotoapparat aufgezogen werden, so daß aufeinanderfolgendes Fotografieren durchgeführt werdend kann. Wenn der Fotograf Aufnahmen mit Hilfe der Motorantriebseinrichtung wünscht, wird diese mittels des Stromrersorgungssehalters 192 eingeschaltet. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Film schon von dem Fotoapparat her aufgezogen worden ist, bleibt die Motorantriebseinrichtung in dem Bereitschaftszustand, während bei noch nicht aufgezogenem Film die Motorantriebseinheit nach einmaligem Aufziehen bzw. Transportieren des Films in den Bereitschaftszustand kommt. Dann wird durch Betätigen des Verschlußauslöseknopfes 18 an dem Fotoapparat nach der Bildaufnahme der Film mittels der Motorantriebseinrichtung aufge-
!5 zogen« Ferner werden durch Gedrückthalten des Verschlußauslöseknopfes 18 die Verschlußauslösung und der Filmtransport aufeinanderfolgend wiederholt. Weiterhin führt jedes Mal, wenn der Film einmal aufgezogen xvird, der Filmzähler 136 eine Subtraktionszählung aus, bis sein Inhalt zu "Null" wird, wenn die Motorantriebseinrichtung in der Funktion blockiert ist. Dies ist besonders wichtig zum Schutz der Filmper-forat ionen, wobei die Motorantriebseinrichtung gegen unmäßige Belastung geschützt ist.
Wenn der Film nach Beendigung des ganzen Films- zurückgepult wird, wird der Rückspulhebel in Pfeilrichtung umgelegt und der Rückwickelknopf 48 des Fotoapparats mittels des Rückspulknopfs 204 gedrückt, wonach das Rückspulen des Films möglich wird.
Die Verschlußauslösevorrichtung 220 hat die gleiche
Wirkung wie der seitens des Fotoapparats vorgesehene Verschlußauslöseknopf 18, wobei bei Drücken des Bedienungsknopfs 228 der Verschluß ausgelöst und der Film transportiert wird, während aufeinanderfolgend der Verschluß ausgelöst und der Film transportiert wird, wenn der Bedienungsknopf gedrückt gehalten
709819/0806
B 7702 oder, -verriegelt wird.
Wenn ferner der Verschlußauslöseknopf 18 im gedrückten Zustand gehalten oder der Bedienungsknopf 228 der Ver-Schlußauslösevorrichtung 220 im gedrückten Zustand verriegelt wird, während der an der oberen Fläche des Kamerakörpers 1J angebrachte Wählhebel 22 in der Wählstellung für die Markierung 28 gehalten ist, erfolgen die Verschlußauslösung und der Filmtransport in wiederholter Weise mit einem Zeitintervall, das durch den Selbstauslösermechanismus bestimmt ist.
Gemäß vorstehender Erläuterung trägt die bei dem Kamerasystem anwendbare Motorantriebseinrichtung zur Erweiterung des Anwendungsfelds des Fotoapparats und zur Steigerung der Beweglichkeit, der Leistungsfähigkeit bei Momentaufnahmen und der Bedienbarkeit des Fotoapparats bei.
Wie vorstehend beschrieben ist, spielt der Bildsucher eine sehr wichtige Rolle für die Kamerahandhabung, weil nahezu alle Kamerabedienungsschritte unter Einschluß der Bildsuche bzw. Ausschnittwahl und des Scharfstellens, die die grundlegenden Kamerabedienungsschritte bilden, über den Bildsucher ausgeführt werden, so daß dieser sehr wichtig für die Bedienbarkeit der Kamera ist und daher die Bedienbarkeit beträchtlich weiter gesteigert werden kann, wenn nahezu alle für die Kamerabedienung notwendigen Informationen über den Bildsucher erreichbar sind. Dabei ist es wesentlich, daß die sichtbar zu machenden fotografischen Informationen in dem Bildsucher wirkungsvoll auf einer beschränkten Fläche verteilt sind, während die sichtbar gemachten. Informationen leicht erkennbar sind. Dies ist wichtig, damit der Fotograf seine Aufmerksamkeit auf die Ausschnittswahl und die Scharfstellung konzentrieren kann.
Der Bildsucher des Kamerasystems stellt ein neuartiges Informationsanzeigesystem dar, mittels dem die fotografischen Informationen zweckentsprechend und leicht beobachtet
709819/0806
B 7702
werden können, während eine Fehlbedienung der Kamera vermieden werden; kann, so daß dadurch die Bedienbarkeit stark verbessert ist.
Über dieses Informationsanzeigesystem kann der Fotograf unterschiedliche Informationen wie die Verschlußzeit, den Alarm für den Blendenwert bei zu geringer Helligkeit, den Alarm für den Blendenwert bei zu großer Helligkeit, den automatischen oder Hand-Betrieb, das "B"-Verschlußzeitsignal das
1^ Elektronenblitzgerät-Ladeabschlußsignal, den Alarm bei Fehlbedienung usw. erhalten, so daß er in der Lage ist, alle diese Informationen für alle diese Zustände aufzunehmen, während er durch den Bildsucher schaut.
Die Fig. 9 zeigt die Bildsucherinformation, die in dem Bildsucherfenster 13 des Fotoapparats sichtbar gemacht ist, wobei auf einer Einstellmattscheibe 231J ein Schnittbildteilbereich 236 und ein Mikroprismen-bzw. Vergrößerungsprismenteilbereich 238 koaxial angeordnet sind, damit die Scharfeinstellung genau und schnell durchgeführt werden kann. Diese Einstellmattscheibe bildet einen der wichtigsten Teile, da. das Bild des Objekts darauf abgebildet wird, damit die Scharfeinstellung und die Bildausschnittswahl durchgeführt werden kann, wobei der Fotograf die für die Bildaufnahme notwendigen gewünschten Informationen von einem Teil des Umfangs dieser Einstellmattscheibe 234 entnehmen kann. Damit die fotografischen Informationen in der Dunkelheit wie beispielsweise bei Blitzlichtaufnahmen oder Innenaufnahmen erkannt werden können, besteht die Anzeige aus Leuchtelementen wie Leuchtdioden oder dergl., wobei das vorliegende Au1Sführungsbeispiel die digitale Anzeige der Informationen als Merkmal aufweist. Abweichend von dem herkömmlichen Festpunktsystem oder dem herkömmlichen Zeigerfolgesystem, von denen, relative fotografische Informationen, erhalten werden, ist es jnöglich, aus diesera digitalen Informationsanzeigesystem sachliche fotografische Informationen so zu erhalten, daß der Fotograf die Objektfeldtiefe und das veränderliche Halten von Hand schon im Voraus
709819/0806
\$ ■ B 7702
zum Zeitpunkt des". Bildsuchens und des Scharfeinsteilens beurteilen kann, so daß ein genaueres Fotografieren möglich wird.
Dieser Leuchtdioden-Anzeigeteil ist an einem Teil der Einstellmattscheibe 234 angebracht und aus einem ersten Anzeigeteil 244, der aus einem Ziffernanzeigeteil 242 mit einem Zeichenanzeigeteil 21IO für die Anzeige einer rezibroken Zahl und "8"-Segmenten für die Anzeige von vier Ziffern oder Zeichen und einem Dezimalpunktanzeigeteil 243 für die Anzeige des Dezimalpunkts besteht, einem zweiten Anzeigeteil 250, der aus einem Dezimalpunktanzeigeteil 246 für die Anzeige eines Dezimalpunkts und einem Ziffernanzeigeteil 248 aus "8"-Segmenten für die Anzeige von zwei Ziffern oder Zeichen besteht, und einem dritten Anzeigeteil 252 für die Anzeige eines Zeichens "M" für den manuellen Betrieb zusammengesetzt.
Der vorgenannte erste Anzeigeteil dient hauptsächlich zur Anzeige der Verschlußzeit,während der zweite Anzeigeteil hauptsächlich zur Anzeige des Blendenwerts dient, wobei auch andere Informationen in Übereinstimmung mit der Betriebsart angezeigt werden können.
Neben der Anzeige der Verschlußzeit von 60 see. bis 1/2000 see. zeigt nämlich der erste Anzeigeteil die Anzeige "bulb"» wenn als Verschlußzeit "bulb" bzw."B"-Steuerungsverschlußzeit gewählt ist, die Anzeige "EP" zusammen mit der Elektronenblitz-Aufnähmeverschlußzeit, um den Fotografen darüber zu informieren, daß die Elektronenblitzlichtaufnahme möglich ist, wenn das Elektronenblitzgerät geladen ist, und eine blinkende Anzeige "EEEE" als Alarm zum Informieren des Fotografen darüber, daß eine normale Aufnahme nicht möglich ist.
Ferner zeigt neben der Anzeige des Blendenwerts von F 1,2 bis F 22 im Falle der Belichtungseinstellung von Hand
709819/0808
- -B 7702
mittels des Blendeneinstellrings 8, während die Blende des Objektivs 2 geschlossen wird, der vorgenannte zweite Anzeigeteil eine blinkende Anzeige "oP",ura den Fotografen darüber zu informieren, daß der von Hand eingestellte Blendenwert eine Unterbelichtung ergibt, eine blinkende Anzeige "oL", um den Fotografen darüber zu informieren, daß der von Hand eingestellte Blendenwert eine überbelichtung ergibt, und eine Anzeige "oo", um den Fotografen darüber zu informieren, daß der von Hand eingestellte Blendenwert die richtige Belichtung ergibt, sowie ferner eine blinkende Anzeige 11EE" zusammen mit dem vorgenannten· ersten Anzeigeteil als Alarm zur Information des Fotografen darüber, daß eine normale Aufnahme unmöglich ist.
Gemäß vorstehender Erläuterung stehen die in dem -* Bildsucher angezeigten Informationen in engem Zusammenhang mit unterschiedlichen Betriebsarten des Fotoapparats. Folglich werden die Betriebsarten des in Fig« I gezeigten Fotoapparats nachstehend erläutert, während die in dem Bildsucher angezeigten Informationen in Übereinstimmung mit den Betriebsarten anhand der Fig. 10 erläutert werden.
Falls mit dem in Fig. 1 gezeigten Fotoapparat Fotografie mit automatischer Belichtungssteuerung (nachstehend Belichtungsautomatik-Fotografie genannt) mit Vorrang auf der Verschlußzeit ausgeführt wird, wird der am Kamerakörper 4 angebrachte Betriebsartumschalter 38 auf Verschlußzeitvorrang gestellt, so daß die Verschlußzeit durch Drehen der Einstellscheibe 34 eingestellt werden kann. Ferner wird die Markierung 12 auf dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 auf die Markierung 7 eingestellt, so daß die Blende des Objektivs 2 unter Voreinstellung von dem Kamerakörper 4 her gesteuert werden kann. Nunmehr ist der Fotoapparat in den Zustand gebracht, bei dem die Belichtungsautomatikfotografie mit Vorrang auf der Verschlußzeit möglich ist, wobei sich mit der Drehung der Einstellscheibe 34 die in dem ersten Anzeigeteil 244 angezeigte Verschlußzeit ändert. Dabei wird die Verschlußzeit gemäß
709819/0806
- T6- - TT β 7702
der Darstellung in Pig. 10 (a) -(I) angezeigt, wobei der Fotograf die gewünschte Verschlußzeit durch Drehen der vorgenannten Einstellscheibe 34 wählen und einstellen kann, während er auf die in dem ersten Anzeigeteil 21I1I angezeigte Verschlußzeit schaut. Zugleich wird in einer nicht gezeigten Rechenschaltung ein Blendenwert, der für die richtige Belichtung oder eine vom Fotografen beabsichtigte Überbelichtung oder Unterbelichtung (die durch Wählen von "Plus" oder "Minus" an der Markierungsskala 42 der Filmempfindlichkeitswählscheibe 40 an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 gewählt werden können, wobei sie hier ebenfalls mit "richtige Belichtung" bezeichnet werden) notwendig ist, in Übereinstimmung mit der der Helligkeit des Objekts (oder der Beleuchtung) entsprechenden Objekthelligkeitsinformation berechnet und gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(I) in dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigt. Folglich erfährt der Fotograf den für die von ihm selbst eingestellte Verschlußzeit berechneten Blendenwert vor der Verschlußauslösezeit. Wenn bei diesem Zeitpunkt der Verschluß in dem Fotoapparat ausgelöst wird, wird die Blende des Objektivs 2 auf den berechneten Blendenwert abgeblendet und der Verschluß mit der eingestellten Verschlußzeit ausgelöst.
Dabei weist die Blendenöffnung der Blende des verwendeten Objektivs 2 einen oberen und einen unteren Grenzwert auf, wobei dann, wenn der berechnete Blendenwert für die eingestellte Verschlußzeit kleiner als der kleinste Blendenwert des ,fotografischen Objektivs 2 ist, nämlich die Objekthelligkeit zu gering ist, die Blendensteuerung mit dem berechneten Blendenwert unmöglich ist. In diesem Fall zeigt der zweite Anzeigeteil 250 unter Blinken den Blendenwert des Aufnahmeobjektivs, der dem steuerbaren Blendenwert entspricht, nämlich den kleinsten Blendenwert an, um den Fotografen über den vorgenannten Umstand zu unterrichten. Dabei wird der steuerbare Blendenwert des fotografischen Objektivs 2, nämlich der kleinste Blendenwert (für die größte Blendenöffnung) von dem Vollöff-
709819/0806
B 7702
nungsstift 90 an dem. Objektiv 2 über den Vollöffnungseingabestift $6 an dem Kamerakörper 4 aufgenommen.
Falls dabei der für die an der Wählscheibe 3** eingestellte Verschlußzeit berechnete Blendenwert größer als der größte Blendenwert des fotografischen Objektivs 2 ist, nämlich die Objekthelligkeit zu hoch ist, ist mit dem berechneten Blendenwert die Blendensteuerung nicht möglich. In diesem Fall zeigt der zweite Anzeigeteil 250 unter Blinken den dem steuerbaren Blendenwert entsprechenden Blendenwert des Objektivs 2, nämlich den größten Blendenwert an, un so den Fotografen über den Umstand zu unterrichten.
Dabei wird der größte steuerbare Blendenwert des Objektivs 2 von dem Übertragungsstift 91 für die kleinste Blendenöffnung des Objektivs 2 über den für die kleinste Blendenöffnung vorgesehenen Eingabestift 97 an dem Kamerakörper 4 aufgenommen.
Dabei kann selbst dann, wenn der kleinste oder der größte Blendenwert blinkend als Alarm an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigt wird, wenn die Objekthelligkeit zu gering oder zu hoch für die eingestellte Verschlußzeit ist, der Verschluß ausgelöst werden, wobei der Blendenwert durch den blinkend an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Wert gesteuert wird.
Falls nun die Belichtungsautomatikfotografie mit Vorrang auf den Blendenwert durchgeführt wird, wird der am Kamerakörper H angebrachte Betriebsartumschalter 38 auf Vorrang des Blendenwerts gestellt, so daß durch Betätigung der Einstellscheibe der Blendenwert eingestellt und eingegeben werden kann. Ferner wird die Markierung 12 des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 auf die Markierung 7 gestellt, so daß die Blende des Objektivs 2 auf den an der Einstellscheibe des Kamtrakörpers 4 eingestellten Blendenwert voreingestellt und gesteuert
709819/0806
B 7702
werden kann. Damit befindet sich der Fotoapparat in dem Zustand, bei dem die Belichtungsautomatikfotografie mit Vorrang auf dem Blendenwert durchgeführt werden kann, wobei sich mit der Drehung der Einstellscheibe 34 der in dem genannten zweiten Anzeigeteil 250 angezeigte Blendenwert ändert. Dabei wird der Blendenwert gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(II) angezeigt, wodurch der Fotograf in der Lage ist, den gewünschten Blendenwert durch Betätigung der Einstellscheibe 34 zu wählen und einzustellen, während er den an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Blendenwert beobachtet. Zugleich wird in der nicht gezeigten Rechenschaltung die für die richtige Belichtung notwendige Verschlußzeit in Übereinstimmung mit der der Helligkeit des Objekts (oder der Beleuchtungsinformation) entsprechenden Objekthelligkeits-Information berechnet und an dem ersten Anzeigeteil 2^14 gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a) - (II) angezeigt. Folglich kann der Fotograf vor der Verschlußauslösung die für den von ihm selbst eingestellten Blendenwert berechnete Verschlußzeit ablesen. Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, wird in dem Fotoapparat die Blende auf den eingestellten Blendenwert geschlossen und der Verschluß mit der errechneten Verschlußzeit ausgelöst.
Ferner weist der Blendenwert des fotografischen Objektivs 2 einen oberen und einen unteren Grenzwert auf, wobei dann, wenn der an der Einstellscheibe 34 seitens des Kamerakörpers 4 eingestellte Blendenwert kleiner als der kleinste Wert des Aufnähme-Objektivs 2 ist, die Blende nicht mit dem eingestellten Blendenwert gesteuert werden kann. In diesem Fall kann der Blendenwert als Fehleinstellung bezeichnet werden, durch die irgendeine Gegenmaßnahme notwendig wird. Für eine derartige Fehleinstellung wird bei diesem Ausführungsbeispiel der kleinste Blendenwert des Objektivs als eingestellt verarbeitet. Falls beispielsweise der Blendenwert als F-Zahl "1,4" an der Einstellscheibe 34 seitens des Kamerakörpers 4 eingestellt ist, obgleich der kleinste Blendenwert des Objektivs als F-Zahl 1,8 ist, wird tatsächlich der Blenden-
709819/0806
"80 β 7702
wert als auf die F-Zahl "1,8" an dem Fotoapparat eingestellt bearbeitet, wobei die Verschlußzeit für diesen Blendenwert berechnet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden unabhängig von dem an der Wählscheibe 34 eingestellten Wert der Blendenwert und die Verschlußzeit für die tatsächliche Steuerung der Belichtung gemäß der Darstellung in Fig. 10 (e)-(I) angezeigt.
Wenn andererseits der an der Einstellscheibe 34 seitens des Kamerakörpers 4 eingestellte Blendenwert größer als der größte Blendenwert des fotografischen Objektivs 2 ist, kann die Blende nicht mit dem eingestellten Blendenwert gesteuert werden. In diesem Fall kann der eingestellte Wert als Fehleinstellung bezeichnet werden, wobei irgendeine Gegenmaßnahme notwendig ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird bei einer solchen Fehleinstellung der größte Blendenwert des Objektivs als eingestellt verarbeitet. Falls beispielsweise der Blendenwert als F-Zahl "22" an der Einstellscheibe 34 am Kamerakörper 4 eingestellt ist, obgleich der größte Blendenwert des Objektivs 2 die F-Zahl "16" hat, wird in dem Fotoapparat der Blendenwert mit der -F-Zahl "16" als tatsächlich eingestellt verarbeitet, um die Verschlußzeit aufgrund dieses Wertes zu berechnen. Dabei werden der Blendenwert und die Verschlußzeit für die tatsächliche Belichtungssteuerung unabhängig von den an der Einstellscheibe 34 eingestellten Wert in dem Bildsucher gemäß der Darstellung in Fig. 10 (e)-(II) angezeigt.
Ferner besitzt die an dem Kamerakörper 4 steuerbare Verschlußzeit eine obere und eine untere Grenze, wobei in dem Fall, daß die für den eingestellten Blendenwert berechnete Verschlußzeit länger als die seitens des Kamerakörpers 4 steuerbare Verschlußzeit ist, nämlich die Objekthelligkeit zu gering ist, die Verschlußzeit nicht mit der berechneten Verschlußzeit gesteuert werden kann. In diesem Fall zeigt der erste Anzeigeteil 244 blinkend die der längsten steuerbaren
709819/0806
- $4 B 7702
Verschlußzeit entsprechende^Verschlußzeit an, damit der Fotograf gewarnt wird.
Falls die berechnete Verschlußzeit für den an der Einstellscheibe 34 eingestellten Blendenwert kürzer als die seitens des Kamerakörpers 4 steuerbare Zeit ist, nämlich die Objekthelligkeit zu hoch ist, kann der Verschluß nicht mit der berechneten Verschlußzeit gesteuert werden. In diesem Fall zeigt der erste Anzeigeteil 244 die kürzeste, für die lOSteuerung des Verschlusses geeignete Verschlußzeit blinkend an, um so den Fotografen zu warnen.
Dabei kann der Verschluß ausgelöst werden, selbst wenn der erste Anzeigeteil 244 blinkend die engste oder die 15kürzeste Verschlußzeit anzeigt, wenn die Objekthelligkeit für den eingestellten Blendenwert zu niedrig oder au hoch ist. In diesem Fall wird die Verschlußzeit mit dem Wert gesteuert, der blinkend an dem ersten Anzeigeteil 244 angezeigt ist.
20
Der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat ist so ausgelegt, daß er hauptsächlich für die vorstehend genannten beiden Betriebsarten, nämlich die Belichtungsautomatikaufnahmebetriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit und die Belichtungsautomatikaufnahmebetriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert vorgesehen ist, wobei angenommen ist, daß alle Erfordernisse bei der gewöhnlichen Fotografie mit diesen beiden Betriebsarten erfüllt sind.
Jedoch ist an dem Objektiv 2 die Markierung 12 auf dem Blendeneinstellring nicht immer auf die Markierung 7 eingestellt, wobei die Möglichkeit besteht, daß zeitweilig die Blendenwertanzeige 9 an dem Blendeneinstellring 8 an der Markierung 7 eingestellt werden soll. In diesem Fall ist der Fotoapparat in die Aufnahmebetriebsart mit Vollöffnungslichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand gestellt. Dabei gibt es zwei Betriebsarten, nämlich die Betriebsart, daß der
709819/0806
B 7702
Blendenwert von Hand an dem Objektiv 2 eingestellt wird, nachdem die Verschlußzeit an der Einstellscheibe 3^ mit Vorrang in Abhängigkeit von dem Betriebsartumschalter 38 eingestellt wurde, und die Betriebsart, daß der gleiche Blendenwert von Hand gleichfalls an dem Objektiv 2 eingestellt wird, nachdem der Blendenwert an der Einstellscheibe 3^ mit Vorrang eingestellt wurde. Falls nun der Betriebaartumschalter 38 auf Vorrang der Verschlußzeit gestellt wurde, dient die Einstellscheibe 3^ zum Einstellen der Verschlußzeit, wobei durch Betätigung dieser Einstellscheibe 3^ die Verschluß-r zeit beliebig gewählt werden kann. Dabei wird die gewählte und eingestellte Verschlußzeit an dem ersten Anzeigeteil 2kk gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(II) angezeigt. In dem Fotoapparat wird andererseits der Blendenwert des Aufnahnie-Objektivs 2 für die richtige Belichtung in Übereinstimmung mit der über das Objektiv erhaltenen Objekthelligkeitsinformation oder der eingestellten Verschlußzeit usw. berechnet und an dem zweiten Anzeigeteil 250 entsprechend der Darstellung in Fig. 10 (a)-(II) angezeigt. Ferner wird dabei der an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigte Blendenwert nicht von dem Kamerakörper k her gesteuert, sondern ist an dem Objektiv 2 durch Einstellen des an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Blendenwerts an der Blendenwertanzeige 9 des Blendeneinstellrings 8 auf die Markierung 7 mittels des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 voreingestellt. Ferner wird zur Unterrichtung des Fotografen darüber, daß die Einstellung des an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Blendenwerts von Hand an dem Objektiv 2 notwendig ist, der Buchstabe M an dem dritten Anzeigeteil in dem Bildsucher angezeigt. Falls der Betriebsartumschalter 38 auf Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, dient die Einstellscheibe 31J zum Einstellen des Blendenwerts, wobei durch. Betätigung "dieser Einstellscheibe 34 ein
beliebiger Blendenwert gewählt und eingestellt werden kann. Dabei wird der gewählte und eingestellte Blendenwert an dem
zweiten Anzeigeteil 250 gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(III) angezeigt. Andererseits wird in dem Fotoapparat die
709819/0806
- B 7702
für die richtige Belichtung notwendige Verschlußzeit in Übereinstimmung mit der über das Objektiv 2 erhaltenen Objekthelligkeitsinformation oder dem eingestellten Blendenwert usw. berechnet und an dem ersten Anzeigeteil 244 gemäß der Darstellung in Fig, 10 (a)-(III) angezeigt. Dabei ist der an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigte Blendenwert nicht vom Kamerakörper 4 her gesteuert, sondern vom Objektiv 2 her mittels des Blendeneinstellrings 8 am Objektiv 2 dadurch voreingestellt, daß ein Wert, der gleich dem an dem zweiten Anzeigeteil angezeigten Blendenwert ist, aus der Blendenwertanzeige 9 an dem Blendeneinstellring 8, nämlich der an der Einstellscheibe 34 eingestellte Blendenwert , auf die Markierung 7 eingestellt ist. Dabei wird der Buchstabe "M" an dem dritten Anzeigeteil 252 in dem Bildsucher dazu angezeigt, den Fotografen darüber zu unterrichten, daß es notwendig ist, den an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Blendenwert von Hand an dem Objektiv 2 einzustellen.
Wie vorstehend erwähnt wurde, wird durch Einstellen der Verschlußzeit oder des Blendenwerts mittels der Einstellscheibe und Einstellen des Blendenwerts von Hand an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit der Anzeige an dem zweiten Anzeigeteil 250 in dem Bildsucher das Objektiv 2 auf die von Hand eingestellte Stellung abgeblendet, so daß in dem Kamerakörper 4 der Verschluß mit der mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten oder berechneten Verschlußzeit ausgelöst wird, wodurch die richtige Belichtung erzielt werden kann.
Falls dabei der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, selbst wenn der Fotoapparat in der Aufnahraebetriebsart für Vollöffnungslichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand steht, ist die Belichtungsautomatikfotografie mit Vorrang auf dem Blendenwert durch Voreinstellung in der Weise möglich, daß der mittels der Einstellscheibe. 34 eingestellte Blendenwert immer dem an dem Objektiv 2 einzustellenden Blendenwert entspricht. Im
709819/0806
- -89- - SV B 7702
Falle der Belichtungsautomatikfotografie mit Vorrang auf dem Blendenwert wird nämlich die Belichtungszeit für den eingestellten Blendenwert berechnet und gesteuert, so daß im Falle der Voreinstellung des Objektivs 2 auf den im Voraus eingestellten Blendenwert die Wirkungsweise des Systems die gleiche unabhängig davon sein muß, ob die Voreinstellung vom Kameralcörper 4 her oder vom Objektiv her erfolgt ist. Nichts destoweniger muß in diesem Fall der Blendenwert sowohl mittels des Kamerakörpers 4 als auch des Objektivs 2 eingestellt werden, was unvermeidbar eine beträchtliche Behinderung bei der Bedienung darstellt.
Ferner geschieht es im Falle der Aufnahmebetriebsart mit Vollöffnungslichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand, daß der für die eingestellte Verschlußzeit berechnete Blendenwert kleiner als der kleinste Blendenwert des Objektivs 2 oder größer als der größte Blendenwert ist, wobei zur Warnung des Fotografen der kleinste Blendenwert oder der größte Blendenwert blinkend angezeigt wird.
Weiterhin kann es bei dieser Betriebsart auch vorkommen, daß die für den eingestellten Blendenwert berechnete Verschlußzeit kürzer als die kürzeste an dem Kamerakörper 4 steuerbare Verschlußzeit oder länger als die längste Verschlußzeit ist, wobei zur Warnung des Fotografen die kürzeste Verschlußzeit oder die längste Verschlußzeit blinkend angezeigt wird.
Ferner ist insbesondere;.in dem Fall, daß bei dieser Betriebsart der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, der Bereich des an der Einstellscheibe 34 eingestellten Blendenwerts naturgemäß unterschiedlich von demjenigen, der an dem Objektiv 2 eingestellt werden kann.
709819/0806
- «Γ
B 7702
Kurz ausgedrückt weist der Blendenwert des zu verwendenden Auf nähme-Objektivs 2 eine, obere und eine untere Grenze auf, so daß dann, wenn der mittels der Einstellscheibe 3^ an dem Kammerakörper 4 eingestellte Blendenwert kleiner als der kleinste Blendenwert des Objektivs 2 ist, die Blende nicht mit dem eingestellten Blendenwert gesteuert werden kann. In diesem Fall ist der Blendenwert falsch eingestellt, so daß irgendwelche Gegenmaßnahmen notwendig sind. Bei einer derartigen Fehleinstellung wird bei diesem Ausführungsbeispiel der kleinste Blendenwert des Aufnahmeobjektivs als eingestellt bearbeitet· Dies ist das gleiche wie bei dem Fall mit Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert.
Falls andererseits der an der Einstellscheibe 31J am Kamerakörper 1J eingestellte Blendenwert größer als der größte Blendenwert des Aufnahme-Objektivs 2 ist, kann die Blende nicht mit dem eingestellten Blendenwert gesteuert werden. In diesem Fall ist der Blendenwert falsch .eingestellt, wodurch irgendwelche Gegenmaßnahmen notwendig werden. Bei einer derartigen Falscheinstellung wird bei diesem Ausführungsbeispiel der größte Blendenwert des Aufnahmeobjektivs als eingestellt verarbeitet. Dies ist das gleiche wie bei dem Fall mit Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert.
Bei der Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit, der Belichtungssautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert und der Aufnahme-Betriebsart mit Vollöffnungslichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand wird das Licht mit voll offener Blende gemessen, so daß eine Schwierigkeit dadurch verbleibt, daß die Auswirkung des Abblendens und insbesondere die Objektfeldtiefe zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung nicht an der Einstellmattscheibe 232I des Bildsuchers festgestellt werden kann.
709819/0806
B 7702
Insbesondere im Fall der Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart wird der an dem zweiten Anzeigeteil in dem Bildsucher angezeigte Blendenwert nur nach der Verschlußauslösung voreingestellt, so daß vor der Verschlußauslösung die Auswirkung der geschlossenen Blende nicht mittels des Abblendhebels 64 festgestellt werden kann. Der Grund liegt darin, daß, wie aus der Erläuterung der Fig. 2 hervorgeht, wenn der Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 gewählt und auf die Markierung für die Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart eingestellt wird, die Belichtungsautomatik-Spannung durch Betätigung des Abblendhebels 64 gelöst wird, so daß die Blende an dem Objektiv 2 nicht vom Kamerakörper 4 her gesteuert werden kann und daher, wie vorangehend angeführt, der Abblendhebel 64 in einem solchen Fall verriegelt ist, damit er nicht betätigt werden kann.
Andererseits ist es im Falle der Aufnahmebetriebsart mit Vollöffnungslichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand möglich, durch Betätigen des Abblendhebels 64 die Blende des Objektivs 2. auf die an dem BlendeneinsteHring 8 am Objektiv 2 voreingestellte Stellung zu schließen. Mit diesem Bedienungsvorgang kann der Fotograf den Zustand des Bilds auf der Einstellmattscheibe feststellen, wenn die Blende des Objektivs 2 auf die eingestellte Stellung geschlossen ist.
Dabei wird mittels des Blendenschließvorgangs zu diesem Zeitpunkt der Fotoapparat von der Lichtmessung über die voll offene Blende auf die Lichtmessung mit geschlossener Blende umgestellt, wobei die Steuerberechnung in dem Fotoapparat in Abhängigkeit davon verschieden ist, ob der Betriebsartumschalter 38 auf dem Vorrang der Verschlußzeit oder dem Vorrang des Blendenwerts steht. Falls dabei der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, steht der Fotoapparat in der Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit yorrang auf dem Blendenwert unter Lichtmessung über die geschlossene Blende, während im Falle der Einstellung des Betriebsartumschalters 38 auf den Vorrang der VerschluÄzeit der Fotoapparat auf die Aufnahmebetriebsart mit Belichtungs-
709819/0806
' - -Θ6 - ^V B 7702
einstellung von Hand unter Lichtmessung über die geschlossene Blende eingestellt ist.
Nachstehend wird die Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf den Blendenwert unter Lichtmessung über die geschlossene Blende erläutert. Die Blende des Objektivs 2 befindet sich normalerweise im geschlossenen Zustand, wobei sich der Blendenwert in Übereinstimmung mit der Einstellung des Blendeneinstellrings 8 ändert. Andererseits wird unabhängig davon, welcher Blendenwert zu diesem Zeitpunkt an der Einstellscheibe 34 eingestellt ist, dieser außer Acht gelassen. In dem Kamerakörper 4 wird zu diesem Zeitpunkt die Objekthelligkeit mit dem in Betracht gezogenen Blendenwert über das Objektiv 2 gemessen, dessen Blende auf die mittels des Blendeneinstellrings 8 eingestellte Stellung abgeblendet ist, während die Verschlußzeit für eine richtige Belichtung zu diesem Zeitpunkt berechnet wird. Die auf diese Weise berechnete Verschlußzeit wird an dem ersten Anzeigeteil 244 in dem Bildsucher gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(IV) angezeigt.
Wenn nach der vorgenannten Berechnung der Verschluß ausgelöst wird, wird der Blendenwert bei geschlossenem Zustand der Blende an dem Objektiv 2 beibehalten, während in dem Kamerakörper 4 der Verschluß mit der berechneten und an dem ersten Anzeigeteil 244 angezeigten Verschlußzeit ausgelöst wird, um eine richtige Belichtung zu erzielen.
Falls dabei die aus dem mit der geschlossenen Blende gemessenen Licht errechnete Verschlußzeit länger als die in dem Kamerakörper 4 steuerbare Verschlußzeit selbst bei der vorgenannten Betriebsart ist, kann der Verschluß nicht mit der errechneten Verschlußzeit gesteuert werden. In einem solchen Fall wird die der längsten steuerbaren Verschlußzeit entsprechende Verschlußzeit blinkend an dem ersten Anzeigeteil 244 angezeigt, um damit den Fotografen zu warnen.
709819/0806
- _ %% Β 77Ο2
Falls ferner die aus dem mit der geschlossenen Blende gemessenen Licht berechnete Verschlußzeit kürzer als die kürzeste steuerbare Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 ist, kann der Verschluß nicht mit der berechneten Verschlußzeit gesteuert werden. In einem solchen Fall wird die kürzeste steuerbare Verschlußzeit an dem ersten Anzeigeteil blinkend angezeigt, um so den Fotografen zu warnen.
Bei dieser Aufnahmebetriebsart wird der Blendenwert nicht an dem zweiten Anzeigeteil 250 in dem Bildsucher angezeigt. Der Grund dafür liegt darin, daß, wie in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde, der Kamerakörper 4 keinerlei Vorrichtung für die Aufnahme des mittels des Blendenein·!· stellrings 8 seitens des Objektivs 2 eingestellten Blendenwerts aufweist.
Nachstehend wird die Aufnahmebetriebsart mit Belichtungseinstellung von Hand und Lichtmessung über die geschlossene Blende erläutert. Die Blende des Objektivs 2 steht normalerweise in abgeblendetem Zustand, wobei sich der Blendenwert in Übereinstimmung mit der Einstell-Lage des Blendeneinstellrings 8 verändert. Andererseits ist zu diesem Zeitpunkt die Verschlußzeit an der Einstellscheibe 34 eingestellt, wobei die eingestellte Verschlußzeit an dem ersten Anzeigeteil 244 in dem Bildsucher angezeigt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Kamerakörper 4 die Objekthelligkeit mit dem in Betracht gezogenen Blendenwert über das Objektiv 2 gemessen, dessen Blende auf die mittels des Blendeneinstellring eingestellte Lage geschlossen ist, wobei beurteilt werden kann, ob mit der eingestellten Verschlußzeit eine richtige Belichtung erzielt werden kann. Falls feststeht, daß mit der Kombination aus dem bestehenden Blendenwert mit der Verschlußzeit eine richtige Belichtung oder eine Belichtung mit einer bestimmten festgelegten Toleranz erzielt werden kann, wird an dem zweiten Anzeigeteil 250 gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(V) das Zeichen "oo" sichtbar, damit
709819/0806
β 7702
der Fotograf informiert ist, daß eine richtige Belichtung oder eine Belichtung mit einer bestimmten festgelegten Toleranz mit dem zu diesem Zeitpunkt eingestellten Blendenwert und der Verschlußgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Wenn andererseits festgestellt wird, daß die Belichtung mit der Kombination aus dem zu dem Zeitpunkt eingestellten Blendenwert und der Verschlußzeit zu gering ist, wird an dem zweiten Anzeigeteil 250 gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(V) das Zeichen "oP" blinkend dargestellt, um damit den Fotografen darüber zu informieren, daß die Kombination aus dem zu diesem Zeitpunkt eingestellten Blendenwert und der Verschlußzeit eine Unterbelichtung ergibt. In einem solchen Fall kann der Fotograf die Verschlußzeit oder den Blendenwert, die für eine richtige Belichtung oder eine Belichtung mit einer bestimmten festgelegten Toleranz notwendig sind, durch Betätigen der Einstellscheibe 3^ zum länger· stellen der Verschlußzeit oder durch Betätigen des Blendeneins tellrings 8 zum Kleinerstellen des Blendenwerts des Objektivs 2 einstellen, bis das Zeichen "oo" für die richtige Belichtung an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigt wird.
Wenn andererseits festgestellt wird, daß mit der Kombination des bestehenden eingestellten Blendenwerts mit der Verschlußzeit die Belichtung zu hoch ist, wird gemäß der Darstellung in Fig. 10(a)-(V) an dem zweiten Anzeigeteil 250 das Zeichen "el·" blinkend angezeigt, um den Fotografen darüber zu informieren, daß mit der bestehenden Kombination aus dem eingestellten Blendenwert und der Verschlußzeit eine überbelichtung auftritt. In einem solchen Fall kann der Fotograf den Blendenwert oder die Verschlußzeit, die für die richtige Belichtung oder eine Belichtung mit einer bestimmten festgelegten Toleranz notwendig sind, durch Betätigen des Blendeneinstellrings zum Einstellen des Blendenwerts des Objektivs 2 auf einen größeren Wert oder durch Betätigen der Einstellscheibe zum Einstellen der Verschlußzeit auf einen
709819/0806
- 8* - «φ Β 7702
kürzeren Wert bis zur Anzeige des Zeichens "oo" für die richtige Belichtung an dem zweiten Anzeigeteil 250 einstellen.
Ferner wird im Falle dieser Aufnahmebetriebsart mit Belichtungseinstellung von Hand mit Lichtmessung über die geschlossene Blende der Buchstabe "M" für die manuelle Betriebsart an dem dritten Anzeigeteil 252 in dem Bildsucher angezeigt.
Wenn nach den vorstehend beschriebenen Bedienungsvorgängen der Verschluß ausgelöst wird, wird der Blendenwert der geschlossenen Blende an dem Objektiv 2 beibehalten, während in dem Kamerakörper 4 der Verschluß mit der mittels der Einstellscheibe 3^ eingestellten Verschlußzeit ausgelöst wird, wodurch die richtige Belichtung erzielt werden kann.
Wenn dann der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang der Verschlußzeit gestellt wird, kann die B-Verschlußsteuer-Betriebsart (bulb) mittels der Einstellscheibe 32I gewählt werden. Falls die Einstellscheibe 31* auf "bulb" bzw. "B" gestellt ist, wird der Verschluß während der Betätigung des Verschlußauslöseknopfs l8 offengehalten, so daß die Verschlußzeit nach Belieben von dem Fotografen gewählt werden kann, wobei in den meisten Fällen für die Langzeitbelichtung ' ein Fernauslöser oder Kolben (bulb) benützt wird.
Wenn ferner im Falle der B-Aufnahme-Betriebsart die B-Verschlußsteuerung mittels der Einstellscheibe eingestellt ist, während mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 auf die Markierung 7 eingestellt ist, kann der zu steuernde Blendenwert nicht berechnet werden, da keine Verschlußzeit eingestellt ist. Folglich ist es wünschenswert, die Blende von Hand auf irgendeinen Wert einzustellen, wobei das Ausführungsbeispiel so ausgelegt ist, daß die Blende auf den kleinsten Wert gesteuert wird, falls kein besonderer Blendenwert eingestellt ist, was auf den Umstand zu-
709819/0806
B 7702
rückzuführen ist, daß die B-Aufnahmebetriebsart meistens bei niedriger Helligkeit angewendet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird an dem ersten Anzeigeteil 244 in den Bildsucher die Anzeige "buLb" sichtbar gemacht, während in dem zweiten Anzeigeteil 250 der Blendenwert des verwendeten Objektivs 2 angezeigt wird, bei dem die Blende voll offen ist, wie es in Pig. Io (b)-(I) gezeigt ist.
Wenn andererseits im Falle der B-Aufnahmebetriebsart die B-Verschlußsteuerung mittels der Einstellscheibe 34 eingestellt ist, während der Blendenwert an dem Objektiv 2 entsprechend der Blendenwertanzeige 9 an dem Blendeneinstellring 8 seitens des Objektivs 2 eingestellt ist, befindet sich der Fotoapparat vollständig in der manuellen Betriebsart. Gemäß der Darstellung in Fig. Io (b)-(II) wird in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt an dem ersten Anzeigeteil die Anzeige "buLb" sichtbar, während an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist. Der Grund, warum zu diesem Zeitpunkt der an dem Objektiv eingestellte Blendenwert nicht in dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigt ist, liegt darin, daß, wie bereits wiederholt angeführt wurde, der Kamerakörper keinerlei Vorrichtung für die Aufnahme des seitens des Objektivs 2 eingestellten Blendenwerts aufweist.
Nachstehend wird die Blitzlichtaufnahme-Betriebsart erläutert. Der Fotoapparat und insbesondere das Kamerasystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß das in Fig. 5 gezeigte Elektronenblitzgerät verwendbar ist, wobei die Belichtung automatisch mittels des Elektronenblitzgeräts gesteuert werden kann.
Das in Fig. 5 gezeigte Elektronenblitzgerät weist gemäß vorangehender Beschreibung eine automatische Lichteinstelleinrichtung auf und ist an den Kamerakörper 4 durch Einpassen des Schuhs 134 an den seitens des Kamerakörpers 4 vorgesehenen Zubehörschuh 50 angebracht, wobei der Synchronisierkontakt 138,der Steuersignalkontakt 140 und der Daten-
709819/0806
- SJ, B 7702
signalkontafct 142 jeweils in elektrische Verbindung mit dem Synchronisierkontakt 52, dem Steueranschluß 54 und dem Datenanschluß 56 an dem Kamerakörper 4 gebracht sind.
Dabei ist es notwendig, dieses Elektronenblitzgerät zu betrachten, wobei dessen Betriebsweise in zwei Fälle aufzuteilen ist, nämlich die Betriebsart mit automatischer Lichteinstellung und die Betriebsart mit Gesamtlichtmenge.
Die vorgenannte Betriebsart mit automatischer Lichteinstellung wird gewählt, wenn ein bestimmter festgelegter Blendenwert mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellt ist, wobei gemäß vorangehender Beschreibung zum richtigen Belichten der Pilmfläche mit dem eingestellten Blendenwert das Blitzlicht von dem Beleuchtungselement 102 abgestrahlt wird, während das von dem Objekt reflektierte Licht mittels des Detektors bzw. Lichtmeßelements 104 zur Einstellung der vom Beleuchtungselement 102 abgestrahlten Blitzlichtmenge erfaßt wird, wobei der mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellte Blendenwert über den Datensignalkontakt 142 und den Datenanschluß 56 als Analogsignal an den Kamerakörper 4 abgegeben wird.
Andererseits ist die Gesamtlichtmengen-Betriebsart · gewählt, wenn anstelle eines besonderen Blendenwerts die Markierung "M" mittels des Blendenwerteinstellrings 108 eingestellt ist, wodurch das Elektronenblitzgerät die mögliche Gesamtlichtmenge abgibt, wobei das von dem Beleuchtungselement abgegebene Blitzlicht überhaupt nicht beschränkt wird. Dabei wird die Tatsache, daß das Elektronenblitzgerät auf die Gesamtlichtmengen-Betriebsart eingestellt ist, über den Datensignalkontakt 142 und den Datenanschluß 56 mittels eines analogen Signals eines bestimmten festgelegten Pegels zum Kamerakörper 4 hin übertragen.
709819/0806
B 7702
Unabhängig davon, ob die Betriebsart mit automatischer Lichteinstellung oder die Gesamtlichtmengen-Betriebsart an dem Blitzlichtgerät eingestellt ist, gibt dieses an den Kamerakörper 4 ein Signal für die Steuerung der Verschlußzeit ab. Wie bereits gesagt wurde, liegt der Grund dafür darin, daß gegenwärtig, bestehende Schlitzverschlüsse nicht mit dem Elektronenblitzgerät mit einer Verschlußzeit von weniger als 1/60 see. oder 1/125 see. synchronisiert werden können, wobei entweder die vollautomatische Steuerung oder die halbautomatische Steuerung nach Belieben gewählt werden können. Diese vollautomatische Steuerung oder die halbautomatische Steuerung werden mittels des Umschalters 146 gewählt, wobei im Falle des Anwählens des vollautomatischen Steuersystems unabhängig von der mittels der Einstellscheibe 34 des Kamerakörpers 4 gewählten Verschlußzeit zugleich mit dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts das Ladeabschlußsignal als ein analoges Signal mit einem ersten Pegel von dem Elektronenblitzgerät über den Steuersignalkontakt 140 und den Steueranschluß 54 abgegeben wird, um damit die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die Blitzlicht synchronisier- Verschlußzeit TSYN einzustellen, während im Falle des Anwählens des halbautomatischen Steuersystems nur dann, wenn mittels der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eine Verschlußzeit angewählt ist, die kürzer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN ist, das Ladeabschlußsignal als analoges Signal mit einem zweiten Pegel von dem Elektronenblitzgerät über den Steuersignalkontakt l40 und den Steueranschluß 54 abgegeben wird, um damit die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN automatisch einzustellen, während die Verschlußzeit ungesteuert bleibt, wenn die mittels der Einstellscheibe 34 des Kamerakörpers 4 eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN ist.
709819/0806
B 7702
Dabei wird unabhängig davon, ob das vollautomatische System oder das halbautomatische System mittels des Umschalters an dem Elektronenblitzgerät gewählt ist, im Falle der Anwahl der B-Verschlußsteuerung mittels der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 der Verschluß des Fotoapparats mit erstem Vorrang auf der B-Betriebsart betrieben wird.
Andererseits ändert sich die Betriebsfunktion des Fotoapparats in großem Ausmaß in Abhängigkeit von der Stellung, auf die der Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv eingestellt ist, unabhängig davon, in welcher Einstellung der Kamerakörper '1 und das Blitzlichtgerät stehen; dies hängt davon ab/ ob die Markierung 12 mittels des Blendeneinstellrings 8 auf die Markierung 7 eingestellt ist.
Wenn das Ladeabschlußsignal von dem Elektronenblitzgerät an den Kamerakörper 4 im Falle der Biitzlichtfotografie-Betriebsart abgegeben wird, wird ferner an den letzten beiden Stellen des ersten Anzeigeteils 244 in dem Bildsucher die Anzeige "EF" gemäß der Darstellung in Fig. 10(c) sichtbar und informiert den Fotografen darüber, daß das Elektronenblitzgerät betriebsbereit ist.
Nachstehend werden unterschiedliche Steuerungsarten oder Betätigungssysteme erläutert, wobei es selbstverständlich ist, daß diese Systeme notwendigerweise dem Aufnahmezweck anzupassen sind.
Die erste Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät auf die Betriebsart mit vollautomatischer Lichteinstellung eingestellt ist, für die Verschlußzeit die vollautomatische Betriebsart eingestellt ist und darüberhinaus die Verschlußzeit mittels der Einstellscheibe 34 eingestellt ist, und mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fotoapparat auf die Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart
709819/0806
B 7702
mit Vorrang auf der Verschlußzeit vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts eingestellt, wobei bei Abgabe des Ladeabschlußsignals aus dem Elektronenblitzgerät an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat auf die Betriebsart mit vollautomatischer Steuerung, automatischer Lichteinstellung und automatischer Blitzlichtfotografie eingestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 automatisch auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN wie beispielsweise auf 1/60 see. eingestellt, wobei die Blende des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her mit dem mittels des Blendenwertseinstellrings 108 an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig.10 (c)-(I) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN von beispielsweise 1/60 see. und die Anzeige "EF" für das Ladeabschlußsignal des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der seitens des Elektronenblitzgeräts eingestellte Blendenwert angezeigt ist. Wenn dabei der Verschluß unter diesen Bedingungen ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät unter eigener automatischer Lichteinstellung, während der Fotoapparat mit der gleichen Verschlußzeit und dem gleichen Blendenwert gesteuert wird, wie sie in dem Bildsucher gezeigt sind.
Die zweite Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät auf die automatische Lichteinstell-Betriebsart eingestellt ist, für die Verschlußzeit die vollautomatische Steuerung eingestellt ist und darüberhinaus die Verschlußzeit mittels der Einstellscheibe eingestellt ist, während die Markierung 12 nicht mittels des Blendeneinstellrings 8 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fotoapparat in der Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter Lichtmessung über die voll offene Blende und ist vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts betriebsbereit, wobei bei Abgabe des Ladeabschlußsignals
709819/0806
- ft* -$<a B 7702
des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit vollautomatischer Steuerung, automatischer Lichteinstellung und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper automatisch auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit eingestellt, während die Blende des Objektivs 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (c)-(II) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 2kk die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der seitens des Elektronenblitzgeräts eingestellte Blendenwert angezeigt ist und an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen darüber zu unterrichten, daß es notwendig ist, die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand einzustellen. Folglich muß der Fotograf die Blende an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit dem an dem zweiten Anzeigeteil 250 des Bildsuchers angezeigten Blendenwert, nämlich dem an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert einstellen, wobei bei Auslösung des Verschlusses unter diesen Umständen das Elektronenblitzgerät mit eigener automatischer Lichteinstellung-Betriebsart arbeitet, während der Fotoapparat mit der gleichen Verschlußzeit wie sie im Bildsucher angezeigt ist und mit dem an dem Objektiv von Hand eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
Die dritte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät auf die automatische Lichteinstell-Betriebsart eingestellt ist, für den Verschluß die automatische Steuerung eingestellt ist und darüberhinaus die Verschlußzeit mittels der Einstellscheibe 31* auf die Stellung "B" gestellt ist, und an dem Blendeneinstellring die Markierung 12 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der B-Auf-
709819/0806
B 7702
nahmebetriebsart', wodurch die B-Fotografie mit voll offener Blende möglich ist, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts ah den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, automatischer Lichteinstellung und automatischer Blitzlichtfotografie gebracht wird. Dabei ist die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf B-Verschlußsteuerung mit Vorrang eingestellt und die Blende des Objektivs 2 wird vom Kamerakörper 4 her mit dem mittels des Blendenwerteinstellrings 108 an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert gesteuert. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist dabei in Fig. 10 (c)-(III) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige Vb" für die B-Fotografie-Betriebsart und die Anzeige "EF" für das Ladeabschlußsignal des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der seitens des Elektronenblitzgeräts eingestellte Blendenwert angezeigt ist. Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät mit eigener automatischer Lichteinstellbetriebsart, während der Fotoapparat mit einer dem Fotografen freigestellten Verschlußzeit und mit dem gleichen Blendenwert gesteuert wird, wie er in dem Bildsucher gezeigt ist.
Die vierte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart steht, für den Verschluß die vollautomatische Steuerung eingestellt ist und darüberhinaus die Verschlußzeit mittels der Wählscheibe 31J auf die Stellung "B" eingestellt ist, während die Markierung 12 nicht mittels des Blendeneinstellrings 8 gewählt ist. Vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts steht der Fotoapparat in der B-Fotografie-Betriebsart, wodurch die B-Fotografie mit dem an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert möglich ist, während Bei Eingabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, automatischer Lichteinstellung und manueller
709819/0806
B 7702
Blitzlichtaufnahme gebracht wird. Die Verschlußzeit ist an dem Fotoapparat zu diesem Zeitpunkt auf B-Verschlußsteuerung mit Vorrang eingestellt und gehalten, während die Blende des Objektivs 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert ist. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (c)-(IV) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "b" für die B-Fotografie-Betriebsart und die Anzeige "EF" für das Ladeabschlußsignal des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der an dem Elektronenblitzgerät eingestellte Blendenwert angezeigt ist und an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen darüber zu informieren, daß es notwendig ist, die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand einzustellen. Folglich muß der Fotograf die Blende an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit dem an dem zweiten Anzeigeteil 252 in dem Bildsucher angezeigten Blendenwert, nämlich den am Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert einstellen, wobei bei Auslösen des Verschlusses in dieser Lage das Elektronenblitzgerät mit eigener automatischer Lichteinstell-Betriebsart arbeitet, während der Fotoapparat mit der Verschlußzeit nach Belieben des Fotografen und dem von Hand an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
Die fünfte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart steht, für den Verschluß die halbautomatische Steuerung eingestellt ist, darüber hinaus mittels der Einstellscheibe eine Verschlußzeit eingestellt ist und an den Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 gewählt ist, wobei sich der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit befindet und für die Belichtungssautomatikfotografie bereit ist, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper der Fotoapparat in die Betriebsart mit halbautomatischer Steuerung,
709819/0806
- W - 95 B 7702
automatischer Lichteinstellung und automatischer Blitzlichtfotografie gebracht wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die mit Hilfe der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper eingestellte Verschlußzeit kürzer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN ist, wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN gestellt, während wenn die mittels der Einstellscheibe an dem Kamerakörper eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN ist, die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf den mittels der Einstellscheibe eingestellten Wert eingestellt wird, während die Blende des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her mit dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
Die Anzeige zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (c)-(V) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN oder die eingestellte Verschlußzeit sowie die Anzeige "EP" für das Ladeabschlußsignal des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind,· während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der an dem Elektronenblitzgerät eingestellte Blendenwert angezeigt ist. Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät mit eigener automatischer Lichteinstell-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der gleichen Verschlußzeit und dem gleichen Blendenwert gesteuert wird, wie sie in dem Bildsucher angezeigt sind.
Die sechste Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart steht, für den Verschluß die halbautomatische Steuerung eingestellt ist und darüber hinaus mittels der Einstellscheibe 34 eine Verschlußzeit eingestellt ist, während die Markierung 12 nicht mittels des Blendeneinstellrings 8 angewählt ist, wobei der Fotoapparat vor dem Ladeab-Schluß des Elektronenblitzgeräts in der Aufnähme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung und mit Lichtmessung über die voll offene Blende steht und betriebsbereit ist,
70 98 19/080 6
100 B 7702
während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit halbautomatischer Steuerung, automatischer Lichteinstellung und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die mittels der Einstellscheibe 34 seitens des Kamerakörpers 4 eingestellte Verschlußzeit kürzer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ist, wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit gestellt.
Wenn die mittels der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ist, wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf den mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten Wert gestellt, während das Objektiv 2 bzw. dessen Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig.10 (c)-(VI) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit (TSYN) oder die eingestellte Verschlußzeit und die Anzeige 11EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der an dem Elektronenblitzgerät eingestellte Blendenwert angezeigt ist und an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen darüber zu informieren,' daß die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt werden muß. Folglich muß der Fotograf notwendigerweise die Blende an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit dem an dem zweiten Anzeigeteil 252 in dem Bildsucher angezeigten Blendenwert, nämlich dem an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert einstellen, wobei bei Auslösen des Verschlusses unter diesen Bedingungen das Elektronenblitzgerät in der eigenen automatischen Lichteinstell-Betriebsart arbeitet, während der Fotoapparat mit der Verschlußzeit, wie sie in dem Bildsucher angezeigt ist, und mit dem an dem Objektiv 2 von Hand eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
709819/0806
- it)/ Β 77°2 Die siebente Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart steht, für den Verschluß'die halbautomatische Steuerung eingestellt ist, darüber hinaus mittels der Einstellscheibe 34 die Verschlußzeit auf die B-Stellung eingestellt ist und mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 angewählt ist, wobei der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts auf die B-Fotografie-Betriebsart eingestellt ist und in einer Einstellung zum Durchführen der B-Fotografie mit dem kleinsten Blendenwert steht, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, automatischer Lichteinstellung und automatischer Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf der B-Verschlußsteuerung mit Vorrang eingestellt und gehalten, während das Objektiv 2 vom Kamerakörper 4 her mit dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (c)-(VII) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "b" für die B-Fotografie-Betriebsart und die. Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der an dem Elektronenblitzgerät eingestellte Blendenwert angezeigt ist. Wenn bei dieser Lage der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der ihm eigenen automatischen Lichteinstell-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der dem Fotografen freigestellten Verschlußzeit und mit dem gleichen Blendenwert gesteuert wird, wie er in dem Bildsucher gezeigt ist.
Die achte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart steht, für den Verschluß die halbautomatische Steuerung eingestellt ist und darüber hinaus mittels der
709819/0806
Einstellscheibe 34 die Verschlußzeit auf die B-Verschlußsteuerung eingestellt ist, während mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 angewählt ist, wobei der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der B-Fotografie-Betriebsart steht und sich in einer Einstellung zum Durchführen der B-Fotografie mit dem an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert befindet, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, automatischer Lichteinstellung und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die B-Verschlußsteuerung mit Vorrang eingestellt, und gehalten, während die Blende des Objektivs 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. lo(c)-(VIII) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil (244) die Anzeige "b11 für die B-Fotograf ie -Betriebsart und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem zweiten Anzeigeteil 250 der an dem Elektronenblitzgerät eingestellte Bleßdenwert angezeigt ist und an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen über die Notwendigkeit zu informieren, die Blende mittels des Blendeneinstellrings , 8 von Hand einzustellen. Folglich muß der Fotograf die Blende an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit dem an dem zweiten Anzeigeteil 250 in den Bildsucher angezeigten, nämlich den an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Blendenwert einstellen, wobei bei Auslösen des Verschlusses unter diesen Bedingungen das Elektronenblitzgerät in der eigenen automatischen Lichteinstell-Betriebsart arbeitet, während der Fotoapparat mit der dem Fotografen freigestellten Verschlußzeit und mit dem an dem Objektiv 2 von Hand eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
709819/0806
Die neunte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät auf die Gesamtlichtmengen-Betriebsart eingestellt ist, für den Verschluß die Betriebsart mit vollautomatischer Steuerung eingestellt ist, darüber hinaus mittels der Einstellscheibe 31* eine Verschlußzeit eingestellt ist und mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 angewählt ist, wobei sich der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der Belichtungsautomatik-Fotografie-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit befindet und in einer Einstellung für das Durchführen der Belichtungsautomatikfotografie steht, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper k der Fotoapparat in die Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeitsteuerung, Gesamtlichtmenge und Blitzlichtfotografie mit dem größten Blendenwert gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 1J automatisch auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN wie beispielsweise 1/60 see. gestellt, während das Objektiv 2 mit dem größten Blendenwert des verwendeten Objektivs 2 gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(I) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 2kk die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit von beispielsweise 1/60 see. und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind. Dabei ist an dem zweiten Anzeigeteil 250 nichts angezeigt, um damit den Fotografen vor einer Fehlbedienung zu warnen, weil der größte Blendenwert des Objektivs nicht immer die richtige Belichtung ergibt.
Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, gibt das Elektronenblitzgerät die gesamte Lichtmenge ab, während der Fotoapparat mit der in dem Bildsucher angezeigten Verschlußzeit und mit dem größten Blendenwert des Objektivs 2 gesteuert wird.
709819/0806
B 7702
Die zehnte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart steht t für den Verschluß die vollautomatische Steuerungsbetriebsart eingestellt ist und darüber hinaus mittels der Einstellscheibe 3^ eine Verschlußzeit eingestellt ist, während die Markierung 12 nicht mittels des Blendeneinstellrings 8 angewählt ist, wobei der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung und Lichtmessung über die voll offene Blende steht und betriebsbereit ist, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an dem Kamerakörper 1J der Fotoapparat in die Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußsteuerung, Gesamtlichtmenge und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Versc&lußzeit an dem Kamerakörper 1^ automatisch auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit gestellt, während die Blende des Objektivs 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(II) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 2kk die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um den Fotografen über die Notwendigkeit zu informieren, die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand einzustellen. Folglich muß der Fotograf die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand einstellen, wobei er den an dem Objektiv 2 einzustellenden Blendenwert aufgrund des Abstandes des Fotoapparats von dem Objekt unter Verwendung des zu dem Elektronenblitzgerät gehörenden Leitzahl-Rechners 106 erhält.
Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, gibt das Elektronenblitzgerät die Gesamtlichtmenge ab, während der Fotoapparat mit der in dem Bildsucher angezeigten Verschlußzeit und dem von Hand an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
709819/0806
B 77°2
Die elfte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart steht, für den Verschluß die vollautomatische Betriebsart eingestellt ist, mittels der Einstellscheibe 34 darüberhinaus die Verschlußzeit auf die B-Stellung gestellt ist und mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der B-Fotografie-Betriebsart und steht in einer Einstellung für das Durchführen der B-Fotografie mit voll offener Blende, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, Gesamtlichtmenge und Blitzlichtfotografie mit größtem Blendenwert gebracht wird. Zu diesem Zeit-
■jc punkt bleibt die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die B-Verschlußsteuerung mit Vorrang eingestellt, während das Objektiv 2 mit dem größten Blendenwert des Objektivs 2 gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 1 O(d)-(III) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "b" für die B-Fotografie und die Anzeige "EF" für den Ladeabfluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind.
Wenn unter diesen Umständen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der von dem Fotografen frei wählbaren Verschlußzeit und dem größten Blendenwert des Objektivs 2 gesteuert wird.
Die zwölfte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart steht, für den Verschluß die vollautomatische Betriebsart eingestellt ist und darüber hinaus mittels der Einstellscheibe 34 die Verschlußzeit auf die B-Stellung gestellt ist, während die Markierung 12 nicht an dem Blendeneinstellring 8 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist vor dem Ladeabschluß
709819/0806
des Elektronenblitzgeräts der Fotoapparat in der B-Fotografie-Betriebsart und steht in einer Einstellung zum Durchführen der B-Fotografie mit dem an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, Gesamtlichtmenge und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt bleibt die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die B-Verschlußsteuerung mit Vorrang gestellt, während das Objektiv 2 bzw. dessen Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(IV) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "b" für die B-Fotografie-Betriebsart und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen über die Notwendigkeit der manuellen Einstellung^des Blendenwerts mittels des Blendeneinstellrings 8 zu informieren. Folglich wuß der Fotograf den Blendenwert mit Hilfe des Blendeneinstellrings 8 von Hand einstellen, wobei er den an dem Objektiv 2 einzustellenden Blendenwert aufgrund der Entfernung von dem Fotoapparat bis zu dem Objekt unter Verwendung des zu dem Elektronenblitzgerät gehörenden Leitzahl-Rechners 106 erhält.
Wenn unter diesen Umständen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit einer vom Fotografen frei wählbaren Verschlußzeit und dem von Hand an dem Objektiv 2 eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
Die dreizehnte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart steht, für den Verschluß die halbautomatische Betriebsart eingestellt ist, darüber hinaus mittels der Einstellscheibe
709819/0806
- te«-- AO^ B 7702
34 eine Verschlußzeit eingestellt ist und mit dem Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit und steht in einer Einstellung zum Durchführen der Belichtungsautomatikfotografie, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußsteuerung, Gesamtlichtmenge und Blitzlichtfotografie mit größtem Blendenwert gebracht wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die mit der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit kürzer als die Blitzlichtsynchronisier- Verschlußzeit TSYN ist, wird die Verschlußzeit an dem Kameraköerper 4 auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN gestellt, während dann, wenn die mit der Einstellscheibe 34 eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN ist, die an dem Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit unverändert bleibt, wobei das Objektiv 2 mit seinem größten Blendenwert gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10(d)-(V) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit oder die eingestellte Verschlußzeit und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind.
Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der öesamtlichtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der in dem Bildsucher angezeigten Verschlußzeit und mit dem größten Blendenwert des Objektivs 2 gesteuert wird.
Die vierzehnte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart steht, für den Verschluß die halbautomatische Betriebs-
709819/0806
B 7702
art eingestellt ist und darüber hinaus an der Einstellscheibe 34 eine Verschlußzeit eingestellt ist, während mit dem Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 nicht angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt steht der Fotoapparat vor dem Ladeab-Schluß des Elektronenblitzgeräts in der Betriebsart mit Vollöffnungs-Lichtmessung und Belichtungseinstellung von Hand, wobei sie betriebsbereit ist, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit halbauto.-matischer Verschlußsteuerung, Gesamtlichtmenge und Blitzlichtfotografie von Hand gebracht wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt die mit der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit kürzer als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ist, wird die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit gestellt, während dann, wenn die mit der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit länger als die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit ist, die Verschlußzeit auf den mit der Einstellscheibe 34 eingestellten Wert gestellt wird, wobei das Objektiv 2 mit dem Blendeneinstellring 8 von Hand eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(VI) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244. die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit oder die eingestellte Verschlußzeit und die Anzeige "EF" für den Ladeabfluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um den Fotografen über die Notwendigkeit der Einstellung des Blendenwerts mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand zu informieren. Folglich muß der Fotograf den Blendenwert mit dem Blendeneinstellring 8 von Hand einstellen, wobei er den an dem Objektiv 2 einzustellenden Blendenwert aufgrund des Abstands zwischen Fotoapparat und Objekt unter Verwendung des zum Elektronenblitzgerät gehörenden Leitzahl-Rechners 106 erhält.
709819/0806
- lift B 7702
Wenn unter diesen Bedingungen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der Gesamtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der in dem Bildsucher angezeigten Verschlußzeit und mit dem an dem 5 Objektiv 2 von Hand eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
Die fünfzehnte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät auf die Gesamtlichtmengen-Betriebsart eingestellt ist, für den Verschluß die halbautomatische Betriebsart eingestellt ist, darüber hinaus mit der Einstellscheibe 34 die Verschlußzeit auf die Stellung "B" gestellt ist und mit dem Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt steht der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der B-Fotografie-Betriebsart und ist in einer Einstellung zum Durchführen der B-Fotografie mit voll offener Blende, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper 4 der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, der Gesamtlichtmenge und Blitzlichtfotografie mit dem größten Blendenwert gebracht wird. Die Verschlußzeit an dem Kamerakörper 4 bleibt zu diesem Zeitpunkt auf die B-Verschlußsteuerung mit Vorrang gestellt, während das Objektiv 2 mit seinem größten Blendenwert gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(VII) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "b" für die B-Fotografie-Betriebsart und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind.
Wenn unter diesen Umständen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der vom Fotografen frei wählbaren Verschlußzeit und mit dem größten Blendenwert des Objektivs 2 gesteuert wird.
Die sechzehnte Steuerungsart ist der Fall, bei dem das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebs-
709819/0806
- AtO β 7702
art steht, für den Verschluß die halbautomatische Betriebsart eingestellt ist und ferner mit der Einstellscheibe 32J die Verschlußzeit auf die Stellung "B" gestellt ist, während die Markierung 12 nicht mit dem Blendeneinstellring angewählt ist. Zu diesem Zeitpunkt steht der Fotoapparat vor dem Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts in der B-Fotografie -Betriebs art und ist zum Durchführen der B-Fotografie mit dem an dem Objektiv 2 angestellten Blendenwert eingestellt, während bei Abgabe des Ladeabschlußsignals des Elektronenblitzgeräts an den Kamerakörper ty der Fotoapparat in die Betriebsart mit B-Verschlußsteuerung, Gesamtlichtraenge und manueller Blitzlichtfotografie gebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt bleibt die Verschlußzeit an dem Kamerakörper ty auf die B-Verschlußsteuerung mit Vorrang gestellt, während das Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings eingestellt und gesteuert wird. Die Anzeige in dem Bildsucher zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 10 (d)-(VIII) gezeigt, wobei an dem ersten Anzeigeteil 2kty die Anzeige "b" für die B-Fotografie-Betriebsart und die Anzeige "EF" für den Ladeabschluß des Elektronenblitzgeräts angezeigt sind, während an dem dritten Anzeigeteil 252 der Buchstabe "M" angezeigt ist, um damit den Fotografen darüber zu unterrichten, daß die Einstellung der Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand notwendig ist. Folglich muß der Fotograf die Blende mit dem Blendeneinstellring 8 von Hand einstellen, wobei er den an dem Objektiv 2 einzustellenden Blendenwert aufgrund des Abstands von dem Fotoapparat zu dem Objekt unter Verwendung des zum Elektronenblitzgerät gehörenden Leitzahl-Rechners 106 erhält.
Wenn unter diesen Umständen der Verschluß ausgelöst wird, arbeitet das Elektronenblitzgerät in der Gesamtlichtmengen-Betriebsart, während der Fotoapparat mit der von dem Fotografen frei wählbaren Verschlußzeit und dem an dem Objektiv 2 von Hand eingestellten Blendenwert gesteuert wird.
709819/0806
Wenn im Falle der vorstehend beschriebenen Blitzlichtfotografie-Betriebsart der Betriebsartumschalter 38 an dem Kamerakörper 1I auf den Vorrang des Blendenwerts geschaltet wird, bleibt der mit der Einstellscheibe 3^ eingestellte Blendenwert vollständig unberücksichtigt, so daß dadurch die Blende mit dem an dem Elektronenblitzgerät eingestellten Wert oder dem mit dem Blendeneinsteilring 8 an dem Objektiv 2 eingestellten Wert oder dem größten Wert gesteuert wird.
Wenn nun das Elektronenblitzgerät in der vollautomatischen Betriebsart steht, wird die Verschlußzeit automatisch auf die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit von beispielsweise 1/60 see. gestellt, während bei Einstellung des Elektronenblitzgeräts auf die halbautomatische Betriebsart die Gefahr besteht, daß keine Verschlußzeit über der Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit gesteuert v/erden kann, falls an dem Kamerakörper 4 keine Verschlußzeit eingestellt ist. Folglich ist jede.der vorgenannten Betriebsarten nur wirksam, wenn der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang der Verschlußzeit geschaltet ist, wobei manchmal die Möglichkeit besteht, daß die halbautomatische Blitzlichtfotografie durchgeführt wird, während der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt bleibt. Zur Vermeidung dieser Unzulänglichkeit wird bei dem Kamerasystem unabhängig von der Lage des Umschalters 1^6 selbst dann, wenn an dem Elektronenblitzgerät die halbautomatische Betriebsart eingestellt ist, die Verschlußzeit auf die Blitzlichtsynchronisier- Verschlußzeit gestellt, falls bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts geschaltet ist, so als ob die sog. vollautomatische Betriebsart gewählt wäre. Der Grund.dafür liegt darin, daß die halbautomatische Betriebsart nur verwendet wird, wenn irgendeine Maßnahme in bezug auf die Verschlußzeit beabsichtigt ist, so daß die halbautomatische Betriebsart niemals bei Vorrang auf den Blendenwert benützt wird.
709819/0806
B 7702
Die vorgenannten Aufnahmebetriebsarten bei der Blitzlichtfotografie sind schematisch in Fig. 11 (a) gezeigt, wobei der Fall der B-Fotografie nicht gesondert dargestellt ist, weil diesel' dem Fall entspricht, daß die Verschlußzeit durch die B-Verschlußsteuerung ersetzt ist.
Nachstehend werden Maßnahmen gegen Fehlbedienungen des Kamerasystems erläutert.
Vom Grunde auf ist das auf einem aufbauenden und sinngemäßen System beruhende Kamerasystem so ausgelegt, daß keine Möglichkeit für eine fehlerhafte Bedienung oder eine fehlerhafte Betätigung besteht, wobei bekannte Belichtungssteuervorrichtungen wie der Verschlußmechanismus und der Blendenmechanismus, mittels denen gegenwärtig die besten und die genauesten Bilder erzielt werden können, vorwiegend aus mechanischen Bauteilen bestehen, während ihre Betätigung mittels eines beträchtlich komplizierten mechanischen Folgemechanismus gesteuert wird. Andererseits ist es zum Anwenden einer sinngemäßen Steuerung des Fotoapparats als aufbauendes System notwendig, in großem Ausmaß elektrische Steuermechahismen einzuführen, wobei es außerordentlich schwierig ist, das System so auszulegen, daß es vollständig frei von Möglichkeiten zur Fehlbedienung oder Fehlbetätigung ist, was durch die Trennstellen des elektrischen Mechanismus oder des komplizierten Mechanismus des Fotoapparats beeinflußt ist. In dieser Hinsicht wurde bei dem Kamerasystem ein System angewendet, das den Fotografen über seine Fehlbedienung informiert und das die Verschlußauslösung blockiert, damit eine Fehlbetätigung aufgrund der Fehlbedienung vermieden ist.
Was als Fehlbedienung des Fotoapparats des Kamerasystems betrachtet wird, wird nachstehend anhand des in Fig, Il (B) gezeigten logischen Diagramms erläutert. Dabei __ stehen die erwähnenswerten Fehlbedienungen in engem Zusammenhang mit den Funktionseigenschaften des Blendenstufen-Hebels 84 des Objektivs 2 und des Belichtungsautomatikhebels
709819/0806
B 7702
94 des Kamerakörpers 4, wie sie anhand der Fig. 2 beschrieben wurden. D.h., der Fall, bei dem'die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 seitens des Objektivs gewählt und eingestellt wird, wird als Äquivalent zu dem Fall angesehen, bei dem an dem Objektiv 2 der größte Blendenwert gewählt wird, so daß, falls überhaupt keine Blendensteuerung mittels des Blendenautomatikhebels 94 an dem Kamerakörper 4 durchgeführt wird, das Objektiv mit dem größten Blendenwert ohne Vorbedingungen, d.h. unkontrollierbar zu steuern ist. Ferner ist bei nicht gespanntem Belichtungsautomatikhebel 94 im Falle der Belichtungsautomatikfotografie die Blendensteuerung des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her nicht möglich. Bei dem Ausführungsbeispiel werden die vorgenannten zwei Fälle als Fehlbetätigung betrachtet, wobei diese Fälle den in
1S Fig. 11 (B)-(I), (II), (III) und (IV) gezeigten Bedingungen entsprechen. Dabei sind die in Fig. 11 (B) - (III) und (IV) gezeigten Bedingungen diejenigen nach dem Filmtransport mit dem Aufzughebel 14. Der Grund dafür liegt darin, daß vor dem Belichtungsautomatikhebelaufzug aufgrund des Filmtransports sich der Belichtungsautomatikhebel 94 ohne irgendwelche besondere Betätigung in dem Beiichtungsautomatik-Entspannungszustand befindet, der nicht immer ein Fehlbedienungszustand ist. Dabei besteht kein Belichtungsautomatik-Spannzustand, wenn die Blende des Objektivs 2 mittels des Abblendhebeis 64 geschlossen ist, wie es aus den Erläuterungen im Zusammenhang mit der Fig. 2 ersichtlich ist. Daher ist der entsprechende Raum in Fig. 11 (B) freigelassen.
Es wird nunmehr betrachtet, in welchem Fall die in der Fig. 11 (B) - (I) bis (IV) gezeigten Fehlbetätigungszustände auftreten.
Falls mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 gewählt ist, ist der Fotoapparat in Abhängigkeit von der Lage des Betriebsartumschalters entweder auf die Belichtungsautomatik-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit oder auf die Belichtungsautomatik-Betriebsart
709819/0806
- /ftf B 7702
mit Vorrang auf dem Blendenwert eingestellt, wobei die Anzeige in dem Bildsucher der Darstellung in Fig. 10 (a) - (I) oder (II) entspricht. Selbst wenn der Fotograf versucht, unter diesen Bedingungen die Objektfeldtiefe bzw. die Tiefenschärfe auf der Suchermattscheibe durch tatsächliches Schließen der Blende des Objektivs 2 auf den an dem zweiten Anzeigeteil 250 angezeigten Blendenwert festzustellen, ist es bei der Belichtungsautomatik-Betriebsart aufgrund des Aufbaus des Belichtungsautomatik-Hebels Sk unmöglich, die Blende des Objektivs 2 auf den an dem Kamerakörper eingestellten oder berechneten Blendenwert zu schließen. Wenn trotz der vorgenannten Lage die Blende des Objektivs 2 mittels des Abblendhebels 61J geschlossen werden würde, würde die Blende des Objektivs 2 auf den größten Blendenwert geschlossen werden, weil die mit der Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 eingestellte Stellung der Stellung für den größten Blendenwert des Objektivs 2 entspricht. Diese Zustände entsprechen den in Fig.11 (B)-(I) und (II) gezeigten und sind offensichtlich eine Fehlbedienung, wobei bei dem Kamerasystem das Auftreten einer solchen Lage verhindert ist, weil, wie bereits erläutert wurde» die Betätigung des Abblendhebels 6h gehemmt ist, sobald die Markierung 12 an dem Blendeneinstellring des Objektivs gewählt ist.
Andererseits kann zur Überprüfung der Objektfeldtiefe bzw. der Tiefenschärfe der Fotograf zunächst als ersten Schritt die Einstellung der Markierung 12 mit dem Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 lösen, den von Hand zu überprüfenden Blendenwert an dem Objektiv 2 einstellen und danach den Abblendhebel Sk zum Schließen der Blende auf die an dem Objektiv 2 eingestellte Stellung betätigen» wodurch sich der Fotoapparat in der Aufnahmebetriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die geschlossene Blende oder in der Belichtungsautomatik-Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert unter Lichtmessung über die geschlossene Blende befindet, so daß die Objektfeldtiefe bzw. die
709819/0806
- /4$ B 7702
Tiefenschärfe überprüft werden kann. Wie deutlich aus der Fig. 2„hervorgeht, befindet sich dabei der Belichtungsautomatikhebel 9h im Zustand der entspannten Belichtungsautomatik.
c Falls jedoch der Fotograf aus dem vorgenannten Zustand die Markierung 12 des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 wieder einstellt, entsteht der in Fig. 11 (B)-(I) oder (II) gezeigte Zustand, der gemäß vorstehenden Erläuterung offensichtlich eine Fehlbedienung ist, so daß dadurch die Alarmsicherung "EEEE EE" gemäß der Darstellung in Fig. 10 (f) zum Verhindern der Verschlußauslösung blinkend angezeigt wird.
Falls ferner der Fotograf die geschlossene Blende des Objektivs 2 mittels des Entriegelungsknopfes 66 für die geschlossene Blende aus der in den Fig. 11 (B)-(I) oder (II) gezeigten Lage löst, wird wieder die Belichtungsautomatik-Betriebsart eingenommen, während der Belichtungsautomatik-Hebel Sh gemäß der Darstellung in Fig. 11 (B)-(III) und (IV) entspannt bleibt, was gleichfalls eine Fehlbedienung ist, da die Belichtungsautomatikfotografie unmöglich ist, so daß dadurch in dem Bildsucher die Alarmsicherung "EEEE EE" gemäß der Darstellung in Fig. 10 (f) zum Verhindern der Verschlußauslösung blinkend angezeigt wird.
Dabei kann durch Lösen der Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 in dem in Fig. 11 (B)-(I) und (II) gezeigten Zustand der auf die Fehlbedienung entsprechend der Darstellung in Fig. 10 (f) aufmerksam gemachte Fotograf eine Aufnahme mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die geschlossene Blende oder eine Belichtungsautomatikaufnähme mit Vorrang auf dem Blenden wert unter Lichtmessung über die geschlossene Blende ausführen und ferner auch eine Aufnahme mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll geöffnete Blende durch öffnen der Blende des Objektivs 2 mittels
7 0 9 8 19/0806
Β 7702
des Entriegelungsknöpfs 66 für die geschlossene Blende durchr führen. Ferner wird durch das Einstellen der Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 der vorstehend beschriebene Zustand wieder in den Alarmsicherungs-Zustand gemäß der Darstellung in Fig. 11 (B)-(III) und (IV) gebracht, welcher wie folgt gelöst werden kann.
Durch Freigeben der Markierung 12 an dem Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 aus dem in Fig. 11 (B)-(III) , (IV) gezeigten Zustands kann der gemäß der Darstellung in Fig. 10 (f) auf die Fehlbedienung aufmerksam gemachte Fotograf eine Aufnahme mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende durchführen. Abgesehen vom Vorstehenden kann durch Betätigen des FiImaufzughebels Ik unter Drücken des an der oberen Fläche des Kamerakörpers 1J angebrachten Mehrfachbelichtungs-Knopfs 16 der Belichtungsautomatikhebel 9^ wieder gespannt werden, so daß eine Belichtungsautomatik-Fotografie mit Vorrang auf der Verschlußzeit oder mit Vorrang auf dem Blendenwert ermöglicht wird.
Dabei wird der in Fig. 11 (B)-(III), (IV) gezeigte Zustand nur nach dem Filmaufzug als Fehlbedienung beurteilt und vor dem Filmaufzug als Belichtungsautomatik-Betriebsart mit Vorrang auf der Verschlußzeit oder auf dem Blendenwert behandelt, während der in Fig. 11 (B)-(I), (II) gezeigte Zustand sowohl vor als auch nach dem Filmaufzug als Fehlbetätigung eingestuft wird.
Wie vorstehend erläutert ist, wird bei dem Kamerasystem sowohl die Verbesserung als auch die Steigerung der Leistungsfähigkeit zwangsweise durch Anbringen unterschiedlicher Hemmungen wie zwischen dem mechanischen Aufbau oder dem Aufbau des herkömmlichen Objektivs angestrebt, wobei unterschiedliche Steuermechanismen für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit eingeführt sind, während für unvermeidbare Fehl-
709819/0806
β 7702
bedienungen und Fehlbetätigungen unter Verriegelung des Verschlußmechanxsinus Alarmsignale in dem Bildsucher angezeigt werden, damit der Fotograf auf die Fehlbedienung oder die Fehlbetätigung aufmerksam gemacht wird.
Nachstehend werden die konkreten Aufbauten für die Verwirklichung unterschiedlicher Möglichkeiten bei dem in Fig. 1 gezeigten Fotoapparat erläutert.
Ein herkömmlicher Fotoapparat weist einen Blendensteuermechanismus für die Festlegung der Blendenöffnung des Objektivs und einen Verschlußmechanismus für die Festlegung der Dauer der Filmbelichtung auf, wobei diese beiden Mechanismen in Zukunft wie in der Vergangenheit mechanische Steuermechanismen aufweisen werden. Es wurden jedoch kürzlich mit elektrischen Steuermechanismen ausgestattete Konstruktionen vorgeschlagen und für unterschiedliche, ein Kamerasystem bildende Steuermechanismen verwirklicht. Die Konstruktionen mit derartigen elektrischen Mechanismen sind meistens diejenigen des Belichtungssteuermechanismus i'mit dem Lichtmeßsystem des Fotoapparats, wofür der Grund darin liegt, daß im allgemeinen das Lichtmeßsystem die Informationen wie die Objekthelligkeit usw. in das Kamerasystem mittels einer fotoelektrischen Umsetzeinrichtung als ein elektrisches Signal aufnimmt, so daß es wesentlich ist, zum Durchführen der automatischen Belichtungssteuerung über die Trennstelle zwischen der elektrischen Einrichtung und der mechanischen Einrichtung zu gelangen.
Als solche Trennstelle genügt zur Gestaltung einer einfachen Einrichtung in dem Kamerasystem ein einfacher Mechanismus, dessen konkreter Aufbau bekannt ist, wobei sein Aufbau bei der für das Kamerasystem geforderten Steigerung der Möglichkeiten bzw. der Leistungsfähigkeit kompliziert wird. Andererseits wird ein verhältnismäßig einfaches analoges elektrisches Steuersystem bei vielen derzeit bekannten Kamera-
709819/0806
β 7702
systemen verwendet, wofür der Grund darin liegt, daß dieses Steuersystem zum Betrieb mit Vorrang auf der Verschlußzeit oder mit Vorrang auf den Blendenwert ausgelegt ist, was mittels eines verhältnismäßig einfachen und wirtschaftlichen Schaltungsaufbaus bewerkstelligt wird.
Im Falle eines Kamerasystems wie des erfindungsgemäßen jedoch, das unterschiedliche Beurteilung-und Entscheidungsmöglichkeiten neben denjenigen für den Vorrang auf der Ver- schlußzeit und dem Vorrang auf dem Blendenwert aufweist, kann vorhergesagt werden, daß der Aufbau sehr kompliziert werden würde, wobei es nicht nur schwierig ist, die rein elektrische Schaltung bei einem derartigen Aufbau anzuwenden, sondern auch der Aufbau selbst so kompliziert wird, daß nicht nur die
^p- Wirtschaftlichkeit herabgesetzt ist, sondern auch die Vorrichtung nicht kompakt gemacht werden kann, was nachteilig ist.
Andererseits soll bei dem in Erwägung gezogenen System der größte Teil der Steuerschaltung mit digitalen elektrischen Schaltungen aufgebaut sein, die integriert werden können, was als sehr wirtschaftliches Verfahren für die Realisierung des Kamerasystems mit unterschiedlichen Möglichkeiten wie des in Fig. 1 gezeigten Fotoapparats bezeichnet werden kann. Diese digitalen elektrischen Schaltungen sind sehr geeignet für die Anwendung bei einer Vorrichtung, die wie das Kamerasystem unterschiedliche Beurteilungs-und Entscheidungsmöglichkeiten sowie • Meß-und Anzeigemöglichkeiten aufweist, weil sie im Vergleich mit analogen elektrischen Schaltungen im Systementwurf einfach sind, unterschiedliche Steuerungsarten auf einfache Weise reali-
■2Q siert werden können und sie für eine Änderung der Anforderungen sofort abgeändert werden können.
Folglich sind die meisten bei dem Kamerasystem verwendeten Steuersysteme aus der digitalisierten elektrischen •zn Schaltung aufgebaut, so daß sowohl die Betriebszuverlässigkeit als auch die Wirtschaftlichkeit verbessert sind.
709819/0806
B 7702
nachstehend wird erläutert, wie die Lichtmeßdaten, die Einstelldaten, die Betriebsbedingungen, der Betriebszustand usw. in den in Fig. 1 gezeigten Fotoapparat aufgenommen werden, bevor die Systeme für den Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Fotoapparats erläutert werden. Es ist ein verhältnismäßig wichtiges Problem bei dem Aufbau des digitalen Systems, und insbesondere des Kamerasystems, bei dem unterschiedliche mechanisch bewegte Teile in kompakter Weise in einen kleinen Raum eingebaut werden müssen, die Einführung solcher unterschiedlicher Informationen zu überdenken.
Prinzipiell weist der Fotoapparat ein TTL-Lichtmeßsystem auf, wobei das lichtempfindliche Element ein fotoelektrisches Wandlerelement wie ein lichtempfindliches CdS- oder Siliciumelement verwendet wird. Dieses fotoelektrische Wandlerelement erzeugt analoge Signale, die später auf logarithmische Weise komprimiert werden, nämlich in einen APEX-Wert umgesetzt werden, und danach mittels eines Analog-Digitaloder A-D-Umsetzers in eine digitale Information umgesetzt werden. Wenn nun die aus dem Lichtmeßsystem erhaltenen Informationen BVo die im Falle der Lichtmessung mit voll offener Blende erhaltene Information als APEX-Wert und BVs die im Falle der Lichtmessung mit geschlossener Blende erhaltene Information ist, ergeben sich die folgenden Beziehungen:
BVo = BV - AVo - AVc (3)
BVs = BV-AV - AVc1
wobei AVo dem kleinsten Blendenwert des Objektivs 2 entspricht, JO AV dem tatsächlichen Blendenwert mit der geschlossenen Blende entspricht, AVc dem Vignettier-Fehler des Objektivs 2 mit volloffener Blende entspricht und AVc1 dem Vignettier-Fehler mit geschlossener Blende entspricht. Dabei ist es notwendig, die Vignettier-Fehler AVc und AVc' aus der auf dem Blendenwert des Objektivs 2 zum Zeitpunkt der Lichtmessung beruhenden Berechnung zu entnehmen, wobei der Vignettier-Fehler mit voll offener
709819/0806
Blende leicht errechnet werden kann, weil der kleinste Blendenwert von dem Objektiv 2 her eingegeben wird, während es unmöglich ist, den Vignettier-Fehler mit der geschlossenen Blende zu errechnen, weil keine Möglichkeit für die übertragung des tatsächlichen Blendenwerts mit der geschlossenen Blende von dem Objektiv 2 an den Kamerakörper vorhanden ist. Folglich wird bei dem Kamerasystem der Vignettier-Fehler mit der geschlossenen Blende außer Acht gelassen, so daß sich die folgende Beziehung ergibt:
BVs = BV - AV (5)
Wie aus der vorstehenden Erläuterung hervorgeht, sind die aus dem Lichtmeßsystem erhaltenen Daten diejenigen, welche die durch die vorstehenden Gleichungen (3) oder (5) dargestellte Objekthelligkeit betreffen.
Dabei werden diese Daten später mittels des A-D-Umsetzers in digitale Daten mit 8 bits umgesetzt, wobei diese digitalen Daten Binärdaten sind und die letzte Binärstelle bzw. das letzte bit einen Wert von "1/8" besitzt, während die erste Binärstelle den Wert "16" hat. D.h., die Lichtmeßdaten werden in digitale Daten mit einer Genauigkeit von 1/8 Stufen in der APEX-Wertung umgesetzt.
Dabei wird bei dem TTL-Lichtmeßsystem eine herkömmliche Schaltung zum Komprimieren des zur aufgenommenen Lichtmenge proportionalen analogen Spannungssignals in ein dem APEX-Wert entsprechendes analoges Signal auf logarithmische Weise verwendet.
Wie vorstehend erläutert ist, ist ferner an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 die ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 1IO für den fotografischen Film angebracht. Diese ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe ^O dient zum Einstellen der ASA-Empfindlichkeit des verwendeten fotografischen
709819/0806
B 7702
Films, wobei die gegenwärtige Markttendenz bei fotografischen Filmen dahingeht, daß die ASA-Empfindlichkeit in der APEX-Wertung durch ein Drittel-Stufen eingestellt wird. Folglich wird mittels der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 die ASA-Empf indlichkeit mit der 'Genauigkeit von 1/3-Stufen in der APEX-Wertung wie folgt eingestellt:
ASA 16, 20, 25, 32, 40, 50, 64, 80, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 500, 640, 800
Es ist jedoch selbstverständlich, daß die mittels dieser
ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 eingestellten Filmempfindlichkeit sdat en als digitaler Wert aufgenommen werden, wobei es unmöglich ist, einen einem 1/3 entsprechenden Wert dezimal mittels des bxnären Codes aufzunehmen. In dieser Hinsicht kann so verfahren werden, daß der Wert der einer kleineren Zahl als "1" entsprechenden Binärstellen als "1/3" und "2/3" entsprechender Wert verarbeitet wird, während alle anderen Daten mit der Genauigkeit von 1/8 Stufen im binären System in diesem Kamerasystem verarbeitet werden, so daß keine Anpassung für die digitale Berechnung mit anderen Daten vorgenommen werden kann, wodurch komplizierte Rechenoperationen unter Einschluß von Multiplikation oder Division unvermeidlich werden. Wenn andererseits das Rechenergebnis für die tatsächliche Steuerung mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen des binären Werts erhalten wird, werden derartige komplizierte Rechenoperationen unsinnig. Folglich werden bei dem Kamerasystem die die Filmempfindlichkeit mit der Genauigkeit von 1/3-Stufen betreffenden Daten als Annäherung zu Daten mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen aufgenommen.
Die Werte "1/3" und "2/3" können nämlich mit der Genauigkeit von 1/8 Stufen wie folgt angenähert werden:
709819/0806
- Ml· - ^5 B 7702
Stellung der Filmempfindlichkeit in 1/3-Stufen übereinstimmen.
Wie später im einzelnen erläutert wird, wird das Kamerasystem mittels acht Zeitgebeimpulsen TBO bis TB7 gemäß der Darstellung in Fig. 13 gesteuert. Das Kamerasystem wird auf diese Weise auch bei der Aufnahme der Filmempfindlichkeit sdaten gesteuert, wobei für die Aufnahme unterschiedlicher Einstelldaten oder Einstellzustände sechs der in Fig. 13 gezeigten Zeitgebeimpulse verwendet werden.
Der in Fig. 12 gezeigte Aufbau ist so ausgelegt, daß diese Zeitimpulse TBl bis TB6 über jeweilige Dioden 265 an die jeweiligen Schleifer 264 angelegt werden, wobei in dem Fall, daß ein Schleifer 264, an dem ein Zeitgebeimpuls angelegt ist, keinen Kontakt mit einem leitenden Teil 266 macht, der Inverter ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel abgibt, weil über den Widerstand 261 die Versorgungsspannung Vcc an dem Inverter 263 anliegt, während in dem Fall, daß der Schleifer 264,mit dem leitenden Teil 266 Kontakt macht, der Inverter 263 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel abgibt, weil der Eingang des Inverters 263 über die Leiterringe 265, die Schleifer 264 und die Dioden 265 auf niedrigen Pegel gebracht ist. D.h., der Inverter 263 erzeugt einen digitalen Wert mit vier Stellen, der dem APEX-Wert der mittels der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 Empfindlichkeit entspricht, und zwar von der letzten Binärsteile in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB6 ab. Diese Daten mit sechs Binärstellen sind diejenigen, deren letzte beide Binärstellen die Werte "1/2" und "1/4" haben, wobei danach gemäß der Erläuterung der Pegel "1" an der Binärstelle mit dem Wert "1/8" erzeugt wird, wenn ein Pegel "1" entweder an der Binärstelle mit dem Wert "1/2" oder an der Binärstelle mit dem Wert "1/4" auftritt, so daß danach die Daten mit sechs Binärstellen in Daten mit sieben Binärstellen unter Einschluß angenäherter Daten für "2/3"
709819/0806
B 7702
ein binärer Code mit sechs Binärstellen aufgenommen werden und später in Daten mit sieben Binärstellen umgesetzt werden.
Die Fig. 12 zeigt einen konkreten Aufbau für die Abnahme die Filmempfindlichkeit betreffender digitaler Daten von der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe, der so aufgebaut ist, daß die digitalen Daten von einer Digitaldaten-Einstellscheibe 254 erhalten werden, die mit der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 so gekoppelt ist, daß sie in Übereinstimmung mit der Drehstellung derselben zusammen mit dieser gedreht wird. Die Digitaldaten-Einstellscheibe 254 weist eine Mehrzahl von Leiterringen 256, die konzentrisch auf einer Isoliergrundplatte so angeordnet sind, daß sie den jeweiligen Binärstellen der Filmempfindlichkeit s-Einstelldaten entsprechen, und einen gemeinsamen Ring 258 auf, der die elektrische Verbindung mit den Leiterringen 256 über einen Leiter 262 aufrecht erhält, der sich in radialer Richtung der Digitaldaten-Einstellscheibe 254 erstreckt. Dabei hat der gemeinsame Ring 258 normalerweise Kontakt mit einer Bürste bzw. einem Schleifer 260, der an eine Spannungsquelle Vcc über einen Widerstand 26l und ferner an einen Inverter 263 angeschlossen ist. Weiterhin sind zwischen den Leiterringen 256 Datenspuren so angeordnet, daß sie den jeweiligen Binärsteilen der Filmempfindlichkeitseinstelldaten entsprechen, wobei sechs jeweils den entsprechenden Binärstellen der Daten entsprechende Schleifer 264 mit der jeweiligen Spur in Berührung stehen. Diese Spuren weisen leitende Teile 266 auf, die sich von den Leiterringen 256 her in radialer Richtung zu den mit den jeweiligen Schleifern 264 in Berührung stehenden Teilen erstrecken, so daß auf diese Weise zwischen den Leiterringen 256 und den Schleifern 264 elektrische Verbindungen hergestellt werden, die dem Wert "1" der Binärstellen des Digitalwerts der eingestellten Daten so entsprechen, daß sie jeweils mit der Einstellage der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 für die Ein-
709819/0806
B 7702
(6)
.1 .1
+ = 0.625 (7)
2 8
wobei der auftretende Fehler gleich + 0,042 Stufen ist , d.h. innerhalb einer zufriedenstellenden Toleranz im Vergleich mit der 1/8-Stufe, nämlich 0,125 Stufen liegt. Folglich wird die mittels der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 eingestellte Filmempfindlichkeit direkt mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen aufgenommen. In dem Kamerasystem wird dabei die Filmempfindlichkeit als Digitalinformation mit sieben Binärstellen im binären System verarbeitet, wobei die letzte Binärstelle den Wert "1/8" hat, während die erste Binärstelle den Wert "8" hat. Selbstverständlich sind diese binären Daten die mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen der Filmempfindlichkeit mit der Genauigkeit von 1/3-Stufen angenäherten Daten, wie sie durch die Gleichungen (6) und (7) dargestellt sind. Ferner ist aus den Gleichungen (6) und (7) offenbar, daß außer der Binärstelle mit dem Wert "1/8" der binären Daten, die mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen angenäherte nur den Werten "1/3" oder "2/3" entsprechende Daten darstellen, ein logischer Pegel "1" entweder an der Binärstelle mit dem Wert "1/4" oder an der Binärstelle mit dem Wert "1/2" auftritt. Folglich kann so konzipiert werden, daß bei Auftreten einer logischen "1" entweder an der Binärstelle mit dem Wert "1/4" oder an der Binärstelle mit dem Wert "1/2" die die Filmempfindlichkeit betreffenden Daten mit sieben Binärstellen ohne besondere Eingabe einer Information bezüglich der Binärstelle mit dem Wert "1/8" aufgenommen werden. Die logische "1" kann an der Binärstelle mit dem Wert "1/8" hervorgebracht werden, so daß das Kamerasystem so ausgelegt ist, daß von der ASA-Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 die die ASA-Empfindlichkeit betreffenden Daten als
709819/0806
B 7702
oder "1/3" umgesetzt werden. Wie vorstehend erwähnt, wird die die Filmempfindlichkeit betreffende Information Sv (APEX-Wert) als digitaler Wert mit sieben Binärstellen mit der Genauigkeit von 1/8-Stufen insgesamt aufgenommen.
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus nimmt
der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat die Empfindlichkeit des verwendeten Films als dem APEX-Wert entsprechenden digitalen Wert auf.
Wie vorstehend erläutert wurde, ist der Fotoapparat so ausgelegt, daß er den Hieinsten Blendenwert (APEX-Wert) des verwendeten Objektivs 2 als digitalen Wert aufnimmt. Wie anhand der Fig. 2 deutlich beschrieben.wurde, weist das Objektiv einen Blenden-Vollöffnungsstift 90 auf, dessen Herausrage-Ausmaß dem kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs entspricht, während der Kamerakörper 4 den Eingabestift $6 für die Vollöffnung bzw. den kleinsten Blendenwert zum Erfassen des Herausrage-Ausmaßes des Vollöffnungsstifts 90 aufweist. Der Vollöffnungsstift 90 ist mit einem Mechanismus für die Erfassung der Verschiebung des Eingabestifts 96 so verbunden, daß der kleinste Blendenwert AVo des Objektivs als digitaler Wert aufgenommen wird. Ein derartiger Mechanis.-mus ist im einzelnen in Fig. I1I gezeigt, wobei der Eingabestift 96 für den kleinsten Blendenwert in Übereinstimmung mit dem Herausrage-Ausmaß des Vollöffnungsstifts 90 verschoben wird, während ein Ende des Eingabestifts 96 in Berührung mit dem Vollöffnungsstift 90 steht, und wobei diese Verschiebungsgröße in eine Verdrehungsgröße eines mit dem Eingabestift 96 in Berührung stehenden Drehhebels 268 um eine Achswelle 270 umgesetzt wird.
Zur Abnahme dieses entsprechend seiner Größe in einen digitalen Wert mit vier Binärstellen umgesetzten Verdrehungsausmaßes ist eine fächerförmige Scheibe 272 für die Erfassung des kleinsten Blendenwerts mit der Achswelle 270
709819/0806
B 7702
-fr
als Mittelpunkt vorgesehen. Diese Scheibe 272 für die Erfassung des kleinsten Blendenwerts weist vier Leiterringe 271I, die konzentrisch um die Achswelle 270 so angeordnet sind, daß sie den jeweiligen Binärsteilen der digitalen Daten des kleinsten Blendenwerts AVo entsprechen, sowie einen gemeinsamen Ring 276 auf, der konzentrisch zu den Leiterringen 27^ angeordnet ist und der an die Spannungsquelle Vcc über einen Widerstand 275 und an einen Inverter 279 angeschlossen ist. Ferner sind den jeweiligen Binärsteilen des kleinsten Blendenwerts AVo des Objektivs 2 entsprechende Datenspuren zwischen den Leiterringen 27^ vorgesehen, wobei vier Bürsten bzw. Schleifer 280 entsprechend den jeweiligen Datenspuren an einem Ende des Drehhebels angebracht sind. Die Schleifer 280 sind elektrisch mit einem gemeinsamen Schleifer 283 verbunden, der parallel zu den Schleifern 280 angebracht ist und normalerweise mit dem gemeinsamen Ring 276 Kontakt macht.
Die Leiterringe 274 weisen herausragende leitende Teilbereiche 282 auf, die mit den jeweiligen Schleifern 28O auf den Datenspuren entsprechend dem Verdrehungsausmaß des Drehhebels 268 in der Weise Kontakt machen, daß die Leiterringe mit den den Datenspuren entsprechenden Schleifern elektrisch geschlossene Stromkreise bilden, die jeweils einer Binärstelle mit dem Pegel "1" der Binärstellen des kleinsten Blendenwerts AVo entsprechen, wobei der digitale Wert, der dem APEX-Wert des kleinsten Blendenwerts des Objektivs entspricht, der von dem Vollöffnungsstift 90 des Objektivs 2 über den Eingabestift 96 für den kleinsten Blendenwert des Kamerakörpers 4 eingestellt ist, durch die selektive Kontaktgabe der Schleifer 280 mit den leitenden Teilbereichen 282 gebildet ist. Ferner spielen bei der Aufnahme des kleinsten Blendenwerts AVo des Objektivs 2 die in Fig. 13 gezeigten Zeitgebeimpulse eine Rolle. Dabei werden für die Aufnahme
■55 dieses kleinsten Blendenwerts AVo die vier Zeitgebeimpulse TB, bis TBg verwendet.
709819/0806
B 7702
Der in Fig. 14 gezeigte Aufbau ist so ausgelegt, daß diese Zeitgebeimpulse TB, bis TBg über jeweilige Dioden 277 an jeweilige Leiterringe 274 angelegt werden, wodurch dann, wenn kein Schleifer 280 in Kontakt mit dem leitfähigen Teilbereich 282 irgendeines mit dem Zeitgebeimpuls beaufschlagten Leiterrings 271I in Kontakt ist, der Inverter 279 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels abgibt, da die Versorgungsspannung Vcc über den Widerstand 275 an dem Inverter 279 anliegt, während dann, wenn die Schleifer mit den entsprechenden leitenden Teilbereichen in Kontakt sind, der Inverter ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, da der Eingang des Inverters 279 über den gemeinsamen Ring 276, den gemeinsamen Schleifer 283, die Schleifer 280, die Leiterringe 274 und die Dioden 247 auf niedrigen Pegel abgeleitet
^c ist. D.h., der Inverter 279 gibt den digitalen Wert der vier Ziffernstellen, die dem von dem Vollöffnungsstift 90 über den Eingabestift 96 für den kleinsten Blendenwert aufgenommenen kleinsten Blendenwert des Objektivs 2 entsprechen, synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB3 bis TB6 von der Binärstelle mit dem fünften Bit beginnend in Aufeinanderfolge ab. Die erste Ziffernstelle dieser Daten mit vier Binärstellen hat den Wert "4", während die letzte Ziffernstelle den Wert "1/2" hat.
Eine bedeutende Rolle bei der Aufnahme der den kleinsten Blendenwert AVo betreffenden Daten spielt der Unterschied des auf den kleinsten Blendenwert AVo bezogenen Herausrage-Ausmaßes des an dem Objektiv 2 angebrachten Vollöffnungsstifts 90. Es ist nämlich schwierig, einen solchen kleinen Unter-
jQ schied des Herausrage-Ausmaßes genau abzulesen, weil das Herausrage-Ausmaß des Vollöffnungsstifts 90 für den jeweiligen kleinsten Blendenwert AVo zusammen mit dem Objektiv 2 und dem Kamerakörper 4 aus Platzgründen nicht erheblich geändert werden kann, v/eil Raumschwierigkeiten bestehen und darüberhinaus das Objektiv 2 an dem Kamerakörper 4 ansetzbar ist. Insbesondere wenn gewünscht ist, digitale Daten in
709819/0806
binärem Code aus der Scheibe 272 für die Erfassung des kleinsten Blendenwerts gemäß der Darstellung in Fig. 14 in Übereinstimmung mit der Stellung der Schleifer 280 auszulesen, besteht die Gefahr einer Fehlablesung aufgrund der Genauigkeitsgrenzen der Schleifer 280 in dem Fall, daß die Schleifer zwischen einer Stellung für eine bestimmte Information und derjenigen für die nächste Information stehen. Die dabei fehlerhaft ausgelesenen Daten werden niemals als bedeutungsvolle Daten entnommen, sondern als von diesen völlig verschiedene Daten. Folglich ist daran zu denken, den kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 mittels des Gray-Codes anstelle des binären Codes auszulesen. Bekannterweise unterscheidet sich der Inhalt dieses Gray-Codes zwischen benachbarten digitalen Daten nur an einer Binärstelle, so daß er sehr wirkungsvoll verwendet werden kann, wenn der Verschiebungsgröße des Eingabestifts 96 für den kleinsten Blendenwert entsprechende digitale Daten mittels eines Mechanismus wie dem in Fig. lh gezeigten aufgenommen werden. Folglich wird bei dem Kamerasystem bei dem Mechanismus für die Aufnahme des kleinsten Blendenwerts AVo des Objektivs 2 der Gray-Code verwendet,der später für die Daten für die weitere Berechnung in den binären Code umgesetzt wird.
Ausführlich beschrieben unterscheidet sich der Inhalt des Gray-Codes zwischen benachbarten Codezeichen nur an einer Binärstelle im Unterschied zu dem gewöhnlichen binären Code, wie es in der in Fig. 15 gezeigten Vergleichstabelle dargestellt ist, und entspricht dem Dezimalcode oder dem Binärcode gemäß der Darstellung in der Tabelle. Die Beziehung zwischen diesem Gray-Code und dem binären Code ist jedoch nicht willkürlich. Wenn man jede Zahl des binären Codes mit der entsprechenden Zahl des Gray-Codes vergleicht, findet man, daß der Inhalt einer Ziffernstelle des binären Codes, die der Ziffernstelle mit "0" des Gray-Codes entspricht, gleich dem der um eine Stufe höheren Ziffernstelle ist, während der Inhalt einer Ziffernstelle, die eine Ziffern-
709819/0806
- Ίξξ - B 77Q2
stelle mit "1" des Gray-Codes entspricht, gleich dem invertierten Inhalt der. um eine Stufe höheren Ziffernstelle ist.
Folglich werden die in dem Gray-Code synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB3 - TB6 aufgenommenen Daten von den Ziffernstellen mit dem höheren Wert an mittels der in Fig. 16 gezeigten Schaltung in Daten in dem binären Code umgesetzt.
Ein J-K-Flipflop gibt nämlich ein in' Fig. 17 gezeigtes Q-Ausgangssignal ab, wenn das J-Eingangssignal identisch mit dem K-Eingangssignal ist. Wenn sowohl das J-Eingangssignal als auch das K-Eingangssignal gleich "1" ist, wird das Q-Ausgangssignal synchron mit dem nächsten Taktimpuls invertiert, während das Q-Ausgangssignal gleich gehalten wird, wenn sowohl das J-Eingangssignal als auch das K-Eingangssignal gleich "O" sind. Wenn daher ein Gray- Code in die Eingangsanschlüsse J und K des J-K-Flipflops in Aufeinanderfolge von den Ziffernstellen mit dem höheren Wert ab eingegeben wird, sind die an dem Ausgangsanschluß Q in Aufeinanderfolge synchron mit dem Taktimpuls erzeugten Daten die in den Binär-Code umgesetzten Daten des Gray-Codes.
Wie vorstehend erläutert ist, nimmt der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat den kleinsten Blendenwert AVo des Aufnahmeobjektivs über den Aufbau gemäß der vorstehenden Beschreibung als dem APEX-Wert entsprechenden digitalen Wert auf.
Wie vorstehend erläutert wurde, weist der Fotoapparat
einen Mechanismus für das übertragen einer Information an den Kamerakörper 4 darüber auf, ob das Objektiv 2 auf die manuelle Betriebsart, bei der die Blende des Objektivs 2 auf einen vom Fotografen gewünschten Wert von Hand, nämlich mittels des Blendeneinstellrings 8 eingestellt wird, oder
709819/0806
Vt* - B 7702
4.30
auf die automatische Betriebsart gestellt ist, bei der die Blende von dem Kamerakörper 4 her voreingestellt werden kann, d.h., bei der die Markierung 12 mit dem Blendeneinstellring 8 angewählt ist.
Es ist nämlich an dem Objektiv 2 der Stift.
92 vorgesehen, der herausragt, wenn mit dem Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 angewählt ist, während an dem Kamerakörper 4 das Belichtungsautomatik-Erkennungsorgan 100 dem Blendenautomatikstift 92 gegenüberstehend angebracht ist, das den herausragenden Blendenautomatikstift 92 wahrnimmt, wobei das Blendenautomatik-Erkennungsorgan 100 funktionell mit einem Schalter 281I gemäß der Darstellung in Fig. 14 gekoppelt ist. Dieser Schalter 284 ist durch einen normalerweise geschlossenen bzw. Ruhekontakt gebildet, wobei ein Anschluß an die Versorgungsspannung Vcc über den Widerstand 275 und zugleich an den Eingangsanschiuß des Inverters 279 angeschlossen ist, während an den anderen Anschluß über die Diode 277 der Zeitgebeimpuls TBl angelegt ist. D.h., der Zustand des Schalters 284 wird mittels des Zeitgebeimpulses TBl in der Weise abgefragt, daß bei geschlossenem Zustand des Schalters 284 der Inverter 279 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel abgibt, weil der Eingang des Inverters 279 über den Schalter 284 und die Diode auf niedrigen Pegel gelegt ist, während bei offenem Zustand des Schalters 284 der Inverter 279 das Ausgangssignal mit niedrigem Pegel abgibt, weil die Versorgungsspannung Vcc über den Widerstand 275 an dem Eingangsanschluß des Inverters anliegt. Polglich gibt bei der manuellen Betriebs-
,Q art, wenn nämlich der Belichtungsautomatik-Stift 92 nicht herausragt, der Inverter 279 ein Ausgangssignal mit hohem Pegel synchron mit dem Zeitgebeimpuls TBl ab, während bei der Automatik-Betriebsart, wenn nämlich der Belichtungsautomatikstift herausragt, der Inverter synchron mit dem Zeitgebeimpuls TBl ein Ausgangssignal niedrigen Pegels abgibt.
709819/0806
- Γ«Γ- Β 7702
All
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus nimmt
das Kamerasystem den Zustand der mittels des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 vorgenommenen Blendeneinstellung auf, nämlich die Information darüber, ob die Blende an dem 5 Objektiv oder an dem Kamerakörper voreingestellt ist. Dabei wird in der folgenden Erläuterung das von dem Inverter 279 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TM abgegebene Signal hohen Pegels als MNAL-Signal bezeichnet.
Ferner ist gemäß vorstehender Beschreibung der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat so ausgelegt, daß die Blende des Objektivs 2 durch Betätigung des Abblendhebels 64 an dem Kamerakör-per 4 geschlossen werden kann, wobei dieser Abblendhebel 64 nicht nur die Blende des Objektivs 2 mechanisch schließen kann, sondern auch funktionell mit einem Sähalter 286 für die Erfassung des Schließzustandes der Blende des Objektivs 2 gekuppelt ist, wie es in Fig. 14 gezeigt ist. Dieser Schalter 286 ist aus normalerweise offenen bzw. Arbeitskontakten gebildet, wobei ein Anschluß
P0 an die Spannungsquelle Vcc über den Widerstand 275 und zugleich an den. Eingangsanschluß des Inverters 279 angeschlossen ist, während an den anderen Anschluß über die Diode 277 der Zeitgebeimpuls TB2 angelegt ist. D.h., der Schaltzustand des Schalters 286 wird mittels des Zeitgebeimpulses TB2 abgefragt, wobei bei offenem Zustand der Inverter 279 ein Ausgangssignal mit niedrigem Pegel abgibt, da an den Eingangsanschluß des Inverters 279 über den Widerstand 275 die Versorgungsspannung Vcc angelegt ist, während bei geschlossenem Zustand der Inverter 279 ein Ausgangssignal
■*Q mit hohem Pegel abgibt, weil der Eingang des Inverters über den Schalter 286 und die Diode 277 auf niedrigen Pegel gelegt ist. Folglich gibt der Inverter 279 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, wenn die Blende des Objektivs 2 durch Betätigung des Abblendhebeis 64 in den geschlossenen Zustand gebracht ist.
709819/0806
- iMr - B 7702
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus nimmt das Jiamerasystem die Information darüber auf, ob die Blende des Objektivs 2 "im geschlossenen Zustand ist oder nicht. In der folgenden Erläuterung ist das von dem Inverter 279 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 abgegebene Signal * hohen Pegels SPDW-Signal genannt.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß der in Fig. 14 gezeigte Inverter 179 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TBl das MNAL-Signal, synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 das SPDW-Signal und synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB3 bis TB6 die Daten über den kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 von den Ziffernstellen mit dem größten Wert an in Aufeinanderfolge abgibt, wobei die Ausgangssignale des Inverters in Übereinstimmung mit den Zeit-
^ gebeimpulsen TBi - TB6 entsprechend gesondert sind= Deren Zusammensetzung wird nachfolgend im einzelnen erläutert.
709819/0806
B 7702
Bei dem in Fig. X gezeigten Fotoapparat ist gemäß vorstehender Erläuterung an der Vorderfläche des Kamerakörpers 4 die Einstellscheibe 34 für die Einstellung der Verschlußzeit oder des Blendenwerts angebracht, die von dem Fotografen gewünscht wird. Diese Einstellscheibe 34 dient im Falle der Verschlußzeitvorrang-Fotografie zum Einstellen der Verschlußzeit TV (APEX-Wert) und im Falle der Blendenwertvorrang-Fotografie zum Einstellen des Blendenwerts AV (APEX-Wert) , wobei der Aufbau ähnlich dem für die Aufnahme des
_ digitalen Werts der Filmempfindlichkeit aus der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 40 ist. D.h., die Einstellscheibe 34 ist so aufgebaut, daß gemäß der Darstellung in Fig. 18 die digitalen Daten in Übereinstimmung mit der Drehstellung der Einstellscheibe von einer zusammen mit der Einstellscheibe 34 gedrehten Digitaldateneinstellscheibe 288 in das System eingegeben werden. Die Digitaldateneinstellscheibe 288 weist eine Mehrzahl konzentrischer Leiterringe 292, die den jeweiligen Binärstellen des digitalen Werts der Verschlußzeit TV oder des Blendenwerts AV entsprechen, und einen gemeinsamen Ring 294 auf, der mit allen Leiterringen 292 elektrisch über einen Leiter 298 verbunden ist, der sich in radialer Richtung der Digitaldateneinstellscheibe 288 auf einer isolierten Grundplatte erstreckt. Dabei steht der gemeinsame Ring 294 normalerweise in Kontakt mit einem Schleifer 296, wobei der Schleifer 296 mit der Spannungsquelle Vcc über einen Widerstand 297 und gleichzeitig mit einem Inverter 299 verbunden ist. Ferner sind zwischen den Leiterringen 292 Datenspuren vorgesehen, die den jeweiligen Binärstellen der digitalen Daten der Verschlußzeit TV und
2Q1 des Blendenwerts AV entsprechen, wobei fünf Schleifer 290 in Berührung mit den den jeweiligen Binärstellen der Daten entsprechenden Datenspuren sind. Die Datenspuren weisen leitende Teilbereiche 300 auf, die sich von den vorgenannten Leiterringen 292 in radialer Richtung zu den mit den jeweiligen Schleifern 290 in Berührung stehenden Teilen erstrecken, so daß die den Binärstellen mit dem logischen Pegel
709819/0806
B 7702
"1" für den Signalwert der eingestellten Einstellscheibe entsprechenden Schleifer 290 in Übereinstimmung mit der jeweils eingestellten Stellung der Einstellscheibe 34 für die Einstellung der Verschlußzeit TV oder des Blendenwerts AV mit den Leiterringen 292 elektrischen Kontakt bilden.
Dabei spielen bei der Abnahme der Verschlußzeit TV oder des Blendenwerts. AV aus diesem Aufbau die Zeitgebeimpulse eine bedeutende Rolle.
Der in Fig. 18 gezeigte Aufbau ist so ausgebildet, daß von den Zeitgebeimpulsen die Impulse TB 2 bis TB 6 über jeweilige Dioden 301 an die fünf Schleifer 290 angelegt werden, wodurch dann, wenn der Schleifer mit einem angelegten Zeitgebeimpuls nicht in Kontakt mit dem leitenden Teilbereich 300 ist, der Inverter 299 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels erzeugt, weil über den Widerstand 297 die Versorgungsspannung Vcc an den Inverter 299 angelegt ist, während bei Kontakt zwischen dem Schleifer 290 und dem leitenden Teilbereich der Inverter 299 ein Ausgangssignal hohen Pegels erzeugt, weil der Eingang des Inverters 299 über die Leiterringe 292, die Schleifer 290 und die Dioden 301 auf niedrigen Pegel gelegt ist. D.h., der Inverter 299 gibt einen digitalen Wert mit fünf Stellen, der dem APEX-Wert der Verschlußzeit TV oder des Blendenwerts AV entspricht, die mittels der Einstellscheibe 34 eingestellt sind, von der Binärstelle mit dem kleinsten Stellenwert an in Aufeinanderfolge in tlberein-Stimmung mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 ab. Der Wert der letzten Stelle der Daten mit fünf Bits ist "1/2", während der Wert der ersten Stelle "8" ist.
Dabei ist es notwendig festzulegen, ob die über den vorstehend beschriebenen Aufbau mittels der Einstellscheibe 34 erhaltenen digitalen Daten die die Verschlußzeit TV oder die den Blendenwert AV betreffenden Daten sind, wofür an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 der Betriebsart-
709819/0806
umschalter 38 vorgesehen ist. Dieser Betriebsartumschalter 38 ist mit einem Schalter 302 gekoppelt, der geschlossen wird, wenn der Betriebsartumschalter 38 auf die Blendenwertvorrang-Betriebsart gestellt ist. Dieser Schalter 302 ist aus normalerweise geöffneten Kontakten gebildet, wobei ein Anschluß an die Spannungsquelle Vcc über den Widerstand 297 und zugleich an den Eingangsanschluß des Inverters 299 angeschlossen ist, während an den anderen Anschluß über eine der Dioden 301 der Zeitgebeimpuls TB 1 angelegt ist. D.h./ der Zustand des Schalters 302 wird mittels dieses Zeitgebeimpulses TB 1 erfaßt, wobei bei offenem Zustand der Inverter 299 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels abgibt, da die Versorgungsspannung Vcc über den Itfiderstand 297 an den Eingangsanschluß des Inverters 299 angelegt ist, während bei geschlossenem Zustand der Inverter 299 ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, da der Eingang des Inverters 299 über den Schalter 302 und eine der Dioden 301 auf niedrigen Pegel abgeleitet ist. Folglich gibt der Inverter 299 ein Ausgangssignal hohen Pegels synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 ab, wenn der Betriebsartumschalter 38 auf die Blendenwertvorrang-Betriebsart gestellt ist, während der Inverter 299 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels abgibt, wenn der Betriebsart-Umschalter 38 auf die Verschlußzeitvorrang-Betriebsart gestellt ist.
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus erfaßt das Kamerasystem, ob die mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten Daten die Verschlußzeit TV oder den Blendenwert AV betreffen. Bei den nachfolgenden Erläuterungen wird ferner das von dem Inverter 299 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 erzeugte Signal hohen Pegels ASLC-Signal genannt .
Das Ausführungsbeispiel ist so ausgelegt, daß mittels der Einstellscheibe die Verschlußzeit TV mit jeweils einer Stufe der Werte ausgewählt wird, während der Blendenwert AV in jeweils einer halben Stufe der Werte gewählt wird.
70 9 819/0806
B 7702
Obgleich nämlich zum Einstellen der Verschlußzeit um jeweils eine Stufe Daten mit halben Stufen nicht notwendig sind, müssen an der Einstellscheibe 34 Blendenwerte unter Einschluß von Daten mit halben Stufen einstellbar sein, so daß in Abhängigkeit von der Stellage der Einstellscheibe die Verschlußzeit unter Einschluß von Daten mit halben Stufen eingestellt werden kann. Zur Behebung dieses Problems genügt es bei dem Ausführungsbeispiel, die die Verschlußzeit betreffenden Daten mit der Hälfte der einzustellenden notwendigen digitalen Daten einzustellen und die in Übereinstimmung mit der Einstellage der Einstellscheibe 34 ausgelesenen digitalen Daten zu verdoppeln, um sie als die digitalen Daten TV zu verwenden, die dem die Verschlußzeit betreffenden APEX-Wert entsprechen.
Wie vorstehend beschrieben ist, gibt bei dem in Fig. 1 gezeigten Fotoapparat der Inverter 299 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 das ASLC-Signal für die Beurteilung darüber ab, ob mittels der Einstellscheibe 34 eingestellte Daten die Verschlußzeit oder den Blendenwert betreffen, sowie ferner synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB die mittels der Einstellscheibe eingestellten Daten von der Ziffer mit dem höchsten Wert an in Aufeinanderfolge, wobei die Ausgangssignale des Inverters 2 99 dementsprechend in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 sortiert werden. Dieser Aufbau wird später im einzelnen erläutert.
Mittels des vorgenannten Aufbaus nimmt das Kamerasystem als dem APEX-Wert entsprechenden digitalen Wert die Verschlußzeit TV oder den Blendenwert AV auf, die mit der Einstellscheibe vom Fotografen eingestellt sind.
Ferner weist der Fotoapparat einen Aufbau für die Ermittlung des größten Blendenwerts des Objektivs 2 auf.
709819/0806
B 7702
Wie nämlich aus der Beschreibung anhand der Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Objektiv 2 den Übertragungsstift 91 für den größten Blendenwert auf, dessen Herausrageausmaß dem größten Blendenwert des Objektivs entspricht, während der Kamerakörper 4 den Eingabestift 97 für den größten Blendenwert zum Ermitteln des Herausrageausmaßes des Übertragungsstifts 91 aufweist. Dieser Eingabestift 97 für den größten Blendenwert ist mit einem Mechanismus für die Erfassung seiner Verschiebegröße verbunden, um damit zu bestimmen, zu welchem aus einer Mehrzahl vorgegebener Blendenwerte der größte Blendenwert des Objektivs 2 gehört. Dieser Mechanismus ist im einzelnen in Fig. 19 gezeigt, wobei ein Ende des Eingabestifts 97 für den größten Blendenwert zur Verschiebung in Übereinstimmung mit dem Herausrageausmaß des übertragungs-Stifts 91 mit diesem in Berührung steht, so daß die Verschiebegröße in eine Drehgröße eines mit dem Eingabestift 97 in Berührung stehenden Drehhebels 304 um eine Achswelle 303 als Zentrum umgesetzt wird. Diese Drehgröße wird als Größe für das Wählen der Blendenwerte FIl, Fl6, F22, F32, F45, F64 als F-Zahl oder Blendenzahl verwendet, wofür eine fächerförmige Erfassungsscheibe 306 für den größten Blendenwert mit der Achswelle 303 als Mitte vorgesehen ist. Diese Erfassungsscheibe 306 für den größten Blendenwert weist sechs Elektroden 308 auf einer isolierten Grundplatte auf, die entlang des Umfangs der Erfassungsscheibe zum Anwählen eines der Blendenwerte FIl, F16, F22, F32, F45, F64 als F-Zahl des größten Blendenwerts so angeordnet sind, daß sie wahlweise mit einem an dem Ende des Drehhebels 304 angebrachten Schleifer 305 in Übereinstimmung mit der Drehgröße des Drehhebels 304 in Kontakt gebracht werden können. Zugleich weist die Erfassungsscheibe 306 eine gemeinsame Elektrode 310 auf, die sich entlang des Umfangs erstreckt, wobei der Schleifer 305 normalerweise in Gleitberührung mit der gemeinsamen Elektrode 310 unabhängig von der Stellung steht, so daß eine Brücke zwischen einer der Elektroden 308 und der gemeinsamen Elektrode 310 gebildet ist. Die gemeinsame Elektrode 310 ist mit der Spannungsversorgung Vcc über einen
709819/0806
- *» - Λ? Β 7702
Widerstand 314 und zugleich mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 316 verbunden, während an die sechs Elektroden 308 die Zeitgebeimpulse TBl bis TB6 jeweils über Dioden 312 angelegt sind. Bei diesem Aufbau wird die Herausragegröße des Übertragungsstifts 91 für den größten Wert, die dem größten Blendenwert des Objektivs 2 entspricht/ mittels des Eingabestifts 97 an dem Kamerakörper 4 erfaßt, wobei der Schleifer 305 eine der sechs Elektroden 308 in Übereinstimmung mit der Verschiebegröße des Eingabestifts 97 anwählt, so daß der Leitzustand zwischen einer der Elektroden 308 und der gemeinsamen Elektrode 310 erzeugt wird.
Wenn nun kein Zeitgebeimpuls über eine der Dioden 312 an die mit dem Schleifer 305 in Berührung stehende Elektrode 308 angelegt ist, gibt der Inverter 316 ein Aus·^ gangssignal niedrigen Pegels ab, da der Eingangsanschluß des Inverters 316 durch die Versorgungsspannung Vcc auf hohem Pegel liegt, während beim Anlegen des entsprechenden Zeitgebeimpulses über die Diode 312 an diese Elektrode 308 der Inverter 316 ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, da sein Eingangsanschluß auf niedrigem Pegel liegt. D.h., der Inverter 316 gibt synchron mit dem dem erfaßten größten Blendenwert entsprechenden Zeitgebeimpuls ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, wodurch es mittels Sortieren des Ausgangssignals des Inverters 316 in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB6 möglich ist, zu ermitteln, zu welchem der als F-Zahl gegebenen Blendenwerte FIl, F16, F22, F32, F45 und F64 der erfaßte größte Blendenwert gehört.
Gemäß vorstehender Beschreibung ist es bei dem in Fig. 1 gezeigten Fotoapparat möglich, den größten Blendenwert AMAX des verwendeten Objektivs 2 zu erfassen, wobei in der nachfolgenden Beschreibung das Ausgangssignal des Inverters 316 als AMAX1-Signal bezeichnet wird.
709819/0806
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich ist, werden die Daten SV der eingestellten Filmempfindlichkeit, die Daten AVo des kleinsten Blendenwerts des verwendeten Objektivs, das Einordnungs-Signal MNAL für die manuelle Betriebsart oder die automatische Betriebsart, das Objektiv-Abblendungs-Signal SFDW, die Einstelldaten TV für die Verschlußzeit oder AV für den Blendenwert, das Signal ASLC für das Anwählen der Blendenwertvorrang-Betriebsart, das Ermittlungssignal AMAX1 für den größten Blendenwert usw. alle synchron mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB6 erfaßt.
Wie nämlich in Fig. 20 gezeigt ist, gibt der Inverter 263 (Fig.12) die die Filmempfindlichkeit SV betreffenden Daten von dem Bit SV 1/4 mit dem Wert "1/4" an bis zu dem Bit SV8 mit dem Wert "8" aufeinanderfolgend in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB6 ab. Diesen die Filmempfindlichkeit SV betreffenden Daten wird später die Binärstelle SV 1/8 mit dem Wert "1/8" hinzugeführt, so daß sie zu Näherungsdaten mit der Genauigkeit 1/8 für Daten mit der Genauigkeit 1/3 umgesetzt werden, was bereits beschrieben wurde. Ferner gibt der Inverter 279 (Fig.14) synchron mit dem Zeitgebeimpuls TBl das MNAL-Signal für die Anzeige der Anwahl eines Blendenwerts an dem Objektiv 2, synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 das SPDW-Signal für die Anzeige des Schließzustandes der Blende des Objektivs 2 und synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB3 bis TB6 die Grey-Code-Daten AVoGC für den kleinsten Blendenwert AVo des verwendeten Objektivs 2 von dem Bit AVo 1/2 GC mit dem Wert "1/2" bis zu dem Bit "AVo4GC" mit dem Wert "4" aufeinanderfolgend ab.
Diese den kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 betreffenden Gray-Cod-Daten AVoGC werden später in Binär-Code-Daten AVo umgesetzt, wie es vorstehend erläutert wurde.
Ferner gibt der Inverter 289 (Fig.18) synchron mit dem Zeitgebeimpuls TBl das Signal ASLC für die Blendenwertvorrang-Betriebsart und synchron mit den Zeitgebeimpulsen
709819/0806
B 7702
TB 2 bis TB 6 die die eingestellte Verschlußzeit TV oder den eingestellten Blendenwert AV betreffenden Daten ab. Dabei hat die synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 abgegebene Information den Wert "1/2", die synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB3 abgegebene den Wert "1", die synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB4 abgegebene den Wert "2", die synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB5 abgegebene den Wert "4" und die synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB6 abgegebene den Wert "8", was auf der Tatsache beruht, daß die Daten für den Blendenwert AV mit der Genauigkeit einer halben Stufe aufgenommen werden. Andererseits wird die über die gemeinsame Einstellscheibe 34 aufgenommene Verschlußzeit mit der Genauigkeit einer ganzen Stufe eingestellt, so daß das Bit TVl der Verschlußzeit mit dem Wert "1" als Information mit dem Wert "1/2" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB2 aufgenommen wird, das Bit TV2 mit dem Wert "2" als Information mit dem Wert "1" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB3 aufgenommen wird, das Bit TV4 mit dem Wert "4" als Information mit dem Wert "2" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB4 aufgenommen wird, das Bit TV8 mit dem Wert "8" als Information mit dem Wert "4" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB5 aufgenommen wird und schließlich das Bit TV16 mit dem Wert "16" als Information mit dem Wert "8" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB6 aufgenommen wird. D.h., die Daten für die Verschlußzeit können als einmal halbiert betrachtet werden, so daß sie der Genauigkeit der Daten für den Blendenwert als Daten mit der Genauigkeit einer halben Stufe angepaßt und mit der gemeinsamen Einstellscheibe 34 eingestellt wird. Wenn folglich die von dem Inverter 299 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 abgegebenen Daten für die Verschlußzeit TV verwendet werden, werden die Daten verdoppelt.
Ferner gibt der Inverter 316 (Fig.19) das Signal AMAX1 für die Angabe darüber ab, zu welcher der F-Zahlen FIl, F16, F22, F32 , F45 und F64 der größte Blendenwert des verwendeten Objektivs 2 gehört, wobei der größte Blendenwert
709819/0806
B 7702
dadurch bestimmt ist, daß das Ausgangssignal AMAX1 des Inverters mit einem der Zeitgebeimpulse TBl bis TB6 synchronisiert ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat weist weitere Schaltmechanismen für die Einstellung unterschiedlicher Betriebsarten auf, zu denen ein mit dem Verschlußauslöseknopf funktionell gekoppelter Schaltmechanismus zählt. Dieser Schaltmechanismus ist gemäß der Darstellung in Fig. 21 so aufgebaut, daß ein Schalter Sl durch Betätigung des Verschlußauslöseknopfes 18 zur Abgabe eines Ausgangssignals hohen Pegels über einen Inverter Il geschlossen wird, so daß nach der Verschlußauslösung die notwendigen Kamerarbeitsvorgänge eingeleitet werden. Zu den Arbeitsvorgängen zählen dabei das Heben des Reflexspiegels, das Schließen der Blende des Objektivs 2 auf die voreingestellte Stellung, das Ablassen des vorderen Verschlußvorhangs des Schlitzverschlusses usw.. In der nachfolgenden Beschreibung wird dieser Schaltmechanismus mit SW2 bezeichnet, während das Ausgangssignal mit SR bezeichnet wird.
Ferner ist der Wählhebel 22 funktionell mit zwei Schaltmechanismen gekoppelt, von denen einer der Belichtungsautomatikverriegelung dient. Dieser Schaltmechanismus ist gemäß der Darstellung in Fig. 21 so aufgebaut, daß bei Einstellen des Wählhebels 22 auf die Wählstellung für die Markierung 26 der Schalter Sl zur Abgabe eines Ausgangssignals hohen Pegels über den Inverter Il geschlossen wird, wobei in Übereinstimmung mit diesem Ausgangssignal hohen Pegels die gemessene Lichtmenge beibehalten wird. In der nachfolgenden Beschreibung ist dieser Schältmechanismus mit SAELK bezeichnet, während das Ausgangssignal mit AELK bezeichnet ist. Der zweite Schaltmechanismus des Wählhebels 22 dient zur Einstellung des Selbstauslösers. Dieser Schaltmechanismus ist gemäß der Darstellung in Fig. 21 so aufgebaut, daß bei Einstellen des Wählhebels 22 auf die Wählstellung für die Markierung 28 der Schalter Sl zur Ab-
709819/0806
gäbe eines Ausgangssignals hohen Pegels über den Inverter 11 geschlossen wird, wobei in übereinstiiranung mit diesem Ausgangssignal hohen Pegels der Verschluß nach Ablauf einer bestimmten festgelegten Zeit nach der Betätigung des Verschlußauslöseknopfes 18 ausgelöst wird. D.h., es wird die sog. Selbstauslösefotografie ausgeführt. In der nachfolgenden Beschreibung ist dieser Schaltmechanismus mit SSELF bezeichnet, während sein Ausgangssignal mit SELF bezeichnet ist.
Ferner enthält der in Figf 1 gezeigte Fotoapparat weitere Schalter oder Mechanismen für die Beurteilung unterschiedlicher Betriebsarten. Zunächst ist für die Ermittlung, ob der an dem Kamerakörper 4 angebrachte Belichtungsautomatik-
j^ hebel 94 in dem Belichtungsautomatik-Spannzustand steht oder nicht, ein Belichtungsautomatik-Spannerkennungsschaltmechanismus vorgesehen. Dieser Schaltmechanismus ist gemäß der Darstellung in Fig. 21 so aufgebaut, daß bei Lage des Belichtungsautomatikhebels 94 in dem Belichtungsautomatik-' Spannzustand der Schalter Sl zur Abgabe des Ausgangssignals wl" bzw. mit hohem Pegel über den Inverter Il geschlossen ist. In der nachfolgenden Beschreibung ist dieser Schaltmechanismus mit SAECG bezeichnet, während sein Ausgangssignal mit AECG bezeichnet ist.
Ferner ist zur Ermittlung, ob der Film transportiert
worden ist, ein Aufzugabschluß-Erfassungsschaltmechanismus vorgesehen. Dieser Schaltmechanismus wird gemäß der Darstellung in Fig. 21 so aufgebaut, daß dann, wenn die Federn für die Bewegung zum Filmtransport notwendiger Teile und die Verschlußauslösung mittels des Aufzughebels 14 gespannt worden sind, der Schalter SI zur Abgabe eines Ausgangssignals Hlw über den Inverter 11 geschlossen wird. Dabei bleibt der Schalter Sl geschlossen, bis nach der Verschlußauslösung die notwendigen Funktionen aufeinanderfolgend durchgeführt worden sind und der hintere Verschlußvorhang des Schlitzverschlusses abgelaufen ist. In der nachfolgenden Beschreibung
709819/0806
- «2 - B 7702
tn
wird dieser Schaltmechanismus mit SWAUP bezeichnet/ während das Ausgangssignal mit WAUP bezeichnet wird.
Ferner ist für die Ermittlung, ob der vordere Ver-Schlußvorhang des Schlitzverschlusses abzulaufen begonnen hat, ein Vordervorhang-Ablauferfassungs-Schaltmechanismus vorgesehen. Dieser Schaltmechanismus ist gemäß der Darstellung in Fig. 22 so aufgebaut, daß ein geschlossener Schalter S2 zum Umwandeln eines Ausgangssignals "O" in ein Ausgangssignal "1" umgestellt wird, wenn der vordere Verschlußvorhang abzulaufen beginnt. Das Ausgangssignal dieses Schaltmechanismus wird für das Zählen der Verschlußzeit zum Steuern des AblaufZeitpunkts des hinteren Verschlußvorhangs verwendet. In der nachfolgenden Beschreibung ist dieser Schaltmechanismus für SCTST bezeichnet, während sein Ausgangssignal mit CTST bezeibhnet ist.
Ferner weist der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat gemäß der vorangehenden Beschreibung den Mechanismus für das Voreinstellen der Blende des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her auf, dessen Funktionsweise schon in Verbindung mit der Fig. 2 erläutert wurde. Unmittelbar vor der Verschlußauslösung befindet sich nämlich der Belichtungsautomatikhebel 94 in dem an der Belichtungsautomatik-Spannstellung verriegelten Zustand, während der Blendenstufen-Hebel 84 für die Voreinstellung der Blende des Objektivs 2 in der voreingestellten Stellung der voll offenen Blende des Objektivs 2 gehalten wird. Dieser Verriegelungszustand wird zum Zeitpunkt der Verschlußauslösung gelöst, wobei der Belichtüngsautomatikhebel 94 den zur Voreinstellseite für den größten Blendenwert hin vorgespannten Hebel 84 freigibt, so daß dieser zu der Voreinstellseite für den größten Blendenwert hin abzulaufen beginnt. Zugleich wird durch Erfassung der Verstellgröße des Hebels 84 mittels einer Impulsvorrichtung die Anzahl der von dem Hebel 84 in Bewegung durchlaufenden Blendenvoreinstellstufen (die mit der Verstellung des Hebels
709819/0806
B 7702
84 ansteigt, ), in der Weise ermittelt, daß durch Festhalten des Belichtungsautomatikhebels Sk zu einem Zeitpunkt, an dem die ermittelte Stufenanzahl mit der Stufenanzahl für die Steuerung übereinstimmt, der Hebel 84 an der Stellung angehalten wird, an der er über die der Stufenanzahl für die Steuerung entsprechende Strecke verstellt worden ist. Mit den vorgenannten Betriebsabläufen wird es möglich, die Blende des Objektivs 2 von Seiten des Kamerakörpers 4 her voreinzustellen; in Fig. 23 ist der Mechanismus für das Erfassen der in Impulse umgesetzten Verstellgröße des Hebels 8*1 gezeigt. Der Belichtungsautomatikhebel 9 4 ist in einem Stück mit einem Arm 318 aufgebaut, welcher mittels eines Stifts 324 drehbar an einem um eine Achswelle 320 als Zentrum drehbaren Arm 322 gehalten ist. Mittels dieses Aufbaus ist der Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils 6 oder y verschiebbar, wobei er mittels einer nicht gezeigten Feder geringfügig in Richtung des Pfeils y vorgespannt ist. Ein Hebel 326 ist an einer Achswelle 327 gelagert, während ein Teil desselben mittels eines Stifts 328 drehbar mit dem vorgenannten Arm 318 verbunden ist, wobei der Hebel 326 zum Erzielen der Impulse dient, deren Anzahl der Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 94 entspricht. Der vorgenannte Hebel 326 weist an einem Ende einen Schleifer 330 auf und wird in Richtung des Pfeils b oder a um die Achswelle 327 gedreht, wenn der Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils Y oder in Richtung des Pfeils ο verlagert wird. Der Schleifer 330 steht normalerweise in Gleitberührung mit einer fächerförmigen Impulsgeneratorscheibe 332, wobei ein Teil normalerweise Kontakt mit einer gemeinsamen Elektrode 334 macht, deren ein Teil geerdet ist, während der andere Teil einer kammförmig geformten Elektrode 336 mit in radialer Richtung herausstehenden Kammzähnen gegenübersteht. Die Zähne der kammförmig geformten Elektrode 336 sind miteinander leitend verbunden, wobei sie mit der Versorgungsspannung Vcc über einen Widerte stand 338 und zugleich mit dem Eingangsanschluß eines Inverters 340 verbunden sind. Wenn in diesem Zustand der
709819/0806
B 7702
Belichtungsautomatikhebel 94 in Richtung des Pfeils ό oder des Pfeils V verlagert wird, wird der Schleifer 330 in Richtung des Pfeils b oder des Pfeils a verschoben, wobei er in Gleitberührung mit der Impulsgeneratorscheibe 332 steht. Wenn der Schleifer 330 verschoben wird, wird er wiederholt in Verbindung und außer Verbindung mit der kammförmigen Elektrode 336 gebracht, wodurch bei Kontakt des Schleifers 330 mit der Elektrode 336 der Inverter 340 ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, weil der Eingang des Inverters 340 auf niedrigen Pegel, nämlich auf Erdpotential gebracht ist, während bei fehlendem Kontakt zwischen dem Schleifer 330 und der Elektrode 336 der Inverter 340 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels abgibt, da der Eingang des Inverters 340 durch die Versorgungsspannung Vcc auf hohem Pegel liegt. Wenn der Belichtungs- automatikhebel 94 aus der verriegelten Stellung bei dem Belichtungsautomätik-Spannzustand in Richtung des Pfeils γ verlagert wird, wobei er mittels des Hebels 84 an dem Objektiv 2 vorgespannt ist, wird folglich natürlich auch der Schleifer 330 in Richtung des Pfeils a verschoben, wodurch
2Ό das der Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 94 entsprechende Impulssignal aus dem Inverter erzielt wird. Auf diese Weise kann durch Zählen der Impulsanzahl dieses Impulssignals die Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 94, nämlich die der Blendenschließstufenzahl für den Hebel 84 ent,-sprechende Voreinsteilstellung erfaßt werden, wodurch bei Festhalten des Belichtungsautomatikhebels 94 zu einem Zeitpunkt, an dem die erfaßte Stufenzahl mit der gewünschten Stufenzahl übereinstimmt, die Blende mittels des Hebels 84 des Objektivs 2 voreingestellt werden kann.
Naturgemäß treten dabei zeitliche Unterschiede zwischen den Betriebsvorgängen dei4 mechanischen Komponenten wie des Belichtungsautomatikhebelmechanismus, des Festhaltemechanismus und den Betriebsvorgängen der elektrischen Komponenten, wie denjenigen für das Zählen des Impulsausgangssignals des Inverters 340 auf, wobei es selbstverständlich ist, daß solche
709819/08 0 6
B 7702
Alb
Unterschiede auf mechanische oder auf elektrische Weise aufgrund experimenteller Daten kompensiert werden sollten.
Ferner ist die Kurvenform der über den Kontaktmechanismus wie die gemäß der Darstellung in Fig. 23 aufgebaute Impulsgeneratorscheibe 332 erhaltenen Impulse nicht unbedingt für die Zählung geeignet, wobei sie bei der Invertierung mittels des Inverters 340 in einem gewissen Ausmaß regeneriert wird. Falls es jedoch notwendig ist, kann die Kurvenform mittels einer Kurvenform-Regeneriervorrichtung verbessert werden.
Gemäß vorstehender Beschreibung ist das Kamerasystem so ausgestaltet, daß die Blende des Objektivs 2 von Seiten des Kamerakörpers her voreingestellt werden kann, wobei die Festhalteposition des Hebels für die Blendenvoreinstellung mittels einer digitalen Maßnahme wie dem Zählen der Impulsanzahl bestimmt wird, so daß eine Voreinstellung mit bemerkenswert hoher Genauigkeit möglich ist. Dabei wird in der nachfolgenden Beschreibung das Impulssignal für die Ermittlung der Stellung des Belichtungsautomatikhebels 94 unter Einschluß des Ausgangssignals des Inverters 340 mit FPC bezeichnet.
Wenn ein Elektronenblitzgerät oder Blitzlichtgerät an dem Kamerasystem angebracht ist, kann gemäß der vorangehenden Beschreibung die Blitzlichtfotografie automatisch durchgeführt werden. Nachstehend wird die Funktion des Elektronenblitzgeräts unter Bezugnahme auf die Fig. 24 im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung ist 342 eine Blitzlichteinheit mit automatischem Lichteinstellsystem, durch das die Blitzlichtmenge in Übereinstimmung mit dem von dem aufzunehmenden Objekt reflektierten^Licht gesteuert wird. Dabei werden die Filmempfindlichkeitsinformation aus der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 und die Blendenwertinformation aus der Blendenwerteinstellscheibe 108 als Elemente bzw. Faktoren für die Blitzlichtmengensteuerung verwendet.
709819/0806
ft B 7702
Der Aufbau einer derartigen Blitzlichteinheit ist so bekannt, daß hier eine ausführliche Erläuterung weggelassen ist. Für das Arbeiten der Blitzlichteinheit 3^2 ist es wesentlich, daß ein nicht gezeigter Entladungskondensator bis auf eine bestimmte festgelegte Spannung aufgeladen ist. Mit dem Ladeabschluß dieses Kondensators ist die Blitzlichteinheit 3^2 betriebsbereit, wobei ein Signal über den Ladeabschluß des Entladungskondensators über eine Signalleitung 31*2* abgegeben wird, um den Fotografen darüber zu informieren, daß die Ladung abgeschlossen ist. Dieses Signal wird in einen Stromschaltkreis 346 eingeführt, wodurch ein Signal mit einer ersten Stromstärke als Vollautomatik-Ladeabschlußsignal und ein zweites Signal mit einer zweiten Stromstärke als Halbautomatik-Ladeabschlußsignal in diesem Stromschaltkreis 346 über den Steuerkontakt 140 in Übereinstimmung mit dem Betriebsart-Umschalter 146 hervorgerufen wird. Wenn diese erste Stromstärke oder diese zweite Stromstärke von dem Steueranschluß 54 an den Steuerkontakt 140 abgegeben werden kann, wird dieser Zustand an der Kamera erfaßt und die Betriebsart automatisch in die Blitzlichtfotografie-Betriebsart umgestellt, wodurch der Schaltungsaufbau auf einen Schaltungsaufbau umgestellt wird, mittels dem eine analoge Information von dem Datenanschluß 56 in eine digitale Information umgesetzt wird und anstelle der analogen Information aus dem in dem Kamerakörper 4 eingebauten, nicht gezeigten TTL-Lichtmeßsystem aufgenommen wird. Wenn ferner, wie vorstehend angeführt, der Fotoapparat mittels der genannten ersten Stromstärke (Vollautomatik-Ladeabschlußsignal) auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart umgestellt wird, wird unabhängig davon, welche Verschlußzeit seitens des Kamerakörpers 4 eingestellt ist, der Verschluß automatisch mit der Verschlußzeit 1/60 s gesteuert, während bei der Umstellung des Fotoapparats in die Blitzlichfotografie-Betriebsart mittels der genannten zweiten Stromstärke (Halbautomatik-Ladeabschlußsignal) der Verschluß automatisch nur dann mit der Verschlußzeit 1/60 s gesteuert wird, wenn die seitens des Kamerakörpers 4 eingestellte Verschlußzeit kürzer als
709819/0806
1/60 s ist. Andererseits empfängt der Datenanschluß 56 von dem Datenkontakt 1*12 als analoge Information über eine direkt mit der Blendenwerteinstellscheibe 108 verbundene Pegeleinstellvorrichtung 3^8 die Daten auf, die den mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 seitens der Blitzlichteinheit eingestellten Blendenwert betreffen. Diese analoge Information wird in eine digitale Information umgesetzt, so daß sie in den Fotoapparat eingeleitet werden kann und als die Information für die Blendensteuerung verwendet werden kann.
Wenn an dem Fotoapparat, der mittels des Vollautomatikoder des Halbautomatik-Ladeabschlußsignals von der Blitzlichteinheit auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart umgestellt worden ist, der Verschluß ausgelöst wird, wird synchronisiert mit der Bewegung des Verschlusses im Kamerakörper 4 ein Funktionsbefehl über die Synchronisierkontakte 52, 138 an die Blitzlichteinheit 3^2 in der Weise abgegeben, daß diese automatisch die Lichtmenge steuert. Andererseits wird seitens des Fotoapparats der Verschluß mit der Verschlußzeit von 1/60 s oder einer längeren Verschlußzeit (im Falle der halbautomatischen Betriebsart) ausgelöst, während die Blende mit dem Wert gesteuert wird, die seitens der Blitzlichteinheit eingestellt ist.
Dabei wird in der nachfolgenden Beschreibung das
Signal für den VollautomatikrLadeabschluß mit der über den Steueranschluß 51· erfaßten ersten Stromstärke als CSAl-Signal bezeichnet, während das Signal für den Halbautomatik-Ladeabschluß mit der zweiten Stromstärke als CSA2-Signal bezeichnet wird und die beiden Ladeabschlußsignale CSA-Signale genannt werden. Ferner werden die über den Datenanschluß 56 aufgenommenen, den Blendenwert betreffenden Daten VSA-Signal genannt.
709819/0806
B 7702
Wenn das externe Lichtmeßgerät an dem Kamerasystem angebracht ist, wird gemäß der vorangehenden Erläuterung eine erweiterte Belichtungssteuerung möglich; die Funktion des externen Lichtmeßgeräts wird im einzelnen anhand der in Fig. 25 und 26 gezeigten Blockschaltbilder des externen Lichtmeßgeräts erläutert.
In Fig. 25 ist 350 ein Lichtmeßgerät nach dem Reflektionslichtsystem,das die Funktion hat, das von dem aufzunehmenden Objekt reflektierte Licht ohne Zwischenschaltung des Objektivs oder dergl. direkt zu messen. Dieses externe Lichtmeßgerät 350 weist einen Stromschaltkreis 352 auf, in den von dem Steueranschluß 5k an dem Fotoapparat über den Kontakt IkS* eine dritte Stromstärke als Betriebsartsignal für die externe Lichtmessung geleitet werden kann, wodurch der Fotoapparat, an dem dieses Lichtmeßgerät nach dem Reflexlichtsystem angebracht ist, automatisch auf die Betriebsart für externe Lichtmessung umgestellt wird, wobei der Fotoapparat das Einführen der dritten Stromstärke in den Kontakt I^6füber den Steueranschluß 5k erfaßt und ein Schaltungsaufbau gewählt wird, bei dem eine analoge Information von dem Datenanschluß 56 anstelle der analogen Information aus dem in den Kamerakörper eingebauten, nicht gezeigten TTL-Lichtmeßsystem in eine digitale Information umgesetzt wird. Dabei gibt das externe Lichtmeßgerät 350 von dem Daten-Kontakt 1M8 an den Datenanschluß 56 als analoge Information die als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Objekthelligkeit ab, wobei diese analoge Information zum Einführen in den Fotoapparat und zur Verwendung als Information für die Belichtungssteuerung in eine digitale Information umgesetzt wird.
In Fig. 26 ist ferner 351I ein Belichtungsmesser bzw. ein Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem, das die Funktion der direkten Messung der Beleuchtung des Objekts hat. In gleicher Weise wie das in Fig. 25 gezeigte Lichtmeßgerät besitzt dieses externe Lichtmeßgerät 351* einen Stromschaltkreis
709819/0806
- B 7702
so
356, in welchen über, den Kontakt 166 aus dem Steueranschluß 51J an dem Fotoapparat eine dritte Stromstärke als Signal für die Betriebsart mit externer Lichtmessung eingeleitet werden kann, während der Fotoapparat, an dem dieses Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem angebracht ist, automatisch auf die Betriebsart mit externer Lichtmessung umgestellt wird, wenn von dem Steueranschluß 5^ die genannte dritte Stromstärke den Kontakt I66 erreicht, und ein Schaltungsaufbau gewählt wird, bei dem anstelle der analogen Information aus dem in dem Kamerakörper 4 eingebauten nicht gezeigten TTL-Lichtmeßsystem eine analoge Information aus dem Datenanschluß 56 in eine digitale Information umgesetzt wird. Dabei wird eine als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Beleuchtungsinformation von dem externen Lichtraeßgerät 35^ über den Daten-Kontakt 168 als analoge Information an den Datenanschluß 56 abgegeben, die zum Einführen in den Fotoapparat und zur Verwendung als Information für die Belichtungssteuerung in eine digitale Information umgesetzt wird. Dabei ist die zu diesem Zeitpunkt in den Fotoapparat aufgenommene Information die Beleuchtungsinformation, die nach dem Einfalllichtsystem erhalten wurde, wobei keine Schwierigkeit besteht, das System von vornherein so auszubilden, daß die vorgenannte Information äquivalent zu der nach dem Reflektionslichtsystem erhaltenen Objekthelligkeitsinformation behandelt wird.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist, kann das externe Lichtmeßgerät nach dem Reflexlichtsystem völlig gleichwertig wie das externe Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem behandelt werden, wobei ein besonderer Unterschied darin liegt, daß das Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem die Automatikbelichtung-Haltefunktion des Fotoapparats mit einschließt, d.h., das Lichtmeßgerät 351* mit dem Einfallichtsystem so ausgebildet ist, daß zur Erzeugung der Lichtmeßdaten an dem Daten-Kontakt I68 das Licht nur während des Drückens des Lichtmeßknopfes U^ gemessen wird.
709819/0806
- «β-- Β 7702
4*1
Es ist daher erwünscht, daß sich der Fotoapparat in dem Belichtungsautomatik-Haltezustand befindet, wenn der Lichtmeßknopf 17*1 gedrückt wird und an dem Kontakt 168 Lichtmeßdaten erzeugt werden. Daher ist der vorgenannte Lichtmeßknopf 174 funktionell mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten normalerweise geschlossenen Schalter gekoppelt, der über den Kontakt 170 und den Belichtungsautomatikverriegelungsanschluß 58 zu einem in dem Kamerakörper 4 eingebauten Schalter SAELK für die Belichtungsautomatikverriegelung parallel geschaltet ist.
Gemäß vorstehender Erläuterung können bei dem Kamerasystem sowohl das externe Lichtmeßgerät nach dem Reflektionslichtsystem als auch das externe Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem verwendet werden; dabei ist in der nachfolgenden Beschreibung das über den Steueranschluß 5^ erfaßte Betriebsartsignal für die externe Lichtmessung, das die dritte Stromstärke beinhaltet, als OLM-Signal bezeichnet, während die über den Datenanschluß 56 aufgenommenen Daten für die gemessene Lichtmenge OB-Signal genannt sind. Dieses OB-Signal ist als APEX-Wert der Objekthelligkeit BV gleichwertig.
Mittels der vorstehend genannten Mechanismen nimmt das Kamerasystem unterschiedliche Eingabedaten, Einstelldaten und Informationen bezüglich des Einstellbedingungs-Betriebszustands auf.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, nimmt das Kamerasystem die für die Belichtungssteuerung, die Betriebsbedingungen und die Information über den Betriebszustände notwendigen Daten über unterschiedliche Vorrichtungen auf, wobei diese Eingabeinformationen mittels eines später erläuterten digitalen Steuersystems verarbeitet werden.
709819/0806
BT702
Wie vorangehend erläutert wurde, wendet das Kamerasystem das digitale Steuersystem an dem Steuersystem in der Weise an, daß die Funktionssteuerung für die Verknüpfung des zusammengesetzten Systems auf organische Weise ausgeführt wird, ein kompakter Aufbau und hohe Genauigkeit bei der Herstellung auf einfache V/eise erzielt werden kann und aus einer Anzahl von Eingabeinformationen die rationellsten Betriebsvorgänge abgeleitet werden können.
Nachstehend wird eine bei dem Kamerasystem verwendete Ausführungsform des digitalen Steuersystems erläutert, wobei die rationale Entwicklung nicht immer im Zusammenhang mit den Einschränkungen aufgrund des Kameraaufbaus oder der vorstehend genannten Definition der Funktionen vorgenommen ist.
Der Grund dafür liegt darin, daß der bei dem Kamerasystem verwendete Fotoapparat noch nicht einen idealen Aufbau hat, der im Vergleich mit dem Konzept eines herkömmlichen Kameramechanismus bemerkenswert fortschrittlich ist, während für das Kamerasystem selbst nahezu der gleiche Zustand besteht.
Die Fig. 27 zeigt ein skizzenhaftes Blockschaltbild des digitalen Steuersystems für die Ausführung der vorgenannten unterschiedlichen Funktionen des in Fig. 1 gezeigten Fotoapparats, wobei dieses Steuersystem in drei große Blöcke für den mechanischen Teil 358 aufgeteilt ist, der die Ein-Stellfunktion für unterschiedliche numerische Daten oder Funktionsbedingungen, die die Urteilungsfunktion für den Betriebszustand unterschiedlicher Mechanismen und dergl. neben den herkömmlichsten Mechanismen des Kamerasystems wie beispielsweise dem Verschlußmechanismus, dem Blendenschließmechanismus, dem Spiegelhochschwenkmechanismus, dem Rückstellmechanismus und dergl. umfaßt. Diese drei großen Blöcke sind der Eingabesteuerteil 360, der Zentralsteuerteil 362 und der Ausgabesteuerteil 36*1, die alle miteinander mittels einer Sammelleitung oder BAS-Leitung 3 66 verbunden sind. Dabei enthält der genannte mechanische Teil 358 neben den genannten Eingabeteilen, nämlich dem Lichtmeßteil, unterschiedlichen Dateneinstellteilen, unterschiedlichen Bedingungseinstell-
709819/ G 806
B 7702
teilen, unterschiedlichen Betriebszustand-Beurteilungs-Teillen usw. , unterschiedliche Belichtungssteuermechanismen und unterschiedliche Anzeigemechanismen.
Von dem mechanischen Teil 358 werden über ein Eingabesystem 368 die analogen Liehtmeßdaten, unterschiedliche Bedienungseinstellsignale und die Betriebszustand-Beurteilungssignale in den Eingabesteuerteil 36O eingeleitet, wobei die genannten Daten oder Signale in für die Informationsverarbeitung am besten geeignete digitale Informationen umgesetzt werden und über eine Eingabesammelleitung oder Eingabe-BAS-Leitung 370 zu dem Zentralsteuerteil 362 übertragen werden.
Von dem mechanischen Teil 358 werden an den Zentralsteuerteil 362 unterschiedliche Einstelldaten oder unterschiedliche Bedienungseinstellsignale über ein Eingabesystem 372 eingeführt, wobei die genannten Daten oder Signale in die für die Informationsverarbeitung geeignetste Form umgesetzt, zusammen mit den digitalen Informationen aus dem Eingabesteuerteil 36O entsprechend verarbeitet und dann über eine Ausgabe-Sammelleitung oder Ausgabe-BAS-Leitung 37^ als für die Steuerung der unterschiedlichen Belichtungssteuermechanismen und unterschiedlichen Anzeigemechanismen in dem mechanischen Teil 358 notwendige Informationen zu dem Ausgabesteuerteil 361I übertragen werden. Andererseits gibt der Zentralsteuerteil 362 über eine Zeitgebeleitung 376 ein Zeitgebesignal für die Abnahme unterschiedlicher Einstelldaten oder unterschiedlicher Bedienungseinstellsignale und ein Zeitgebesignal für die dynamische Ansteuerung unterschiedlicher Anzeigemechanismen an den mechanischen Teil 358 ab.
Der Ausgabesteuerteil 37^ gibt Steuersignale an unterschiedliche Belichtungssteuermechanismen des mechanischen Teils 358 sowie notwendige Informationen an unterschiedliche Anzeigemechanismen ab, die auf den unterschiedlichen
709819/0806
- 4*9 - B 7702
Bedienungseinstellsignalen oder den unterschiedlichen Betriebszustandbeurteilungssignalen aus dem mechanischen Teil 358 und den Steuerinformationen aus dem Zentralsteuerteil 362 beruhen.
Nachstehend werden die Funktionen des in Fig. 27
gezeigten mechanischen Teils der Kamera im einzelnen anhand des in Fig. 28 gezeigten Blockdiagramms erläutert.
Dieser mechanische Teil 358 hat Anteil an allen Arbeitsvorgängen in bezug auf die Eingabe, die Ausgabe und die Steuerungsanzeige des Fotoapparats, wobei der mechanische Teil verschiedene SteH~Schalter für die Eingabe, die Erfassungsvorrichtungen und die Meßvorrichtungen , verschiedene Schalter für die Ausgabe oder die Leitung, verschiedene Strom-
Versorgungsschalter für die Steuerung, verschiedene Anzeigemechanismen usw. aufweist.
In der Zeichnung ist 378 die vorangehend genannte TTL-Lichtmeßeinrichtung, deren Ausgangssignal mittels einer nicht gezeigten Einrichtung in logarithmischer V/eise komprimiert ist, so daß der dem APEX-Wert BVo (=BV-AVo-AVc) im Falle der Lichtmessung mit voll offener Blende und dem APEX-Wert BVs ( = BV-AV-AV 11C) im Falle der Lichtmessung mit geschlossener Blende entsprechende analoge Wert erzeugt wird.
Das analoge Ausgangssignal der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 wird über ein Signalumschaltglied 38O zu einem Analog-Digital-oder A-D-Umsetzer 382 des Eingabesteuerteils 36O zur Umsetzung in einen digitalen Datenwert und zur Eingabe in das System geleitet. Dabei ist das Signalumschaltglied 380 dafür vorgesehen, dem A-D-Umsetzer 382 für die Umsetzung analoger Daten aus von der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 verschiedenen Lichtmeßeinrichtungen, nämlich dem Lichtmeßgerät 350 mit dem Reflektionslichtsystem, dem Lichtmeßgerät 35^ mit dem Einfallichtsystem oder einem Elektronenblitzgerät 384 in digitale Werte zu benützen.
709819/0806
B 7702
Die Fig. 24 zeigt das Blockschaltbild des Elektronenblitzgeräts 384 in Vereinfachung, wobei bei Anbringung dieses Elektronenblitzgeräts 384 an dem Kamerakörper 4 der Daten-Kontakt 142 der Steuer-Kontakt 140 und der Synchronisier-Kontakt 138 das Elektronenblitzgerät 384 jeweils mit dem Datenanschluß 56, dem Steueranschluß 54 und dem Synchronisier-Kontakt 52 an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 verbunden sind. Wenn bei diesem Zustand der Stromversorgungsschalter 132 (Fig.5) des Elektronenblitzgeräts 384 ge- schlossen ist, werden de η mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellten Blendenwert betreffende Daten "VSA über den Daten-Kontakt 142 und den Datenanschluß 56 dem Signalumschaltglied 38Ο des Eingabesteuerteils 36Ο zugeführt. Wenn unter diesen Bedingungen das Elektronenblitzgerät 384 die Aufladung noch nicht abgeschlossen hat, ist kein Ladeabschlußsignal CSA vorhanden, so daß die Eingabe der Daten VSA in dem Signalumschaltglied 38Ο gesperrt ist. Wenn bei dem Blitzlichtgerät 384 die Aufladung erfolgt ist, kann über dem Steueranschluß 51* und den Steuer-Kontakt 140 an dem Elektronenblitzgerät 384 ein Strom den Stromschaltkreis 346 für die Ladeabschlußerfassung erreichen. D.h., von dem Elektronenblitzgerät 384 wird das Ladeabschlußsignal CSA über den Steuer-Kontakt l4o und den Steueranschluß 54 abgegeben, so daß es mittels eines in dem Eingabesteuerteil 36Ο vorgesehenen Stromdetektors 386 erfaßt wird. Dieser Stromdetektor 386 weist die Funktion auf, ein Steuersignal an das Signalumschaltglied 38Ο abzugeben, wenn über den Steuerkontakt 54 ein Strom abgegeben wird, um dadurch an den A-D-Umsetzer 382 anstelle des Analogsignals aus der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 ein Analogsignal aus dem Datenanschluß 56 anzulegen; ferner hat der Stromdetektor 386 die Funktion, zur Beurteilung des in dem Strom enthaltenen Steuersignals die Intensität des Stroms zu ermitteln. Wenn von dem Elektronenblitzgerät 384 das Ladeabschlußsignal CSA abgegeben wird, gibt daher das Signalumschaltglied 38Ο die über den Datenanschluß 56 aufgenommenen Daten VSA über den Blendenwert
70981 9/0806
als analogen Wert an den A-D-Umsetzer 382 ab, so daß die den genannten Blendenwert betreffenden Daten VSA in einen Digitalwert umgesetzt und in das System eingeführt werden. Andererseits gibt der Stromdetektor 386, der das genannte CSA-Signal erfaßt, ein Ladeabschlußsignal CGUP ab, um das System in die Blitzlichtfotografie-Betriebsart umzustellen und zugleich festzulegen, ob die Blitzlichtfotografie-Betriebsart mit der Vollautomatik oder der Halbautomatik eingestellt ist, was in Übereinstimmung mit der Stromstärke des CSA-Signals erfolgt, dem eine Stromstärke selektiv in zwei Stufen mittels des Schaltstromkreises 346 für die Ladeabschlußerfassung erteilt wird, die eine Einrichtung für das Umschalten der Stromstärke des Ladeabschlußsignals in zwei Stufen mittels des Umschalters 146 aufweist; dabei gibt der Stromdetektor 386 ein Vollautomatiksignal FAT ab, falls die Blitzlichtfotografie-Betriebsart mit Vollautomatik eingestellt ist. Auf diese Weise wird das System entsprechend der Eingabe des von dem Stromdetektor 386 erzeugten Ladeabschlußsignals CGUP und dem Vorhandensein des Vollautomatiksignals PAT in die Vollautomatik-Blitzlichtfotografie-Betriebsart oder die Halbautomatik-Blitzlichtfotografie-Betriebsart gebracht .
Dabei wird für die Blitzlichtfotografie üas Elektronenblitzgerät 384 mittels eines seitens des mechanischen Teils 358 vorgesehenen Synchronisierschalters 388 ausgelöst, wobei das Elektronenblitzgerät 384 über die Synchronisierkontakte 138 und 52 mit dem Synchronisierschalter 388 verbunden ist. Dieser Synchronisierschalter 388 wird ferner auf bekannte Weise mittels eines Elements 390 für die Erfassung der Betätigung des vorderen Verschlußvorhangs im Falle des Zweivorhangsystem-Schlitzverschlusses geschlossen.
709819/0806
B 7702
Nachstehend wird das vorgenannte Elektronenblitzgerät 38 4 in näheren Einzelheiten anhand der Fig. 24 A erläutert. Die Fig. 24A zeigt die Schaltung des Elektronenblitzgeräts 384, eines Stromdetektors 386, eines Signalumschaltglieds 390 und einer TTL-Lichtmeßschaltung bzw. -Einrichtung 378.
In Fig. 24 A ist 384A eine Stromversorgung, 384B eine Aufwärtstransformierschaltungfür die Versorgungsspannung, 384C ein Haupt-oder Leistungskondensator für die Speicherung der Blitzlicht energie und 384D eine Spannungsermittlungs-r schaltung für die Ermittlung der Klemmenspannung des Leistungskondensators 384C mit Spannungsteilerwiderständen usw. 346 ist die Ladeabschluß-Detektorschaltung für die Erzeugung der Ladeabschlußanzeige bei Aufladen des Leistungskondensators 384C auf eine bestimmte festgelegte Spannung; die Detektorschaltung 346 weist eine Neonröhre als Ladeabschluß-Anzeigelampe 130, eine Spannungsteilerschaltung bildende Widerstände 384E und 384F, einen Transistor 384G und einen Widerstand 384H für die Einstellung zweier Stromstärkenstufen auf. 146 ist der vorstehend genannte Umschalter. 384J ist eine Triggerschaltung, 102 eine Blitzröhre als Beleuchtungselement und 384k eine mit der Blitzröhre 102" verbundene herkömmliche Entladesteuerschaltung aus einem Thyristor, einem Kondensator usw.. 104 ist das den Detektorteil bildende Lichtmeßelement in Form einer Fotozelle oder dergl., das das reflektierte Blitzlicht der Entladungs-Blitzröhre 102 erfaßt. 384 L ist eine Integrierschaltung zum Integrieren des Ausgangssignals des Lichtelements 104, die zugleich als Blendeninformationseinstellschaltung dient, und 384M ist ein Schalter, der mit der vorstehend genannten Blendenwerteinstellscheibe 108 in der Weise funktionell gekoppelt ist, daß der Schalter 384M auf die Stellung MP geschaltet isty
709819/0806
■ «§" B 7702
wenn die Blendenwerteinstellscheibe 108 auf M (Fig.5) eingestellt ist. 384N und 384P sind Kondensatoren, 384Q ist eine Steuerschaltung für die Erfassung des Ausgangspegels der Integrierschaltung 384Lj die Steuerschaltung 384Q gibt ein Blitzslicht sperr signal an die Entladesteuerschaltung 384 K ab, wenn der Ausgangspegel einen bestimmten festgelegten Wert erreicht hat. 381IR ist ein Widerstand, dessen Wert in funktioneller Kopplung mit der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 veränderbar ist. 384s ist ein Rechenverstärker, 384S1 bis 384S21 sind Widerstände und 384T ist ein mit dem Schalter 384M für eine selektive Verbindung mit Kontakten 384T1 bis 384T, funktionell gekoppelter Schalter. 138, 14O und 142 sind die vorangehend genannten Kontakte, I38A ein über den Stromversorgungsschalter 132 mit dem negativen Anschluß der Stromversorgung 384 verbundener Kontakt und 384 U ein Blitzlichtprüfschalter. 52A ist ein mit dem Kontakt 138A au verbindender Kontakt, 52, 54 und 56 sind der Synchronisierkontakt, der Steueranschluß bzw. der Datenanschluß, und 388 ist ein Synchronisierschalter. 386 ist der genannte Stromdetektor mit einem Rechenverstärker 386A, einem Widerstand 386B, einer KonstantSpannungsquelle 386C, Widerständen 386D und 386E und einem Vergleicher 386F. 38O ist das vorgenannte Signalumschaltglied, das einen mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichers 386F verbundenen Umschaltanschluß 38OA, einen mit der KonstantSpannungsquelle 386c verbundenen nicht invertierenden Eingangsanschluß, einen mit dem Datenanschluß 56 verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und einen mit dem Ausgangsanschluß der Lichtmeßschaltung bzw. -Einrichtung 378 verbundenen weiteren invertierenden Eingangsanschluß aufweist. 378 ist die genannte Lichtmeßschaltung mit einem lichtempfindlichen Element 378A zum Messen der Lichtmenge von dem Objekt, einem Rechenverstärker 378B, einer Diode 378C für das logarithmische Komprimieren des Ausgangssignals des Elements 378A und einer Konstantspannungsquelle 378D.
709819/0806
B 7702
Nachstehend wird die Wirkungsweise kurz erläutert. Wenn
das Elektronenblitzgerät 384 an der Kamera angebracht ist, sind die Anschlüsse gemäß der Darstellung in der Zeichnung
"verbunden. Wenn nun ein von dem Blitzlichtgerät bestimmter Blendenwert mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellt ist, wird auch der Schalter 384 geschaltet. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Schalter 381IM auf dem Kondensator 381IP geschaltet ist, ist der mit dem Schalter 381IM gekoppelte Schalter 381IT auch auf den Kontakt 384T3 geschaltet. Auf diese Weise ist in den Gegenkopplungskreis des Rechenverstärkers 381IS der Widerstand 384S^ geschaltet, dessen Wert einem mit der Blendenwerteinstellscheibe 108 im Voraus eingestellten bestimmten festgelegten Blendenwert entspricht, so daß die Blendeninformation für die Steuerung zum Zeitpunkt der Blitzlichtaufnahme an dem Rechenverstärker 374S eingestellt ist, der eine Blendensteuersignalgebervorrichtung für die Blitzlichtfotografie bildet. Wenn dann der Stromversorgungsschalter 132 geschlossen wird, wird die Stromversorgung 384a in der Weise an die Auifaärtstransformierschaltung 384b angeschlossen, daß die hochtransformierte Spannung der Stromversorgung 384A an den Leistungskondensator 384C zu dessen Aufladung angelegt wird, Weiterhin wird der Ladezustand dieses Leistungskondensators 384c mit Hilfe der als Spannungsteilerschaltung ausgebildeten Spannungsermittlungs· schaltung 384D erfaßt, wobei bei ausreichender Aufladung des Leistungskondensators 384c für eine Blitzlichtaufnahme die Ladeabschlußanzeigelampe 130 in der Detektorschaltung 346 zur Anzeige des Ladeabschlusses aufleuchtet, während zugleich an den Transistor 384G ein Basisstrom abgegeben wird.
Wenn während dieses Einschaltzustands der Ladeabschlußanzeigelampe bzw. Neonröhre 130 der Verschluß der Kamera ausgelöst wird, wird über den Steueranschluß 54 und den Steuer-Kontakt 140 des Stromdetektors 386 eine Spannung von der Kamera an das Elektronenblitzgerät angelegt. Zu diesem Zeitpunkt ist an dem Transistor 384G ein Basisstrom angelegt, so daß die Signalspannung aus dem Stromdetektor 386 an dem Transistor
709819/0806
B 7702
384G über den Steueranschluß 54, den Steuer-Kontakt l40, den Schalter 146 sowie den Widerstand 384H anlegt und den Transistor 384G in den Einschalt zustand bringt. Der Wert des - Widerstandes 384H ist im Vergleich zu dem der Widerstände '384S1 und 384S2 klein, so daß der durch den Widerstand 384H fließende Strom verhältnismäßig groß ist, wodurch der Ausgangspegel des Rechenverstärkers 386A des Stromdetektors 386 dem diesem Widerstand 384H entsprechenden Wert annimmt. Dabei ist der über den Steueranschluß 54 und den Steuer-Kon takt 140 zu diesem Zeitpunkt fließende Strom das Signal CSAl zum Umschalten der Kamera in die Vollautomatik-Betriebsart (für die Verschlußzeitsteuerung). Der Ausgangspegel des Rechenverstärkers 386A wird verhältnismäßig hoch, so daß der Vergleicher 386F zur Betätigung des Signalumschaltglieds 38O geschaltet wird. Daher wird das Signalumschaltglied 38O über den Daten-Kontakt 142 und den Datenanschluß 56 mit dem Datenwert VSA aus dem Elektronenblitzgerät, nämlich dem Datenwert für den Blendenwert anstelle des Ausgangssignals der Lichtmeßschaltung 378 gespeist. Andererseits wird an dem Steuer-Kontakt 140 das Signal CSAl erzeugt, so daß der Rechenverstärker 386A an dem Ausgangsanschluß des Stromdetektors 386 das Ladeabschlußsignal CGUP und das Vollautomatik-Betriebsart-Signal LAT abgibt. Ferner ist der über den Steuer-Kontakt l40 fließende Strom bei offener Stellung des normalerweise geschlossenen Schalters 146 kleiner als bei geschlossenem Schalter 146. Zu diesem Zeitpunkt wird nämlich an dem Steuer-Kontakt 140 das Signal CSA2 für die Halbautomatik-Betriebsart erzeugt. Selbstverständlich wird von dem Ausgangsanschluß des Stromdetektors 386 das Ladeabschlußsignal CGUP abgegeben, während das Signal FAT für die Vollautomatik-Betriebsart (für die Verschlußzeiteinstellung) nicht abgegeben wird, da der Ausgangspegel des Stromdetektors 386 absinkt.
Wenn der Synchronisierschalter 388 durch Auslösen des Verschlusses der Kamera bei dem vorstehend beschriebenen Zustand geschlossen wird, wird von der Triggerschaltung 384J
709819/0806
β 7702
ein Trigger-oder Auslöse-Signal zum Triggern sowohl der Blitzröhre 102 als auch der Entladesteuerschaltung 384K abgegeben, so daß die Blitzröhre das (in der Zeichnung nicht gezeigte)Objekt beleuchtet.
Wenn das von dem Objekt reflektierte Licht das Lichtmeßelement 104 erreicht, wird der Kondensator 384P geladen, bis der Ladepegel einen bestimmten festgelegten Wert erreicht, bei dem die Steuerschaltung 384Q das Blitzlichtsperrsignal aus dem Ausgangsanschluß abgibt, so daß die Entladesteuerschaltung 384K das Arbeiten der Blitzröhre abbricht. Wenn ferner mit der Blendenwerteinstellscheibe 108 die Markierung M gewählt ist, ist der Schalter 384M auf den Kontakt MP geschaltet, so daß die ganze in dem Leistungskondensator 384c des Elektronenblitzgeräts gespeicherte Ladung entladen wird, wodurch die Betriebsart mit Gesamtblitzlichtabgabe erzielt wird.
Zur Vervollständigung des Kamerasystems wird dieser Synchronisierschalter 388 zum Synchronisieren nicht nur des an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 anzubringenden Elektronenblitzgeräts 384, sondern auch anderer herkömmlicher Elektronenblitzgeräte oder Lampenblitzgeräte verwendet, wozu der Synchronisierschalter 388 auch mit dem X-Kontakt 62 verbunden ist.
Die Fig. 25 zeigt auf einfache Weise das Blockschaltbild des Lichtmeßgeräts 350 mit dem Reflektionslichtsystem; wenn dieses Lichtmeßgerät 350 an dem Kamerakörper 4 angebracht wird, werden dabei der Datenanschluß 56 und der Steueranschluß 54, die an dem Zubehör schuh 50 des Kamerakörpers 4 angebracht sind, jeweils mit den Kontakten 148 bzw. 146' des Lichtmeßgeräts 350 verbunden. Dabei kann über den Steueranschluß 54 ein Strom zu dem Kontakt 146' an dem Lichtmeßgerät 350 fließen. D.h., über den Kontakt 146» und den Steueranschluß 54 wird von dem Lichtmeßgerät 350 das Signal OLM für die Anzeige darüber abgegeben, daß das externe
709819/0806
. Β7702
Lichtmeßgerät angebracht ist, wobei dieses Signal OLM mittels des in dem Eingabesteuerteil 360 angebrachten Stromdetektors 386 erfaßt wird. Daher wird von diesem Stromdetektor 386 ein Steuersignal an das Signalumsehaltglied 38Ο abgegeben, wodurch anstelle des Analogsignals aus der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 die Daten über die gemessene Lichtmenge als Analogwert von dem Datenanschluß 56 in den A-D-Umsetzer eingeführt werden, damit sie in einen digitalen Datenwert umgesetzt und in das System eingeleitet werden. Dabei entsprechen diese Daten OB über die gemessene Lichtmenge nicht den über das Objektiv erhaltenen, so ,daß unterschiedliche Kompensationen in der Weise erforderlich sind, daß das erhaltene Signal direkt der Objekthelligkeit entspricht. Andererseits bewertet der Stromdetektor 386 das OLM-Signal entsprechend der Stromstärke und erzeugt ein Steuersignal OLM, um das System in die Betriebsart mit externer Lichtmessung umzustellen. Entsprechend diesem Steuersignal OLM führt das System den Betriebsvorgang aufgrund der externen Lichtmeßdaten aus.
Die Fig. 26 ist das Blockschaltbild des Lichtmeßgeräts 354 mit dem Einfallichtsystem, bei dem bei Anbringen des Kopplungsteils I56 (Fig.7) des Lichtmeßgeräts an dem Kamerakörper 4 die Kontakte I68, I66 und 170 des Kopplungsteils 156 jeweils mit dem Datenanschluß 56, dem Steueranschluß 54 und dem Belichtungsautomatikverriegelungsanschluß 58 verbunden werden, die an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 angebracht sind. Dabei kann über den Steueranschluß 5^ Strom an den Kontakt 166 an dem Lichtmeßgerät 354 gelangen. D.h., von dem Lichtmeßgerät 354 wird über den Kontakt I66 und den Steueranschluß 54 das Signal OLM zur Anzeige des Anbringens des externen Lichtmeßgeräts abgegeben und mittels des in dem Eingabesteuerteil 36Ο vorgesehenen Stromdetektors 386 erfaßt. Daher wird von dem Stromdetektor 386 ein Steuersignal an das Signalumschaltglxed 38Ο abgegeben, durch das anstelle des Analogsignals aus der TTL-
709819/0806
B 7702
Lichtmeßeinrichtung 378 die die gemessene Lichtmenge betreffenden Daten OB als Analogwert aus dem Datenanschluß 56 zu dem A-D-Umsetzer 382 gelangen.
Dabei weist dieses Lichtmeßgerät 35^ nach dem Einfallichtsystem einen normalerweise geschlossenen Belichtungsautomat ikverriegelungsschalter 392 auf, der bei Anbringen des Kopplungsteils 156 an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 den in dem mechanischen Teil 358 eingebauten gewöhnlichen Belichtungsautomatikverriegelungsschalter SAELK über dem Kontakt 170 des Kupplungsteils 156 und dem Belichtungsautomatikverriegelungsanschluß 58 des Zubehörschuhs kurzschließt, so daß bei dem Fotoapparat die Belichtungsautomatik festgehalten ist.
Dieser Belichtungsautomatikverriegelungsschalter
392 ist funktionell mit dem Lichtmeßknopf 171J für die Betätigung des Lichtmeßgeräts 35*1 so verbunden, daß er bei Betätigung des Lichtmeßknopfs 174 geöffnet wird, so daß bei Beginn der Lichtmessung seitens des Lichtmeßgeräts 35^ der Fotoapparat aus dem Belichtungsautomatikverriegelungszustand gelöst wird.
Zu dieser Zeit werden von dem Lichtmeßgerät 351*
die die gemessene Lichtmenge betreffenden Daten OB als analoger Wert an dem Kontakt 168 erzeugt und zum Umsetzen in einen Digitalwert und Einführen in das System über den Datenanschluß 56 und das Signalumschaltglied 38O in den A-D-Umsetzer 382 eingeführt.
Obgleich dabei diese Lichtmengenmeßdaten OB als die
Beleuchtung betreffende Daten ganz verschieden von der Objekthelligkeitsinformation BV sind, weil die Daten OB nicht gemäß dem Reflektionslichtsystem erhaltene Daten sind, ist die Verarbeitung bei der APEX-Rechenoperation völlig identisch mit derjenigen für die Objekthelligkeitsinformation BV, so daß bei richtigem Abgleich des von dem Lichtmeßgerät
709819/0806
" Vut" B 7702
erzeugten analogen Werts die erhaltenen Lichtmengenmeßdaten OB direkt der Objekthelligkeit BV entsprechen können. Andererseits erzeugt der Stromdetektor 386, der das OLM-Signal nach seiner Stromstärke bewertet, das Steuersignal OLM, um das System in die Betriebsart für externe Lichtmessung umzustellen. Das System führt entsprechend diesem Steuersignal auf den externen Lichtmeßdaten beruhende Betriebsvorgänge auf die gleiche Weise aus wie bei dem Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem. D.h., mit Ausnahme der Bedienbarkeit der Belichtungsautomatikverriegelung ist unabhängig davon, ob das Lichtmeßgerät nach dem Reflektionslicht system oder das Lichtmeßgerät nach dem Einfallichtsystem als Zusatzgerät für externe Lichtmessung verwendet ist, die Funktionsweise des Kamerasystems absolut die gleiche.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist,
ist die Bedeutung des von dem A-D-Umsetzer 382 erzeugten digitalen Signals entsprechend den von dem Stromdetektor 386 erzeugten Signalen CGUP, FAT und OLM bestimmt, wobei in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Stromdetektors 386 die Funktionsweise des Systems gleichfalls auf diejenige für die gewünschte Betriebsart umgestellt wird.
In der nachfolgenden Beschreibung sind dabei die von dem A-D-Umsetzer 382 erzeugten digitalen Signale mit DD bezeichnet.
Ferner nimmt der Eingabesteuerteil 360 unterschiedliche Bedingungen und Betriebszustände, die an dem mechanisehen Teil 358 eingestellt sind, nach deren Ermittlung auf und weiterhin das AELK-Signal für die Belichtungsautomatikverriegelung, das AECG-Signal für den Belichtungsautomatik-Spannzustand des Belichtungsautomatikhebels usw. über den in gleicher Weise wie der in Fig. 21 gezeigte Schaltmechanismus aufgebauten Schalter SAELK, den Aufzugabschlußermittlungsschalter SWNUP und den Belichtungsautomatik-Spannzustander-
709819/0806
B 7702
mittlungsschalter SAECG. Dabei ist der Belichtungsautomatikverriegelungsschalter SAELK funktionell mit dem an der oberen Fläche des Kamerakörpers 1I angebrachten Wählhebel gekoppelt, der Schalter SWNUP mit dem Mechanismus mittels des Aufzughebels I^ betätigt und der Schalter SAECG mit dem Mechanismus mechanisch an den Belichtungsautomatikhebel 91^ angeschlossen.
Gemäß dem Vorstehenden werden die in den Eingabesteuerteil 360 aufgenommenen Daten und Bedingungseinstellsignale nach entsprechender Anordnung in der Zeitgabe über die BAS-Leitung 370 zu dem Zentralsteuerteil 362 übertragen.
Der genannte Zentralsteuerteil 362 nimmt unterschiedliche Einstelldaten undöEinstellzustände aus dem mechanischen Teil 358 auf. Der Zentralsteuerteil 362 gibt über die Zeitgebeleitung 39^ (376) die Zeitgebeimpulse gemäß der Darstellung in Fig. 13 ab und nimmt synchron mit ihren Zeitgebeimpulsen die die Filmempfindlichkeit SV betreffenden Daten SV1, die den kleinsten Blendenwert des Objektivs betreffenden Daten AVo (Gray-Code), das MNAL-Signal für die Anzeige darüber, daß die Blende des Objektivs an dem Objektiv eingestellt worden ist, das SPDW-Signal für die Anzeige darüber, daß die Blende des Objektivs geschlossen worden ist, die den eingestellten Blendenwert AV oder die eingestellte Verschlußzeit TV betreffenden Daten, das Signal ASLC für die Anzeige darüber, daß die Daten den Blendenwert AV betreffen, die Daten AMAX für die Darstellung des größten Blendenwerts des Objektivs usw. auf.
Wie vorangehend beschrieben wurde, werden die unterschiedlichen Daten und Signale für die Einstellzustände über die in den Fig. 12 bis 19 gezeigten Aufbauten aufgenommen.
709819/0806
B 7702
Dieser Zentralsteuerteil, in dem unterschiedliche Betriebsabläufe gesteuert werden, gibt über die Ausgabe-BAS -Leitung 374 die Datensignale für die Steuerung unterschiedlicher Steuermechanismen des mechanischen Teils 358 und die Datensignale für die Anzeige an den Ausgabesteuerteil 364 ab.
Dieser Ausgabesteuerteil 364 enthält unterschiedliche Steuereinrichtungen wie die Verschlußauslösungssteuerung für das Starten der Kamerafunktionen, die Blendensteuerung für die Steuerung des Blendenwerts des Objektivs mit dem eingestellten oder dem berechneten Wert/ die Verschlußzeitsteuerung mit dem eingestellten oder berechneten Wert und die Anzeigesteuerung für die Anzeige der notwendigen Informationen; der Ausgabesteuerteil 364 gibt Steuersignale für eine Verschlußauslösevorrichtung 396, eine Blendensteuervorrichtung 398, eine Verschlußzeitsteuervorrichtung 400, eine digitale Anzeigevorrichtung 402 und eine Blinkanzeigevorrichtung 4O4 ab. Andererseits nimmt dieser Ausgabesteuer-
2.0 teil 364 unterschiedliche Einstellzustände und Betriebszustände des mechanischen Teils 358 nach deren Erfassung auf, wie das Signal SELF für die Anzeige der Einstellung des Selbstauslösers, das Verschlußauslösesignal SR für das Starten der Kamerafunktion nach der Verschlußauslösung und das
2.5" Signal CTST für die Anzeige darüber, daß der vordere Verschlußvorhang des Schlitzverschlusses abgelaufen ist, und zwar jeweils über den Selbstauslöseeinstellschalter SSELP, der entsprechend dem in Fig. 21 gezeigten Schalteraufbau gestaltet ist, den Verschlußauslöseknopf SW2 und den Vorder-
jO vorhangstartscha.lter SCTST, der auf die gleiche Weise wie der in Fig. 22 gezeigte Schalteraufbau gestaltet ist. Ferner nimmt der Ausgabesteuerteil über den in Fig. 23 gezeigten Aufbau das durch Umsetzen der Bewegungsstrecke des Belichtungsautomatikhebels 94 aus der Belichtungsautomatik-Spannstellung in
709819/0806
b 7702 Impulse erhaltene Signal FPC auf.
Dabei ist der Schalter SSELF funktionell mit dem an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 angebrachten Wählhebel 22, der Verschlußauslöseschalter SW2 mit dem Verschlußauslöseknopf 18 und der Schalter SCTST mit einem Vorder vorhang-Starterfassungselement 406 gekoppelt.
Bei dem mechanischen Teil 358 in diesem Fotoapparat ist ein mechanischer AblaufSteuermechanismus und ein elektrischer Steuermechanismus mit einem elektromagnetischen Solenoid verwendet, wobei die Verschlußauslösevorrichtung 396, die Blendensteuervorrichtung 398 und die Verschlußzeitsteuervorrichtung 1IOO, die mit der elektrischen Steuerung verbundenen Teile sind.
Die vorstehend genannte Verschlußauslösevorrichtung 396 dient zum Auslösen für das Starten der mechanischen Ablauffolge des Fotoapparats, wobei sie den notwendigen Betriebsvorgangs mittels eines bemerkenswert kleinen elektromagnetischen Solenoids ausführt. Dabei steht die Funktion dieser Verschlußauslösevorrichtung 396 in engem Zusammenhang mit dem Verschlußauslösesignal SR und dem Selbstauslösereinstellsignal SELF, die in den Ausgabesteuerteil 364 eingeleitet sind,dem Aufzugabschlußsignal WNUP,das in den Eingabesteuerteil 36O eingeleitet ist, und so weiter.
Die durch die Funktion der vorstehend genannten Verschlußauslösevorricntung 396 eingeleitete mechanische Ablauffolge schließt den Betriebsvorgang zur Versetzung des Belichtungsautomatikhebels Sk aus der Belichtungsautomatik-Spannstellung ein. Wie bereits zuvor gesagt wurde, weist dieser Belichtungsautomatikhebel die Funktion der Voreinstellung des Blendenwerts des Objektivs 2 auf und wird an einer geeigneten Lage während der Versetzung aus der Spannstellung zu der Entspannstellung hin festgehalten, wobei diese
709819/0806
B 7702
Festhaltestellung durch die Versetzungsgröße des Blendenautomatikhebels 9k aus der Blendenautomatik-Spannstellung bestimmt ist. Die Versetzung-oder Verstellungsgröße dieses Blendenautomatikhebels 9 k aus der Blendenautomatikspannstellung entspricht, wie aus den Erläuterungen anhand der Fig. 2 klar hervorgeht, dem voreingestellten Wert der Steuerungs-Blendenschließstufenzahl des Objektivs 2, so daß es möglich ist, die Blendenöffnung des Objektivs 2 durch Erfassen der Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 9k in der Weise voreinzustellen, daß dann, wenn die erfaßte Größe einen der Steuerungs-Blendensehließstufenzahl entsprechenden Wert erreicht, der Belichtungsautomatikhebel 9k zum Einhalten der dann bestehenden Verstellgröße festgehalten wird.
Das während eines derartigen Betriebsablaufe entsprechend der Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 9k in den Ausgabesteuerteil eingeleitete Signal ist das Signal FPC. Dieses FPC-Signal ist ein Signal mit Impulsen, deren Anzahl der Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 9^ entspricht, so daß es möglich ist, die Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 9k auf einfache Weise durch Zählen dieses FPC-Signal mittels eines Zählers in Erfahrung zu bringen.
Die vorstehend genannte Blendensteuervorrichtung 398 dient zur Betätigung des Mechanismus für das Festhalten des Belichtungsautomatikhebels 9^ zu dem Zeitpunkt, an dem die Verstellgröße des Belichtungsautomatikhebels 9k aus der Belichtungsautomatik-Spannstellung heraus einen Wert er-
,0 reicht, der der aus dem Zentralsteuerteil 362 abgegebenen Blendenschließstufenzahl entspricht, wobei von der Blehdensteuervorrichtung 398 der notwendige Betriebsvorgang gleichfalls mittels eines elektromagnetischen Solenoids ausgeführt wird.
709819/0806
- ICQ B 7702
Dabei zählen zu der mittels der Funktion der Verschlußauslösevorrichtung 396 eingeleiteten mechanischen Ablauffolge neben dem Vorgang der Verstellung des Belichtungsautomatikhebels 94 aus der Spannstellung derartige Betriebsvorgänge wie das Heben des Spiegels, das Abblenden der Blende des Objektivs 2 auf den voreingestellten Blendenwert, das Ablassen des vorderen Verschlußvorhangs des Schlitzverschlusses usw.
^O üblicherweise wird die Verschlußzeit des Schlitzverschlusses durch Steuerung der Zeit von dem Ablassen des vorderen Verschlußvorhangs bis zum Ablassen des hinteren Verschlußvorhangs gesteuert, wobei dieser Fotoapparat keine Ausnahme bildet. Die gewünschte Verschlußzeit wird nämlich durch Zählen der Zeit nach dem Ablassen des vorderen Verschlußvorhangs unter Steuerung des Ablassens des hinteren Verschlußvorhangs in der Weise erzielt, daß der hintere Verschlußvorhang abgelassen wird, wenn die der von dem Zentralsteuerteil 362 gegebenen Verschlußzeit entsprechende Zeit vergangen ist. Dabei ist es selbstverständlich, daß bei diesem Fotoapparat die Zeit mittels einer elektrischen Einrichtung gezählt wird.
Wenn der vordere Verschlußvorhang abläuft, gibt der mechanische Teil 358 das Signal CTST a.b. Der Ausgabesteuerteil 364, an den dieses Signal CTST abgegeben wird, zählt begründet auf den von dem Zentralsteuerteil 362 gegebenen Verschlußzeitdaten die Zeit in der Weise, daß, wenn die der vorgenannten Verschlußzeit entsprechende Zeit abgelaufen ist, der hintere Verschlußvorhang mittels der Verschlußzeitsteuervorrichtung 400 abgelassen wird, die gleichfalls zur Ausführung des Betriebsvorgangs mittels eines kleinen elektromagnetischen Solenoids ausgelegt ist.
wie vorangehend beschrieben wurde, sind die Verschlußauslösevorrichtung 396, die Blendensteuervorrichtung
709819/0806
- /)Ο B 7702
398 und die Verschlußzeitsteuervorrichtung 400 die Teile für das direkte Verbinden des elektrischen Steuersystems mit der Belichtungssteuerung in diesem Kamerasystem, wobei sie eine sehr bedeutende Position in dem System einnehmen.
Dabei setzt die mechanische Ablauffolge des Fotoapparats selbst die Punktion selbst während der Punktion dieser elektrischen Steuereinrichtungen fort, wobei die mechanischen Steuermechanismeh an dem schnellen Zurückbringen des Spiegels nach dem Ablaufen des hinteren Verschlußvorhangs, an dem Freigeben des Blendenschließantriebs des Objektivs usw. teilhaben.
Neben dem Vorstehenden hat der Ausgabesteuerteil 364 die Anzeigefunktion für die Anzeige der Informationen, die der Fotograf für eine Bildaufnahme braucht. Wie schon ausgeführt wurde, weist der in Fig. 1 gezeigte Fotoapparat eine Anzeigevorrichtung für die Anzeige der notwendigen Informationen in dem Bildsucherfenster 13 auf, wobei diese Daten-Anzeigevorrichtung in dem mechanischen Teil 358 des Systems enthalten ist und mit 402 bezeichnet ist. Diese digitale oder Daten-Anzeigevorrichtung 402 wird von dem Ausgabesteuerteil 364 mit der Information über die anzuzeigenden Daten, nämlich dem Codesignal für die Anzeige und zugleich von dem Zentralsteuerteil 362 über die Zeitgebeleitung 394 mit dem Zeitgebesignal für die dynamische Anzeigesteuerung gespeist. Diese dynamische Anzeigesteuerung ist ein bekanntes Anzeigeyerfahren, bei dem die gewünschten Daten in der gewünschten Anzeigeeinheit durch die Eingabe mit der Zeit geänderter gemeinsamer Informationen an alle die Anzeigevorrichtung bildenden Anzeigeinheiten und durch gleichzeitiges selektives Ansteuern der Einheiten mittels der Zeitgebesignale^angezeigt werden. Dieses Verfahren wird verbreitet angewendet, da der Schaltungsaufbau vereinfacht werden kann, während der Leistungsverbrauch vermindert werden kann. Diese dynamische Anzeigeansteuerung ist besonders vorteilhaft, wenn in einem
7098 19/0806
begrenzten Raum wie bei dem Fotoapparat keine große Leistungsquelle eingebaut werden, kann.
Ferner ist an der oberen Fläche des in Fig. 1 gezeigten Kamerakörpers 4 die Leuchtdiode 32 angebracht, deren Funktionen gleichfalls von Bedeutung sind. Die eine Funktion liegt nämlich darin, durch Aufleuchten zum Zeitpunkt der Batterieprüfung au bestätigen, daß die Batterie noch eine wirksame Kapazität hat, während die andere Funktion darin liegt, durch Aufleuchten während der Fotografie mit Selbstauslösung zu bestätigen, daß die Selbstauslösung in Betrieb ist. An diese Leuchtdiode 32 (bzw. Blinkanzeigevorrichtung 404) wird ein Steuersignal gleichfalls aus dem Ausgabesteuerteil 364 abgegeben. Wie vorstehend ausgeführt wurde, verbindet der mechanische Teil 358 den Eingabesteuerteil 360, den Zentralsteuerteil 362 und den Ausgabesteuerteil 364 in enger Weise sowohl mit den Eingabebedingungen wie den Lichtmeßdaten, den externen Eingabedaten, den Einstelldaten, den Einstellbedingungen, den Beurteilungszustanden usw. oder der Steuerung als auch mit der Anzeige der Verschlußanlösung, des Blendenwerts, der Verschlußzeit usw.
Die Motorantriebseinrichtung, deren Einzelheiten in Fig. 8 gezeigt sind, ist in Fig. 28 mit 405 dargestellt.
Diese Motorantriebseinrichtung 405 ist über den Kontakt 210 und den Kontakt 216 am Kamerakörper mit dem Schalter SWNUP verbunden. Dieser Schalter SWNUP wird vom Abschluß des Filmaufzugs bis zum Schluß des Betriebsvorgangs des hinteren Verschlußvorhangs nach der Verschlußauslösung seitens des Fotoapparats geschlossen gehalten, wie bereits ausgeführt wurde, so daß folglich für das Signal WNUP während des genannten ZeitIntervalls über den Inverter ein hoher Pegel gehalten wird. Die Motorantriebseinrichtung wird mittels des WNUP-Signals vor dessen Durchlaufen des Inverters, nämlich mit dem WNUP -Signal gesteuert. Dieses WNUP-Signal liegt während des von dem vorgenannten Zeitintervall bei dem Betriebszyklus
709819/0806
β 7702
der Kamera abweichenden ZeitIntervalls, nämlich von dem Schluß des Ablaufs des hinteren Verschlußvorhangs bis zum Schluß des Filmaufzugs auf hohem Pegel in der Weise, daß die Motorantriebseinrichtung ^05 den Filmaufzugsmotor mittels dieses WNUP-Signals ansteuert. D.h., mittels dieser Motorantriebseinrichtung wird der Filmaufzugsvorgang begonnen, sobald der hintere Verschlußvorhang nach der Verschlußauslösung den Betriebsablauf beendet hat, und zu dem Zeitpunkt beendet, an dem der Filmtransportvorgang abgeschlossen worden ist, so daß keine Möglichkeit einer Fehlbedienüng besteht, während ein schneller Filmaufzugsvorgang möglich ist.
Ferner weist gemäß der Darstellung in Fig. 8 die Motorantriebseinrichtung 405 die Verschlußauslösevorrichtung 220 für eine Fernsteuerung der Verschlußauslösung des Fotoapparats auf, wobei diese Verschlußauslösevorrichtung 220 nicht immer elektrisch an die Motorantriebseinrichtung 405 angeschlossen ist. Der an dieser Verschlußauslösevorrichtung 220 angebrachte Bedienungsknopf 228 ist funktionell mit einem Schalter RSW2 gekoppelt, der über die Kontakte 212 und 218 parallel zu dem Verschlußauslöseschalter SW2 des mechanischen Teils 358 geschaltet ist, wodurch die Funktion des Bedienungsknopfs völlig die gleiche wie die des an der oberen Fläche des Kamerakörpers k angebrachten Verschlußauslöseknopfes ist.
Wie vorangehend erläutert wurde, haben der Eingabesteuerteil 36O, der Zentralsteuerteil 362 und der Ausgabesteuerteil 364 unterschiedliche Funktionen, wobei ihre Betriebsvorgänge untereinander über die BAS-Leitungen verbunden sind und sie zusammen mit dem mechanischen Teil 358 ein rationales System bilden.
Die Hauptfunktion dieses Systems liegt in der Durchführung des Betriebsablaufs aufgrund der externen Bedingungen (wie der gemessenen Lichtdaten) in Übereinstimmung mit den von dem Fotografen eingestellten Daten oder Bedingungen;
709819/0 8 06
ΒΠ02
das System gibt die für die Belichtungssteuerung nötigen Steuerdaten ab, um damit dem Fotografen die von den vorgenannten Daten notwendigen Steuerdaten anzuzeigen und zugleich die Belichtung aufgrund der vorgenannten Steuerdaten zu steuern. Nachstehend wird die Punktion des Fotoapparats in unterschiedlichen Betriebsarten allgemein erläutert.
Die von dem A-D-Umsetzer 382 des Eingabesteuerteils 360 erzeugten digitalen Daten DD entsprechen den Lichtmeßdaten BVo bei Lichtmessung mit der voll offenen Blende, den Lichtmeßdaten BVs bei der Lichtmessung mit der geschlossenen Blende, den Blendensteuerdaten VSA aus dem Elektronenblitzgerät 384 oder den externen Lichtmeßdaten OB aus den externen Lichtmeßgeräten oder-Zusatzeinheiten 350 oder 35^, wobei sie in Übereinstimmung mit Signalen wie dem von dem vorgenannten Stromdetektor 386 erzeugten Ladeabschlußsignal, dem Steuersignal OLM für die Betriebsart mit externer Lichtmessung, dem von dem mechanisch mit dem Abblendhebel 64 gekoppelten Schalter 286 erzeugten Blendenschließsignal SPDW und so weiter sortiert und entsprechend verarbeitet werden.
Es sei nun angenommen, daß weder ein Elektronenblitzgerät 384 noch ein externes Lichtmeßgerät 350 oder 351J an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 1J angebracht ist. Zu dieser Zeit kann der Fotoapparat auf eine von fürf Fotografie-Betriebsarten (unter Ausschluß der "B"-Fotografie-Betriebsart) eingestellt sein.
Von diesen fünf Aufnahme-Betriebsarten kann die Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart, die Verschlußzeitvorrangvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart , die Fotografie-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter Lichtmessung über die voll offene Blende, die Fotografie-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter Lichtmessung über die geschlossene Blende und die Blendenwert·
709819/0 8 06
B 7702
vorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Lichtmessung über die geschlossene Blende in Übereinstimmung mit der Lage des an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 angebrachten Betriebsartumschalters 38, des an der vorderen Fläche des Kamerakörpers 4 angebrachten Abblendhebels 64 und des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 der Darstellung in Fig. 11 entsprechend gewählt werden, wobei insbesondere bei der Datenrechenoperation die notwendigen Rechenoperationsroutinen in vier Routinen oder Teilprogramme aufgeteilt sind, weil die Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende gleich der Blendenwertvorrang-oder der Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart ist.
Wenn nun der Betriebsartumschalter 38 auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, der Abblendhebel 64 auf der Stellung zur Blendenöffnung steht und der Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 auf der Stellung zum Anwählen der Markierung 12 steht, befindet sich das System in der Blendenwert-Vorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart. Die gemessene Lichtmenge BVo, die die zu diesem Zeitpunkt als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Objekthelligkeit betrifft, schließt gemäß vorangehender Erläuterung den kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 und den Vignettierfehler AVc ein,
2^ wobei für den tatsächlichen Objekthelligkeitsdatenwert BV die Beziehung (BVo=BV-AVo-AVc) aufgestellt ist, wie in der Gleichung (3) gezeigt wurde.- Andererseits sind der Datenwert SV für die Filmempfindlichkeit, der Datenwert AVo für den kleinsten Blendenwert des Objektivs 2, der von dem Fotografen gewünschte Blendenwert AV usw. eingestellt, wobei auch der den Vignettierfehler AVc betreffende Datenwert aus dem vorgenannten Datenwert AVo für den kleinsten Blendenwert abgeleitet ist. Dabei ist das System so ausgelegt, daß dieser Vignettierfehler AVc nicht durch den Rechenvorgang abge-
709819/0806
B 7702
leitet wird, sondern aus einer Vielzahl von Daten bezüglich des Vignettierfehlers gewählt wird, die im Voraus entsprechend dem kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 bereitgestellt sind.
Bei diesem Kamerasystem wird vor Beginn der Rechenoperation für die Belichtungssteuerung ermittelt, ob der mittels der Einstellscheibe 31* eingestellte Blendenwert AV größer als der kleinste Blendenwert AVo des Objektivs 2, aber kleiner als dessen größter Blendenwert AMAX ist. Falls das Ergebnis dieses Vergleichsvorgangs zeigt, daß der mittels der Einstellscheibe 34 eingestellte Blendenwert kleiner als der kleinste Blendenwert AVo ist, wird der eingestellte Blendenwert AV durch den kleinsten Blendenwert AVo ersetzt, während wenn das Ergebnis zeigt, daß der mittels der Einstellscheibe 31I eingestellte Blendenwert größer als der größte Blendenwert AMAX ist, der eingestellte Blendenwert AV durch den größten Blendenwert AMAX ersetzt wird.
Der Grund dafür liegt darin, daß gemäß den vorangehenden Ausführungen der Blendenwert AV nicht an dem Objektiv 2, sondern an der Einstellscheibe 3^ eingestellt wird, so daß daher die Möglichkeit besteht, daß der eingestellte Wert außerhalb des einstellbaren Bereichs des Objektivs 2 liegt, so daß dabei der kleinste oder der größte Blendenwert AVo oder AMAX als Blendenwert AV für die Steuerung verwendet wird.
Dabei wird von der an dem mechanischen Teil 358 vorgesehenen TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 der Lichtmeßdatenwert BVo in den Eingabesteuerteil 362 eingeführt und über den A-D-Umsetzer 382 weiter zu dem Zentralsteuerteil 362 geleitet, damit er wie folgt verarbeitet wird.
Als erstes wird der die Filmempfindlichkeit betreffende Datenwert SV zu dem gemäß vorstehenden eingeführten
709819/0806
B 7 702
Lichtmeßdatenwert hinzugefügt. Es wird nämlich die Rechenoperation
BVo + SV = BV + SV - AVo - AVc (8)
ausgeführt, wobei gemäß der Gleichung (2) die Gleichung (8) der Beziehung
BVo + SV = EV - AVo - AVc (9)
entspricht. Danach werden der den kleinsten Blendenwert betreffende Datenwert AVo und der den Vignettierfehler betreffende Datenwert AVC dem vorstehend genannten Rechenergebnissen hinzugefügt. D.h., es wird die Rechenoperation
BVo + SV + AVo + AVc = EV ......(10)
in der Weise durchgeführt, daß über die vorstehend aufgeführte Berechnung der richtige Belichtungswert EV aufgrund der gemessenen Lichtdaten für den verwendeten Film errechnet wird.
Dabei wird gemäß der vorangehenden Erläuterung diese Rechenoperation auf digitale Weise durchgeführt, wobei die maximale Kapazität des Rechenregisters als Rechenergebnis betrachtet wird, wenn das Rechenregister bei den Rechenvorgängen gemäß den Gleichungen (8), (9) und (10) überfließt.
Danach wird gemäß der vorangehenden Erläuterung der mittels der Einstellscheibe eingestellte Blendenwert AV von der erhaltenen Belichtungsgröße EV abgezogen, wobei, wie aus der Gleichung (1) klar ersichtlich ist, das Ergebnis
EV - AV = TV (11)
ist, so daß die für das Erzielen der richtigen Belichtung für
709819/0806
- **tr- Λ» Β 7702
den eingestellten'Blendenwert nötige Verschlußzeit erreicht ist.
Die auf diese Weise erhaltene Verschlußzeit TV ist der Steuerdatenwert, der der Belichtungsgröße EV gemäß der Gleichung (10) für den eingestellten Blendenwert AV entspricht, wobei die Möglichkeit besteht, daß manchmal das Rechenergebnis außerhalb des Bereichs der Verschlußzeit bei dem Kamerakörper 4 liegt, so daß es zur Vorsorge für einen solchen Fall notwendig ist, den Fotografen darüber zu informieren und einen fehlerhaften Betriebsablauf zu vermeiden. Aufgrund dieser Sachlage ist das Kamerasystem so ausgelegt, daß ermittelt wird, ob die aus der Rechenoperation erhaltene Verschlußzeit kürzer als die längste Verschlußzeit TMAX, jedoch länger als die kürzeste Verschlußzeit TMIN des Verschlußmechanismus des Kamerakörpers 4 ist. Falls das Ergebnis zeigt, daß die aus der Rechenoperation erhaltene Verschlußzeit jenseits der längsten Verschlußzeit oder der kürzesten Verschlußzeit liegt, wird die Verschlußzeit TV durch die Verschlußzeit TMAX oder TMIN ersetzt, wobei zugleich der Fotograf über diesen Umstand informiert wird.
Danach wird für die Steuerung der kleinste Blenden-, wert AVo des Objektivs 2 von dem Blendenwert AV wie folgt abgezogen:
AV - AVo = AVs (12),
um damit die Blendenschließstufenzahl AVs für die Blendensteuerung zu erhalten. Der Grund dafür, daß bei diesem Kamerasystem die Blendenschließstufenzahl bei der Blendensteuerung verwendet wird, liegt darin, daß bei dem Steuermechanismus des in Fig. 2 gezeigten Objektivs 2 der Stufenzahlsteuermechanismus verwendet ist.
709819/0806
Β 7702
Mittels des vorstehend beschriebenen Rechenvorgangs werden auf dem eingestellten Blendenwert beruhend die Verschlußzeit TV und die Steuerungs-Blendenschließstufenzahl AVs abgeleitet.
Ferner ist es dem Fotografen möglich, das Ergebnis der vorgenannten Rechenoperation in dem Bildsucherfenster 13 zu überprüfen, wobei das System so ausgebildet ist, daß gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a) - (II) der mit der Einstellscheibe 34 eingestellte Blendenwert und die aus der Rechenoperation erhaltene Verschlußzeit angezeigt werden. Diese Anzeigeart wurde schon vorstehend erläutert.
Nach der Verschlußauslösung wird entsprechend dem vorstehend genannten Rechenergebnis die Belichtungssteuerung des Fotoapparats durchgeführt, wobei das Objektiv 2 die voreingestellte Steuerung der Blendenschließstufenzahl AVs seitens des Kamerakörpers 4 her ausführt, da mit dem Blendeneinstellring 8 die Markierung 12 angewählt ist.
Falls die Markierung 12 mittels des Blendeneinstellrings 8 seitens des Objektivs 2 nicht angewählt ist, ist es nicht möglich, die Blendenschließstufenzahl AVs des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her voreinzustellen, so daß zum Zeitpunkt der tatsächlichen Belichtungssteuerung das Objektiv 2 auf die Blendenstellung abgeblendet wird, die mittels des Blendeneinstellrings 8 voreingestellt ist. Ein derartiger vorgenannter Vorgang wird daher im Falle dieses Kamerasystems bei der Fotografie-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende durchgeführt, wobei es möglich ist, die Belichtung mit dem eingestellten Blendenwert und der errechneten Verschlußzeit durch Voreinstellen des Blendenwerts mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 entsprechend dem in dem Bildsucher angezeigt ten Blendenwert, nämlich dem mittels der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellten Blendenwert zu steuern.
709819/0806
Im Falle einer solchen Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende wird gemäß der Darstellung in Pig. IO (a)-(III) der Buchstabe "M" neben den mit der Einstellscheibe 31I eingestellten Blendenwert oder der berechneten Verschlußzeit angezeigt, um den Fotografen darüber zu unterrichten, daß der Blendenwert des Objektivs 2 in Übereinstimmung mit der Anzeige von Hand eingestellt werden muß, wie schon erläutert wurde« Dabei kann diese Aufnahme-Betriebsart mit Belichtungseinstellung von Hand als eine Art Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert bezeichnet werden, weil der zuerst mit der Einstellscheibe eingestellte Wert der Blendenwert ist. Im Falle dieser Fotografie-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung ist besonders die Tatsache von Interesse, daß der Fotoapparat durch Beibehalten des voreingestellten Blendenwerts oder des durch Schließen der Blende seitens des Objektivs 2 auf den mit der Einstellscheibe 3*1 eingestellten Blendenwert eingestellten Blendenwerts den Betriebsvorgang für die Belichtungsautomatikfotografie mit Blenden- wertvorrang ausführt.
Wenn nun der Betriebsartumschalter 38 auf die Stellung für Vorrang auf der Verschlußzeit gestellt ist, der Abblendhebel 6-4 in der Stellung für Vollöffnung steht und der Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 in der Stellung zur Anwahl der Markierung 12 steht, ist das System in die Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Verschlußzeitvorrang gestellt. Die die als. Ergebnis der Lichtmessung zu diesem Zeitpunkt erhaltene Objekthelligkeit betreffende Lichtmeßgröße BVo schließt, wie bereits erläutert wurde, den kleinsten Blendenwert AVo des Objektivs 2 und den Vignettierfehler&AVc mit ein, so daß für den tatsächlichen Objekthelligkeitsdatenwert BV die Beziehung BVo = BV - AVo - AVc besteht, was schon erläutert wurde.
709819/0806
ΒΠ02
Andererseits wurden der die Fxlmempfindlichkeit betreffende Datenwert SV, der den kleinsten Blendenwert des Objektivs 2 betreffende Datenwert AVo, die von dem Fotografen gewünschte Verschlußzeit TV usw. in dem mechanischen Teil 358 eingestellt, während der den Vignettierfehler AVc betreffende Datenwert AVc gleichfalls aus dem vorgenannten Datenwert AVo für den kleinsten Blendenwert auf die gleiche Weise wie bei Vorrang auf dem Blendenvrert abgeleitet worden ist.
Der von der in dem mechanischen Teil vorgesehenen TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 in den Eingabesteuerteil 36Ο eingeführte Lichtmeßdatenwert BVo wird über den A-D-Umsetzer zur weiteren Verarbeitung dem Zentralsteuerteil 362 zugeführt.
Zunächst wird der die Filmempfindlichkeit betreffende Datenwert SV dem auf vorstehend beschriebene Weise zugeführten Lichtmeßdatenwert BVo addiert. D.h., es wird die Rechenoperation BVo + SV (=BV+SV-AVo-AVc) durchgeführt, wobei auf die gleiche Weise wie im Falle des Vorrangs auf dem Blendenwert die Beziehung entsprechend der vorgenannten Gleichung (2) der Gleichung (BVo+SV=EV-AVo-AVc) entspricht. Danach werden dem vorgenannten Rechenergebnis der den kleinsten Blendenwert des Objektivs betreffende Datenwert AVo und der Datenwert AVc für den Vignettierfehler hinzugefügt. D.h., es wird die Rechenoperation EVo + SV + AVo + AVc (= EV) durchgeführt, wodurch die Berechnung der für den verwendeten Film geeigneten Belichtungsgröße EV aufgrund der Lichtmeßdaten durchgeführt ist.
Wie schon erläutert wurde, wird dieser Rechenvorgang auf digitale Weise durchgeführt, wobei die maximale Kapazität des Rechenregisters als Rechenergebnis herangezogen wird, wenn dieses Rechenregister durch die Reihe der vorgenannten Rechenvorgänge überfließt.
709819/0806
Danach wird der die mittels der Einstellscheibe 3*J eingestellte Verschlußzeit betreffende Datenwert TV von der gemäß vorstehendem erhaltenem Belichtungsgröße EV abgezogen, wobei das Ergebnis, wie aus der Gleichung (1) ersichtlich ist,
gleich EV - TV = AV (13) ist, so daß der für den
Erhalt der richtigen Belichtung bei der eingestellten Verschlußzeit TV notwendige Blendenwert erzielt ist.
Dabei ist der auf diese Weise erhaltene Blendenwert AV der der für die eingestellte Verschlußzeit TV berechneten Belichtungsgröße EV genügende Steuerdatenwert, wobei die Möglichkeit besteht, daß manchmal dieses Rechenergebnis außerhalb des einstellbaren Bereiches des Blendenwerts des Objektivs 2 liegt. In einem solchen Fall ist es notwendig, den Fotografen zur Vermeidung einer Fehlbedienung von der Tatsache zu unterrichten. Zu diesem Zweck ist das Kamerasystem so ausgelegt, daß ermittelt wird, ob der erhaltene Blendenwert AV kleiner als der größte bei dem Objektiv 2 einstellbare Blendenwert AMAX, jedoch größer als der kleinste Blendenwert AVo ist. Dabei ist selbstverständlich, daß wenn das vorstehende Ermittlungsergebnis zeigt, daß der aus der Berechnung erhaltene Blendenwert AV jenseits des größten Blendenwerts AMÄX oder des kleinsten Blendenwerts AVo liegt, dieser Grenzwert AMAX oder AVo anstelle des aus der Berechnung erhaltenen Blendenwerts z"um Blendenwert AV für die Steuerung gemacht wird und zugleich diese Tatsache dem Fotografen mitgeteilt wird.
Danach wird der den kleinsten Blendenwert des Objektivs 2 betreffende Datenwert AVo von dem Blendenwert für die Steuerung abgezogen (AV - AVo = AVs) , um damit die Blendenschließstufenzahl AVs für die Blendensteuerung zu erhalten. Der Grund, warum das Kamera- System die Blende mit der Blendenschließstufenzahl AVs steuert, liegt darin, daß bei dem in Fig. 2 gezeigten Steuermechanismus des Objektivs 2 der Stufenzahlsteuermechanismus verwendet ist, was schon er-
709819/0806
läutert wurde.
Auf diese Weise ist die Steuerstufenzahl AVs aufgrund der eingestellten Verschlußzeit TV über den vorstehend genannten Rechenvorgang abgeleitet.
Ferner ist es dem Fotografen möglich, das Ergebnis des vorgenannten Rechenvorgangs im Bildsucher zu überprüfen, wobei gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(I) zugleich auch der als Ergebnis des Rechenvorgangs erhaltene Blendenwert zusammen mit der mittels der Einstellscheibe 3^ eingestellten Verschlußzeit angezeigt ist. Die Anzeigeart dabei wurde schon erläutert.
Der Fotoapparat führt nach der Verschlußauslösung aufgrund des vorgenannten Rechenergebnisses die Belichtungssteuerung aus, wobei an dem Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 gewählt ist, so daß die Voreinstellsteuerung mit der Blendenschließstufenzahl AVs von Seiten des Kamerakörpers k her ausgeführt wird.
Dabei wird die Voreinstellung vom Kamerakörper k her mit der Blendenschließstufenzahl AVs ausgeführt, weil an dem Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 die Markierung 12 gewählt ist.
Falls die Markierung 12 nicht mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 gewählt ist, ist es ferner unmöglich, die Blendenschließstufenzahl AVs des Objektivs 2 vom Kamerakörper 4 her voreinzustellen, wodurch zum Zeitpunkt der tatsächlichen Belichtungssteuerung das Objektiv 2 auf die mittels des Blendeneinstellrings 8 voreingestellte Blendenstellung abgeblendet wird. Daher wird bei dem Kamerasystem aus einem derartigen Fall die Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende, wobei es möglich ist, die Belichtung mit der eingestellten Verschlußzeit und dem an dem Objektiv 2
709819/0806
voreingestellten Blendenwert durch Voreinstellen des Blendenwerts mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 aufgrund des in dem Bildsucher angezeigten Blendenwerts, nämlich des aus dem Rechenergebnis abgeleiteten Blendenwerts zu steuern. Wie dabei schon erläutert wurde, wird im Falle dieser Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende das Zeichen "M" gemäß der Darstellung in Pig. IO (a)-(III) in dem Bildsucherfenster 13 angezeigt, um damit den Fotografen über die Notwendigkeit zu unterrichten, den Blendenwert des Objektivs 2 mit Hilfe der Anzeige von Hand einzustellen.
Wenn der Betriebsartumschalter 38 auf Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, der Abblendhebel 64 in der Blendenschließstellung steht und der Blendeneinstellring 8 in einer Stellung steht, bei der ein bestimmter festgelegter Blendenwert voreingestellt ist, befindet sich das System in der Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart. Die die aus dem Ergebnis der Lichtmessung er-r haltene Objekthelligkeit betreffende gemessene Lichtmenge BVs enthält zu diesem Zeitpunkt, wie bereits erläutert wurde, den größten Blendenwert AV des Objektivs 2 und den Vignettierfehler AVc', wobei es nicht möglich ist, den Vignettierfehler zu erhalten, weil das System keine Einrichtung für die Aufnahme des genannten Blendenwerts AV aufweist, so daß der Vignettier fehler dabe.i außer Acht gelassen wird. Wie aus der Gleichung (5) klar ersichtlich ist, besitzt daher die vorgenannte gemessene Lichtgröße BVs die folgende Beziehung zu der tatsächlichen Objekthelligkeit:
BVs = BV - AV.
Andererseits ist an dem mechanischen Teil 358 der die FiImempfindlichkeit betreffende Datenwert SV eingestellt.
709819/0 806
Der Lichtmeßdatenwert BVs mit geschlossener Blende, der aus der in dem mechanischen Teil 358 angebrachten TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 über den A-D-Umsetzer 382 in den Eingabesteuerteil 36O eingeführt ist, wird weiter zur weiteren Verarbeitung in den Zentralsteuerteil 362 eingeleitet. Zunächst wird zu dem auf diese Weise eingeführten Lichtmeßdatenwert der die Filmempfindlichkeit betreffende Datenwert SV addiert. D.h., es wird der folgende Rechenvorgang durchgeführt:
10
BVs + SV = BV - AV + SV (14),
wobei diese Gleichung der Gleichung BVs + SV = EV - AV = TV ....... (15)
in Übereinstimmung mit den Gleichungen (1) und (2) entspricht. Auf diese Weise kann mittels dieses Reeheηvorgangs die für den Erhalt der richtigen Belichtungsgröße EV notwendige Verschlußzeit TV abgeleitet werden .
Ferner ist die auf diese Weise erhaltene Verschlußzeit TV der Steuerdatenwert, der der. Belichtungsgröße EV aus Gleichung (15) für den Blendenwert des abgeblendeten Objektivs 2 genügt, wobei die Möglichkeit besteht, daß manchmal das Rechenergebnis außerhalb der Grenzen der im Kamerakörper 4 vorgegebenen Verschlußzeiten liegt, so daß es in einem solchen Fall notwendig ist, zur Vermeidung einer Fehlbedienung den Fotografen über diese Tatsache zu informieren.
Zu diesem Zweck ist das Kamerasystem für die Ermittlung darüber ausgelegt, ob die als Rechenergebnis erhaltene Verschlußzeit TV kürzer als die längste Verschlußzeit und länger als die kürzeste Verschlußzeit des im Kamerakörper 4 eingebauten Verschlußmechanismus ist. Wenn das Ermittlungsergebnis zeigt, daß die als Rechenergebnis erhaltene Verschlußzeit
709819/0806
B 7702
TV jenseits der Grenze der längsten Verschlußzeit TMAX oder der kürzesten Verschlußzeit TMIN liegt, wird dieser Grenzwert TMAX oder TMIN anstelle der als Kechenergebnis erhaltenen Verschlußzeit TV für die Steuerung als Verschlußzeit TV verwendet, wobei es selbstverständlich ist, daß dieser Umstand dem Fotografen mitgeteilt wird.
Dabei muß hinzugefügt werden, daß bei dieser Aufnahme-Betriebsart der mit der Einstellscheibe 31J eingestellte Blendenwert völlig außer Acht gelassen wird.
Mit dem vorgenannten Rechenergebnis wird daher die Verschlußzeit aufgrund des Blendenwerts des abgeblendeten Objektivs 2 abgeleitet.
Dabei ist es dem Fotografen möglich, das vorgenannte Rechenergebnis in dem Bildsucher zu überwachen, wobei zu diesem Zeitpunkt die Anzeige der Darstellung in Fig. 10 (a)-(IV) entspricht. Diese Anzeigeart wurde schon erläutert.
Dabei steuert der Fotoapparat nach der Verschlußauslösung die Belichtung in Übereinstimmung mit dem vorgenannten Rechenergebnis, wodurch der Verschluß seitens des Kamerakörpers 4 mit der Verschlußzeit TV gesteuert wird, während die Blende des Objektivs 2 in dem abgeblendeten Zustand auf der von Hand eingestellten Stellung gehalten wird.
Wenn weiterhin der Betriebsartumschalter 38 auf die Stellung des Vorrangs auf der Verschlußzeit steht, der Abblendhebel 64 in der Schließstellung steht und der Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 in einer Stellung steht, bei der ein bestimmter festgelegter Blendenwert voreingestellt ist, befindet sich das System in der Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die geschlossene Blende. Wie schon ausgeführt wurde, schließt die die als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Objekt-
709819/0806
helligkeit betreffende gemessene Lichtmenge BVs zu diesem Zeitpunkt den Blendenwert des Objektivs 2 mit geschlossener Blende und dem Vignettierfehler ein, wobei das System keinerlei Vorrichtung für die Aufnahme des genannten Blendenwerts aufweist, so daß der Vignettierfehler außer Acht gelassen wird. Daher hat die vorgenannte gemessene Lichtmenge BVs zur tatsächlichen Objekthelligkeit die Beziehung BVs = BV - AV, was schon erläutert wurde. Andererseits wurden an dem mechanischen Teil 358 der die Pilmempfindlichkeit betreffende Datenwert, die vom Fotografen gewünschte Verschlußzeit usw. eingestellt.
Der Datenwert BVs über das mit geschlossener Blende gemessene Licht, der aus der im mechanischen Teil 358 angebrachten TTL-Lxchtmeßeinrichtung 378 über den A-D-Umsetzer 382 in den Eingabesteuerteil 36O eingeleitet ist, wird ferner zur weiteren Verarbeitung gemäß dem nachstehenden in den Zentralsteuerteil 362 eingeführt.
Zunächst wird der Datenwert SV für die Empfindlichkeit des verwendeten Films dem auf vorgenannte Weise eingeführten Lichtmeßdatenwert BVS addiert.D.h., es wird die Rechenoperation BVs + SV (=BV - AV + SV) durchgeführt. Wie schon erläutert wurde, entspricht diese Beziehung der Gleichung BVs + SV = EV - AV = TV, so daß mittels dieses Rechenvorgangs die für den Erhalt der richtigen Belichtungsgröße EV notwendige Verschlußzeit TV erzielbar ist.
Die auf diese Weise erhaltene Verschlußzeit TV ist ferner der Cperationsdatenwert, der der Rechengröße EV für den Blendenwert AV des Objektivs 2 mit abgeblendeter Blende genügt, wobei dieser Operationsdatenwert nicht immer gleich der Verschlußzeit TV für die Steuerung ist, die mittels der Einstellscheibe 3^ des Kamerakörpers 4 eingestellt ist. Jtfenn daher der Fotograf die richtige Belichtungsgröße EV erzielen möchte, ist es notwendig, durch Betätigen des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 die Blende zum Angleichen des Operationsdatenwerts TV an den eingestellten Datenwert
709819/0806
BV702
TV1 einzustellen oder den Datenwert der eingestellten Verschlußzeit TV' an de η Rechenoperationsdatenwert TV anzugleichen.
Bei dem Kamerasystem ist für den aus der Rechenoperation erhaltenen Operationsdatenwert TV eine Toleranz + Kl, -(K2-K1) eingesetzt, wobei das System so ausgebildet ist, daß dem Fotografen über das Bildsucherfenster 13 die Handbedienung für das Einbringen der mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten Verschlußzeit TV' in den vorgenannten Toleranzbereich angezeigt ist.
Nachstehend wird der Rechenvorgang erläutert. Zuerst wird eine Konstante Kl zu dem als Rechenresultat erhaltenen Verschlußzeit-Datenwert TV addiert. Falls der als Ergebnis dieser Addition erhaltene Datenwert TV + Kl die Kapazität des Rechenregisters übersteigt, wird die maximale Kapazität dieses Rechenregisters als Rechenergebnis herangezogen.
Danach wird von dem auf diese Weise erhaltenen Datenwert TV + Kl der mittels der Einstellscheibe ~5k eingestellte Verschlußzeit-Datenwert TV1 abgezogen, wobei bei Auftreten eines Übertrags als Ergebnis der Subtraktion der eingestellte Verschlußzeit-Datenwert TV außerhalb der Toleranz liegt.
Das Kamerasystem ist so ausgelegt, daß es in einem solchen Fall dem Fotografen die Instruktion zur Verminderung der Abblendgröße des Objektivs 2 oder der Verminderung des eingestellten Datenwerts für den Verschlußzeit-Datenwert TV gibt. Falls andererseits kein übertrag als Ergebnis dieser Subtraktion auftritt, wird ferner eine Konstante K2 von dem vorstehend genannten Subtraktionsresultat TV+Kl - TV wie folgt subtrahiert J
TV + Kl - TV - K2 £= TV - (K2 - Kl) - TV'} (16)
709819/0806
Wenn als Ergebnis dieser Subtraktion ein übertrag auftritt, liegt der eingestellte Verschlußzeitdatenwert TV1 innerhalb des Toleranzbereichs + Kl, -(K2-K1) für die errechnete Verschlußzeit TV, wobei dieser Umstand dem Fotografen mitgeteilt wird, während ohne Auftreten eines Übertrags die eingestellte Verschlußzeit TV1 außerhalb des Toleranzbereiches liegt, wobei das Kamerasystem so ausgebildet ist, daß der Fotograf eine Instruktion zur Steigerung der Abblendgröße der Blende des Objektivs 2 oder zur Erhöhung des eingestellten Datenwerts für den Verschlußzeit-Datenwert TV erhält.
Mittels des vorgenannten Rechenvorgangs kann beurteilt werden, ob das Schließausmaß der Blende des Objektivs 2 für die eingestellte Verschlußzeit TV geeignet ist oder nicht oder ob die eingestellte Verschlußzeit TV für das Schließausmaß der Blende des Objektivs 2 geeignet ist oder nicht.
Dabei kann der Fotograf das Ergebnis der vorstehend genannten Beurteilung im Bildsucherfenster 13 überprüfen; wobei die Anzeige zu diesem Zeitpunkt der Darstellung in Fig. 10 (a)-(V) entspricht. Die Art dieser Anzeige wurde bereits erläutert; in Übereinstimmung mit dieser Anzeige kann der Fotograf die am besten geeignetste Kombination aus der Verschlußzeit TV und dem Schließausmaß der Blende des Objektivs 2 für den Erhalt der richtigen Belichtung einstellen.
Bei dem Fotoapparat in dieser Betriebsart wird der Verschluß seitens des Kamerakörpers 4 in Übereinstimmung mit der vom Fotografen mit der Einstellscheibe 34 eingestellten Verschlußzeit TV gesteuert, während die Blende des Objektivs 2 im abgeblendeten Zustand auf der von Hand vom Fotografen eingestellten Stellung gehalten wird.
Die Anzeige und die Handbedienung im Falle der Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter
70 9 8 19/0806
B 7702
Lichtmessung über die abgeblendete Blende wurde schon erläutert, so daß eine ausführliche Erläuterung hier weggelassen ist.
Alle die vorgenannten Betriebsarten wie die Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart, die Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart, die Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende, die Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit Lichtmessung über die geschlossene Blende und die Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter Lichtmessung über die geschlossene Blende arbeiten in Übereinstimmung mit der Lichtmenge, die mittels der in dem mechanischen Teil 358 angebrachten TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 gemessen ist, wobei, wie schon erläutert wurde, die Anwendung eines externen Lichtmeßgeräts oder-Zusatzgeräts bei diesem Kamerasystem möglich ist.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß ein externes Lichtmeß-Zusatzgerät wie das Lichtmeßgerät 350 nach dem Reflektionslichtsystem, das Lichtmeßgerät 354 nach dem Einfallichtsystem usw. an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 angebracht ist. Der Fotoapparat kann zu diesem Zeitpunkt 3 Aufnahmebetriebsarten (mit Ausnahme der "B"-Fotografie-Betriebsart) annehmen.
Diese drei Aufnahme-Betriebsarten sind die
Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatik-Fotografie-Betriebsart, die Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart und die Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungssteuerung unter externer Lichtmessung; jede dieser Aufnahrcearten kann entsprechend der Stellung des an der oberen Fläche des Kamerakörpers 4 angebrachten Betriebsart-Umschalters 38, des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2 und des Abblendhebels 64 gewählt werden.
709819/0806
B 7702
Nachstehend wird jede der vorgenannten Betriebsarten erläutert, wobei keine wesentlichen Unterschiede gegenüber dem Fall bestehen, daß die TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 verwendet ist. Besonders sorgfältig zu beachten ist der Umstand, daß die bei Verwendung des externen Lichtmeßzusatzgeräts erhaltene Lichtmeßmenge in ihrer Eigenschaft absolut verschieden von der mit der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 erhaltenen ist, wodurch andere besondere Rechenvorgänge notwendig werden.
Unabhängig davon, ob das Reflektionslichtsystem oder das Einfallichtsystem verwendet wird, wird nämlich die mit dem externen Lichtmeßgerät 350, 354 gemessene Lichtmenge als der Objekthelligkeit BV entsprechender Datenwert eingegeben. Daher schließt die gemessene Lichtmenge keinerlei den kleinsten Blendenwert AVo des verwendeten Objektivs 2, den Vignettierfehler AVc uaw. betreffenden Faktor ein, so daß kein Rechenprozeß für die Rechnung der Objekthelligkeit BV notwendig ist.
Wenn im Falle der Anwendung dieses externen Lichtmeßzusatzgeräts der Betriebsartumschalter 38 auf Vorrang des Blendenwerts gestellt ist, der Abblendhebel 64 auf Öffnungsstellung steht und der Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 in der Stellung steht, bei der die Markierung 12 gewählt ist, befindet sich das System in der Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart mit externer Lichtmessung. Die dann erhaltene Lichtgröße entspricht direkt der Objekthelligkeit BV, so daß die Addition des kleinsten Blendenwerts AVo oder des Vignettierfehlers AVc nicht notwendig ist. Mit Ausnahme dieses Punktes ist der Rechenvorgang danach absolut identisch mit dem bei dem bei der vorstehend erläuterten Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart. Ferner ist die Anzeige des Rechenergebnisses völlig identisch mit der im Falle der Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebs-
709819/0806
B 7702
art gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(II).
Ist ferner mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 nicht gewählt, so ist es unmöglich, die Blendenschließstufenzahl AVs des Objektivs vom Kamerakörper 4 her voreinzustellen, wodurch zum Zeitpunkt der tatsächlichen Belichtungssteuerung die Blende mit dem mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 eingestellten Wert gesteuert wird. Das bedeutet, daß es notwendig ist, von Hand auch an dem Objektiv 2 den gleichen Blendenwert einzustellen, wie er mit der Einstellscheibe des Kamerakörpers 4 eingestellt ist. In diesem Fall wird das Licht mit dem externen Lichtmeßzusatzgerät gemessen, so daß die gleiche Rechenoperation unabhängig davon verwendet werden kann, ob die Blende des Objektivs 2 voll geöffnet oder abgeblendet ist. Wenn daher unabhängig davon, ob die Blende des Objektivs 2 voll geöffnet oder geschlossen ist, mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 nicht die Markierung 12 gewählt ist, ist das Kainerasystem auf die Aufnahmebetriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter externer Lichtmessung eingestellt, bei der es möglich ist, die Belichtung mit der errechneten Verschlußzeit und dem voreingestellten Blendenwert oder dem eingestellten Blendenwert der abgeblendeten Blende durch Voreinstellen des Blendenwerts mittels des Blendeneinstellrings an dem Objektiv 2 in Übereinstimmung mit dem im Bildsucher angezeigten Blendenwert, nämlich dem mittels der Einstellscheibe 34 an dem Kamerakörper 4 eingestellten Blendenwert zu steuern. Ferner wird im Falle dieser Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter externer Lichtmessung in dem Bildsucherfenster 13 der mit der Einstellscheibe 34 eingestellte Blendenwert/ die errechnete Verschlußzeit und das Zeichen "M" für die Notwendigkeit der manuellen Einstellung des Objektivs 2 gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-(III) auf völlig gleiche Weise wie im Falle der Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung
709819/0806
Zbbi002
"***" /Rl B 7702
unter Lichtmessung über die voll offene Blende angezeigt.
Wenn ferner bei der Verwendung des externen Lichtmeßzusatzgeräts der Betriebsartumschalter 38 auf der Stellung für Vorrang auf der Verschlußzeit steht, der Abblendhebel 64 auf der Öffnungsstellung steht und der Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 in der Stellung steht, bei der die Markierung 12 angewählt ist, ist das System auf die Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-._ Betriebsart mit externer Lichtmessung eingestellt.
Die dann erhaltene gemessene Lichtgröße entspricht direkt der Objekthelligkeit BV, so daß die Addition des kleinsten Blendenwerts AVo oder des Vignettierfehlers AVc nicht notwendig ist. Mit Ausnahme dieses Rechenschritts ist die Rechenoperation danach völlig identisch mit derjenigen bei der vorangehend beschriebenen Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart. Ferner ist auch die Anzeige des Rechenergebnisses völlig identisch mit derjenigen im Falle der Verschlußzeitvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart gemäß der Darstellung in Fig. 10 (a)-{I) .
Wenn ferner mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 nicht angewählt ist, ist es unmöglich, die Blendenschließstufenzahl AVs des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her. voreinzustellen, wodurch zum Zeitpunkt der tatsächlichen Belichtungssteuerung die Blende mit dem mittels des Blendeneinstellrings 8 seitens des Objektivs 2 eingestellten Wert gesteuert wird. Dies bedeutet, daß es notwendig ist, von Hand an dem Objektiv 2 den Blendenwert einzustellen, der in Übereinstimmung mit der mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten Verschlußzeit, der gemessenen Lichtmenge usw. errechnet ist. In diesem Fall wird die Lichtmessung über das externe Lichtmeßzusatzgerät ausgeführt, so daß der gleiche Rechenvorgang unabhängig
709819/0806
2651QQ2
davon anwendbar ist, ob die Blende des Objektivs 2 voll geöffnet oder abgeblendet ist. Wenn daher mit dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 nicht gewählt ist, ist das Kamerasystem auf die Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter externer Lichtmessung unabhängig davon eingestellt, ob die Blende des Objektivs 2 voll geöffnet oder geschlossen ist, wobei es möglich ist, die Belichtung mit der eingestellten Verschlußzeit und dem berechneten Blendenwert durch Voreinstellen des Blendenwerts mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 in Obereinstimmung mit dem in dem Bildsucherfenster 13 angezeigten Blendenwert, nämlich dem als Rechenergebnis erhaltenen Blendenwert zu steuern. Ferner werden im Falle dieser Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter externer Lichtmessung in dem Bildsucherfenster 13 die mit der Einstellscheibe 34 eingestellte Verschlußzeit, der errechnete Blendenwert und das Zeichen "M" zur Anzeige der notwendigen Einstellung des Objektivs 2 von Hand in völlig gleicher Weise angezeigt wie im Falle der Aufnahme-Betriebsart mit. manueller Belichtungseinstellung unter Lichtmessung über die voll offene Blende gemäß der Darstellung in Fig. 10(a)-(III).
Ferner können die Merkmale bei dieser Aufnahme-Betriebsart mit manueller Belichtungseinstellung unter externer Lichtmessung in zwei Merkmale aufgegliedert werden, nämlich den Vorrang auf dem Blendenwert und dem Vorrang auf der Verschlußzeit in Abhängigkeit davon, ob der Betriebsartumschalter 38 in der Stellung für Blendenwertvorrang oder 2Q der Stellung für Verschlußzeitvorrang steht, wobei zwischen diesen Betriebsarten kein wesentlicher Unterschied besteht. Wenn jedoch der Betriebsartumschalter 38 in der Stellung für Vorrang auf dem Blendenwert steht, ist der Fotoapparat insofern auf die Blendenwertvorrang-Belichtungsautomatikfotografie-Betriebsart eingestellt, als der seitens des Objektivs 2 voreingestellte Blendenwert immer gleich dem mit der Ein-
709819/0806
2851002
Jftfy B 7702
Stellscheibe 34 eingestellten gehalten wird.
Im Falle der Verwendung des externen Lichtmeßzusatzgeräts ist gemäß der vorstehenden Erläuterung die Rechen-Operationsroutine die gleiche wie im Falle der Aufnahme mit der TTL-Lichtmeßeinrichtung mit Ausnahme einer Teilrechnung.
Die Fig. 29 zeigt den Zusammenhang zwischen den vorgenannten Aufnahme-Betriebsarten mit der TTL-Lichtmessung und der externen Lichtmessung sowie der entsprechenden Rechenoperations-Routine. Die Tafel zeigt die Aufnahme-Betriebsarten des Kamerasystems aufgrund der Stellung des Blendeneinstellrings 8 des Objektivs 2, des Abblendhebels 64 und aufgrund des Lichtmeßsystems sowie vier Operationsroutinen bzw. -Programme. Ferner wird, wenn die Markierung 12 mit dem Blendeneinstellring 8 des Objektivs 2 angewählt ist, während der Abblendhebel 64 die Stellung einnimmt, bei dem die Blende des Objektivs 2 geschlossen wird, die Alarmverriegelung für die Fehlbedienung ausgeführt, wie bereits erläutert wurde.
Andererseits weist das Kamerasystem eine Einrichtung für das enge Zusammenwirken mit dem Elektronenblitzgerät mit automatischer Lichteinstellung auf, wie bereits beschrieben wurde. Es sei nun der Fall betrachtet, daß dieses Elektronenblitzgerät 384 für die Fotografie verwendet ist. Wenn dieses Elektronenblitzgerät 384 betriebsbereit wird, nämlich aufgeladen wird, nachdem es an dem Zubehörschuh 50 des Kamerakörpers 4 so angebracht wurde, daß eine elektrische Verbindung zwischen dem Elektronenblitzgerät 384 und dem Kamerakörper 4 hergestellt wurde, wird der Fotoapparat auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart umgestellt.
Wie schon erläutert wurde, können dabei in Abhängigkeit von den Einstellbedingungen des Fotoapparats und des
709819/0806
Β 7702
Elektronenblitzgeräts sechzehn Aufnahme-Betriebsarten eingestellt sein, wobei die in dem Fotoapparat bei dieser Blitzlichtfotografie-Betriebsart durchgeführten Rechenoperationen in vier Routinen bzw. Programme aufgeteilt sind. 5
Eines dieser vier Rechenprogramme wird abhängig von den Stellungen der Blendenwerteinstellscheibe 108 und des Umschalters 146 des Elektronenblitzgeräts 384 gewählt/ wobei insbesondere hinsichtlich an dem Fotoapparat eingestellter unterschiedlicher Faktoren die entsprechende Betriebsart mittels des entsprechenden Steuersystems festgelegt und durchgeführt wird. Die Fig. 11 (A) zeigt ebenfalls die Betriebsarten, die das System in Übereinstimmung mit dem Einstellzustand des Elektronenblitzgeräts und des Fotoapparats annimmt, wobei die vorstehend genannten Operationsroutinen jeweils der Automatik-Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeiteinstellung und automatischer Lichteinstellung, der Automatik-Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußzeiteinstellung und automatischer Lichteinstellung, der manuellen Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeiteinstellung und Gesamtlichtmengenabgabe und der manuellen Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußzeiteinstellung und Gesamtlichtmengenabgabe entsprechen, während, andere Betriebsarten gleichfalls in Übereinstimmung mit dem Rechenergebnis mittels der genannten vier Operationsroutinen in die Rechenoperationen mit eingeschlossen sind.
Im Falle der Automatik-Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeiteinstellung und automatischer Lichtein-Stellung wird das Elektronenblitzgerät 384 auf den Betrieb mit automatischer Lichteinstellung in Übereinstimmung mit der mittels der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 eingestellten Filmempfindlichkeit und dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellten Blendenwert eingestellt, während der Datenwert VSA des dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellten Blendenwert
703819/0806
B 7702
entsprechenden analogen Signals sowie das Ladeabschlußsignal CSA abgegeben werden. Dieses Ladeabschlußsignal CSA schließt das Steuersignal für die Vollautomatik-Betriebsart oder die Halbautomatik-Betriebsart in Abhängigkeit von der Stromstärke mit ein, wobei die Vollautomatik-Betriebsart (für die Verschlußzeitsteuerung) eingestellt ist, wenn das Ladeabschlußsignal CSA das Vollautomatik-Steuersignal enthält oder wenn der Betriebsartumschalter 38 an dem Fotoapparat auf Vorrang des Blendenwerts gestellt ist.
Der in den Fotoapparat aufgenommene Blendenwert-Datenwert wird mittels des A-D-Umsetzers 382 in einen digitalen Wert umgesetzt und in den Zentralsteuerteil 362 eingeführt, wobei der diesen Blendenwert betreffende Datenwert VSA um eine Konstante CST 2 von dem für die tatsächliche Steuerung zu verwendenden Blendenwert versetzt wird. Der Grund für diese entsprechende Versetzung bzw. Vorspannung liegt darin, daß der den Blendenwert betreffende Datenwert VSA als analoger Wert aufgenommen wird, wobei dieser
2Q analoge Wert eine Anzahl von Stufen aufweist, so daß die Gefahr einer Fehleingabe im Bereich kleiner Spannungen besteht, wobei die digital umgesetzten Daten DD auch um den der Vorspannung bzw. Versetzung entsprechenden Wert größer als der tatsächlich verwendete Blendenwert-Datenwert sind.
Daher wird zuerst die Rechenoperation
VSA - CST 2 = AV (17)
in der Weise durchgeführt, daß der den vom Elektronenblitzgerät her eingeführten Blendenwert betreffende Steuerdatenwert AV abgeleitet wird. Der auf diese Weise erhaltene Blendenwert AV hat den mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 an dem Elektronenblitzgerät eingestellten zu entsprechen, wobei manchmal dieses Rechenergebnis außerhalb des am Objektiv 2 einstellbaren Bereichs des Blendenwerts liegt, worüber der Fotograf zu unterrichten ist. Folglich ist das Kamerasystem dafür ausgelegt, zu ermitteln, ob der an dem
709819/0806
- mr- jqi β 7702
Elektronenblitzgerät 384 eingestellte Blendenwert AV kleiner als der größte Blendenwert AMAX, jedoch größer als der kleinste Blendenwert AVo ist. Falls dieser Ermittlungsrechenvorgang zeigt, daß der vorgenannte Blendenwert AV jenseits des größten Blendenwerts AMAX oder des kleinsten Blendenwerts AVo liegt, wird dieser jeweilige Grenzwert AMAX oder AVo anstelle des an dem Elektronenblitzgerät 384 eingestellten Blendenwerts als Blendenwert für die Steuerung herangezogen, wobei es selbstverständlich ist, daß dieser Umstand dem Fotografen mitgeteilt wird.
Danach wird der kleinste Blendenwert AVo des Objektivs 2 für die Steuerung von dem Blendenwert-Datenwert AV abgezogen, um gemäß folgendem die Blendenschließstufenzahl AVs für die Blendensteuerung zu erhalten:
AV - AVo = AVs
Der vorgenannte Rechenvorgang ist ferner genau der
20) gleiche für die manuelle Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußsteuerung und automatischer Lichteinstellung. Im Falle dieser Betriebsart werden jedoch die Blendensteuerungs-Daten für die Blendenschließstufenzahl AVs nicht für die Blendensteuerung verwendet.
Ferner kann der Fotograf das vorgenannte Rechenergebnis in dem Bildsucherfenster 13 überprüfen, wobei die Anzeige zu diesem Zeitpunkt der Darstellung in Fig. 10 (c)-(I) und (II) entspricht, so daß die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN von beispielsweise 1/60 s, die Anzeige "EF" für die Blitzlichtfotografie-Betriebsart, bei der das Elektronenblitzgerät 384 aufgeladen worden ist, und der für die Steuerung verwendete Blendenwert AV angezeigt sind. Dabei muß im Falle der manuellen Betriebsart der Fotograf an dem Objektiv 2 von Hand den in dem Bildsucherfenster 13 angezeigten Blendenwert AV einstellen, wobei gemäß der Dar-
709819/0808
B 7702
Stellung in Fig. 10(c)-(II) auch der Buchstabe 11M" angezeigt ist.
Die Arbeitsweise sowohl des Fotoapparats als auch des Elektronenblitzgeräts 384 bei vollautomatischer Verschlußzeiteinstellung, automatischer Lichteinstellung und sowohl Automatik-Betriebsart als auch manueller Betriebsart wurde schon erläutert.
Im Falle der Automatik-Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußzeiteinstellung und automatischer Lichteinstellung ist das Elektronenblitzgerät 384 in der automatischen Lichteinstell-Betriebsart mit dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellten Blendenwert und der mittels der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 106 eingestellten Filmempfindlichkeit betriebsbereit, wenn der Datenwert VSA des dem mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellten Blendenwert entsprechenden analogen Signals und das Ladeabschlußsignal CSA an den Fotoapparat abgegeben werden. Dieses Ladeabschlußsignal CSA schließt in Abhängigkeit von der Stromstärke das Steuersignal über die Vollautomatik-Betriebsart oder die Halbautomatik-Betriebsart mit ein, wobei, wie bereits erläutert wurde, die Halbautomatik-Betriebsart auftritt, wenn das Ladeabschlußsignal CSA das Steuersignal für die Halbautomatik-Betriebsart enthält, während der Betriebsartumschalter 38 an dem Fotoapparat auf die Stellung für Vorrang der Verschlußzeit gestellt ist.
In diesem Fall wird zuerst die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN des Kamerakörpers 4 und die mit der Einstellscheibe 34 des Kamerakörpers 4 eingestellte Verschlußzeit TV insofern berechnet, als s.ie miteinander in der Weise verglichen werden, daß die langsamere bzw. längere Verschlußzeit für die Steuerung als Verschlußzeit TV herangezogen wird.
709819/0806
B 7702
Dann wird zum Erhalt des Steuerdatenwerts AV für den von dem Elektronenblitzgerät her eingegebenen Blendenwert eine Konstante CST 2 von dem Blendenwert-Datenwert VSA abgezogen/ der von dem Elektronenblitzgerät 384 dem Fotoapparat zugeführt ist und digital umgesetzt ist. Dabei hat der auf diese Weise erhaltene Blendenwert dem mittels der Blendenwerteinsteilscheibe 108 an dem Elektronenblitzgerät 384 eingestellten zu entsprechen, wobei manchmal dieses Rechenergebnis außerhalb des an dem Objektiv 2 einstell-
IQ baren Bereichs liegt. In einem solchen Fall ist zur Vermeidung der Fehlbedienung der Fotograf über diesen Umstand zu informieren. Das Kamerasystem ist folglich so ausgelegt, daß ermittelt wird, ob der an dem Elektronenblitzgerät 384 eingestellte Blendenwert kleiner als der größte an dem Objektiv 2 einstellbare Blendenwert AMAX, jedoch größer als der kleinste Blendenwert ist. Falls dieses Ermittlungsergebnis zeigt, daß der vorgenannte Blendenwert AV jenseits des größten Blendenwerts ΑΜΛΧ oder des kleinsten Blendenwerts AVo liegt, werden für die Steuerung anstelle des an dem Blitzlichtgerät 384 eingestellten Blendenwerts diese Grenzwerte AMAX oder AVo als Blendenwert AV herangezogen, wobei zugleich selbstverständlich dieser Umstand dem Fotografen mitgeteilt werden muß. Danach wird von dem Blendenwert-Datenwert AV für die Steuerung der kleinste Blendenwert AVo des Objektivs 2 abgezogen, um damit die Blendenschließstufenzahl AVs für die Blendensteuerung zu erhalten.
Die vorstehend beschriebene Berechnung wird auf völlig gleiche Weise auch für die manuelle Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußzeitsteuerung und automatischer Lichteinstellung durchgeführt. Bei dieser Betriebsart werden jedoch die Daten für die Blendenschließstufenzahl nicht für die Blendensteuerung verwendet.
709819/0806
Der Fotograf kann das vorstehend genannte Rechenergebnis in dem Bildsucherfenster 13 überprüfen, wobei die Anzeige zu diesem Zeitpunkt der Darstellung in Fig.10(c)-(V) und (VI) entspricht. Nach dem vorstehend beschriebenen Ermittlungsvorgang werden die gewählte Verschlußzeit TV für die Steuerung, die Anzeige "EF" für die Blitzlichtfotografie-Betriebsart bei geladenem Elektronenblitzgerät 384 und der Blendenwert AV für die Steuerung angezeigt. Ferner muß im Falle der manuellen Betriebsart der Fotograf an dem Objektiv 2 den in dem Bildsucherfenster angezeigten Blendenwert von Hand einstellen, wobei der Buchstabe "M" gemäß der Darstellung in Fig. 10 (c)-(VI) angezeigt wird.
Ferner wurde die Funktion sowohl des Fotoapparats als auch des Elektronenblitzgeräts 384 bei der halbautomatischen Verschlußzeiteinstellung, der automatischen Lichteinstellung und sowohl der Automatik-Betriebsart als auch der manuellen Betriebsart schon erläutert.
Im Falle der manuellen Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeiteinstellung und Gesamtlichtmengenabgabe ist das Elektronenblitzgerät 384 auf die Gesamtlichtmengen-Betriebsart ohne Einstellung irgendeines Blendenwerts mittels der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellt, während der Datenwert VSA des analogen Signals für die Anzeige, daß kein Blendenwert mit der Blendenwerteinstellscheibe 108 eingestellt ist, und das Ladeabschlußsignal CSA an den Fotoapparat abgegeben werden. Dieses Ladeabschlußsignal CSA schließt abhängig von der Stromstärke das Steuersignal für die Vollautomatik-Betriebsart oder die Halbautomatik-Betriebsart mit ein, wobei die Vollautomatik-Betriebsart vorliegt, wenn, wie bereits erwähnt wurde, das Ladeabschlußsignal CSA das Steuersignal für die Vollautomatik-Betriebsart enthält oder der Betriebsartumschalter 38 an dem Foto-
709819/0806
β 77Ο2 apparat auf den Vorrang des Blendenwerts gestellt ist.
Dabei wird als Datenwert VSA in den Fotoapparat eine solche analoge Größe aufgenommen, daß zum Zeitpunkt der A-D-Umsetzung eine Bereichsüberschreitung bei dem A-D-Umsetzer 382 auftritt, um damit anzuzeigen, daß an dem Elektronenblitzgerät kein Blendenwert eingestellt ist. Auf diese Weise wird bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart das Signal für die Gesamtlichtmengen-Betriebsart in den Fotoapparat eingeführt, wenn der A-D-Umsetzer 382 übersteuert ist, wodurch keine Voreinstellsteuerung der Blende des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her durchgeführt wird. In einem solchen Fall ist daher das Objektiv 2 mittels des Blendeneinstellrings 8 von Hand einzustellen.
Ein derartiges Steuerprogramm wird in völlig gleicher Weise auch für die Betriebsart mit vollautomatischer Verschlußzeitsteuerung, Gesamtlichtmengenabgabe und größtem Blendenwert ausgeführt. Bei dieser Betriebsart ist jedoch mittels dem Blendeneinstellring 8 an dem Objektiv 2 die Markierung 12 angewählt und das Objektiv 2 nimmt die Stellung ein, die äquivalent zu derjenigen ist, bei der das Objektiv 2 auf die Stellung des größten Blendenwerts voreingestellt ist, so daß schließlich die Blende mit dem größten Blendenwert gesteuert wird.
Dabei kann der Fotograf in dem Bildsucherfenster 13 den stand der mittels der vorgenannten Ermittlungsvorgänge eingestellten Betriebsart überprüfen, wobei die Anzeige zu diesem Zeitpunkt der Darstellung in Fig. 10 (d)-(I) und (II) entspricht. In dem Bildsucher sind die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN von beispielsweise 1/60 s,die Anzeige "EF" für die Blitzlichtfotografie-Betriebsart bei geladenem Elektronenblitzgerät 384 und der Buchstabe "M" für die Anzeige darüber, daß der Fotograf den Blendenwert des Objektivs 2 von Hand voreinstellen muß,
709813/0806
- SKH - *0£ Β 7702
gemäß der Darstellung in Fig. 10 (d)-(II) angezeigt, wobei im Falle der Betriebsart mit dem größten Blendenwert das Objektiv 2 nicht eingestellt ist, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 10 (d)-(I) überhaupt keine Information über den Blendenwert angezeigt ist, um . damit auch den Fotografen über diesen Umstand zu informieren.
Die Funktionen sowohl des Fotoapparats als auch des Elektronenblitzgeräts 384 sowohl bei der manuellen Betriebsartals auch bei der Betriebsart mit dem größten Blendenwert unter vollautomatischer Verschlußseitsteuerung und Gesamtlichtmengenabgabe wurden bereits erläutert, so daß eine wiederholte Beschreibung hier weggelassen ist.
Im Falle der manuellen Betriebsart mit halbautomatischer Verschlußzeitsteuerung und Gesamtlichtmengenabgabe ist das Elektronenblitzgerät 384 durch Einstellen der Markierung für manuelle Betriebsart ohne Einstellen irgendeines Blendenwerts mittels des Blendenwerteinstellrings 108 auf die Gesamtlichtmengen-Betriebsart eingestellt, während der Datenwert VSA des analogen Signals mit einem Pegel, der anzeigt, daß mit dem Blendenwerteinstellring 108 kein Blendenwert eingestellt ist, und das Ladeabschlußsignal CSA an den Fotoapparat abgegeben werden. Dieses Ladeabschlußsignal CSA schließt abhängig von der Stromstärke das Steuersignal für die Vollautomatik-Betriebsart oder die Halbautomatik-Betriebsart ein, wobei, wie schon erläutert wurde, die Halbautomatik-Betriebsart auftritt, wenn das Ladeabschlußsignal CSA das Steuersignal für die HaIbautomatik-Betriebsart enthält und der Betriebsartumschalter 38 an dem Fotoapparat auf die Stellung für Vorrang auf der Verschlußzeit gestellt ist.
In einem solchen Fall werden zuerst die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit TSYN des Kamerakörpers 4 und die mit der Einstellscheibe 34 des Kamerakörpers 4 eingestellte
709819/0806
B 7702
Verschlüßzeit miteinander verglichen. Nach diesem Vergleich wird die langsamere bzw. längere Verschlußzeit als Verschlußzeit für die Steuerung herangezogen.
Für den in den Fotoapparat aus dem Elektronenblitzgerät 384 eingeführten Datenwert VSA ist dann eine derartige analoge Größe eingestellt, daß der Bereich des A-D-Umsetzers nach der A-D-Umsetzung überschritten ist, um damit anzuzeigen, daß an dem Elektrodenblitzgerät kein Blendenwert eingestellt ist. Wenn der A-D-ümsetzer 382 im Falle der Blitzlichtfotografie-Betriebsart übersteuert ist, wird folglich das Signal für Anzeige der Gesamtlichtmengen-Betriebsart in den Fotoapparat eingeleitet, wobei keine Voreinstellsteuerung der Blende des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her durchgeführt wird. In einem solchen Fall ist folglich die Blende mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 von Hand einzustellen.
Ein derartiges Steuerprogramm wird ferner auch auf genau die gleiche Weise für die Betriebsart mit größtem Blendenwert unter halbautomatischer Verschlußzeitsteuerung und Gesamtlichtmengenabgabe durchgeführt. Bei dieser Betriebsart ist jedoch nicht die Markierung 12 mittels des Blendeneinstellrings 8 an dem Objektiv 2 angewählt, so daß das Objektiv 2 die Stellung annimmt, die gleich derjenigen ist, bei der das Objektiv 2 auf den größten Blendenwert voreingestellt ist, so daß schließlich die Blende mit dem größten Blendenwert gesteuert wird.
Dabei kann der Fotograf im Bildsucher den mittels des vorstehend beschriebenen Ermittlungsvorgang eingestellten Betriebsartstand durch die Anzeige gemäß der Darstellung in Fig. 10 (d)-(V) und (VI) überprüfen, wobei nach dem VergleichsVorgang die für die Steuerung gewählte Verschlußzeit TV und die Anzeige "EF" für die Blitzlichtfotografie-Betriebsart angezeigt werden, wenn das Elektronenblitzgerät
709819/0806
2651ÜÜ2
B 7702
384 geladen ist. Im Falle der manuellen Betriebsart wird gemäß der Darstellung in Fig. 10 (d)-(II) der Buchstabe "M" angezeigt, um darzustellen, daß der Fotograf den Blendenwert des Objektivs von Hand voreinstellen muß, während im Falle der Betriebsart mit dem größten Blendenwert die Blende des Objektivs 2 nicht eingestellt ist, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 10 (d)-(I) keinerlei Information über die Blende angezeigt ist und damit auch der Fotograf über diesen Umstand informiert wird.
Die Funktion sowohl des Fotoapparats als auch des Elektronenblitzgeräts 384 im Falle sowohl dieser manuellen Betriebsart mit Halbautomatik-Verschlußzeitsteuerung und Gesamtlichtmengenabgabe als auch der Betriebsart mit größtem Blendenwert mit Halbautomatik-Verschlußzeitsteuerung und Gesamtlichtabgabe wurden dabei schon erläutert, so daß eine wiederholte Beschreibung hier weggelassen ist.
Wenn an dem Kamerakörper 4 im Falle der Blitzlichtfotografie-Betriebsart die "B"-Fotografie gewählt ist, ist es ferner möglich, die "B"-Fotografie unter außer Achtlassen der Steuerung in der Vollautomatik-oder der Halbautomatik-Betriebsart, nämlich der Steuerung zur automatischen Bestimmung der Verschlußzeit durchzuführen.
Daher werden im Falle der Blitzlichtfotografie-Betriebsart mit der "B"-Verschlußsteuerung keine besonderen Funktionen für diesen Zweck durchgeführt, sondern es wird lediglich zum Steuern der Blende bei der Aufnahme-Betriebsart die gleiche Funktionssteuerung wie im Falle der vorstehend genannten Blitzlichtfotografie-Betriebsart ausgeführt.
Folglich hat bei dem Kamerasystem die Rechenoperation für die Belichtungssteuerung entsprechend der Lichtmessung vier Routinen oder Programme und die Rechenoperation für die Belichtungssteuerung bei der Blitzlichtfotografie vier
709819/0806
265TUU2
B 7702
Programme, d.h.,- es sind insgesamt acht Rechenoperationssteuerprogramme vorgesehen, wodurch durch normales Anwenden eines dieser acht RechenoperationsSteuerprogramme jede Aufnahme-Betriebsart realisiert werden kann.
Das Kamerasystem mit den vorgenannten Rechenoperationsroutinen oder-Programmen nimmt die eingestellten Eingabedaten, die eingestellten Bedingungen und den Betriebszustand zum Betätigen und Steuern unterschiedlicher Mechanismen in Übereinstimmung mit der errechneten Bewertung auf, so daß es nötig ist, das bei dem System verwendete Steuersystem wirkungsvoll gemäß einem rationalen Konzept anzuordnen .
Es ist nämlich möglich, ein Steuersystem zum Einstellen sowohl der Steuersignale als auch der Steuerfolge, die für den mechanischen Betriebsablauf des Kameramechanismus wirksam sind, dadurch zu realisieren, daß die von außen her zur Erfüllung der Wünsche des Fotografen nach unterschiedliehen Aufnahme-Betriebsarten eingeführten Daten grundsätzlich gemäß den vorgenannten acht Rechenoperationsprogrammen sortiert und aufgenommen werden, wobei Fehleinstellungen oder Fehlbedienungen im Zusammenhang mit den verschiedenen mechanischen Einschränkungen bei dem Kameramechanismus erfaßt werden, um damit den Fotografen über den Umstand zu informieren und für die unterschiedlichen Aufnahmen not·? wendige unterschiedliche Informationen anzuzeigen.
Die Fig. 30 zeigt ein Blockschaltbild einer nach dem vorstehenden Gesichtspunkt aufgebauten Steuerschaltung, wobei der Eingabesteuerteil 360, der Zentralsteuerteil 362 und der Ausgabesteuerteil 364, die in Fig. 28 gezeigt sind, konkreter dargestellt sind.
Das System wird grundsätzlich mittels Taktimpulsen CP gesteuert, wofür in dem Zentralsteuerteil 362 ein Taktimpulsgenerator 542 vorgesehen ist. Die Taktimpulse werden
709819/G806
2651UU2
- tOG
β 7702
auf das ganze System verteilt, wobei dieser Taktimpulsgenerator 542 konkret mit dem in Fig.31 gezeigten Aufbau gestaltet ist. Die Periode dieser Taktimpulse CP hat eine beträchtliche Bedeutung für das später erläuterte Zählen der tatsächlichen Zeit, wodurch es notwendig wird, den Generator in ausreichender Weise mittels eines in Fig. 31 gezeigten veränderbaren Widerstands 542A abzugleichen.
Die Taktimpulse CP werden einem Systemimpulsgenerator 544 für die Erzeugung von Systemimpulsen in Übereinstimmung mit den Taktimpulsen CP gemäß der Darstellung in Fig. 32 zugeführt. Zu den Systemimpulsen gehören Zählimpulse CT 1 bis CT 4, die Zeitgebeimpulse TB 0 bis TB 7 usw.; mittels der Systemimpulse werden unterschiedliche Betriebsabläufe des Kamerasystems gesteuert. Dabei bildet in dem System die Zeit zwischen den Zeitgebeimpulsen TB 0 und TB 7 ein Wort.
Der Aufbau dieses Systemimpulsgenerators 544 ist in Fig. 33 im Einzelnen dargestellt, wobei ein binärer vorwärtszähler , bei dem ein intergriertes Schaltungselement CD 4029 (von RCA) verwendet wird, zurrt Erzeugen der Zählerimpulse CT 1, CT 2 und CT 4 benützt wird, während ein Decodierer, bei dem ein intergriertes Schaltungselement CD 4028 (von RCA) verwendet wird, zum Erzeugen der Zeitgebeimpulse TB 0 bis TB 7 benützt wird.
Das logische Schaltbild des integrierten Schaltungselements CD 4029, das in der Funktion ein Vorwärts-Rückwärts- Zähler ist, ist in Fig. 34 im einzelnen gezeigt. Beim Ausführungsbeispiel ist dieses Element jedoch als ein binärer Vorwärts-Zähler verwendet, der synchron mit den Taktimpulsen CP arbeitet. Im Falle eines solchen Aufbaus können durch Anlegen der Taktimpulse CP an den Taktimpulsanschluß CLK die Zählerimpulse CT 1 bis CT 4 gemäß der Darstellung in Fig. jeweils an Ausgangsanschlüssen Q 1 bis Q 3 erzielt werden.
709819/0806
B 7702
Ferner ist das logische Schaltbild des vorgenannten integrierten Schaltungselements CD 4028, das in der Funktion ein Binär-Decodierer ist, in Fig. 35 in Einzelheiten gezeigt. Bei dem System können durch Anlegen der Zählerimpulse CTl/ CT 2 und CT 4 an Anschlüsse A bis C dieses Elements aus Ausgangsanschlüssen Q O bis Q 7 die Zeitgebeimpulse TB bis TB 7 gemäß der Darstellung in Fig. 32 erzielt werden.
Die auf diese Weise erhaltenen Zeitgebeimpulse TB bis TB 6 werden in eine Treiberschaltung 546 eingegeben, welche wiederum die Zeitgebeimpulse TB 1 bis TB 6 erzeugt. Die Zeitgebeimpulse TB 1 bis TB 6 werden über die Zeitgebeleitungen 394 als Impulse für die Stellennummer zur dynamischen Ansteuerung an die digitale Anzeigevorrichtung und zugleich als Impulse für die Datenaufnahme an einen Filmempfindlichkeitseingabemechanismus 518, einen Einstellmechanismus 522 für den kleinsten Blendenwert und die Signale MNAL und SPDW, einen Einstellmechanismus 528 für die Werte AV oder TV und das Signal ASLC sowie einen Einstellmechanismus 536 für den größten Blendenwert angelegt.
Dabei ist der vorgenannte Filmempfindlichkeitseingabemechanismus 518 gemäß der Darstellung in Fig. 12 aufgebaut, wodurch die Filmempfindlichkeit SV von der letzten Ziffernstelle her synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 abgenommen werden kann. Die Einzelheiten dieses Betriebsvorgangs wurden schon erläutert. Bei den die Filmempfindlichkeit betreffenden Daten SV werden die mit der Genauigkeit von Drittel-Stufen eingestellten Daten aufgenommen, und mit der Genauigkeit von 1/8 Stufen angenähert. D.h., zuerst nimmt der Filmempfindlichkeitseingabemechanismus 518 den die Filmempfindlichkeit betreffenden Datenwert SV auf, wobei der Pegel "1" jeweils an der Binärstelle mit dem Wert von 1/4 Stufen für den Wert von 1/3 Stufe und bei der Binärstelle mit dem Wert von 1/2 Stufen für den Wert von 2/3 Stufen erscheint, wie schon erläutert wurde. Dies
709819/0806
B 7702
gibt jedoch nicht den mit der Genauigkeit von 1/3 Stufen angenäherten Datenwert, so daß es notwendig ist, bei Aufnahme von Daten mit dem Pegel "1" an der Binärstelle mit dem Wert einer halben Stufe oder einer Viertel Stufe den die Filmempfindlichkeit betreffenden Datenwert SV als mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe angenäherten Datenwert mit dem Pegel "1" an der Binärstelle mit dem Wert einer 1/8 Stufe ohne weitere Bedingung aufzunehmen, wie schon erläutert wurde. Dieser Vorgang stellt nichts anderes als die Ausführung der Annäherung mittels der Gleichungen (6) und (7) dar.
Eine Einstellschaltung 520 dient zum Umsetzen des die Filmempfindlichkeit SV betreffenden Datenwerts SV1 in den Filmempfindlichkeitsdatenwert SV mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe, wobei der logische Pegel "1" an der Binärstelle mit dem Wert einer 1/8 Stufe eingesetzt wird. Falls diese Einstellschaltung 520 den Pegel "1" an der Binärstelle mit dem Wert "1/4" des Datenwerts SV über die Filmempfindlichkeit, der schon der niedrigsten Ziffernstelle in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB bis TB 6 zugeführt wird ,nämlich an dem synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 zugeführten Bit des Datenwerts, oder an der Binärstelle mit dem Wert "1/2", nämlich an dem synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 eingeführten Bit des Datenwerts ermittelt, wird für die nächste Wortzeit der Pegel "1" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 hervorgerufen, um damit synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 6 den Fi!empfindlichkeit sdatenwert SV mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe zu erhalten.
Eine solche Einstellschaltung 520 ist im einzelnen in Fig. 36 gezeigt, wobei, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die Eingabe des Pegels Hl" entweder bei dem mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 synchronen Bit mit dem Wert einer 1/4 Stufe oder bei dem mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 synchronen
709819/0806
B 7702
Bit mit dem Wert einer 1/2 Stufe bei dem von der niedrigsten Ziffernstelle in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 zugeführten Filmempfindlichkeitsdatenwert SV1 über ein UND-Glied AND 1 mittels des über ein ODER-Glied OR 1 eingegebenen Zeitgebeimpulses TB oder TB 2 in der Weise ermittelt wird, daß die Eingabe des Pegels "1" an der Binärstelle mit dem Wert einer halben Stufe oder einer viertel Stufe bei dem Eingabedatenwert SV1 durch Anlegen des Ausgangssignals des UND-Glieds AND 1 an den J-Eingangsanschluß eines Flipflops Fl erfaßt und gespeichert wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das Q-Ausgangssignal des Flipflops Fl gleich "1" und wird synchron mit dem ersten Zeitgebeimpuls der nächsten Wortzeit über ein UND-Glied AND 2 ausgelesen. Das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 2 wird synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB O als Binärstelle des Filmempfindlichkeitsdatenwerts SV mit dem Gewicht einer 1/8 Stufe über ein ODER-Glied OR 2 abgegeben, so daß schließlich die Filmempfindlichkeit SV synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 6 als ein Datenwert mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe aufgenommen wird.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das Ausgangssignal Φ des ODER-Glieds OR 2 als Filmempfindlichkeitseinstelldatenwert DTSV bezeichnet.
Ferner ist der vorgenannte Einstellmechanismus 522 für den kleinsten Blendenwert und die Signale MNAL sowie SPDW entsprechend der Darstellung in Fig. 14 aufgebaut, wodurch das Signal MNAL synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB das Signal SPDW synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 und der den kleinsten Blendenwert des Objektivs 2 betreffende Datenwert AVo (in Gray-Code) synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 von der Stelle mit dem höchsten Stellenwert an in Aufeinanderfolge abgenommen werden können. Die Einzelheiten entsprechen de.n schon beschriebenen.
709819/0806
B 7702
Der Datenwert AVo (Gray-Code) für den kleinsten Blendenwert wird von der höchsten Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 von dem Einstellmechanismus 522 für den kleinsten Blendenwert und die Signale MNAL und SPDW abgegeben, wie bereits erläutert wurde, wobei die von dem Einstellmechanismus 522 abgegebene Information auch das Signal MNAL und das Signal SPDW enthält, so daß es nötig ist, den Datenwert AVo (im Gray-Code) für den kleinsten Blendenwert allein auszusortieren. Zu diesem Zweck dient eine Signalsortierschaltung 524. Diese Signalsortierschaltung 524 dient zum Aussortieren des synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 abgegebenen Datenwert AVo für den kleinsten Blendenwert in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen in der Weise, daß der mit der Signalsortierschaltung 524 ausgesonderte Datenwert (in Gray-Code) über einen nachfolgenden Gray-Code-Binärcode-Umsetzer 526 in den kleinsten Blendenwert AVo umgesetzt wird. Die Notwendigkeit, den kleinsten Blendenwert des verwendeten Objektivs 2 in Form des Gray-Codes einzustellen, wurde bereits erläutert; der Gray-Code-Binärcode-Umsetzer 526 ist nach dem in Fig. 16 gezeigten Prinzip aufgebaut, so daß der Datenwert AVo (Gray-Code) für den kleinsten Blendenwert, der von der höchsten Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 abgegeben wird, in einen Binärcode umgesetzt wird, um damit den Datenwert AVo mit der Genauigkeit einer halben Stufe synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB2 bis TB 5 zu erzeugen.
Diese Signalsortierschaltung 524 und dieser Gray-Code-Binärcode-Umsetzer 526 sind im einzelnen in Fig. 37 gezeigt, wobei, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, der (Gray-Code) Datenwert AVofür den kleinsten Blendenwert, der von der höchsten Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 abgegeben wird, von dem MNAL-Signal oder dem SPDW-Signal usw. mittels
7098 19/0806
β 7702
eines UND-Glieds AND 3 abgetrennt wird, das mit dem Ausgangssignal eines mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 und TB 2 gespeisten NOR-Glieds NOR 1 gespeist ist, und danach direkt an den J-Anschluß sowie über einen Inverter INV 1 an den K-Anschluß eines 4 Bit-Paralleleingabe-Parallelausgabe-Schieberegisters CD 4035 (von RCA) abgegeben wird.
Der logische Schaltungsaufbau dieses als integriertes Schaltungselement aufgebauten Schieberegisters CD 4035 ist. im einzelnen in Fig. 38 gezeigt, währendein in Fig. 38 gezeigtes übertragungsglied im einzelnen in der Fig. gezeigt ist.
Dieses integrierte Schaltungselement CD 4035 ist so ausgelegt, daß es als Serien-Schieberegister arbeitet, wenn an den Anschluß P/S der Pegel "0" angelegt ist» und als Parallel-Schieberegister arbeitet, wenn an den Anschluß P/S der Pegel "1" angelegt ist, wobei dieser Anschluß P/S mit dem Q-Ausgangssignal eines Flipflops F2 gespeist ist, dessen J-Eingangsanschluß mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 und dessen K-Eingangsanschluß mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 gespeist ist. D.h., dieses-Plipflop F2 wird synchron mit dem Ansteigen des dem Zeitgebeimpuls TB 2 folgenden Taktimpulses CP, nämlich mit dem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB 3 gesetzt und synchron mit dem dem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB 6 folgenden Ansteigen des Taktimpulses CP, nämlich mit dem Abfallen des Zeitgebeimpulses TB 6 rückgesetzt, so daß an den Anschluß P/S des Registers CD 4035 während des Intervalls TB 3 bis TB 6, während dem der Datenwert AVo (Gray-Code) für den kleinsten Blendenwert abgegeben wird, der Pegel "0" abgegeben wird, um damit das Register CD 4035 als Serien-Schieberegister arbeiten zu lassen.
Falls nun die Serien-Gray-Code-Signale zu einander invertiert an den J-Anschluß und den K-Anschluß des als integriertes Schaltungselement ausgebildeten Registers CD 4035
709819/0806
von den höheren Ziffernstellen an in Aufeinanderfolge angelegt werden, während das Register CD 4035 als Serien-Schieberegister arbeitet, was dem Fall entspricht, daß die gleichen Serien-Datenwerte an einen J-Anschluß und einen K-Anschluß angelegt werden, werden die Serien-Gray-Code-Signale in Serien-Binärcode-Signale umgesetzt und gespeichert. Dieser Vorgang wird während der Erzeugung der Zeitgebeimpulse TB 3 bis TB 6 und der Abgabe des Datenwerts AVo (Graycode) für den kleinsten Blendenwert durchgeführt.
Nach den vorstehend beschriebenen Vorgängen beginnt der Zeitgebeimpuls TB 7 eine Rolle zu spielen, wenn das Flipflop F2 zur Erzeugung des Q-Ausgangssignals "1" rückgesetzt ist, so daß das Register CD 4035, dessen Anschluß P/S mit diesem Q-Ausgangssignal gespeist ist, als Parallel-Schieberegister arbeitet, wobei das Register CD 4035 das Q 3-Ausgangssignal an den D 2-Eingangsanschluß, das Q 2-Ausgangssignal an den D 1-Eingangsanschluß und das Q 1-Ausgangssignal an den D O-Eingangsanschluß abgibt, so daß das Register CD 4035 als umgekehrtes Serien-Register wirkt, solange der Pegel "1" an dem Anschluß P/S angelegt ist, d.h., während des Intervalls TB 7 bis TB 2. Zu dieser Zeit wird der in einen Binärcode von der höchsten Ziffernstelle an
in Aufeinanderfolge umgesetzte und in diesem Register gespeicherte Datenwert AVo für den kleinsten Blendenwert von dem Q O-Anschluß von der kleinsten Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 7 bis TB 2 abgegeben. Dieser Datenwert AVo wird über ein UND-Glied AND 4 entnommen, das während des Intervalls der Zeitgebeimpulse TB 7 bis TB 2 mit dem Q-Ausgangssignal des rückgesetzten Flipflops F2 gespeist ist, wobei dieser Datenwert hinsichtlich der Beziehung zwischen dem Wert der Bits und den Zeitgebeimpulsen von anderen Datenwerten verschieden ist. Daher wird dieser Datenwert dem Q-Ausgangsanschluß eines Flipflops F5 als mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 synchroner Datenwert entnommen, wobei er über Flipflops F3 und
709819/0806
- ty* B 7702
F4 und das Flipflop F5 um ein drei Bits entsprechendes Intervall verzögert ist. Auf diese Weise wird der kleinste Blendenwert AVo als mit den Zeitgebeimpulsen TB2 bis TB 6 synchroner Datenwert mit der Genauigkeit einer halben Stufe entnommen.
In der folgenden Beschreibung wird das Q-Ausgangssignal (D des Flipflops F5 als Datenwert DTAO für den kleinsten Blendenwert bezeichnet.
Der gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltene
kleinste Blendenwert AVo des Objektivs 2 weist bei der Lichtmessung mit der voll offenen Blende einen engen Zusammenhang mit dem Vignettierfehler AVc auf, so daß dieser Vignettierfehler AVc bei der Berechnung für die Belichtungssteuerung mittels der Lichtmessung mit der voll offenen Blende in Betracht zu ziehen ist. Dieser Vignettierfehler AVc kann in Übereinstimmung mit dem kleinsten Blendenwert AVo des verwendeten Objektivs 2 erhalten werden, wobei jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Systems
2Q die Daten für den Vignettierfehler AVc im Voraus für jeden denkbaren kleinsten Blendenwert bereitgestellt sind, so daß der Vignettierfehler-Datenwert AVc entsprechend dem eingegebenen kleinsten Blendenwert AVo gewählt wird. Derartige Vignettierfehlerdaten AVc sind in einem Konstantdaten-Festwertspeicher 528 gespeichert, so daß sie in Übereinstimmung mit dem eingegebenen kleinsten Blendenwert AVo ausgewählt und von der niedrigsten Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge als Datenwert mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 5 abgegeben werden.
Wie der vorgenannte Vignettierfehler entnommen wird, ist im einzelnen in Fig. 37 gezeigt; dabei werden die Daten aus den jeweiligen Anschlüssen©. 0 bis Q 3 des Registers CD 4035 mittels eines Decodierers CD 4028 in der Weise decodiert,
709819/0806
- «Η - 9tH
daß einer der Ausgänge Q 2 bis Q9 des Decodierers auf "1" gesetzt wird. Das Ausgangssignal des Decodierers wird an den Festwertspeicher 528 abgegeben/ in dem eine Mehrzahl von Vignettierfehlern AVc zur Abgabe eines in der dem Decodiererausgangssignal entsprechenden Adresse eingespeicherten 4-Bit-Vignettierfehler-Datenwert AVc gespeichert ist. Das Ausgangssignal des Festwertspeichers wird an jeweilige Eingangsanschlüsse Dl, D2, D3 und D4 eines Zeitgebepufferspeichers CD 4042 abgegeben« Dieser Zeitgebepufferspeicher CD 4042 ist ein von RCA hergestelltes integriertes Schaltungselement, dessen Blockdiagramm in Fig. 40 gezeigt ist. Dieser Zeitgebepufferspeicher, an dessen Anschluß POl die Versorgungsspannung Vcc angelegt ist, nimmt das Ausgangssignal des Festwertspeichers 528 mit dem Zeitgebesignal TB 7 auf und gibt es mit einem vom Zeitgebesignal TB 7 verschiedenen Zeitgebesignal ab, wobei das Register CD 4035 die Binärumsetzung des kleinsten Blendenwerts AVo mit dem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB 7 abschließt, wenn die Anschlüsse Q 0 , Q 1 , Q 2 und Q 3 des Registers CD 4035 parallel den auf einen binären Wert umgesetzten kleinsten Blendenwert AVo abzugeben beginnen, so daß das Ausgangssignal des Festwertspeichers 528 mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 zu dem dem eingegebenen kleinsten Blendenwert AVo entsprechenden Vignettierfehler AVc wird und folglich der notwendige Vignettierfehler AVc mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 durch Aufnehmen des dann bestehenden Ausgangssignals erhalten wird.
Der in dem Zeitgebepufferspeicher CD 4042 gespeicherte Vignettierfehler-Datenwert AVc wird jeweils aus den Anschlüssen Q 0, Q 1, Q 2 und Q 3 an Anschlüsse XO, X 1, X 2 und X 3 eines als integriertes Schaltelement aufgebauten Parallel-Serien-Umsetzers MC 14539 (von Motorola) zum Umsetzen in Serien-Datenwerte eingegeben. Das Blockschaltbild dieses als integriertes Schaltungselement ausgebildeten Umsetzers MC 14539 ist in Fig. 41, dessen Funktionstabelle in
709819/0806
- 4*4- - ^ B 7702
Fig. 42 und ein konkretes logisches Schaltbild in Fig. 43 gezeigt; dabei wird der parallel über die Anschlüsse X Of X 1, X 2 und X 3 eingegebene Vignettierfehler-Datenwert AVc an dem Z-Anschluß als mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 3 synchroner Serien-Datenwert in Übereinstimmung mit den Zählerimpulsen CT 1, CT 2 und CT 4 abgegeben, die jeweils an den Anschlüssen A, B und ST anliegen. Auf diese Weise wird der Vignettierfehler AVc aus dem Z-Anschluß des Parallel-Serien-Umsetzers MC 14539 als ein mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 3 synchroner Datenwert mit der Genauigkeit einer 1/8 Stufe abgegeben.
In der nachfolgenden Beschreibung ist das Z-Anschluß-Ausgangssignal <3) des Parallel-Serien-Umsetzers MC 14539 als Vignettierfehler-Datenwert DTAC bezeichnet.
Ferner ist der vorangehend genannte Einstellmechanismus 528 für den Wert TV oder AV und das Signal ASLC entsprechend der Darstellung in Fig. 18 aufgebaut, so daß er das ASLC-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 und die Verschlußzeit TV oder den Blendenwert AV, die mittels der Einstellscheibe 34 eingestellt sind, synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB2 bis TB 6 abgibt. Die Einzelheiten entsprechen den bereits beschriebenen.
Die Daten die die Verschlußezeit TV oder der Blendenwert AV, die mittels der Einstellscheibe 34 eingestellt sind, werden, wie schon beschrieben wurde, über den Einstellmechanismus 528 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB2 bis
3Q TB 6 aufgenommen, wobei nicht unterschieden werden kann, ob die vom Einstellmechanismus abgegebenen Daten der Verschlußzeit TV oder dem Blendenwert AV entsprechen. Ob die Daten als die Verschlußzeit oder als der Blendenwert aufgenommen sind, kann nichts destoweniger mittels des Blendenwert-Ginstellungssignals ASLC unterschieden werden, das synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 aufgenommen ist. Dabei werden
709819/0806
B 7702
die vorgenannten Daten aus dem AV-TV-ASLC-Einstellmechanismus 528 zusammen mit dem Blendenwerteinstellungssignal ASLC aufgenommen, wobei eine Signalsortierschaltung 532 dazu dient, die synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 aufgenommenen Daten aus den Ausgangssignalen des Einstellmechanismus 528 auszusondern. Die mittels der Signalsortierschaltung 532 ausgesonderten Daten können direkt als Blendenwertdaten AV verwendet werden, während sie für die Verwendung als Verschlußzeitdaten verdoppelt werden müssen, wie bereits erläutert wurde. Der Grund dafür liegt darin, daß die kleinste Einstelleinheit des Blendenwerts AV mittels der Einstellscheibe 34 eine halbe Stufe ist, während die kleinste Einstelleinheit der Verschlußzeit TV mittels der gemeinsamen Einstellscheibe 34 eine Stufe ist, so daß die Verschlußzeit TV in der Weise halbiert ist, daß die kleinste Einheit des Verschlußzeitdatenwerts TV derjenigen des Blendenwerts AV entspricht und verdoppelt wird, wenn später der Datenwert als Verschlußzeit verwendet wird. Für diesen Zweck wird eine Verdoppelungsschaltung 530 verwendet, über die die Daten als Verschluß- zeitdaten abgegeben werden. Ferner dient diese Verdoppelungsschaltung 530 dazu, durch Verzögerung der Daten um ein Intervall eines Zeitgebeimpulses die synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 aufgenommenen Daten als mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 7 synchrone Daten abzugeben.
Wie vorstehend erläutert wurde, wird der eingestellte Verschlußzeit-Datenwert TV als Datenwert mit der Genauigkeit einer Stufe synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 7 aufgenommen, während der eingestellte Blendenwert-Datenwert AV als Datenwert mit der Genauigkeit einer halben Stufe synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 aufgenommen wird.
709819/0806
-•»-HO· B7702
Der Schaltungsaufbau der vorgenannten Signalsortierschaltung 532 und der vorgenannten .Verdoppelungsschaltung 530 ist in Fig. 44 gezeigt; dabei wird aus dem Ausgangssignal des AV-TV-ASLC-Einstellmechanismus 528 nur das die Daten TV oder AV betreffende, mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 synchrone Signal mittels eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 über einen Inverter INV 2 gespeisten UND-Glieds AND 41 abgesondert. Der auf diese Weise aussortierte Datenwert kann direkt als Information über den Blendenwert verwendet v/erden, jedoch ist er zur Verwendung als Datenwert über die Verschlußzeit als Datenwert mit der Genauigkeit einer Stufe synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 7 unter Verzögerung um eine Taktzeit mittels eines D-Flipflops F6 zu entnehmen.
In der nachfolgenden Beschreibung wird das Ausgangssignal (D des UND-Glieds AND 41 als Blendeneinstell-Datenwert DTAV bezeichnet, während das Q-Ausgangssignal (gj des Flipflops F6 als Verschlußzeiteins telldatenwert DTTV bezeichnet wird.
Ferner ist der vorangehend genannte Einstellmechanismus 536 für den größten Blendenwert der Darstellung in Fig. 19 entsprechend aufgebaut, so daß er den Datenwert AMAX1 über den größten Blendenwert AMAX des Objektivs 2 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 abgibt, wie schon beschrieben wurde..
Dieser Einstellmechanismus 536 für den größten Blendenwert erzeugt nicht den größten Blendenwert selbst, sondern wählt den gewünschten Datenwert AMAX für den größten Blendenwert aus einer Anzahl konstanter Daten, die in einem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 gespeichert sind. Bei dem von dem Einstellmechanismus 536 für den größten Blendenwert synchron mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB 6 abgegebenen Datenwert AMAX1 entsprechen nämlich gemäß der Darstellung in
709819/0806
" *"' a» B 7702
Fig. 20 die Werte F 11, F16, F22, F32, F46 und F64 für den tatsächlichen größten Blendenwert AMAX jeweils den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6, so daß folglich von dem Einstellmechanismus 536 für den größten Blendenwert die Daten in Serie eingegeben und in einem Serieneingabe-Parallelausgabe-Register 538 gespeichert werden, wodurch auf einfache Weise festgelegt werden kann, welcher der Werte F 11, F 16, F 22, F 32, F45 oder F 64 der größte Blendenwert AMAX des Objektivs 2 ist, wenn aus den Bits des Registers 538 das Bit herausgefunden wird, daß den Pegel "1" erzeugt. Folglich ist die Parallelausgabe des Registers 538 zu dem Festwertspeicher 534 geführt, an den ein Signal für den größten Blendenwert AMAX von einem später erläuterten Befehls-Festwertspeicher 504 angelegt ist, wenn der durch das Register 538 angegebene größte Blendenwert AMAX abgegeben wird.
Der konkrete Aufbau für die Entnahme des größten Blendenwerts AMAX aus dem Festwertspeicher 534 wird später im einzelnen erläutert.
20
Andererseits werden das MNAL-Signal und das SPDW-Signal, die von dem Einstellmechanismus 522 für den kleinsten Blendenwert und die Signale MNAL sowie SPDW synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 und TB 2 abgegeben werden, in eine Bedingungssignal-Speicherschaltung 548 eingegeben und von einander entsprechend den Zeitgebeimpulsen zur Speicherung getrennt. Als Ergebnis können aus der Bedingungs-Signal-Speicherschaltung 548 das MNAL-Signal bzw. das MNAL-Signal oder das SPDW-Signal bzw. das SPDW-Signal erhalten werden.
to
Die Bedingungssignalspeicherschaltung 548 ist gemäß ^
der detailierten Darstellung in Fig. 45 aufgebaut, wobei das °
Signal MNAL aus den von dem MNAL-SPDW-Einstellmechanismus cn
522 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 und TB 2 abge- co
gebenen Signalen MNAL und SPDW mittels eines Flipflops F 10 £J
ermittelt und gespeichert wird, das mit dem Zeitgebeimpuls **" TB 2 gespeist ist, während das Signal SPDW mittels eines Flipflops F 11 ermittelt und gespeichert wird, das mit dem
τ a« -
Β 7702
Zeitgebeimpuls TB 3 gespeist ist.
Als Ergebnis wird das MNAL-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß des Flipflops F 10 und des MNAL-Signal von dem Q -Ausgangsanschluß des Flipflops FlO abgegeben, während das SPDW-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß des Flipflops F 11 und des SPDW-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß des Flipflops FIl abgegeben wird.
Ferner wird das von dem vorangehend genannten AV-TV-ASLC-Einstellmechanismus 528 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 abgegebene ASLC-Signal in die Bedingungsssignalspeicherschalturig 548 eingegeben und zum Speichern den Zeitgebeimpulsen entsprechend abgesondert. Als Ergebnis können das ASLC-Signal bzw. das ASLC-Signal aus der Bedingungsssignalspeicherschaltung 548 entnommen werden.
Die Einzelheiten für das vorstehende sind gleichfalls in Fig. 45 gezeigt; dabei wird das von dem AV-TV-ASLC-Einstellmechanismus 528 synchron mit dem Zeitgebeimpusl TB 1 abgegebene ASLC-Signal mittels eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 gespeisten Flipflops F 9 zum Einspeichern erfaßt» so daß von dem Q-Ausgangsanschluß des Flipflops F 9 das ASLC-Signal abgegeben wird, während von dem Q-Ausgangsanschluß das ASLC Signal abgegeben wird.
Andererseits hat zum Erfassen der Anwahl der "B"-Betriebsart mittels der Einstellscheibe 34 die Bedingungssignalspeicherschaltung 548 die mittels der Signalsortierschaltung 532 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 2 bis TB 6 abgesonderten Daten aufgenommen. D. h. , die "B"-Aufnahmebetriebsart dieses Systems tritt ein, wenn alle Bits der mittels der Einstellscheibe 34 eingestellten Daten den logischen Pegel "0" annehmen,
709813/0806
B7702
so daß die "B"-Betriebsart durch Erfassen des Falls ermittelt, wird, daß nur Signale "0" während des Zeitintervalls der Zeitgebeimpulse TB 2 bis TB 6 abgegeben werden. Die Bedingungssignalspeicher schaltung 5^8 dient nämlich zum Erfassen und Speichern des Falls, das kein Ausgangssignal "1" von dem Ausgangsanschluß des AV-TV-ASLC-Einstellmechanismus 528 während des Zeitintervalls der Zeitgebeimpulse TB 2 bis TB 6 abgegeben wird. Dieses Speichersignal wird von der Bedingungssignalspeicherschaltung 5^8 als BLB-Signal für die Anzeige darüber, daß die Verschlußzeit durch die "B"-Betriebsart gesteuert ist, oder als invertiertes Signal BLB abgegeben.
Die Einzelheiten über das vorstehende werden gleichr falls in Fig. 4 5 gezeigt; dabei werden die von dem AV-TV-
1^ ASLC-Einstellmechanismus 528 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TBl bis TB 6 abgegebenen Daten, aus denen der Datenwert des mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 synchronen ASLC-Signal ausgeschlossen ist, mittels eines über einen Inverter INV 3 mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 gespeisten UND-Glieds AND 5 dem J-Eingangsanschluß eines J-K-Flipflops F 7 zugeführt. Diesem J-K-Flipflop F7 wird als Takteingangssignal der Taktimpuls CP zugeführt, während der K-Eingangsanschluß mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 gespeist ist. Ferner .wird ein Flipflop F8 mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 als Takteingangssignal gespeist.
Das Flipflop F7 wird bei dem vorstehend beschriebenen
Aufbau zunächst einmal synchron mit dem Ansteigen des nächsten Taktimpulses CP zu dem Zeitpunkt rückgesetzt, an dem der Zeitgebeimpuls TB 1 an den K-Eingangsanschluß des Flipflops F7 angelegt wird, Falls dabei selbst nur ein Ausgangssignal "1" während des Zeitintervalls der Zeitgebeimpulse TB 1 bis TB 6 von dem UND-Glied AND 5 abgegeben wird, wird dieses Flipflop F7 gesetzt, wodurch sein Q-Ausgangssignal zu "1" wird. Da dieses Ausgangssignal "1" dem K-Anschluß des Flipflops FS zugeführt wird, verbleibt dieses im Rücksetzzustand selbst dann, wenn es mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 als Taktein-
709819/0806
■"**"" "tu B7702
gangssignal gespeist wird, so daß sein Q-Ausgangssignal auf "O" gehalten ist. Falls andererseits während des Zeitintervalls der Zeitgebeimpulse TB 1 bis TB 6 kein Ausgangssignal "1" von dem UND-Glied AND 5 abgegeben wird, bleibt das Flipflop F7 im Rücksetzzustand, wodurch auch sein Q-Ausgangssignal "1" bleibt. Da dieses Ausgangssignal "1" dem J-Eingangssignal des Flipflops F8 zugeführt wird, wird dieses gesetzt, wenn ihm das Zeitgebesignal TB 0 als Takteingangssignal zugeführt wird, wodurch sein Q-Ausgangssignal zu "1" wird. Dieser Zustand wird mit dem nächsten Zeitgebeimpuls TB 0 aufgehoben, wenn auch nur ein Ausgangssignal "1" während des Zeitintervalls der Zeitgebeimpulse TB 2 bis TB 6 von dem UND-Glied AfJD 5 abgegeben wird. Wie vorstehend erläutert ist, wird das B L B-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß des Flipflops F8 abgegeben, während das B L B-Signal von dessen Q-Ausgangsanschluß abgegeben wird.
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus werden entsprechend den in dem mechanischen Teil 358 eingestellten unterschiedlichen Bedienungszuständen die Signale MNAL, MNAL, BLB, BLB, SPDW, SPDW, ASLC und ASLC von der Bedingungssignalspeicherschaltung 5^8 abgegeben.
Andererseits gibt der mechanische Teil 358 unterschiedliche Daten, Bedingungseinstellsignale, Zustandbestimmungssignale usw. an den Eingangssteuerteil 360 ab.
Das analoge Ausgangssignal aus der TTL-Lichtmeßeinrichtung 378 oder das analoge Signal von dem Datenanschluß 56 wird wahlweise über das durch den Stromdetektor 386 gesteuerte Signalumschaltglied 380 dem A-D-Umsetzer zugeführt, der eine NormalpegelerZeugungseinrichtung 550, eine A-D-Umsetzer-Steuerschaltung 552, einen Integrator 55^, eine Integratorsteuereinrichtung 555, einen Vergleicher 556, einen Zähler 558, Flipflops 56O, 562 und ein Pufferregister 564 aufweist.
709819/0806
Β ''702
Dieser A-D-Umsetzer ist ein bekannter, üblicherweise Doppelrampen-A-D-Umsetzer genannter Umsetzer, der die ana logen Eingabedaten in positiver Richtung für ein bestimmtes festgelegtes Zeitintervall integriert, um damit einen den c analogen Eingabedaten proportionalen Integralpegel zu erhalten, und der dann die Daten für diesen Integralpegel in negativer Richtung entsprechend einem bestimmten festgelegten Pegelsignal· integriert, um durch Zählen von Standardimpulssignalen während der Zeit, zu der die Integration der eingegebenen analogen Daten zuerst in negativer Richtung aufhört, den digital umgesetzten Wert der analogen Eingabedaten zu erhalten.
Im Falle des gemäß vorstehender Beschreibung aufgebauten A-D-Umsetzers dient der Integrator 554 zum Integrieren der analogen Eingabedaten in positiver Richtung und des Normalpegelsignals in negativer Richtung, die Normalpegelerzeugungsvorrichtung 550 dient zum Erzeugen des Normalpegelsignals und zum Beseitigen des an der Integralsteuervorrichtung 555 verbleibenden Integrationswerts, die A-D-Umsetzer-Steuerschaltung 552 dient zum Umschalten des dem Integrator 455 zugeführten Signals, nämlich der analogen Daten-und des Normalpegelsignals und zum Umschalten der Rampe des Integrators 554 in die positive und die negative Richtung, der Vergleicher 556 dient zum Vergleichen des Ausgangssignals des Integrators 554 mit dem Normalpegel (bei dem Ausführungsbeispiel dem Massepegel) zur Ermittlung der Beendigung der Integration in negativer Richtung, der Zähler 558 dient zum Zählen einer bestimmten festgelegten Zeit für das Integrieren der analogen Eingabedaten in positiver Richtung für eine vorbestimmte Zeit und zum Zählen der Zeit für das Integrieren des Normalpegelsignals in Gegenrichtung, das Pufferregister 564 dient zum Aufnehmen und Speichern des Inhalts des Zählers 558 zu dem Zeitpunkt, an dem die Integration des Normalpegelsignals mittels des Integrators 554 in Gegenrichtung abgeschlossen ist, das Flipflop 56O dient zum Erzeugen des Signals zum Umwechseln des in den Integrator 554
709819/0806
B 7702
über die A-D-Umsetzer-Steuerschaltung 552 eingegebenen Signals und des Signals zum Wechseln der Integrationsrichtung des Integrators 551J, nämlich zum Wechseln der Rampe, und das Flipflop 562 dient zum Erzeugen eines Ermittlungsbefehlssignals für die Ermittlung einer Bereichsüberschreitung des Zählers als Ergebnis der A- D-Umsetzung.
Dabei ist der Vergleicher 556 so ausgelegt, daß er ein Signal "1" erzeugt, wenn ein Eingabeintegrationswert vorliegt, und ein Signal "0" erzeugt, wenn der Eingabeintegrationswert unter einem bestimmten festgelegten Pegel liegt.
Zu Beginn der A-D-Umsetzung bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau nimmt zuerst die A-D-Umsetzer-Steuerschaltung 552 über einen Eingangsanschluß einen analogen Datenwert auf und gibt ihn an den Integrator 551* ab. Da zu diesem Zeitpunkt das Flipflop 560 im Rücksetzzustand verbleibt, ist der Integrator 551I so eingestellt, daß er die Daten in positiver Richtung integriert, so daß die analogen Eingabedaten mittels des Integrators 551J in positiver Richtung integriert werden, während zugleich der Zähler 558 synchron mit den Taktimpulsen CP die Zählung beginnt. Wie schon erläutert wurde, dient der Zähler 558 zum Zählen der Zeit und der Aufnahme des A-D-Umsetzungs-Datenwerts, wobei die Frequenz der Eingabe-Datenimpulse CP dementsprechend zur Erzeugung einer zu zählenden Normalzeit geteilt wird.
Wenn der Bereich des Zählers 558 nach dem vorgenannten Zählvorgang überschritten ist, d.h., eine bestimmte festgelegte Zeitnach Beginn des Zählens verstrichen ist, wird der gesamte Inhalt des Zählers 558 gleich "0", während zugleich das Flipflop 56O gesetzt wird. Das Setzen des Flipflops 560 bedeutet nämlich, daß eine bestimmte festgelegte Zeit von dem Zählbeginn des Zählers verstrichen ist, was wiederum bedeutet, daß der Integrator 551J die analogen Eingabedaten für eine bestimmte festgelegte Zeit integriert hat. Selbstverständlich ist das zu diesem Zeitpunkt bestehende
709819/0806
- B 7702
Ausgangssignal des Integrators 554 proportional zu dem analogen Eingabe-Datenwert.
Das Ausgangssignal des Flipflops 560 wird an die A-D-Umsetζer-Steuerschaltung 552 in der Weise abgegeben, daß die Eingabe des Integrators 554 gegen das Nörmalpegelsignal von der Normalpegelerzeugungseinrichtung 550 ausgetauscht wird, das mit dem Anschluß b der A-D-Ümsetzer-Steuerschaltung 552 zu verbinden ist, während zugleich der Integrator zum Integrieren der Daten in negativer Richtung in der Weise eingestellt wird, daß das Normalpegelsignal mittels des Integrators 551I in Gegenrichtung integriert wird. Auf diese Weise wird entsprechend dem Normalpegel aus dem b-Eingangsanschluß der in dem Integrator 551I als Ergebnis der Datenintegration gespeicherte Datenwert in Gegenrichtung integriert. Andererseits beginnt der Zähler 558 zu zählen, dessen Bereich überschritten war und dessen gesamter Inhalt zu "0" geworden ist. Selbstverständlich ist die von dem Zähler 558 gezählte Größe proportional zu der mittels des Integrators 551I in Gegenrichtung integrierten Größe. Wenn als Ergebnis der Integration in Gegenrichtung das Ausgangssignal des Integrators 551J einen bestimmten festgelegten Wert erreicht hat, d.h., wenn die der Integrationsgröße des analogen Datenwerts für eine vorbestimmte Zeit entsprechende Gegenintegration abgeschlossen ist, wechselt das Ausgangssignal des Vergleichers 556 von "1" auf "0", so daß zu diesem Zeitpunkt entsprechend der Veränderung des Ausgangssignals des Vergleichers 556 das Pufferregister 564 sofort die von den Zähler 558 gezählte Größe aufnimmt und speichert.
Die von dem Zähler 558 gezählte und in dem Pufferregister 564 zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Größe entspricht der Größe, die mittels des Integrators 554 in Gegenrichtung integriert wurde, nämlich dem analogen Datenwert, der mittels des Integrators 554 in der positiven Richtung über eine bestimmte festgelegte Zeit integriert wurde. Bei dem Ausführungsbeispiel des Systems wird nach dem vorstehend beschriebenen Vor-
709819/0806
^ B 7702
gang die durch den Zähler 558 gezählte und in dem Pufferregister 564 gespeicherte Größe als dem analogen Eingabe-Datenwert entsprechender digital umgesetzter Datenwert verwendet.
Ferner zählt nach dem vorstehend beschriebenen Vorgang der Zähler 558 weiter, bis sein Bereich erneut überschritten ist, wobei sein Gesamtinhalt zu "O" wird und zugleich das Flipflop 560 rückgesetzt wird, während das Flipflop 562 gesetzt wird. Mit dem Rücksetzen des Flipflops löscht die A-D-^Umsetzer-Steuerschaltung 552 den Integrator 554 über die Integrator-Steuervorrichtung 555, nimmt dann den an dem Eingangsanschluß a angelegten analogen Datenwert auf und gibt ihn an den Integrator 551J ab, so daß dieser analoge Datenwert vom Anfang von integriert wird. Weil danach der A-D-Umsetzer den vorstehend beschriebenen Vorgang wiederholt , nimmt das System gemäß dem Ausführungsbeispiel wegen der wiederholten A-D-Umsetzung immer einen neuen analogen Datenwert auf, so daß der Inhalt des Pufferregister 564 immer auf dem dem analogen Datenwert entsprechenden digitalen Datenwert erneuert wird.
Dabei ist es notwendig, immer den Berechnungsstand dieses A-D-Umsetzers zu ermitteln, wofür eine logische Schaltung 566 vorgesehen ist. Diese logische Schaltung 566 wird mit den AusgangsSignalen des Vergleichers 556 und der Flipfiops 56O und 562 gespeist, so daß sie ein Signal INT für die Anzeige, daß der analoge Eingabewert mittels des Integrators 554 integriert worden ist, das Signal ADC für die Anzeige über den Abschluß der A-D-Umsetzung und die Möglichkeit des Auslesens des A-D-Umsetz-Datenwerts oder das Signal ADOF- für die Anzeige darüber abgibt, daß das Ergebnis der A-D-Umsetzung des analogen Eingabedatenwerts so groß ist, daß der Bereich des Zählers 558 überschritten ist.
Der gemäß der vorstehenden Beschreibung von dem mechanischen Teil 358 in den Eingabesteuerteil eingeführte
709819/0806
B 7702
analoge Datenwert wird in dem Pufferregister 564 als digitaler Urasetzungs-Datenwert DD gespeichert, wobei dieser Datenwert DD in Übereinstimmung mit einem Befehl aus der logischen Schaltung 566 über ein Signalumsehaltglied 568 als digitaler Datenwert synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 von der niedrigsten Ziffernstelle in Aufeinanderfolge zu dem Zentralsteuerteil 362 übertragen wird, wobei er auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 befördert wird.
IQ Andererseits wird das von der logischen Schaltung 566 abgegebene Signal INT über die BAS-Leitung 366 als mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 als synchrones Signal weitergegeben, während das ArDj'C-Signal auf der BAS-Leitung 366 als zum Zeitgebeimpuls TB 6 synchrones Signal weitergegeben wird.
Diese Einzelheiten werden später ausführlicher erläutert.
Der Steueranschluß 54 des mechanischen Teils 358 wird mit dem Ladeabschlußsignal CSA, dem Signal OLM für den Betrieb mit einem externen Lichtmeßzusatzgerät und so weiter gespeist, wobei diese Signale gemäß vorangehender Beschreibung mittels des Stromdetektors 386 in das CGUP-Signal über den Aufladezustand des Elektronenblitzgeräts, das FAT-Signal für die Anzeige der vollautomatischen Verschlußzeitsteuerung bei der Blitzlichtfotografie und das OLM-Signal für die An-Wendung eines externen Lichtmeßzusatzgeräts klassifiziert werden. Diese Signale werden weiterhin mittels eines Codierers 570 in zwei Signale, nämlich die Signale CU und AO umgesetzt. Die Signale CU und AO sind in Fig. 47 erläutert; wenn das CU-Signal 11O" ist, wird die Belichtungssteuerung des Systems in Übereinstimmung mit den Lichtmeßdaten ausgeführt, wobei bei einem AO-Signal "0" das System in der Aufnahme-Betriebsart mit TTL-Lichtmessung arbeitet, während bei einem A0-Signal "1" das System mit der Aufnähme-Betriebsart mit externer Lichtmessung arbeitet. Wenn weiterhin das CU-Signal "1" ist, ist das System auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt, wobei bei einem A0-Signal "0" die
709819/0806
- **€r- B 7702
Verschlußzeit halbautomatisch gesteuert wird, während bei einem AO-Signal "1" die Verschlußzeit vollautomatisch gesteuert wird. Das CU-Signal und das AO-Signal werden jeweils an Anschlüsse a und b eines Multiplexers 572 abgegeben.
Der vorgenannte Multiplexer 572 besitzt Eingangsanschlüsse a bis f und ist so ausgelegt, daß er über diese Eingangsanschlüsse kommende Eingangssignale in mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 synchrone Seriensignale umsetzt. Die Eingangsanschlüsse c, d und e dieses Multiplexers 572 sind jeweils mit dem Belichtungsautomatik-Verriegelungssignal AELK, dem Belichtungsautomatik-Spannsignal AECG und dem Aufzugabschluß-Signal WNUP gespeist, während der Eingangsanschluß f mit dem A-D-Umsetzungs-Bereichsüberschreitungssignal ADOF aus der logischen Schaltung 566 gespeist ist, Als Ergebnis gibt der Multiplexer 572 das ADO P-Signal, das AELK-Signal, das AECG-Signal, das WMJP-Signal, das AO-Signal und das CU-Signal synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 ab, wobei diese Seriensignale weiterhin aus dem Signalumschaltglied synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 an den Zentralsteuerteil 362 übertragen werden, wobei sie in Aufeinanderfolge über die Eingabe-BAS-Leitung 370 befördert werden.
Dabei ist dieses Signalumsehaltglied 568 mittels
des Befehls aus der logischen Schaltung 566 in der Weise gesteuert, daß zu dem Zeitpunkt, an dem nach Abschluß der A-D-Umsetzung der analogen Eingabedaten die übertragung der A-D-Umsetzungsdaten möglich wird, das Ausgangssignal des Pufferregisters 564 auf die Eingabe-BAS-Leitung 370 gegeben wird, während bei der von der vorstehend genannten abweichenden Situation das Serienausgangssignal des Multiplexers 572 auf die Eingabe-BAS-Leitung 370 gegeben wird.
709819/0806
B 7702
Das Blockschaltbild des Eingabesteuerteils 36O ist im einzelnen in Fig. 48 gezeigt. In der Zeichnung ist 557 ein Frequenzteilerzähler für die Erzeugung des Normaltakts für die Zählung durch Teilen der Taktimpulse durch 32. Dieser Normaltakt liegt über einen Inverter INV 4 an dem Zähler 558 an, so daß dieser Zähler 558 den Normaltakt durch Teilen der Frequenz so zählt, daß er die Zähldaten in acht Bits von den Anschlüssen Q 0 bis Q 7 abgibt. Dabei wird das Bit Q 7 mit dem höchsten Stellenwert der Ausgabedaten des Zählers 558 über einen Inverter INV 5 an den Taktanschluß des Flipflops 56O abgegeben. Das Q- Ausgangssignal dieses Flipflops 56O bildet dabei dessen eigenes D-Eingangssignal, so daß im wesentlichen ein Bit als Erweiterung des Bits mit dem höchsten Stellenwert des Zählers 558 gebildet wird. Ferner wird das Ausgangssignal des Inverters INV 5 über einen Inverter INV 6 einem NAND-Glied NAND I zugeführt, dessen zweiter Eingangsanschluß das Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O aufnimmt und dessen Ausgangssignal an den Taktanschluß des Flipflops 562 angelegt ist. Auf die gleiche Weise wie bei dem Flipflop 56O bildet das *Q*-Ausgangs signal dieses Flipflops 562 das eigene D-Eingangssignal, so daß im wesentlichen ein Bit als Erweiterung des Flipflops 56O und des Zählers 558 gebildet wird.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist nämlich ersichtlich, daß der Frequenzteilerzähler 557, der Zähler und die Flipflops 56O und 562 insgesamt einen 15-Bit-Frequenzteilerzähler bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel werden zum Aufbau eines derartigen 15-Bit-Frequenzteilerzählers 2 integrierte Schaltungselemente MC 14520 (von Motorola) verwendet. Gemäß der Darstellung in dem in Fig. 49 gezeigten Blockschaltbild ist ein solches integriertes Schaltungselement MC 1452O ein doppelter Vorwärtszähler mit zwei 4-Bit-Zählern, von denen einer in dem logischen Schaltbild nach Fig. 50 dargestellt ist. Daher ist es durch Kombinieren der integrierten Schaltungselemente MC 14520 gemäß der Darstellung
709819/0806
- »β-- Β 7702
in Fig. 51 möglich, den 15-Bit-Frequenzteilerzähler aufzubauen. Dies wird durch Serienschaltung von vier 4-Bit-Zählern bewerkstelligt, wobei im Falle des Aufbaus des
Zählers in dieser Weise die Binärstellen von der ersten bis zur fünften Binärstelle als Frequenzteilerzähler 557 verwendet werden, die Binärstellen von der sechstenbis zur dreizehnten Binärstelle als 8-Bit-Zähler, nämlich als Zähler 558 verwendet werden und die vierzehnte und die fünfzehnte Binärstelle als Flipflops 56Ο und 562 verwendet werden. Der gemäß vorstehender Beschreibung aufgebaute Zähler wird sofort auf eine Signaleingabe an dem direkten Rücksetzanschluß rückgesetzt.
In der Fig. 48 ist das Pufferregister 564 als Paralleleingabe-Parallelausgabe-Register zur Speicherung der an den Eingangsanschlüssen DO bis D7 angelegten Daten in Synchronisierung mit dem Eingangssignal an den Taktanschluß C und zur Abgabe derselben aus den Ausgangsanschlussen QO bis Q7 aufgebaut. Die Eingangsanschlüsse DO bis D7 des Pufferregisters 576 sind jeweils mit den Ausgangssignalen der Anschlüsse QO bis Q7 des Zählers 558 gespeist, während die Ausgangssignale aus den Anschlüssen QO bis Q7*des Pufferregisters 564 jeweils an die Eingangsanschlüsse XO bis X7 der ·· Signalsortierschaltung 568 angelegt sind. Ferner ist der Taktanschluß C des Pufferregisters 564 über einen Inverter INV 8 mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 556 gespeist, so daß folglich das Pufferregister 564 die Zähldaten des Zählers 558 aufnimmt, wenn das Ausgangssignal des Vergleichers 556 von "1" auf "0" wechselt, d.h., die Integration in negativer Richtung mittels des Integrators 554 abgeschlossen ist.
Das Pufferregister 564 kann ferner konkret und auf einfache Weise durch Anordnen zweier 4-Bit-Paralleleingabe-Parallelausgabe-Schieberegister, nämlich gemäß der Darstellung in Fig. 52 aus zwei in Fig. 38 gezeigten integrierten
709819/0806
B 7702
no
Schaltungselementen CD 4035 (von RCA) in Parallelanordnung aufgebaut werden.
Das Signalumschaltglied 568 und der Multiplexer sind im Prinzip beide Multiplexer mit den* gleichen Aufbau und können mit dem integrierten Schaltungselement MC 14512 (von Motorola) aufgebaut werden. Dieses integrierte Schaltungselement MC 14512 hat den mit dem logischen Diagramm nach Fig. 53 gezeigten Aufbau und die in der Funktionstabelle in Pig. 54 gezeigten Eigenschaften. Das integrierte Schaltungselement MC 14512 wird mit 8-Bit-Paralleldaten über die Anschlüsse XO bis X7 gespeist, wobei bei Anlegen der in Fig. 32 gezeigten Zählerimpulse an die Anschlüsse A,B und C unter Anlegen eines Signals 11O" an den Anschluß DIS die Eingabedaten über den Anschluß Z in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 zu dem Signalums chaltglied 568 übertragen v/erden, wobei die Ausgangssignale von den Anschlüssen QO bis Q7 des Pufferregisters 564 jeweils an den Anschlüssen XO bis X7 anliegen, während die Zählerimpulse CTl, CT 2 und CT 4 jeweils an die Anschlüsse A, B und C angelegt sind. Ferner ist der Xl-Anschluß des Multiplexers 572 mit dem ADDF-Signal für die Anzeige der Bereichsbeschreitung des Zählers 558 als Ergebnis der A-D-Umsetzung, der X2-Anschluß mit dem AELK-Signal, der X3-Anschluß mit dem ,
2c AECG-Signal, der X-4-Anschluß mit dem VJNUP-Signal, der X5-Anschluß mit dem AO-Signal und der X6-Anschluß mit dem CU-Signal gespeist, während die Anschlüsse A, B und C jeweils mit den Zählerimpulsen CTl, CT 2 und CT 4 gespeist sind. Ferner sind der Ausgangsanschluß Z des Signalumschaltglieds 568 und der Ausgangsanschluß Z des Multiplexers 572 miteinander zum Anschluß an die Eingabe-BAS-Leitung 37Ο in "wired OR" ODER-Verknüpfung verbunden. Bei diesem Aufbau wird der DIS-Anschluß des Signalumschaltglieds 568 mit dem an dem DIS-Anschluß des Multiplexers 572 angelegten Umschaltsteuersignal über einen Inverter INV 9 gespeist, so daß entweder die über die Anschlüsse XO bis X7 des Signalumschaltglieds 568 zugeführten Daten oder die über die Anschlüsse XO bis X7 des
709819/0806
b 7?O2
Multiplexers 572 zugeführten unterschiedlichen Signale entsprechend dem Stand des vorstehend genannten UmsehaltSteuersignals an die Eingabe-BAS-Leitung 370 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 abgegeben werden.
Ferner ist das Ausgangssignal des Flipflops 56O
über einen Inverter INV 7 an den D-Anschluß eines mit dem Taktimpuls CP synchronen Flipflops Fl1J angelegt, während das Ausgangssignal dieses Flipflops F14 an den D-Anschluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops F15 angelegt ist. Ferner ist das Q-Ausgangssignal dieses Flipflops FI5 an den D-Anschluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops FI6 angelegt, während das Q-Ausgangssignal dieses Flipflops FI6 an den D-Anschluß
^t- eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops FI7 angelegt ist. Die Arbeitsweise der Flipflops Fl4 bis FI7 in dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird anhand des in Fig. 55 gezeigten Zeitdiagramms erläutert. Wenn nun das Ausgangs signal des Flipflops 56O von "1" auf 11O" wechselt, nämlich das Ausgangssignal des Inverters INV 7 von "0" auf "1" wechselt, wird das Flipflop FlH synchron mit dem nächsten Taktimpuls CP gesetzt, so daß das Signal "1" an den D-Anschluß des Flipflops FI5 angelegt wird. Daher wird das Flipflop FI5 synchron mit dem Ansteigen des nächsten Zeitgebe- impulses TB 0 gesetzt und erzeugt als Q-Ausgangssignal ein Signal "1". Dieses Q-Ausgangssignal des Flipflops FI5 ist an den D-Anschluß des Flipflops FI6 angelegt, eo daß dieses synchron mit dem Ansteigen des nächsten Zeitgebeimpulses TB zur Erzeugung eines Signals "1" als Q-Ausgangssignal gesetzt
,Q wird. Durch Abnahme des Standes des Q-Ausgangssignals des Flipflops FI5 und des Q-Ausgangssignals des Flipflops FI6 kann eine Wortzeit unmittelbar nach dem Wechsel des Ausgangssignals des Vergleichers 556 von "0" auf "1" erhalten werden. Diese auf diese Weise erhaltene eine Wortzeit bildet die Grundlage für den Erhalt des ADCE-Signals für den A-D-Umsetzungsabschluß. Das Ausgangssignal "1" aus dem Q-Ausgangs-
709819/0806
£B 77O2
anschluß des Flipflops F16 wird ferner an den D-Anschluß des Flipflops F17 angelegt, so daß dieses zur Erzeugung eines Signals "1" als Q-Ausgangssignal synchron mit dem Ansteigen des nächsten Zeitgebeimpulses TB 0 gesetzt wird. D.h., durch Aufnehmen des UND-Zustands des Q-Ausgangssignals des Flipflops Fl6 und des "Q-Ausgangsignals des Flipflops F17 kann die nächstfolgende eine Wortzeit vom Wechsel des Ausgangssignals des Vergleichers 556 von "0" auf "1" erhalten werden. Die auf diese Weise erhaltene eine Wortzeit wird für die übertragung der A-D-Umsetzungsdaten während der einen Wortzeit unmittelbar nach der einen Wort zeit während der Abgabe des erzeugten ADCE-Signals für die Anzeige des A-D-Umsetzungsabschlusses verwendet.
Ferner werden das Q-Ausgangssignal des Flipflops F15 und das Q-Ausgangssignal des Flipflops Fl6 an ein mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 gespeistes UND-Glied AND 9 abgegeben, wodurch als Ergebnis von dem UND-Glied AND 9 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 während der einen Wortzeit unmittelbar nach dem Wechsel des Q-Ausgangssignals des Flipflops von "1" auf "0" ein Signal erzeugt wird, das über ein ODER-Glied OR 4 als A-D-Umsetzungsabschlußsignal ADCE auf der BAS-Leitung 366 übertragen wird. Der Wechsel des Q-Ausgangssignals des Flipflops 56O von 11I" auf "0" bedeutet nämlich den Wechsel der Rampe des in negativer Richtung integrierenden Integrators 554, nämlich den vollständigen Abschluß der A-D-Umsetzung. Dies wird später im einzelnen erläutert.
Ferner werden das Q-Ausgangssignal des Flipflops F16 und das Q-Ausgangssignals des Flipflops F17 in ein UND-Glied AND 10 eingegeben, wodurch als Ergebnis gemäß der Darstellung in Fig. 55 von dem UND-Glied AND 10 ein Signal abgegeben wird, das während der nächstfolgenden einen Wortzeit nach der Erzeugung des ADCE-Signals auf hohem Pegel steht.
Dieses Ausgangssignal des UND-Glieds AND 10 wird an den DIS-Anschluß des Signalumschaltglieds 568 als Datenüber-
709819/0806
- -ί»*·*- Β 7702
tragungs-Steuersignal über den Inverter INV 9 und zugleich direkt an den DIS-Anschluß des Multiplexers 572 angelegt. Als Ergebnis werden während der nach der Erzeugung des ADCE-Signals folgenden einen Wortzeit die Daten in dem Puff erregister 564, nämlich die durch die A-D-Urasetzung erhaltenen digitalen Daten aus dem Z-Anschluß des Signalumschaltglieds 568 in die Eingabe-BAS-Leitung 370 von den niedrigsten Ziffernstellen an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 eingegeben. Während dieser Zeit liegt zur Steuerung der Ausgabe an dem Z-Anschluß das Signal "1" aus dem UND-Glied AND 10 an dem DIS-Anschluß des Multiplexers 572 an. D,h., im Normalzustand werden Signale wie das AELK-Signal, das AECG-Signal, das WNUP-Signal, das AO-Signal, das CU-Signal usw. aus dem Z-Anschluß des
je Multiplexers 532 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 in die Eingabe-BAS-Leitung 370 eingegeben, während dann, wenn nach dem A-D-Umsetzungsabschluß das ADCE-Signal erzeugt worden ist, während der nächstfolgenden Wortzeit die in dem Pufferregister 564 gespeicherten digitalen A-D-Umsetzungsdaten DD über das Signalumschaltglied 568 abgegeben werden.
Andererseits wird das Q-Ausgangssignal des Flipflops 560 über einen Inverter INV 10 an ein mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 gespeistes UND-Glied AND 8 abgegeben. D.h., während das Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O gleich "0" ist, wird synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 von dem UND-Glied AND 8 ein Signal abgegeben. Dieses Ausgangssignal aus dem UND-Glied AND 8 wird über das ODER-Glied OR 4 zur BAS-Leitung 360 als INT-Signal für die Anzeige darüber gefördert, daß der Integrator 554 den analogen Eingabedatenwert in positiver Richtung integriert. Der Umstand, daß das Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O gleich "O"ist,'bedeutet nämlich, daß der Integrator 554 den analogen Eingabedatenwert in positiver Richtung integriert. Dies wird später im einzelnen erläutert.
709819/0806
B 7702
Andererseits ist das Ausgangssignal des Vergleichers 556 an den D-Anschluß eines mit dem Taktimpuls CP synchronisierten Flipflop FI3 angelegt. Ferner ist das Q-Ausgangssignal dieses Flipflops F13 an den D-Anschluß eines mit dem Taktimpuls CP synchronisierten Flipflops F12 angelegt. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops F13 und das Q-Ausgangssignal des Flipflops F12 werden in ein UND-Glied AND 7 eingegeben, dessen Ausgangssignal über ein ODER-Glied OR 3 an die Direkt-Rücksetz-Anschlüsse R des Frequenzteilerzählers 557, des Zählers 558 und der Flipflops 56O und 562 abgegeben wird, Der Grund für den vorstehend genannten Aufbau liegt darin, daß, falls die Rampe nach der Integration mittels des Integrators 55^ in die negative Richtung umgesteilt worden ist, eine bestimmte Zeitverzögerung (die völlig eine Eigenschaft des Integrators ist) bis zu einem positiven Ausgangssignal aus dem einmal nach Beginn der Integration in positiver Richtung rückgesetzten Vergleichers 556 eintritt, während der Zähler 558 zugleich mit der Abgabe des positiven Ausgangssignals aus dem Vergleicher 556 zu arbeiten beginnt, so daß dann, wenn der Vergleicher 556 das positive Ausgangssignal abzugeben beginnt, der Frequenzteilerzähler 557, der Zähler 558 und die Flipflops 56O und 562 direkt während er nächstfolgenden einen Wortzeit rückgesetzt sind, so daß der Zeitpunkt für den Beginn des Zählens mittels des Zählers 558 und der Zeitpunkt für den Beginn der Ausgabe von dem Vergleicher 556 entsprechend aneinander angepaßt sind.
Ferner ist das Q-Ausgangssignal des Flipflops 562 an den Taktanschluß eines Flipflops FI8 angelegt, dessen D-Eingangsansehluß mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 556 gespeist ist, so daß in dem Fall, daß der Bereich des Zählers 558 überschritten ist, obgleich das Ausgangssignal des Vergleichers 556 nicht von "1" auf "0" gewechselt hat, nämlich die A-D-Umsetzung.nicht abgeschlossen ist, während der Integrator 554 in negativer Richtung integriert, das Flipflop 562 gesetzt ist, wodurch das Ausgangssignal "lw
709819/0806
von dem Q-Anschluß des Flipflops Fl8 abgegeben wird, dessen Takteingangssignal das Ausgangssignal aus dem Q-Anschluß des Flipflops 562 ist. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops Fl8 wird nach der A-D-Umsetzung an den X !-Anschluß des Multiplexers 572 als ADOF-Signal für die Anzeige der Bereichsüberschreitung des Zählers 558 angelegt.
Die Funktionen des gemäß der vorstehenden Eeschreibung aufgebauten Eingabesteuerteils 360 werden nachstehend anhand der in den Fig. 56 und 57 gezeigten Betriebscharakteristiken im einzelnen erläutert. Dabei zeigt die Fig. 56 den Fall, daß die A-D-Umsetzung normal durchgeführt wird, während die Fig. 57 den Fall zeigt, daß als Ergebnis der A-D-Umsetzung eine Bereichsübersehreitung auftritt.
Wenn der Stromversorgungsschalter geschlossen wird, wird zuerst ein Löschsignal PUC von einer in der Zeichnung nicht gezeigten Stromeinschalt-Löschschaltung abgegeben, um damit den Frequenzteilerzähler 557, den Zähler 558 und die Flipflops 56O, 562, Fl4, F15, FI6 und F17 zu löschen und rückzusetzen. In dieser Lage ist das Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O gleich "0", so daß folglich die A-D-Umsetzungssteuerschaltung 552 die Rampe des Integrators in positive Richtung bringt und zugleich den analogen Eingabe-Datenwert an den Integrator 554 abgibt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausgangssignal des Vergleichers 556 zu "1" und nahezu gleichzeitig beginnt der Zähler 558 das Zählen der Ausgangsimpulse des Frequenzteilerzählers 557. Während der Ausführung dieser Integration wird das Ausgangssignal "0" des Flipflops 56O über den Inverter INV 10 an das UND-Glied AND 8 abgegeben, das folglich das INT-Signal für die Anzeige des Integrierens des analogen Eingabe-Datenwerts durch den Integrator 554 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 über das ODER-Glied OR 4 an die BAS-Leitung 366 abgibt.
709819/0806
B 7702
Wenn dabei bei dem vorstehend beschriebenen Vorgang der Bereich des Zählers 558 überschritten wird, wird der Ausgang des Flipflops 560 zu "1", während zugleich alle Binärstellen des Inhalts des Frequenzteilerzählers 557 und des Zählers 558 zu "0" werden, so daß die Zählung wieder von "0" an beginnt. Mittels des Ausgangssignals "1" aus dem Q-Anschluß des Flipflops 560 bringt die A-DTÜmsetzungs-Steuerschaltung 552 die Rampe des Integrators 551J auf die negative Richtung und legt zugleich das Normalpegelsignal aus der Normalpegelerzeugungseinrichtung 550 an den Integrator 554. Zu dem Zeitpunkt, an dem die Integration in negativer Richtung beginnt, ist der mittels des Integrators 551J integrierte Wert proportional zu dem analogen Eingabe-Datenwert . Während diese Integration in negativer Richtung durchgeführt wird, erzeugt das Flipflop 560 weiterhin das Ausgangssignal "1" und steuert damit das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 8, so daß selbstverständlich kein INT-Signal erzeugt wird. Wenn das Ausgangssignal des Integrators 554 auf einen bestimmten festgelegten Pegel als Ergebnis der Integration in negativer Richtung abgefallen ist, d.h., wenn die Integration abgeschlossen worden ist, wechselt das Ausgangssignal des Vergleichers 556 von nln auf 11O". Das Pufferregister 564, dessen Taktansehluß C mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 556 über den Inverter INV 8 gespeist ist, nimmt als Ergebnis zu diesem Zeitpunkt den von dem Zähler 558 gezielten Zähldatenwert auf, speichert ihn und gibt ihn an den Anschlüssen Q 0 bis Q 7 ab. Der auf diese Weise von dem Pufferregister 564 aufgenommene Zähl-Datenwert ist, wie bereits erläutert wurde, der dem analogen Eingabe-Datenwert entsprechende digitale Wert.
Selbst nach dem vorstehend beschriebenen Betriebsvorgang setzt der Zähler 558 den Zählbetrieb fort, wobei bei Bereichsüberschreitung des Zählers 558 das Flipflop 560 rückgesetzt wird, so daß dessen Q-Ausgangssignal zu "0" wird, während zugleich das Flipflop 562 gesetzt wird, so daß dessen Q-Ausgangssignal zu "I" wird. Das Q-Ausgangssignal
709819/0806
B 7702
des Flipflops 562 wird in den Taktanschluß des Flipflops F18 eingegeben, wobei das an den D-Anschluß dieses Flipflops Fl8 angelegte Ausgangssignal des Vergleichers 556 schon zu "0" geworden ist, so daß das Flipflop Fl8 nicht gesetzt wird,
Andererseits ergibt das Q-Ausgangssignal des Flipflops 560 ein Eingangssignal "1" an den D-Anschluß des Flipflops F14 über den Inverter INV 7, so daß, wie aus dem in Fig. 55 gezeigten Zeitgebesignalen ersichtlich ist, während der einen Wortzeit nach dem ersten Zeitgebeimpuls TB 0 nach dem Wechsel des Q-Ausgangssignals des Flipflops 560 auf "0" synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 von dem UND-Glied AND 9 über das ODER-Glied OR U das Signal ADCE an die BAS-Leitung 366 abgegeben wird. D.h., bei dem System wird die A-D-Umsetzung als zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen betrachtet, an dem der Bereich des Zählers 558 überschritten wird, der auch während der Integration in negativer Richtung mittels des Integrators 55^ zu zählen fortfährt, so daß der A-D-Umsetzungsabschluß an dem Zeitpunkt ermittelt wird, an dem das Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O von "1" auf "0" Wechselt, wie es bereits erläutert wurde. Ferner wird während der nächstfolgenden einen Wortzeit nach dem Abgeben des ADCE-Signals ein Ausgangssignal "1" von dem UND-Glied AND 10 während einer Wortzeit an den DIS-Anschluß des Multiplexers 572 abgegeben, um damit die Signalausgabe aus dem Z-Anschluß des Multiplexers 572 zu steuern, während zugleich an den DIS-Anschluß das Signalumschaltglied 568 über den Inverter INV 9 das Signal "0" angelegt wird, so daß während der einen Wortzeit, während der das Signal "ln erzeugt wird, der in dem Pufferregister 564 gespeicherte A-D-Umsetzungs-Datenwert DD über den Z-Anschluß in die Eingabe-BAS-Leitung 370 von der niedrigsten Binärstelle an in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 eingegeben wird.
Andererseits wird das Q-Ausgangssignal des bei Bereichsüberschreitung des Zählers 558 rückgesetzten Flipflops
709819/0806
56O in die A-D-Umsetzungs-Steuerschaltung 552 eingegeben, welche den Integrator 551I löscht, die Rampe in positive Richtung umstellt und zugleich den analogen Eingabe-Datenwert an den Integrator 55^ abgibt. Der Integrator 554, dessen Rampe von der negativen Richtung in die positive Richtung umgestellt worden ist, beginnt nicht immer sofort mit der Integration, sondern nach einer bestimmten Verzögerungszext aufgrund der Eigenschaften des Elements, so daß es einer bestimmten festgelegten'Zeit bedarf, bis der Vergleicher die Ausgabe des Ausgangssignals "1" beginnt, wobei das Ausgangssignals des Integrators 551I einen bestimmten Pegel durchläuft. Andererseits beginnt nach der Bereichsüberschreitung der Zähler 558 sofort den Zählvorgang aus dem Stand heraus, an dem alle Binärstellen "0" sind, so daß die
*5 Gefahr besteht, daß der analoge Eingabe-Datenwert nicht genau mittels des Integrators 551I integriert werden kann. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, ist der Direkt-Rücksetz-Mechanismus aus den Flipflops F12 und F12 und dem UND-Glied AND 7 vorgesehen, so daß der Vergleicher 556 das Signal "1" zum Zeitpunkt der Integration in der positiven Richtung abzugeben beginnt, was insofern erfaßt wird, daß zunächst einmal der Frequenzteilerzähler 557, der Zähler 558 und die Flipflops 56O und 562 gelöscht und rückgesetzt werden, so daß die Zählung wieder von einem Stand aus begonnen wird, an dem alle Bits "0" sind.
Der vorstehend beschriebene Betriebsablauf wird in der Weise wiederholt, daß bei jedem A-D-Umsetzungszyklus das A-D-Umsetzungsabschlußsignal ADCE und der A-D-umgesetzte digitale Datenwert DD abgegeben werden. Ferner werden wie bereits erläutert wurde, mit Ausnahme der Wortzeit , während der der A-D-umgesetzte digitale Datenwert DD abgegeben wird, das AELK-Signal, das AECG-Signal, das WNUP-Signal, das AO-Signal und das CU-Signal synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 wiederholt an die Eingabe-BAS-Leitung 370 abgegeben.
709819/0808
B 7702
Palls ferner bei der Durchführung der Integration mittels des Integrators 557 in der negatigven Richtung nach Erhalt des dem analogen Eingabe-Datenwert entsprechenden integrierten Werts durch die Integration mittels des Integrators 551I in der positiven Richtung der Bereich des Zählers 558 überschritten wird, bevor das Ausgangssignal des Integrators 55** niedriger als ein bestimmter festgelegter Pegel wird, nämlich während das Ausgangssignal des Vergleichers 556 auf 11I" bleibt, so daß das Flipflop 562 gesetzt ist, wird das an dem D-Eingangsanschluß mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 556 gespeiste Flipflop FI8 gesetzt, so daß es von dem Q-Ausgangsanschluß das ADOF-Signal für die Anzeige der Bereichsüberschreitung des A-D-Umsetzungsergebnisses abgibt, wobei dieses Signal in den Xl-Anschluß des Multiplexers 572 eingegeben wird. Ferner wird gleichzeitig mit der Bereiehsüberschreitung an dem Zähler 558 das Flipflop 566 rückgesetzt, so daß die mit dem Q-Ausgangssignal des Flipflops 56O gespeiste A-D-Umsetzungs-Steuerschaltung den Integrator 55^ in der Weise löscht, daß das Ausgangssignal des Vergleiehers 556 von "1" auf "O11 heruntergeht, Als Folge davon nimmt das an seinem Taktanschluß mit dem Ausgangssignal des Vergleichers 556 über den Inverter SiV 8 gespeiste Pufferregister 563J den Inhalt des Zählers 558 auf, wobei wegen der Bereichsüberschreitung des Zählers 558 alle Binärstellen M0" sind, so daß alle Binärstellen des von dem Pufferreigster 56*J aufgenommen Datenwerts "0" sind.
Dabei werden selbst bei der Bereiehsüberschreitung des Ergebnisses der A-D-Umsetzung das ADCE-Signal und das 33JT-Signal in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Flipflops 56O in die BAS-Leitung 366 eingegeben.
Zum Zeitpunkt der Blitzliehtfotografie überschreitet dabei das Ergebnis der A-D-ümsetzung den Bereich, wenn das Elektronenblitzgerät 38*} ein analoges Signal für die Blendensteuerung als Signal für die Anzeige darüber, daß die manuelle
709819/0806
- a*r- β 7702
Einstellung des Blendenwerts an dem Fotoapparat notwendig ist, in einer solchen Größe abgibt, daß der Bereich des A-D-Umsetzers 382 überschritten wird. Daher wird zu diesem Zeitpunkt der von dem Pufferregister 564 aufgenommene Datenwert, bei dem alle Binärstellen "O" sind, naturgemäß in dem System außer Acht gelassen.
Der analoge Datenwert und unterschiedliche Bedingungen oder der Stand von Ermittlungssignalen, die von dem
^q Eingabesteuerteil 36Ο aus dem mechanischen Teil 358 gemäß der vorstehenden Beschreibung aufgenommen sind, werden über die Eingabe-BAS-Leitung 370 an den Zentralsteuerteil 372 abgegeben, während das Signal ADCE für die Anzeige der A-D-Umsetzung oder das INT-Signal auf der BAS-Leitung 366 befördert werden.
Nunmehr sei wiederum der Zentralsteuerteil 362 betrachtet.
In dem Zentralsteuerteil 362 ist die BAS-Leitung 366 an einen Eingabe-BAS-Wähler 578 angeschlossen. Dieser Eingabe-BAS-Wähler 578 dient zum Ermitteln, ob das auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 beförderte Signal das Zustandssignal oder der A-D -Umsetzungsdatenwert DD ist, nachdem die mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 synchrone Abgabe des ADCE-Signals an die BAS-Leitung 366 ermittelt wurde, um dadurch ein Befehlssignal für die Behandlung des Eingangssignals aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 zu erzeugen.
Andererseits ist diese Eingabe-BAS-Leitung 370 an ein Bedin9ungsregister 574 und ein Signalumschaltglied 576 des Zentralsteuerteils 362 angeschlossen, wobei dieses Signalumschaltglied 576 normalerweise als Umlaufstromkreis eines D-Registers 516 für die Speicherung des A-D-Umsetzungsdatenwerts dient.
709819/0806
- B 7702
Wenn das Bedingungsregister 57^ mit dem Befehlssignal für die Aufnahme der Bedingungen aus dem vorgenannten Eingabe-Impuls-oder Eingabe-BAS-Wähler 578 gespeist wird, nimmt es die auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 in überein-Stimmung mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6 beförderten Signale ADOP, AELK, AECG, WNUP, AO und CU auf und speichert sie.
Ferner läßt das Signalumschaltglied 576 normalerweise einen Inhalt DR des D-Register 516 umlaufen, während es bei Versorgung mit dem Befehlssignal für die Aufnahme des Datenwerts aus dem Eingabe-BAS-Wähler 578 den auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 transportieren A-D-Umsetzungsdatenwert DD aufnimmt und einspeichert.
Polglich sind das Bedingungsregister 571J und das D-Register 516 normalerweise und wiederholt mit den neuen Einstellbedingungen oder dem Betriebsstand und dem A-D-Umsetzungs-Datenwert DD über die Eingabe-BAS-Leitung 370 zu deren Speicherung gespeist, wobei insbesondere die Aufnahmeperiode des A-D-Umsetzungs-Datenwerts die gleiche wie die A-D-Umsetzungsperiode des A-D-Umsetzers ist. Ferner wird
das Signalumschaltglied 576 mit dem AELK-Signal aus dem Bedingungsregister 57** gespeist, wobei es bei der Speisung mit diesem AELK-Signal selbst bei Zuführen des Befehlssignals für die Aufnahme des Datenwerts aus dem Eingabe-BAS-Wähler 578 niemals den A-D-Umsetzungs-Datenwert neu aufnimmt, sondern das Umwälzen das Datenwerts DR des D-Registers 560 fortsetzt. Mittels dieses vorstehend beschriebenen Mechanismus wird in dem Kamerasystem die Belichtungsautomatikverriegelung oder-Sperrung durchgeführt.
Der Mechanismus der Aufnahme des Bedingungssignals und des A-D-Umsetzungs-Datenwerts DD aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 in den Zentralsteuerteil 362 wird nachstehend in
709819/0806
B 7702
größeren Einzelheiten erläutert.
Falls auf der BAS-Leitung synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 das A-D-Umsetzungsabschlußsignal ADCE befördert wird, nachdem die A-D-Umsetzung in dem Eingabe-Steuerteil 36O abgeschlossen wurde, wird, wie schon erläutert wurde, an die Eingabe-BAS-Leitung 370 der A-D-Umsetzungs-Datenwert DD von der niedrigsten Ziffernstelle in Aufeinanderfolge synchron mit den Zeitgebeirnpulsen TB 0 bis TB 7 während der nach der Abgabe des ADCE-Signals nachfolgenden Wortzeit abgegeben, so daß auch in dem Zentralsteuerteil 362 der A-D-Ümsetzungs-Datenwert DD durch Aufnahme des Signals auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 in das D-Register 516 unter Synchronisierung mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 während der nach der synchron mit den Zeitgebeimpuls TB 6 vorgenommenen Erfassung des ADCE-Signals folgenden Wortzeit in dem D-Register 516 gespeichert wird. Ferner werden unterschiedliche Signale auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 von dem Eingabe-Steuerteil 360 während von der vorstehenden Wortzeit verschiedenen Wortzeiten befördert, so daß das Bedingungsregister 572J nur die Signale aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 in Übereinstimmung mit den Zeitgebeimpulsen aufzunehmen hat.
Folglich hat der vorgenannte Eingabe-BAS-Wähler 578 nur so ausgelegt zu sein, daß er das Signal der BAS-Leitung 366 aufnimmt, ermittelt, ob synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 das ADCE-Signal abgegeben worden ist, und das Befehlssignal für die Aufnahme des A-D-Umsetzungs-Datenwerts aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 während der nächstfolgenden einen Wortzeit abgibt.
Nach dem vorgenannten Gesichtspunkt ist der Eingabe-BAS- Wähler 578 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in Fig. 58 aufgebaut. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist nämlich die BAS-Leitung 366 an den D-An-
709819/0808
β 7702
Schluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 synchronisierten Flipflops F181 geführt, wobei das Q-Ausgangssignal des Flipflops F181 an den D-Anschluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops F19 angelegt ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau führen die Flipflops F181 und F19 die Funktion gemäß der Darstellung in Fig. 59 aus. Das mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 synchronisierte Flipflop F181 ist nämlich nicht gesetzt, sofern nicht sein D-Anschluß-Eingangssignal wenigstens synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 gleichvil" ist, nämlich sofern kein ADCE-Signal auf der BAS-Leitung 366 ist. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops Fl8' ist zu diesem Zeitpunkt 11O", so daß das Flipflop F19, dessen D-Anschluß mit diesem Ausgangssignal "0" gespeist ist, in Synchronisierung mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 im Rücksetzzustand steht und sein Q-Ausgangssignal(χ) "1" ist. Dieses Signal (χ) wird an das Zustandsregister 574 abgegeben, so daß das Zustandsre-
gister 574 den Inhalt der Eingabe-BAS-Leitung 370 aufnimmt. 20
Ein derartiges Bedingungsregister 574 ist gemäß der detaillierten Darstellung in Fig. 60 aufgebaut, und weist, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ein Schieberegister SR 1 und einen Zwischenspeicher L auf, der synchron mit dem Ansteigen des Taktimpulses aufnimmt.
Der D-Anschluß des Schieberegisters SRI ist zur Aufnahme der Daten aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 in Synchronisierung mit dem Taktimpuls CP an die Eingabe-BAS-Leitung 370 angeschlossen. Im Fälle eines derartigen Aufbaus werden die auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 mit jeweiligen Taktimpulsen CP geförderten Signale alle von dem Schieberegister SR 1 in Aufeinanderfolge aufgenommen und von den Ausgangsanschlüssen QO bis Q5 in Aufeinanderfolge synchron mit den jeweiligen Taktimpulsen CP abgegeben.
Folglich sind bei dieser Lage die Ausgabedaten aus den Aus-
709819/0806
B 7702
gangsanschlüssen QO bis Q5 des Schieberegisters SR 1 alles unbestimmte Daten, wobei während der Zeit, während der kein A-D-Umsetzungsdatenwert DD auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 befördert wird,nämlich während der Zeit des Zeitgebeimpulses TB 7 mit Ausnahme der nach der Abgabe des ADCE-Signals an die BAS-Leitung 366 folgenden Einwortzeit das Cü-Signals, das AO-Signal, das WNUP-Signal, das AECG-Signal, das AELK-Signal und das ADOF-Signal jeweils von den Ausgangsanschlüssen QO bis Q5 des Schieberegisters SRI abgegeben werden. Dies erklärt sich daraus, daß auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 das CU-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5, das AO-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 4, das WNUP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 3, das AECG-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 2, das AELK-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 und das ADOF-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB O befördert wird. Folglich kann durch Speisen des Zwischenspeichers L/ dessen Anschlüsse D O bis D 5 synchron mit dem Abfallen der Taktimpulse mit den AusgangsSignalen aus den Ausgangsan-Schlüssen Q 0 bis Q 5 des Schieberegisters SR 1 gespeist sind, mit den nur während der Abgabezeit des Zeitgebeimpulses TB abfallenden Signalen der Zwischenspeicher L die Signale wie Cü, AO, WiWP, AECG, AELK und ADOF aufnehmen und speichern. Bei dem Ausführungsbeispiel kann durch Anlegen des Zeitgebeimpulses TB 7 an ein UND-Glied AND 11, das mit dem Signal
Q) von dem Eingabe-BAS-Wähler 578 gespeist
ist, ein Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 erhalten werden, dessen Ausgabe nur während der nachfolgenden einen Wortzeit nach der Abgabe des ADCE-Signals gesteuert wird, wobei ferner durch Anlegen des erhaltenen Signals an ein mit dem Taktimpuls CP gespeistes UND-Glied AND 12 ein Signal synchron mit dem Taktimpuls CP, nämlich ein während des Zeitgebeimpulses TB 7 abfallendes Signal erhalten werden kann, das an den Taktanschluß des Zwischenspeichers L als Aufnahmesignal abgegeben wird.
709819/0806
B 7702
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus wird das Signal über die erneuerten Einstellbedingungen oder Betriebsbedingungen an den ein Paralleleingabe-Parallelausgabe-Register bildenden Zwischenspeicher L während jeder einzelnen Wortzeit mit Ausnahme der auf die Abgabe des ADCE-Signals an die BAS-Leitung 366 folgenden Wortzeit abgegeben. Dabei wird bei dem den Zwischenspeicher L bildenden Paralleleingabe-Parallelausgabe-Register das CU-Signal von den Q-O-Anschluß, das CÜ-Signal von dem Q O-Anschluß, das AO-Signal von dem Q 1-Anschluß, das AO-Signal von dem Q 1-Anschluß, das WNUP-Signal von dem Q 2-Anschluß, das WHÜF-Signal von dem Q 2- Anschluß, das AECG-Signal von dem Q 3-Anschluß, das 1AECG-Signai von dem qT 3-Anschluß/ das AELK-Signal von dem Q4-Anschluß, das AELK-Signal von dem Q 4-Anschluß, das ADOF-Signal von dem Q 5-Anschluß und das ADOF-Signal von dem "q" 5-Anschluß abgegeben.
Dabei kann dieses Bedingungsregister 574 mit dem in Fig. 61 gezeigten Schaltungsaufbau realisiert werden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das in Fig.60 gezeigte Schieberegister SR 1 ein integriertes Schaltungselement CD 4015, während der Zwischenspeicher L aus zwei integrierten Schaltungselementen CD 4042 besteht.
Das integrierte Schaltungselement.CD 4015 (von RCA) ist ein doppeltes statisches 4-Bit-Schieberegister, dessen logisches Schaltbild in Fig. 62 gezeigt ist, wobei der Q 31-Ausgang an den D2-Eingang gelegt ist, um im wesent lichen ein 8-Bit-Schieberegister zu bilden. Bei dieser Aus-
2Q führungsform werden von den acht Bits sechs Bits als Schieberegister SRI verwendet. Ferner ist aus dem in Fig.40 gezeigten logischen Schaltbild ersichtlich, daß das vorgenannte integrierte Schaltungselement CD 4042 ein 4-Bit-Zwischenspeicher ist, der so ausgelegt ist, daß er die Daten parallel synchron mit dem Abfallen des Taktimpulses aufnimmt und während der Zeit beibehält, während der der Taktimpuls "O" ist. Ferner ist ersichtlich, daß mit zwei
709819/0806
B 7702
parallelen Zwischenspeichern CD 4042 ein 8-Bit-Zwischen-
speicher aufgebaut werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden davon sechs Bits als Zwischenspeicher L verwendet.
5
Wenn andererseits an den D-Anschlußd es in Fig.58 gezeigten Flipflops F181 aus der BAS-Leitung 366 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 ein Signal wl" angelegt wird, d.h., wenn das ADCE-Signal vorliegt, wird das Flipflop F181 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 gesetzt und erzeugt das Q-Ausgangssignal "1". Folglich wird das mit diesem Q-Ausgangssignal gespeiste Flipflop F19 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 in Synchronisierung mit dem Ansteigen des ersten Zeitgebeimpulses der nächsten Wortzeit gesetzt und erzeugt das Ausgangssignal © von "1". Dabei bleibt das Flipflop bis zum Ansteigen des nächsten Zeitgebeimpulses TB 7 im gesetzten Zustand, so daß das D-Eingangssignal des Flipflops Fl9 zum Zeitpunkt des Ansteigens des nächsten Zeitgabeimpulses TB 0 nach dem Setzen schon zu "0" geworden ist. Als Folge davon bleibt das Flipflop Fl9 nur während der einen Wortzeit vom Ansteigen des Taktgebeimpulses TB 0 bis zum nächsten Ansteigen des Taktgebeimpulses TB 0 im gesetzten Zustand, so daß das Q-Ausgangssignal © gleichfalls nur während dieser einen Wortzeit "I" 1st.
Dieses (§) -Signal wird an das Signalumschaltglied 576 angelegt, wodurch dieses den Umlauf des Inhalts des D-Registers 516 beendigt, um damit nur während der einen Wortzeit von TB 0 bis TB 7 den auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 beförderten Datenwert in das D-Register 516 einzuleiten. Der während dieser einen Wortzeit eingeführte Datenwert ist der A-D-ümsetzungsdatenwert DD, der auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 während dieser einen Wortzeit vom Eingabe-
steuerteil 360 her befördert wird. Ferner läuft der auf diese Weise in das D-Register 516 eingeführte Datenwert
709819/0806
B 7702
in
über das Signalumschaltglied 576 bis zur Einführung des nächsten Datenwerts um.
Der Schaltungsaufbau des Signalumschaltglieds 576 und des D-Registers 516 ist in Fig. 63 gezeigt, wobei als D-Register 516 ein integriertes Schaltungselement CD 4021 (von RCA) als 8-Bit-Schieberegister gemäß der Darstellung in dem Blockschaltbild in Fig. 64 verwendet ist.
Bei dem in Fig. 63 gezeigten Schaltungsaufbau sind das Q-Ausgangs signal (Jp des in Fig. 58 gezeigten Flipflops F19 und das Q-4-Ausgangssignal AELK des in Fig. gezeigten Zwischenspeichers L an ein UND-Glied AND 13 angelegt, dessen Ausgangssignal folglich 11O" ist, wenn das AELK-Signal "1" ist, während das Befehlssignal(f) für die Datenaufnahraa gleich "0" ist. Daher ist die Ausgabe eines mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 direkt gespeisten UND-Glieds AND 14 gesperrt, während ein mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 über einen Inverter INV 91 gespeisten UND-Glieds AND 15 im Leitzustand ist, so daß der Inhalt DR des D-Registers 516 über den OS-Anschluß, das UND-Glied AND 15 und ein ODER-Glied OR 5 umläuft.
" Selbst wenn andererseits das Q-Ausgangssignal des Flipflops F19, nämlich das Befehlssignal für die Datenwertaufnähme gleich "1" ist, wird bei dem Belichtungsautomatik-Verriegelungszustand das AELK-Signal zu 11O" und daher ist das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 "0", so daß das D-Register 516 keinen A-D-Umsetzungsdatenwert aus der Eingabe-BAS-Leitung 370 aufnimmt, sondern den Inhalt DR/ nämlich den A-D-Umsetzungsdatenwert DD beibehält, der zuvor im Umlauf über das UND-Glied AND 15 und das ODER-Glied OR 5 aufgenommen wurde.
09819/0806
Β 7702
Wenn andererseits das AELK-Signal "1" ist, während ferner das Q-Ausgangssignal (§) des Flipflops F19, nämlich das Befehlssignal für die Datenwertaufnähme zu "1" wird, wird das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 zu "1"/ so daß das mit diesem Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 gespeiste UND-Glied AND 14 in den Leitzustand gebracht wird, während das Ausgangssignal des mit dem Ausgangssignal des UND-Glieds AND 13 über den Inverter INV 91 gespeisten UND-Glieds AND 15 gesperrt wird. Daher wird der nur während der
lö Zeit, während der das Q-Ausgangssignal (& des Flipflops F19 gleich "1" ist, auf der Eingabe-BAS-Leitung 370 beförderte A-D-Umsetzungsdatenwert DD von dem D-Register 516 über das UND-Glied AND 14 von der unteren Ziffernstelle an in Aufeinanderfolge synchron, mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 aufgenommen.
Mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus werden der A-D-Umsetzungsdatenwert DD und unterschiedliche Bedingungen oder Bedingungssignale, die in dem Eingabe-Steuerteil 360 erreicht werden, in den Zentralsteuerteil 362 eingeführt.
In Fig. 30 ist 500 eine Rechenschaltung, die so ausgelegt ist, daß sie die erwünschte Berechnung zwischen einem Datenwert AR eines A-Registers 510 und einem mittels eines Datenwählers 502 in Übereinstimmung mit einem Rechenbefehl aus einem Befehlsfestwertspeicher 504 angegebenen Datenwert ausführt. Dabei enthält der von dem Befehlsfestwertspeicher 504 abgegebene Rechenbefehl zu diesem Zeitpunkt die vorstehend beschriebenen acht Rechenoperationsroutinen bzw. Rechensteuerprogramme in der Weise, daß entsprechend der jeweiligen Aufnahme-Betriebsart selektiv ein Rechensteuerprogramm zur Wirkung gebracht wird.
Die vorgenannte Rechenschaltung 500 wirkt außer mit dem A-Register 510 mit Hilfsregistern wie einem B-Re-
7098 19/0806
- ♦«-- B 7702
ns
gister 512 und einem C-Register 514 zusammen. Dabei ist 506 ein Schaltglied für das Umwälzen von Daten BR aus dem B-Register 512 oder für die Aufnahme des Datenwerts AR aus dem A-Register 510, während 508 ein Schaltglied für das Umwälzen der Daten CR aus dem C-Register 514 oder für die Aufnahme des Datenwerts AR aus dem A-Register 510 ist.
Der vorgenannte Datenwähler 502 ist so ausgelegt, daß er entsprechend dem Befehlstestwertspeicher 504 selektiv einen der über 9 Anschlüsse a, b, c, d, e, f, gf h und i zugeführten Datenwerte an die Rechenschaltung 500 abgibt.
Der Filmempfindlichkeits-Dätenwert DTSV-wird über den Anschluß a des Datenwählers 502, der Datenwert DTAO für den kleinsten Blendenwert über den Anschluß b, der Vignettierfehler-Datenwert DTAC über den Anschluß c, der Verschlußzeit-Datenwert DTTV über den Anschluß d und der Blendenwert-Datenwert DTAV über den Anschluß e zugeführt; wie diese Datenwerte DTSV, DTAO, DTAC, DTTV und DTAV erhalten wurden, wurde schon erläutert.
Ferner werden von einigen in dem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 gespeicherten konstanten Daten die von dem Befehlsfestwertspeicher 504 angegebenen Daten über den Anschluß f des Datenselektors 502 aufgenommen.
Die in dem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 gespeicherten Daten sind die Datenwerte CSTO, dessen Binärstellen alle 11O" sind, CSTC, CSTD und CSTE für andere besondere Datenwerte, CSTF, dessen Binärstellen alle "1" sind, TMIN für die an dem Kamerakörper 4 ohne Steuerung erzielbare kürzeste Verschlußzeit, TMAX für die an dem Kamerakörper 4 ohne Steuerung erzielbare längste Verschlußzeit, TSYN für die Blitzlichtsynchronisier-Verschlußzeit zum Zeitpunkt der Blitzlichtfotografie, die Konstanten CST und CST 2 für die Berechnung und den größten Blendenwert
709819/0806
b7702
AMAX des Objektivs 2 usw.; diese Daten werden dabei selektiv in Übereinstimmung mit dem Befehl für den Befehlsfestwertspeicher 504 an den Anschluß f des Datenwählers 502 abgegeben .
Ferner ist eine Mehrzahl von Datenwerten AMAX
über den vorgenannten größten Blendenwert in dem Konstantdaten-Festwertspeicher .534 gespeichert, wobei diese Blendenwerte in Übereinstimmung mit dem von dem Objektiv 2 in den Kämerakörper 4 eingeführten Datenwert AMAX1 über den größten Blendenwert entsprechend gewählt und abgegeben werden.
Dabei sind die in dem Konstant-Daten-Festwert-Speicher 534 gespeicherten festen Daten die konstanten für unterschiedliche Berechnungen, die Einschränkungen aufgrund der Mechanismen des Objektivs 2 oder des Kamerakörpers 4 wie beispielsweise die obere und die untere Grenze der Verschlußzeit usw., wobei sie entsprechend in überein-Stimmung mit der Leistungsfähigkeit des Objektivs 2 oder des Kamerakörpers 4, dem Rechensystem, dem System der Dateneinstellung oder der Einschränkung usw. eingestellt sind.
Ferner werden die jeweiligen Inhalte DR, BR und CR des D-Registers 516, des B-Registers 512 und des C-Registers 514 über die Anschlüsse g, h und i des Datenwählers 502 aufgenommen.
über welchen der Anschlüsse a bis i des Datenwählers 502 die Daten in die Rechenschaltung 500 eingeführt werden, hängt ferner völlig von dem Befehl aus dem Befehls-Festwertspeicher 504 ab, wobei alle mittels des Datenwählers 502 angewählten Daten in die Rechenschaltung 500 eingeführt werden.
709819/0806
B 7702
Die Rechenschaltung 500 dient zur Durchführung der Rechensteueroperation wie der Einführung der mittels des Datenwählers 502 gewählten Daten in das A-Register 510, der Speicherung des Ergebnisses der gewünschten Berechnung zwischen dem Datenwert AR des A-Registers 510 mit dem mittels des Datenwählers 502 gewählten Datenwerts in das A-Register 510, des Setzens eines Überlauf-Flipflops 510, wenn das Ergebnis der Operation entweder "Obertrag" oder "Borgen" ist, oder des Austauschens des Inhalts AR des A-Registers 510 gegen den Inhalt BR des B-Registers 512 oder den Inhalt CR des C-Registers 514.
Nachstehend wird der Befehls-Festwertspeicher 504 für die Abgabe der Operationssteuerbefehle an die Rechenschaltung 500 erläutert.
Der in dem Zentralsteuerteil 362 vorgesehene Befehls-Festwertspeicher 504 weist, wie schon erläutert wurde, acht OperationsSteuerprogramme auf, wobei diese acht Programme in Übereinstimmung sowohl mit dem Zustand des SPDW-Signals und des ASLC-Signals , die von der Bedingungssignal-Speicherschaltung 548 abgegeben werden, als auch vom Zustand des AO-Signals und des Cü-Signals gewählt werden, die von dem Bedingungsregister 574 abgeben werden.
Ein Programmwähler 580 dient zur Festlegung des Operationssteuerprogramms des Befehls-Festwertspeichers 504 in Übereinstimmung mit dem Zustand des SPDW-Signals, des ASLC-Signals, des AO-Signals und des Cü-Signals.
Der Befehls-Festwertspeicher 504 führt das mittels des Programmwählers 580 gewählte und eingestellte Programm bzw. diese Routine aus, wobei er so ausgelegt ist* daß er ein Steuersignal für das System erzeugt, während zur Durchführung eines jeden Programms ein Programmzähler 582 vorgesehen ist. An den Sperranschluß dieses Programmzählers 582 ist ein Sperrglied 584 angeschlossen, das zum Sperren
70 9 819/0808
B 7702
des Zählvorgangs des Programmzählers 585 in der Weise vorgesehen ist, daß der Programmzähler 582 nicht gestartet werden kann, sofern kein A-D-Umsetzungsdatenwert DD nach Beendigung der ersten A-D-Umsetzung erhalten wird, während c diese Sperrung für das Starten des Zählvorgangs des Programm-Zählers 582 zu dem Zeitpunkt gelöst wird, zu dem das erste ADCE-Signed mittels des vorstehend genannten Eingabe-BAS-Wählers 578 ermittelt wird.
Der Programmzähler 582 ist so ausgelegt, daß er schrittweise für jeden Zeitgebeimpuls TB 0 hochzählt, wodurch bei dem System der Operationssteuervorgang für eine Stufe mittels des Befehls-Festwertspeichers 5O4 im wesentlichen während der einen Wortzeit der Zeitgebeirapulse TB O bis TB 7 durchgeführt wird.
Danach wiederholt der Programmzähler 582 den Zählvorgang fortlaufend und gibt jedesmal ein Signal ab, wenn der Zählvorgang auf eine gewisse Stufe fortgeschritten ist.
Dieses Signal bedeutet, daß der Befehls-Festwertspeicher 504 die Operationssteuerung für ein Programm abgeschlossen hat; das Signal wird an eine logische Schaltung 598 angelegt. Nach Beifügen eines Zeitgebewerts wird dieses Signal einerseits als CALE-Signal, das auf der BAS-Leitung 366 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 zur Anzeige des Abschlusses einer Operation befördert v/erden soll, und andererseits als RSND-Signal abgegeben, das mit dem nach Abgabe des CASE-Signals folgenden nächsten Zeitgebeimpuls TB O abgegeben wird, um damit die auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 zu übertragenden Daten zu befördern.
Nunmehr wird der Aufbau des Programmwählers 580, des Programmzählers 582 und des Befehls-Festwertspeichers 504 im einzelnen beschrieben.
35
Die Fig. 65 zeigt ein Blockschaltbild für ein Steuersystem für den Befehls-Festwertspeicher 504, die
709819/0806
"J*" B 7702
logische Schaltung 598, das Sperrglied 584, den Programm-Wähler 580 und den Programmzähler 582. In der Zeichnung ist der Programmwähler 580 aus einem integrierten Schaltungselement CD 4019 (von RCA) aufgebaut, daß ein UND-ODER-Wählschaltglied ist, dessen logisches Schaltbild in Fig.66 gezeigt ist. Ferner ist der Programmzähler 582 aus einem integrierten Schaltungselement CD 4024 (von RCA) aufgebaut, der ein Impulszähler gemäß dem in Fig. 67 gezeigten logischen Schaltbild ist.
In den Programmwähler 580 ist an dem KA-Anschluß
das CU-Signal eingegeben, das das Ausgangssignal des Bedingungsregisters ist, während das Cü-Signal in den KB-Anschluß eingegeben ist; der Programmwähler 580 ist so ausgelegt, daß jedes Eingabesignal an Anschlüssen Al, A2 an jeweiligen Ausgangsanschlüssen Dl, D2 ausgegeben wird, wenn das System nicht auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, während jedes Eingabesignal an Anschlüssen Bl, B2 jeweils an den Ausgangsanschlüssen Dl, D2 bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart ausgegeben wird. An dem Anschluß Al des Programmwählers 580 liegt das Ausgangssignal eines UND-Glieds AND 16 an, in das das SPDW-Signal sowie das durch einen Inverter INV 10' erhaltene AO-Signal eingegeben sind. In den Programmwähler 58O sind ferner am Anschluß Bl das ADOF-Signal und am Anschluß A2 das ASLC-Signal eingegeben, während in den Anschluß B2 desselben das AO-Signal und das ASLC-Signal über ein ODER-Glied OR 6 eingegeben sind.
Der Programmwähler 580 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann vier Rechensteuerprogramme wählen, wenn das CU-Signal "I" ist, d.h., wenn das System nicht auf Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, sowie vier Rechensteuerprogramme, wenn das CU-Signal "1" ist, d.h.
die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, so daß auf diese Weise Insgesamt acht Operationssteuerprogramme
709819/0806
B 7702
gemäß der vorangehenden Erläuterung aufgestellt werden können.
Während der Befehls-Festwertspeicher 504 die Be-
fehle von 2 (=256) Stufen durch Kombination der acht Eingangsanschlüsse A 0 bis A 7 durchführen kann/ ist das System gemäß dem Ausführungsbeispiel zur Durchführung von acht Programmen aus 32 Stufen ausgelegt, wobei durch Kombinationen der Eingaben, aus den Anschlüssen A 5 bis A 7 der vorgenannten acht Operationssteuerprogramme, d.h. jeweiliger Programme mit 32 Stufen unter Befolgung der Eingaben von den Anschlüssen A 0 bis A 4 durchgeführt werden. Der Befehls-Festwertspeicher 504 ist an dem Eingangsanschluß A 7 mit dem CU-Signal gespeist und nimmt an den Eingangsanschlüssen A6 , A 5 jeweils den Signalausgang aus den jeweiligen Ausgangsanschlüssen Dl/ D2 des Programmwählers 580 auf. Ferner nimmt jeder der Eingangsanschlüsse A ο bis A 4 des Befehls-Festwertspeichers 504 jeweils das Ausgangssignal Q 1 bis Q 5 des Programmsählers 582 auf.
Der Programmzähler 582 ist zum schrittweisen Hochzählen in Synchronisierung mit jedem Abfallen des Zeitgebeimpulses TB 0 ausgelegt. Für das Starten des Befehls-Festwertspeichers 504 muß irgendein A-D-Umsetzungsdatenwert DD in dem D-Register 516 als Ergebnis einer ersten A-D-Umsetzung gespeichert sein, wobei eine fehlerhafte Funktion verursacht wurde, wenn der Programmzähler 582 hochzählt/ während die A-D-Umsetzung nach dem Einschalten des Stromversorgungsschalters nicht abgeschlossen ist und kein A-D-Umsetzungsdatenwert DD in dem D-Register 516 gespeichert ist. Daher ist dieses System so aufgebaut, daß der Programmzähler 582 zuerst den Hochzählvorgang nur nach Abschluß von A-D-Umsetzungen in dem Eingabe-Steuerteil 360 bei dem Zustand einleitet/ bei dem die Belichtungsautomatik-Verriegelung nicht durchgeführt ist.D.h., wenn das erste ADCE-Signal auf die BAS-Leitung 366 in einem Zustand aufgeprägt
709819/0806
"Sw"
wird, bei dem die Belichtungsautomatik-Verriegelung nicht eingestellt ist, wird durch Einführen des Q-Ausgangssignals <D des Flipflops F19 (Flg.58) des Eingabe-BAS-Wählers 578 im Zentralsteuerteil 362 als Ausgangssignal eines dieses AELK-Signals zur Anzeige des nicht-verriegelten Zustands des Belichtungsautomatik-Systems aufnehmenden UND-Glieds AND 21 in den J-Anschluß eines JK-Flipflops F2O dieses Flipflop F2O gesetzt, um dessen Q-Ausgangssignal auf "1" zu bringen. Der Programmzähler 582, an dessen Direktrück-Setzanschluß RST über einen Inverter INV 11 und ein ODER-Glied OR 7 das Q-Ausgangssignal des Flipflops F20 eingegeben ist, erhält daher am Direktrücksetzanschluß RST ein zugleich mit dem Setzen des Flipflops F20 auf "0" gebrachtes Eingangssignal und beginnt den Zählbetrieb synchron mit dem Abfallen des Zeitgebeimpulses TB 7.
Während der Befehls-Festwertspeicher 504 acht Ausgangsanschlüsse OP O bis OP 7 hat, ist der Befehlscode durch die Ausgangssignale dreier Binärstellen OP 7 bis OP und der Operandencode durch 5 Binärεteilen OP 4 bis OP O gebildet. Beim Ausführungsbeispiel ist als dieser Befehls-Festwertspeicher 504 ein integriertes Schaltungselement A (von INTEL) verwendet, dessen Blockschaltbild in Fig* 68 gezeigt ist.
Der Ausgabecode des Befehls-Festwertspeichers 5Ο4 hat die Bedeutung, die in der Darstellung nach Fig.€9 für die Erläuterung des Codes gezeigt ist.
_ Zunächst wird der Befehlscode erläutert.
D.h., OP 7 dient zur Bestimmung, ob ein Befehl die Operation oder den Datenaustausch betrifft, wobei ein Signal "O" an OP 7 die Operation befiehlt, während ein Signal "1" an OP 7 den Datenaustausch befiehlt.
709819/0806
B 7702
Wenn das Signal an der Binärstelle OP 7 gleich "O" ist/ d.h. wenn der Operationsbefehl gegeben ist, dient die Binärstelle OP 6 zum Befehlen des Inhalts der Operation bzw. des Rechenvorgangs, wobei ein Signal "O" an OP 6 die Addition befiehlt, während ein Signal "1" an OP 6 die Subtraktion befiehlt.
Ferner dient zu diesem Zeitpunkt die Binärstelle OP zum Befehlen der Verschiebung ""für das Ergebnis der Operation, wobei ein Signal "O" an OP 5 befiehlt, das Operationsergebnis nicht in dem A-Register 510 aufzuzeichnen, während ein Signal "1" an OP 5 das Aufzeichnen des Operationsergebnisses in dem A-Register 510 befiehlt.
Wenn im Gegensatz dazu das Signal OP 7 gleich "1" ist, d.h., wenn der Datenaustauschbefehl gegeben ist, dient die Binärstelle OP 6 zum Befehlen der Bedingungen für den Datenaustausch, wobei ein Signal 11O" an der Binärstelle OP 6 ungültig ist, wenn das Überlaufflipflop 540 im Rücksetzzustand ist, und das Signal "1" an der Binärstelle OP 6 gültig ist, wenn das überlaufflipflop 54O im Rücksetzzustand ist.
Ferner dient zu diesem Zeitpunkt die Binärstelle OP 5 zum Befehlen der Bedingung des Datenaustauschs, wobei ein Signal "0" an der Binärstelle OP 5 ungültig ist, wenn das überlaufflipflop 540 im Setzzustand ist, während das Signal "1" an der Binärstelle OP 5 gültig ist, wenn das Flipflop 540 im Setzzustand ist.
Wenn man das vorstehend erläuterte zusammenfaßt,
und im einzelnen untersucht, ergibt sich, daß bei den Binärstellensignalen OP 7 "O11, OP 6 v0n und OP 5 "0" der Inhalt AR des A-Registers 510 und der durch den Operanden-Code angegebene Datenwert addiert werden, jedoch das Ergebnis davon nicht in das A-Register 510 eingeschrieben wird.
709819/0806
J " B 7702
«St
was bedeutet, daß nichts unternommen wird. Dieser Befehl ist in der nachfolgenden Beschreibung mit NOOP bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 "0" und OP 6 "0" sind, und wenn das Signal OP 5 "1" ist, werden der Inhalt AR des A-Registers 510 und der von dem Operanden-Code angegebene Datenwert addiert und danach das Ergebnis davon in das A-Register 510 eingeschrieben, d.h., es wird die sog. Addition befohlen. Dieser Befehl wird in der nachstehenden Beschreibung mit ADD bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 "0", OP 6 "1" und OP 5 "0" sind, wird der von dem Operanden-Code angegebene Datenwert vom Inhalt AR des A-Registers 510 subtra-
15' hiert, wobei das Ergebnis davon nicht in das A-Register 510 eingeschrieben wird, so daß diese Operation nicht zum Erhalt des Operationsergebnisses, sondern vielmehr zur Ermittlung darüber dient, ob das Oberlaufflipflop 540 als Ergebnis der Operation gesetzt wird, so daß daher auf diese Weise der Inhalt AR des A-Registers 510 und der von dem Operanden-Code angegebene Datenwert verglichen werden. Dieser Befehl wird in der nachfolgenden Beschreibung mit LT bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 11O", OP 6 "1" und OP 5 "1" sind, wird der von dem Operanden-Code angegebene Datenwert vom Inhalt AR des A-Registers 510 subtrahiert, wonach das Ergebnis davon in das A-Register 510 eingeschrieben wird, d.h., es wird die sog. Subtraktion
2Q befohlen. Dieser Befehl wird in der nachfolgenden Beschreibung mit SUB bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 "1", OP 6 "0M und OP 5 "0" sind, geben sie an, daß der Austausch des Inhalts AR des A-Registers 510 und des vom Operanden-Code angegebenen Datenwerts ungültig bzw. unzulässig ist, wenn
709819/0806
- B 7702
das überlaufflopflop 540 rückgesetzt oder gesetzt ist, so daß daher befohlen ist, nichts zu unternehmen. Dieser Befehl wird in der nachstehenden Beschreibung mit NOOP 2 bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 11I", OP 6 "0" und OP 5 "1" sind, wird damit angegeben, daß der Austausch des Inhalts AR des A-Registers 510 und des durch den Operanden-Code angegebenen Datenwert ungültig ist, wenn das überlaufflipflop 540 rückgesetzt ist, jedoch gültig ist, wenn das überlaufflipflop 540 gesetzt ist, so daß daher auf diese Weise befohlen ist, den Datenaustausch nur durchzuführen, wenn das überlaufflipflop 540 gesetzt ist. Dieser Befehl wird in der nachfolgenden Beschreibung mit SWC bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 "1", OP 6 111" und OP "0" sind, ist der Austausch des Inhalts AR des A-Registers 510 und des vom Operanden-Codes angegebenen Datenwerts gültig, wenn das überllaufflipflop 540 rückgesetzt ist, jedoch ungültig, wenn das überlaufflipflop 540 gesetzt ist, so daß auf diese Weise befohlen ist, den Datenaustausch nur vorzunehmen, wenn das überlaufflipflop 540 rückgesetzt ist. Dieser Befehl wird in der nachstehenden Beschreibung mit SWN bezeichnet.
Wenn die Binärstellensignale OP 7 "1", OP 6 "1" und OP 5 "1" sind, wird damit angegeben, daß der Austausch des Inhalts AR des A-Registers 5.10 und des vom Operanden-Code angegebenen Datenwerts sowohl dann gültig ist, wenn das überlaufflipflop 540 rückgesetzt ist, als auch dann, wenn das überlaufflipflipflop 540 gesetzt ist, so daß daher auf diese Weise befohlen ist, den Datenaustausch unter Außerachtlassung des Zustands des überlaufflipflops 540 auszuführen. Dieser Befehl wird in der nachfolgenden Beschreibung mit SWU bezeichnet.
709819/0806
B 7702
Wenn im Falle des Datenaustauschs der Operand, mit dem der Datenaustausch mittels des A-Registers 510 ausgeführt ist, das B-Register 512 oder das C-Register 514 ist, kann der Inhalt AR des A-Registers 510 in den Operanden eingeschrieben werden, jedoch kann der Inhalt AR des A-Registers 510 nicht in den Operanden eingeschrieben werden, wenn der Operand ein konstanter Datenwert oder ein eingestellter Datenwert ist. Daher wird in diesem Fall anstelle des Datenaustauschs ein sog. Datenauslese-Vorgang durchgeführt, bei dem der Operanden-Datenwert ein nebenher in dem A-Register 510 eingeschriebener Datenwert ist/ wobei jedoch bei dem System gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Datenaustauschbefehl und ein Datenauslese-Befehl nicht besonders voneinander unterschieden s ind, so daß der Datenaustauschbefehl als solcher wirkt, wenn der Operand ein Register ist, während er als Datenauslese-Befehl wirkt, wenn der Operand von einem Register verschieden ist.
Wie bereits erläutert wurde, weist der Befehls-Festwertspeicher 504 die vorstehend genannten acht Befehlssysteme auf.
Als nächstes wird der Operanden-Code erläutert. Die Binärstelle OP 4 dient zur Unterscheidung, ob ein Operand ein fester Datenwert oder ein veränderbarer Datenwert ist, wobei bei dem Binärstellensignal OP 4 "O" der Operand ein fester Datenwert bzw. konstanter Datenwert ist, der unter Angabe durch die Binärstellen OP 3 bis OP O aus dem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 bestimmt ist.
Wenn ferner das Binärstellensignal OP 4 "1" ist, sind die Operanden veränderbare Datenwerte, die als jeweils von den Eingabeanschiüssen a bis i des Datenwählers 502 eingegebene veränderbare Datenwerte zu bestimmen sind.
Wenn das Binärstellensignal OP 4 "O" ist, d.h. konstante Daten betrifft, ist der durch die Binärstellen OP 3 bis OP 0 angegebene Datenwert der CST 0-Datenwert mit
709819/0806
* B 7702
allen Bits auf "0", wenn die Binärstellensignale OP 3 bis OP O "0000" sind, der CSTC-Datenwert mit "11100000", wenn die Binärstellensignale 11OOlO" sind, der CSTD-Datenwert "11010000", wenn die Binärstellensignale "0100" sind, der CSTE-Datenwert "00011111", wenn die Binärstellensignale "0110" sind, und der CSTF-Datenwert mit allen Binärstellen auf "1" , wenn die Binärstellensignale "Olli" sind, wobei ferner der der angegebene Datenwert die kürzeste, an dem Kamerakörper 4 des Fotoapparats einstellbare Verschlußzeit TMIN ist, wenn die Binärstellensignale OP 3 bis OP "1000" sind, die längste am Kameraköprer 4 des Fotoapparats einstellbare Verschlußzeit TMAX ist, wenn die Binärstellensignale "1001" sind, der größte an dem Objektiv 2 einstellbare Blendenwert AMAX ist, wenn die Binärstellensignale "1010" sind, die mit dem Blitzlicht synchronisierte, am Kamerakörper 4 eingestellte Verschlußzeit TSYN ist, wenn die Binärstellensignale "1011" sind, die erste Konstante CSTl für die Berechnung ist, wenn die Binärstellensignale "1100" sind, und die zweite Konstante CST2 für die Berechnungist, wenn die Binärstellensignale "1101" sind.
Wenn das Binärstellensignal OP 4 "I" ist, d.h. veränderbare oder variable Daten betrifft, ist der durch die Binärstellen OP 3 bis OP 0 angegebene Datenwert der Inhalt DR des D-Registers 516, d.h. der dem A-D-Umsetzungs-Datenwert DD entsprechende Wert DR ., wenn die Binärstellensignale "1000" sind, der Datenwert DTSV, wenn die Binärstellensignale "1001" sind, der Datenwert DTTV, wenn die Binärstellensignale "1010" sind, der Datenwert DTAV, wenn die Binärstellensignale 11IOIl11 sind, der Datenwert DTAO, wenn die Binärstellensignale "1100" sind, der Datenwert DTAC, wenn die Binärstellensignale "1101" sind, der Datenwert DTBR, der der Inhalt BR des B-Registers 512 ist, wenn die Binärstellensignale "1110" sind, und der Datenwert DTCR, der der Inhalt CR des C-Registers 514 ist, wenn die Binärstellensignale "111" sind.
70981 9/0806
B 7702
Die Kreuzbeziehungstafeln der Adressen und der Befehle sowie der Operanden-Codes des Befehls-Festwertspeichers 504 sind in den Fig. 70a bis 70 h gezeigt.
In Fig. 70a sind die Routinen bzw. Programme gezeigt, die in dem Fall gewählt sind, daß die Eingangssignale der Anschlüsse A7 bis A5 des Befehls-Festwertspeichers 504 alle "O" sind; diese Programme sind die zum Zeitpunkt der Aufnahme-Betriebsart ohne Blitzlicht oder zum Zeitpunkt, wenn die Blende nicht mit Vorrang auf der Verschlußzeit geschlossen ist, oder zum Zeitpunkt der Betriebsart mit externer Lichtmessung verwendeten Programme. Dies entspricht der dritten Routine bzw. der dritten Programme gemäß der Darstellung in Fig. 29.
In Fig. 70b sind die Programme für den Fall gezeigt, daß die Eingangssignale an den Anschlüssen A7 und A6 des Befehls-Festwertspeichers 504 "0" sind und das Eingangssignal des A5-Anschlusses "I" ist; diese Programme kommen zur Anwendung, wenn die Blende nicht geschlossen ist und keine Blitzlichtfotografie-Betriebsart mit Vorrang auf dem Blendenwert besteht oder wenn die Betriebsart mit externer Lichtmessung gewählt ist. Dies entspricht der in Fig. 29 gezeigten ersten Routine.
Ferner sind in Fig.70 C die Programme gezeigt, die gewählt sind, wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen A7 und A5 des Befehls-Festwertspeichers 504 "O" sind, und das Eingangssignal an dem Anschluß A6 "1" ist; diese Programme kommen zur Anwendung, wenn die Blitzlichtfotografie-Betriebsart nicht mit Vorrang auf dem Blendenwert benutzt ist und die Blende geschlossen ist, wobei die Betriebsart mit externer Lichtmessung nicht gewählt ist. Dies entspricht der in Fig. 29 gezeigten zweiten Routine.
709819/0806
B 7702
Weiterhin sind in Fig. 7Od die Programme gezeigt, die gewählt sind, wenn das Eingangssignal am Anschluß A7 des Befehls-Festwertspeichers 504 "0" ist und die Eingangssignale an den Anschlüssen A6 und A5 "1" sind; diese Programme sind in Anwendung, wenn die Blitzlichtfotografie-Betriebsart nicht mit Vorrang auf der Verschlußzeit angewendet ist und die Blende nicht unter Betriebsart mit externer Lichtmessung geschlossen ist. Dies entspricht der in Fig. 29 gezeigten vierten Routine.
In Fig. 7Oe sind die Programme gezeigt, die gewählt
sind, wenn das Eingangssignal am Anschluß A7 des Befehls-Festwertspeichers 504 "1" ist und die Eingangssignale an den Anschlüssen A6 und A5 "0" sind; diese Programme finden Anwendung, wenn das Laden des Blitzlichtgeräts abgeschlossen ist, und die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, wobei der Blendenwert des Objektivs 2 seitens des Elektronenblitzgeräts eingestellt ist und zugleich die Verschlußzeit an dem Fotoapparat halbautomatisch gesteuert ist. Diese Programme werden in der nachfolgenden Beschreibung als fünfte Routine oder als fünftes Programm bezeichnet.
Ferner sind in FIg. 70f die Programme gezeigt, die gewählt sind, wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen A7 und A5 des Befehls-Festwertspeichers 504 "1" sind und das Eingangssignal an dem Anschluß,A6 "0" ist; diese Programme finden Anwendung, wenn der Blendenwert des Objektivs 2 an dem Elektronenblitzgerät eingestellt ist und zugleich die Verschlußzeit des Fotoapparats in vollautomatischer Weise gesteuert ist. Diese Programme werden in der nachfolgenden Beschreibung als sechste Routine oder sechstes Programm bezeichnet.
709819/0806
B 7702
Ferner sind in Fig. 7Og die Programme gezeigt, die gewählt sind, wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen A7 und A6 des Befehls-Festwertspeichers 504 "1" sind und das Eingangssignal an dem Anschluß A5 11O" ist; diese Programme finden Verwendung, wenn der Blendenwert des Objektivs 2 an dem Fotoapparat eingestellt ist und zugleich die Verschlußzeit des Fotoapparats halbautomatisch gesteuert ist. Diese Programme werden in der nachstehenden Beschreibung als siebente Routine oder siebentes Programm bezeichnet.
Ferner sind in Fig. 70h die Programme gezeigt, die gewählt sind, wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen A7, A6 und A5 des Befehls-Festwertspeichers 504 "1" sind; diese Programme sind in Anwendung, wenn der Blendenwert des Objektivs 2 an dem Fotoapparat eingestellt ist und zugleich die Verschlußzeit des Fotoapparats in vollautomatischer Weise gesteuert ist. Diese Programme werden in der nachfolgenden Beschreibung achte Routine oder achtes Programm genannt.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme unter Verwendung eines externen Lichtmeßzusatzgeräts wird nun die vorgenannte erste oder die vorgenannte dritte Routine in Abhängigkeit vom Zustand des ASLC-Signals verwendet, so daß in diesem Fall unnötige Operationsstufen nicht durchgeführt werden. D.h., im Falle der Lichtmessung unter Verwendung eines externen Lichtmeßzusatzgeräts brauchen im Gegensatz zur TTL-Lichtmessung der Vollöffnungsblendenwert AVo des Objektivs 2 und der Vignettierfehler AVc bei der Lichtmessung nicht in Betracht gezogen werden, so daß daher bei der Durchführung der ersten und der dritten Routine die Stufen zur Ausführung eines Korrekturvorgangs für den Vollöffnungs-Blendenwert AVo und den Vignettierfehler AVc außer Acht gelassen werden können. Hierbei sind diese Stufen in der ersten und der dritten Routine die achte Stufe ADD-DTAO und die neunte Stufe ADD-DTAC, wie aus den Fig. 70a und
709819/0806
IT B7702
70 b ersichtlich ist.
Wenn ferner bei der Durchführung der fünften bis achten Routine der Bereich des A-D-Umsetzers überschritten ist, wirkt das Signal ADOF für die Anzeige dafür als Signal zur Anzeige, daß der Blendenwert des Objektivs 2 bei der Blitzlichtfotografie von Hand eingestellt werden muß, während bei Bereichsüberschreitung des A-D-Umsetzers 382 bei der Durchführung der ersten bis vierten Routine des Signal ADOF zur Anzeige darüber zeigt, daß der als Ergebnis der Lichtmessung erhaltene Datenwert zu groß ist. Daher muß in einem solchen Fall eine Warnung abgegeben werden und ferner muß der Inhalt des Registers, das übergelaufen ist und dessen Inhalt unbekannt geworden ist, auf die maximale Kapazität des Register gebracht werden, d. h. auf den Wert "1" für alle Binärstellen. Diese Operation kann als völlig gleichwertig mit der Bereichsüberschreitung des A-Registers 510 in.dem Falle betrachtet werden, daß die Filmempfindlichkeit sv, der Vollöffnungsblendenwert AVo, der Vignetierfehler &Vc usw. zu dem Lichtmeßergebnis BVo addiert werden. Daher ist das Ausführungsbeispiel so ausgeführt, daß bei Bereichsüberschreitung des A-D-ümsetzers 382 zu einem Zeitpunkt, an dem keine Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, zum Setzen des überlaufälipflops 540 ein Direktsetzsignal an das Uberlaufflipflop 540 in der auf die vorgenannte Additionsstufe folgenden Stufe, d. h. in der Α-Stufe von den Stufen zur Durchführung der ersten bis vierten Operationsroutine abgegeben wird.
Wenn ferner der Blendenwert oder die Verschlußzeit, die als Ergebnis der Operation erhalten werden, den maximalen oder minimalen Grenzwert des Blendenwerts des Objektivs 2 oder der an dem Kamerakörper 4 einstellbaren Verschlußzeit überschreiten,
709819/0806
B 7702
ist.eine Warnung zur Anzeige dieser Überschreitung notwendig .
Dies kann auf einfache Weise durch Blinkanzeige des Blendenwertanzeigewerts oder des Verschlußzeitanzeigewerts der digitalen Anzeigevorrichtung 402 bewerkstelligt werden. Ein solcher Vorgang ist eine Stufe zur Unterscheidung, ob das Rechenergebnis innerhalb die Grenzwerte für den Blendenwert oder die Verschlußzeit fällt, nachdem diese als Er- gebnis der Operation eingeführt worden sind; das Blinkanzeigesignal AVFL für den Blendenwert oder das Blinkanzeigesignal TVFL für die Verschlußzeitanzeige können aufgrund des Setzoder Rücksetzzustands des überlaufflipflops 540 erzeugt werden, so daß daher das Ausgangssignal des überlaufflipflops 540 an den Stufen E und G der ersten bis vierten Operation-Routine überwacht werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Signale für die Anzeige des Blendenwerts oder der Verschlußzeit an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 in dem Fall, daß die als Ergebnis der A-D-Umsetzung erzeugte Bereichsüberschreitung auftritt, daß die als Ergebnis der Addition unterschiedlicher Daten zu dem Lt chtmeßdatenwert erzeugte Bereichsüberschreitung auftritt, , und daß der Blendenwert oder die Verschlußzeit, die als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, den Grenzwert für die Steuerung überschreiten, werden in einer logischen Schaltung 586 erzeugt.
Die logische Schaltung 586 nimmt das Ausgangssignal des Überlaufflipflops 540 und das Ausgangssignal des Programmzählers 582 auf, beurteilt das Ausgangssignal des Überlaufflipflops 540 an der von dem Programmzähler 582 bestimmten besonderen Adresse und gibt das Signal zur Blinkanzeige der Verschlußzeit oder des Blendenwerts ab, die an der die digitalen Anzeigevorrichtung 4o2 angezeigt werden.
709819/0806
B 7702
Das von dieser logischen Schaltung 586 ausgegebene Blinkanzeigesignal TVFL für die Verschlußzeit wird, nachdem es einmal in einem Flipflop 588 gespeichert wurde, an einen Multiplexer 594 angelegt, während das Blinkanzeigesignal AVFL für den Blendenwert nach Speicherung in einem Flipflop 590 an den Multiplexer 594 angelegt wird.
Da nun die Bedingungen für die Blinkanzeige der Verschlußzeit oder des Blendenwerts, die an der digitalen An-Zeigevorrichtung 402 angezeigt sind, vorangehend erläutert wurden, wird hier ihre Erläuterung weggelassen. Ausführlich wird erläutert, unter v/elchen Umständen solche Blinkanzeigesignale in dem System erzeugt werden.
Die genannte logische Schaltung 586 nimmt ferner aus der logischen Schaltung 598 das Signal RSND auf, durch das die Flipflops 588 und 590 rückgesetzt werden.
Die logischen Verknüpfungen für die Erzeugung solcher Signale unter Außerachtlassung der achten und neunten Stufen, wenn das externe Lichtmeßzusatzgerät verwendet wird, für das direkte Setzen des Uberlaufflipflops 540 durch das ADOF-Signal außer bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart, und für die Abgabe des Blinkanzeigesignals an die digitale Anzeigevorrichtung 402 aufgrund der A-D-Umsetzungsbereichsüberschreitung, der als Ergebnis des Addierens unterschiedlicher Datenwerte erzeugten Bereichsüberschreitung und der als Ergebnis der Rechenoperation . erhaltenen Überschreitung des Grenzwerts für den Blendenwert oder die Verschlußzeit haben allen einen engen Zusammenhang mit der Ausgabe des Programmwählers 580.
Die Schaltungsanordnung für die Durchführung dieser logischen Verknüpfungen ist in Fig. 71 gezeigt, in dem mit 600 ein Decodierer mit 4wBit-Speicherung und 16 Leitungen bezeichnet ist, der aus einem integrierten Schaltungselement
709819/0806
B 7702
MC14514 (von Motorola) gebildet ist. Dieses integrierte Schaltungselement MCl4514 hat den in dem Blockschaltbild in Fig, 72 und dem logischen Schaltbild in Fig. 73 gezeigten Aufbau und ist zum Decodieren unter Ausgabe der Datenwerte von 4 an Anschlüssen D 1 bis D 4 eingegebenen vier Binärstellen an 16 Ausgangsleitungen S O bis S 15 ausgelegt.
Bei dem in Fig. 71 gezeigten Aufbau sind die Ausgänge Q 1 bis Q 4 der Ausgänge Q 1 bis Q 5 des Programmzählers
IQ in die Anschlüsse D 1 bis D 4 des Decodierer 600 eingegben. Gemäß dieser Zeichnung erfaßt ein UND-Glied AND M27 die achte Stufe und die neunte Stufe bei der ersten oder der dritten Routine zum Zeitpunkt der Betriebsart mit externer Lichtmessung zur Ausgabe eines Ausführungssteuersignals (δ) des Programms und ist so ausgelegt, daß es die Eingabe des Signals zur Anzeige der Betriebsart mit externer Lichtmessung, das durch Eingabe des CU-Signals und des AO-Signals in ein DND-Glied AND 30 erhalten wird, und zugleich das durch einen Inverter INV12 invertierte Signals des Q 5-Ausgangssignals äes Programinzählers 582 und das Signal der Ausgänge S 8 und S 9 des Decodierers 600 über ein ODER-Glied OR-9 aufnimmt und das Signal^) ausgibt, das der UND-Verknüpfung des Signals zur Anzeige der Einstellung des Systems auf die Betriebsart mit externer Lichtmessung und des Signals zur Anzeige des Stands des Ausgangssignals des Programmzählers 582 auf der achten oder der neunten Stufe entspricht.
Ferner dient ein UND-Glied AND28 zur Erfassung der zehnten Stufe bei der ersten bis vierten Routine, wenn das Ergebnis der A-D-Umsetzung durch den A-D-Umsetzer 382 den Bereich zu einem Zeitpunkt überschreitet, an dem das System nicht auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, und zum Ausgeben eines Setzssignals^9)zum direkten Setzen des Oberlaufflipflops 540; das UND-Glied AND2S ist zur Aufnahme des Signals für die Anzeige der Bereichsüberschreitung des A-D-Umsetzers 382 ohne Einstellung des Systems auf
7 0 9 819/0806
B 7702
die Blitzlichtfotografie-Betriebsart, das durch Eingabe des CU-Signals und des ADOF-Signals an ein UND-Glied AND29 erzielt ist, und zugleich des mittels des Inverters INV 12 invertierten Signals des Q5-Ausgangssignals des Programm-Zählers 582 sov/ie ferner der Eingabe des Ausgangssignals SlO des Decodierers 600 und zur Ausgabe des Signals 9 aufgebaut, welches der UND-Verknüpfung des ADOF-Signals zu einem Zeitpunkt, an dem das System nicht auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist, und des Signals zur Anzeige des Stands des Ausgangssignals des Programmzählers 582 auf der zehnten Stufe entspricht.
Ein UND-Glied AND25 dient zur Eingabe eines Eingangssignals an den J-Anschluß des Flipflops 590 für die Abgabe des Signals AVFL für die Blinkanzeige des angezeigten Blendenwerts an der digitalen Anzeigevorrichtung 402, während ein UND-Glied AND26 zur Eingabe eines Eingangssignals an den J-Anschluß des Flipflops 588 für die Ausgabe des Signals TVFL für die Blinkanzeige der angezeigten Verschlußzeit an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 dient. In ein UND-Glied AND24 sind das ASLC-Signal und das CÜ-Signal eingegeben; das UND-Glied AND 24 dient zur Ausgabe eines Ausgangssignals zur Anzeige darüber, daß der Blendenwert mit Vorrang gewählt ist, während zugleich das System nicht auf die Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist; dieses Ausgangssignal wird direkt in das UND-Glied-AND 26 und über einen Inverter INVl3 in das UND-Glied AND25 eingegeben. Dies geschieht deshalb, weil zum Zeitpunkt der Wahl der Blendenwertvorrangsbetriebsart der durch die Berechnung erhaltene Wert die Verschlußzeit ist, so daß auf diese Weise verhindert wird, daß das die Blinkanzeige angebende Signal bei seinem Antreffen vom Erreichen des J-Anschlusses des Flipflops 590 für die Ausgabe des AVFL-Signals abgehalten wird, während im Gegensatz dazu bei Nichteinsteilung der Blendenwertvorrangsbetriebsart, d. h. bei Wahl der Verschlußzeitvorrangsbetriebs-
709819/0 8 06
Β 7702
art der durch die Rechenoperation erhaltene Wert der Blendenwert ist/ so daß auf diese Weise das die Blinkanzeige angebende Signal von dem J-Anschluß des Flipflops 588 für die Ausgabe des TVFL-Signals abgehalten wird. 5
Das Signal zur Anordnung der Blinkanzeige wird an die beiden UND-Glieder AND25 und AND26 von einem ODER-Glied ORIl abgegeben, dessen Ausgangssignal die beiden Bedingungen zur Ausgabe des Blinkanzeigebefehlsssignals enthält.
Eine über ein UND-Glied AND 22 ausgegebene erste Bedienung enthält als Bedingung, daß das Oberlaufflipflop 540 gesetzt ist, wobei das UND-Glied AND 22 das Setzsignal CA üon dem Oberlaufflipflop 540 als Eingabe aufnimmt.
Die von einem UND-Glied AND 23 ausgebene zweite Bedingung enthält die Bedingung, daß das überlaufflipflop 540 rückgesetzt ist, wobei das UND-Glied AND 23 als Eingabesignal das Rücksetzsignal CA von dem Oberlaufflipflop 540 aufnimmt.
In das UND-Glied AND 22 sind die Ausgangssignale SIl und S14 des Decodierers 600 über ein ODER-Glied OR 10 und zugleich das Q5-Ausgangssignal des Programmzählers 582 über den Inverter INVl2 eingegeben, so daß es daher so aufgebaut ist, daß es als Eingabe das CA-Signal aus dem Flipflop 540 aufnimmt und ein Ausgangssignal Ml" zu dem Zeitpunkt erzeugt, an dem die Programmstufe an dem Programmzähler 582 die Stufe B und die Stufe E ist.
In das UND-Glied AND23 sind ferner das SO-Ausgangssignal
des Decodierers 600 und das Q5-Ausgangssignal des Programmzählers 582 eingegeben, so daß es daher so ausgebildet ist, daß es bei Aufnahme des CA-Signals von dem Flipflop 540 als Eingabe und bei der Programmstufe G des Programmzählers 582
709819/0806
" jjf9" " B 7702
no
das Ausgangssignal "1" erzeugt.
Nachstehend wird ferner die Bedingung für die Erzeugung des Übertragssignals CA aus dem Überlaufflipflop 540 näher erläutert.
Die beiden Flipflops 588 und 590 nehmen ferner den Taktimpuls CP oder den mittels eines Inverters INV 14 invertierten Zeitgebeimpuls TB 7 auf. D. h., die beiden Flipflops 588 und 590 sind mit dem Ansteigen des ersten Taktimpulses CP zum Zeitpunkt des Zeigebeimpulses TB 7 synchronisiert.
Ferner nehmen die beiden Flipflops 588 und 590 an ^c ihrem K-Anschlüssen das RSND-Signal als Eingangssignal auf.
Dieses RSND-Signal ist derart beschaffen, daß, da jede Routine die durch den Programmfortschaltausgang des Programmzählers 582 weiter schreitet/ an der Stufe L, die gemäß der Darstellung in Fig. 70 allen acht Routinen gemeinsam ist, das Ausgangs-2Q signal des Programmzählers 582 auf die Stufe M kommt und ferner das Signal CALE für die Anzeige des Abschlusses der Operation ausgegeben wird, wonach das Signal zur übertragung aller als Ergebnisse der Operation erhaltenen Datenwerte ausgegeben wird, welches gerade das vorgenannte RSND-Signal ist·
Diese Signale CALE und RSND werden mit dem logischen Aufbau der logischen Schaltung 598 in der Darstellung in Fig, 65 erhalten.
Das CALE-Signal wird von einem UND-Glied AND 68 ausgegeben, daß den Ausgang eines UND-Glieds AND 20, welches die Ausgangssignal Q 4 und Q 5 des Programmzählers 582 aufnimmt, und das mittels eines Inverters INV 23 invertierte Ausgangssignal Q 3 des Programmzählers 582 aufnimmt. Dieses CALE ist
709819/0806
B 7702
iw
während der vier Worte von der Stufe X bis zur Stufe R der Prograiranstufen auf hohem Pegel/ wie aus Fig. 70 ersichtlich ist.
Ferner wird das RSND-Signal von einem UND-Glied AND 9 abgegeben, in das die Ausgangssignale Q 2 und Q 3 des Programmsählers 582 über ein ODER-Glied OR 8 unddas Ausgangssignal des UND-Glieds AND 20, d. h. das Signal eingegeben ist, das auf hohem Pegel während der acht Worte von der Stufe X bis zur Stufe V, d. h. der letzten Stufe des Programms auf hohem Pegel ist. Daher wird das RSND-Signal als Signal auf hohem Pegel während der sechs Worte von der Stufe Q. bis zur Stufe V, d. h. der letzten Stufe der Programmstufen abgegeben, wie aus Fig. 70 ersichtlich ist.
Es wird jedoch das UND-Verknüpfungssignal als Ausgangssignal eines UND-Glieds AND 18, d. h. der Ausgangssignale Q 0 und Q 3 des Programmzählers 582 und des Ausgangssignals des UND-Glieds And 20 über das ODER-Glied OR 7 aäen Direktrücksetzanschluß RST des Programmzählers 582 abgegeben. Dabei ist das Ausgangssignal des UND-Glieds AND für ein Wort der T-Stufe der Programmstufen auf hohem Pegel, wie aus Fig. 70 ersichtlich ist. Da aber der Programmzähler 582 direkt rückgesetzt wird, wenn das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 18 zu einem hohem Pegel wird, fällt das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 18 im Moment des Ansteigens auf niedrigen Pegel ab.
Da auf gleiche Weise das RSND-Signal auf niedrigen Pegel in dem Moment abfällt, an dem die Programmstufung zur Stufe T kommt, wird das RSND-Signal als Signal mit hohem Pegel tatsächlich während der drei Worte von der Stufe Q bis zur Stufe S ausgegeben.
Das CALE-Signal wird ferner in ein UND-Glied AHD
70 9 819/0806
eingegeben, das eine logische Teilschaltung (nach Fig. 74) bildet. Da dieses UND-Glied AND62 als Eingangssignal den Zeitgebeimpuls TB 5 aufnimmt, erzeugt es das Ausgangssignal "1" synchron mit dem Zeitgebeirapuls TB 5, während das CALE-Signal auf hohem Pegel steht. Das mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 synchronisierte CALE-Signal wird für vier Worte über ein ODER-Glied OR22 auf die BAS-Leitung 366 gebracht. Andererseits bringt die logische Teilschaltung der logischen Schaltung 584 nach Fig. 74 den Zeitgebeimpuls TB 4 über das ODER-Glied OR22 ohne Bedingungen auf die BAS-Leitung 366.
Daher wird auf die BAS-Leitung 366> synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 3 für 4 Bits das Signal "O", synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 4 das Signal "1", synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 das CALE-Signal, synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 das ADCE-Signal und synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 des INT-Signals aufgebracht.
Nachstehend werden anhand des in Fig. 75 gezeigten Schaltbilds Erläuterungen über den detaillierten Schaltungsaufbau für die Aufnahme auch des maximalen Blendenwerts AMAX des verwendeten Objektivs 2 in den Datenwähler 502 und des in Fig. 30 gezeigten Konstantdaten-Festwertspeichers 534 angeführt.
In dem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 sind 11 Datenwerte, nämlich CSTO, CSTC, CSTD, CSTE, CSTF, TMIN, TMAX, AMAX, TSYN, CSTl und CST2 in Serie enthalten und bestehen aus 6 parallel angeordneten Datenwerten. Jedoch ist nur der Datenwert AMAX über den maximalen Blendenwert des Objektivs 2 in jedem der 6 parallelen Datenwerte verschieden und enthält die Daten über die F-Zahlenwerte FIl, F16, F22, F32, F45 und F64. Der Konstantdaten-Festwertspeicher 534 kann grundsätzlich aus einem integrierten Schaltungselement 17O2A gemäß der Darstellung in Fig. 68 aufgebaut sein.
70981 9/0806
B 7702
Bei einer derartigen Datenanordnung nimmt der Konstantdaten-Festwertspeicher 534 die Ausgangssignale OP 3 bis OP 0 des Befehlsfestwertspeicher -504 an seinen Eingangsanschlüssen A3 bis A6 auf und hat besondere Daten der besagten Seriendaten gekennzeichnet. Daher werden durch Eingabe der Zählerimpulse CTl bis CT 4 an die jeweiligen Anschlüsse A O bis A 2 sechs mit Ausnahme des Datenwerts AMAX genau gleiche Datenwerte aufeinanderfolgend von der niedrigsten Einheit synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 aus den Ausgangsanschlüssen Q 0 bis Q 5 des Konstant-Daten-Festwertspeichers 534 ausgegeben.
Während die AusgangsSignaIe der genannten Ausgangsanschlüsse Q O bis Q 5 jeweils in UND-Glieder AND 31 bis AND 36 eingegeben werden, werden diese UND-Glieder AND 31 bis AND 36 selektiv durch den maximalen Blendenwert des verwendeten Objektivs 2 leitend. Die Ausgangssignale dieser UND-Glieder AND 31 bis AND 36 werden in einem ODER-Glied OR 12 zusammengefaßt, so daß die vom Konstantdaten-Festwertspeicher 534 angegebenen festen Datenwerte von diesem ODER-Glied OR 12 ausgegeben werden.
Andererseits werden die den maximalen Blendenwert AMAX des verwendeten Objektivs 2 betreffenden Daten von dem Einstellmechanismus 536 für den maximalen Blendenwert in den Zentralsteuerteil 362 aufgenommen und in das Schieberegister 538 mit 6 Bits eingegeben. Dieses Schiebe-Register 538 kann durch Verwendung von 6 Binärstellen des integrierten Schaltungselements CD4O15 mit dem in Fig. 62 gezeigten logischen Schaltbild aufgebaut werden. Die Ausgangssignale Ql bis Q6 des Schieberegisters 538 sind ständig an die Eingangsanschlüsse Dl bis D6 eines Pufferregisters 602 angelegt, so daß der Inhalt des Schieberegisters 538 in das Pufferregister 602 aufgenommen und synchron mit dem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB O gespeichert ist, der an das Pufferregister 602 als Taktimpuls angelegt ist. D.h.,
709819/0806
B 7702
der in das Schieberegister 538 aufgenommene Datenwert AMAX1 ist synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 6, so daß daher, da der Datenwert AMAX1 zur Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB 7 vollständig in dem Schieberegister 538 aufgenommen ist, der Inhalt des Schieberegisters 538 in das Pufferregister 602 aufgenommen und mit dem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB 0 eingespeichert ist.
Die Ausgangssignale Q 1 bis Q 6 des Pufferregisters 602 sind an die UND-Glieder AND 31 bis AND 36 angelegt und machen eines dieser UND-Glieder selektiv leitend.
Hierbei nimmt der Konstantdaten-Festwertspeicher 534 an seinem CS-Anschluß das OP4-Ausgangssignal des Befehls-Festwertspeichers 604 auf und gibt, wie aus der Spalte OP 4 des in Fig. 59 gezeigten Operanden-Codes ersichtlich ist, den von dem Festwertspeicher 504 angegebenen Datenwert über die Anschlüsse Q 0 bis Q 5 nur ab, wenn das Signal OP 4 "O" ist.
Das genannte Pufferregister 602 kann auch durch
Verbinden von drei integrierten Schaltungselementen CD 4013 (von RCA) aufgebaut werden. Dieses integrierte Schaltungselement CD 4013 ist ein doppeltes D-Flipflop entsprechend der Darstellung in dem Blockschaltbild in Fig. 76.
Wenn bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau durch den Befehls-Festwertspeicher 504 der in dem Konstantdaten-Festwertspeicher 534 enthaltene feste Datenwert als Operand bestimmt ist, wird er als für die Signalleitung (io)
bestimmter fester Datenwert aufeinanderfolgend von der niedrigsten Stelleneinheit an synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 aus einem "wired OR"-ODER-Glied OR 13 abgegeben, das das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 12 aufnimmt.
709819/0806
b7702
Andererseits wird das Ausgangssignal des Datenwählers 502 an dieses "wired OR"-ODER-Glied OR 13 abgegeben. Dieser Datenwähler ist ein 8-Kanal-Datenwähler aus einem integrierten Schaltungselement MC 14512 (von Motorola) dessen logisches Schaltbild in Fig. 53 gezeigt ist, und so aufgebaut, daß die an seinen Anschlüssen X O bis X 7 eingegebenen Daten entsprechend dem Eingangssignal an den Anschlüssen A, B und C selektiv aus dem Anschluß Z ausgegeben werden. Jedes der Ausgangssignale OP O, OP 1 und OP ist jeweils von dem Befehl-Festwertspeicher 504 in die Anschlüsse AB und C eingegeben und durch die Kombination der Ausgangssignale OP O, OP 1 und OP 2 wird jeder der unterschiedlichen Datenwerte DR, DTSV, DTTV, DTAV, DTAO, DTAC, BR und CR selektiv an dem Anschluß Z ausgegeben, wie aus der Fig. 6 S ersichtlich ist. Ferner nimmt der Datenselektor 502 als Eingangssignal an seinem DIS-Anschluß über einen Inverter INV 14 das Signal OP 4 und an seinem INH-Anschluß über einen Inverter INV 15 das Signal OP 3 auf, jedoch ergibt der Datenselektor 502, wie aus den Spalten für die Signale OP 4 und OP 3 des in Fig. 69 gezeigten Operanden-Codes ersichtlich ist, aus dem Anschluß Z die an den Anschlüssen X 0 bis X 7 eingegebenen variablen Daten nur aus, wenn die Signale OP 4 und OP 3 "1" sind, wobei der Datenwähler 502 diese Ausgangssignale über das "wired-0R"-ODER-Glied OR 13 auf die Signalleitung © ausgibt .
Wenn die durch den Datenselektor 502 gewählten variablen Daten an dem Befehls-Festwertspeicher 504 über den vorstehend beschriebenen Aufbau als Operand bestimmt sind, werden die für die Signalleitung -f<j bestimmten variablen Datenwerte von der kleinsten Binärstelle angefangen synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 von dem das Z-Anschluß-Ausgangssignal des Datenwählers 502 aufnehmenden "wired-OR"-ODER-Glied OR 13 ausgegeben.
7 0 9819/0806
B 7702
Ferner nimmt eine logische Schaltung 522 als Eingangssignale die Signale MNAL, MNAL, BLB, SPDW, SPDW, und ASLC aus der Bedingungssignalspeicherschaltung 548 und zugleich die Signale AECG , WNUP und CU aus dem Bedingungsregister 574 auf. Diese logische Schaltung 592 unterscheidet die vorgenannten unterschiedlichen Signale aufgrund einer vorbestimmten Logik und formt die Anzeigesteuersignale der digitalen Anzeigevorrichtung 402 des Ausgabesteuerteils 364 und das Steuersignal des Ausgabesteuerteils 364*
Aus dieser logischen Schaltung 592 werden das WNUP-Signal zur Anzeige des Abschlusses des Filmaufzugs, ein Anzeige-Befehlssignal EDSP für das Warnsignal "EEEEEE", das Anzeige-Befehlssignal BDSP für die Anzeige "buLb", das Anzeige-Befehlssignal EFDS für die Anzeige "EF" zum Darstellen des Abschlusses der Blitzlichtaufladung bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart und das Anzeige-Befehlssignal MDSP für den Buchstaben "M" für die Anzeige der notwendigen manuellen Einstellung der Blende des Objektivs 2 ausgegeben.
Das Signal EDSP wird erzeugt, wenn ein Bedienungsfehler des Fotoapparats auftritt, wobei diese Ausgabe auf zwei Zuständen beruht, d.h. auf einem Fall, bei dem das Schließen der Blende des Objektivs 2 durch den Abblendhebel 64 in einem Zustand vorgenommen wird, bei dem an dem Objektiv 2 die Markierung 12 gewählt worden ist, wie schon vorangehend erläutert wurde, sowie bei dem Fall, bei dem die Markierung 12 an dem Objektiv 2 in einer solchen Lage angewählt wird, daß der Abschluß des Filmaufzugs und des Belichtungsautomatikhebels 94 an dem Kamerakörper 4 im Belichtungsautomatik-Entspannzustand ist, bei dem das Schließen der Blende des Objektivs 2 mittels des Abblendhebeis 64 nicht ausgeführt wurde.
709819/0806
D.h., dieses EDSP-Signal wird in einem Zustand ausgegeben, der der folgenden logischen Gleichung entspricht:
EDSP = SPDW · MNAL + SPDW . MNAL . WNUP * AECG (18) .
Ferner ist das Signal BDSP das Signal, das ausgegeben wird; wenn das "B"-Signal BLB "1" ist.
Weiterhin ist das EFDS-Signal das bei dem Cü-Signal "1" ausgegebene Signal.
Ferner wird das MDSP-Signal in den beiden Fällen ausgegeben, daß das Abblenden des Objektivs 2 mittels des Abblendhebels 64 nicht in einem Zustand durchgeführt wurde, bei dem der Blendenwert mittels des Blendenstellrings 8 des Objektivs 2 eingestellt ist, oder aber das Blendenschließen mittels des Abblendhebels 64 bei der Verschlußzeitvorrang-Betriebsart durchgeführt wurde. D.h., das MDSP-Signal wird bei einem Zustand ausgegeben, der der folgenden logischen Gleichung genügt.
MDSP = SPDW · MNAL + SPDW » MNAL · ASLC (19) .
Das logische Schaltbild der logischen Schaltung 592 ist in Fig. 77 gezeigt. In dieser Zeichnung sind UND-Glieder AND 37, AND 38 und AND 39 und ein ODER-Glied OR 14 zur Erfüllung der Gleichung (18) logisch zusammengestellt, wobei das EDSP-Signal aus dem ODER-Glied OR 14 erhalten wird. Ferner sind UND-Glieder AND 40 und AND 41 und ein ODER-Glied OR 15 zur Erfüllung der Gleichung (19) logisch zusammengesetzt, wobei das MDSP-Signal aus dem ODER-Glied OR 15 erhalten wird.
Die Ausgabe der logischen Schaltung 592 und die Ausgangssignale TVFL und AVFL der Flipflops 588 und 590 werden dann in den Multiplexer 594 eingegeben und in ein
709819/0806
B 7702
mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 synchronisiertes Signal lungesetzt.
Die Fig. 78 ist ein Blockschaltbild des Multiplexers 594, für den ein integriertes Schaltungselement MC 14512 mit dem in Fig. 53 gezeigten detaillierten logischen Schaltbild verwendet werden kann. Dieser Multiplexer besitzt Eingangsanschlüsse X O bis X 7, von denen der Anschluß X O geerdet ist, der Anschluß Xl das WNUP-Signal aufnimmt, der Anschluß X 2 das AVFL-Signal aufnimmt, der Anschluß X 3 das TVFL-Signal aufnimmt, der Anschluß X 4 das EDSP-Signal aufnimmt, der Anschluß X5 das BDSP-Signal aufnimmt, der Anschluß X 6 das EFDS-Signal aufnimmt und der Anschluß X7 das MDSP-Signal aufnimmt. Diese Eingangssignale werden von dem Anschluß Z an eine Signalleitung (^) als Signal ausgegeben, das durch die jeweils an die Anschlüsse A^B.C eingegebenen Zählerimpulse CTl, CT2 und CT4 mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 synchronisiert ist.
Entsprechend vorstehender Erläuterung wird an die Signalleitung (ίΤ) das WNUP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1, das AVFL-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 2, das TVFL-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 3, das EDSP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 4, das BDSP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5| das EFDS-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB und das MDSP-Signal synchron.mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 ausgegeben.
Hierbei erhält der Multiplexer 594 an seinen INH-Anschluß das RSND-Signal, wodurch seine Signalabgabe aus dem Anschluß Z während der Ausgabe des RSND-Signals gesperrt ist.
Die Fig. 79 ist ein logisches Schaltbild der |n Fig. 30 gezeigten Rechenschaltung 500, wobei ein UND-G&ied
709819/0806
AND 45 in der Zeichnung ein Umlaufschaltglied für das A-Register 510 und ein UND-Glied AND 47 ein UmIaufschaltglied für das B-Register 512 darstellt, während ein UND-Glied AND 49 ein Ural auf scha ltg lied für das C-Register 514 darstellt. Das A-Register 510, das B-Register 512 und das C-Register 514 lassen ihre jeweiligen Inhalte ARf BR und CR über das jeweilige UND-Glied AND 45, AND 47 und AND 49 umlaufen.
Diese Rechenschaltung 500 wird durch die Operationssteuerbefehle OP 0 bis OP 7 aus dem Befehls-Festwertspeicher 504 gesteuert, Während gemäß der Darstellung in Fig. 69 die Ausgabe des Befehls-Festwertspeichers 504 in die Befehlscodes OP 7, OP 6 und OP 5 und die Operandencodes OP4, 0P3, 0P2, OPl und OP 0 eingeteilt ist, wird jeder dieser Codes in der Rechenschaltung 500 zur Durchführung der erforderlichen Operation und zur Steuerung der Funktion decodiert.
Ferner werden bei der Aufnahme unterschiedlicher konstanter Daten und variabler Daten über den Datenwähler 502 in die Rechenschaltung 500 diese Daten von der Ausgabesignalleitung <£o} der Fig. 75 gezeigten Schaltung in ein UND-Glied AND 60 aufgenommen. Die Aufnahme des Signals der Ausgabesignalleitung ® der in Fig. 71 gezeigten Schaltung über einen Inverter INV 21 in das UND-Glied AND 60 erfolgt dazu, die Aufnahme von Daten angegebener Operanden nur während der Stufe unnötiger Rechenoperation bei der Betriebsart mit externer Lichtmessung zu sperren, so daß tatsächlich keine unnötige Rechenoperation durchgeführt wird. Das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 60 wird an ein UND-Glied AND 43, ein Antivalenz-oder "Exclusiv-ODER"-Glied EX 2 und UND-Glieder AND 57 und AND 59 angelegt, wobei das UND-Glied AND 43 zur direkten Aufnahme der Operandendaten in das A-Register 51Ο verwendet wird, während der Antivalenz-Glied EX 2 und die UND-Glieder AND 54 und AND 59 verwendet werden, wenn der Datenwert AR des A-Registers 510 und der Datenwert
7 0 S 3 1 9 / 0 8 0 6
des Operanden verarbeitet werden.
In Fig. 79 bilden Antivalenz-Glieder EX 1, EX 2 EX 3, UND-Glieder AND 57, AND 58, AND 59 und AND 61, ein ODER-Glied OR 21 und ein Flipflop F21 einen Rechenteil. Dieser Aufbau des Rechenteils ist eine bekannte Additions-Subtraktions-Schaltung, die als Additionsschaltung wirkt, wenn das Eingangssignal OP 6 des Antivalenz-Glieds EX 1 "0" ist, und die als Subtraktionsschaltung wirkt, wenn das Signal OP 6 "1" ist. Damit folgt dieser Aufbau dem Befehlssystem, bei dem die Addition bei einem Signal OP 6 "0" durchgeführt wird, während die Subtraktion bei einem Signal OP 6 "1" ausgeführt wird, wie es in der Spalte für OP 6 in Fig. 69 ger zeigt ist. Dabei ist das Flipflop F21 ein Übertragsflipflop zur Speicherung des von dem ODER-Glied OR 21 erzeugten Übertrags, das gewöhnlich den Übertrag bei der Rechenoperation speichert, während der in der Rechenoperation erzeugte Übertrag der letzten Stelleneinheit, d.h. der von dem ODER-Glied OR 21 ausgegebene Übertrag mit der Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB 7 mittels eines UND-Glieds And 61 gesteuert ist, das den Zeitgebeimpuls TB 7 über einen Inverter INV 75 aufnimmt. Der von dem ODER-Glied OR 21 ausgegebene Übertrag wird über ein UND-Glied AND 56 an den J-Anschluß des
Überlaufflipflops 540 angelegt; da in dieses Überlaufflipflop 540 als Takteingang das durch einen Inverter INV 16 invertierte Signal des Zeitgebeimpulses TB 7 und in ODER-Verknüpfung durch ein ODER-Glied OR 23 der Taktimpuls CP eingegeben sind, wird das Flipflop 540 synchron mit dem Ansteigen des ersten Taktimpulses CP der Zeitdauer des Zeitgebeimpulses TB 7 gesetzt oder rückgesetzt. D.h., das überlaufflipflop 540 wird durch den bei dem Zeitgebeimpuls TB 7 erzeugten Übertrag, d.h. den in der letzten Stufe der Rechenoperation erzeugten Übertrag gesetzt.
Da ferner das Signal OP 7 des Befehlscodes zu "1" zu einem Zeitpunkt wird, an dem kein Operationsbetrieb
709819/0806
besteht, wie aus Fig. 69 ersichtlich ist, wir d das das Signal OP 7 über einen Inverter INV 17 als Eingangssignal aufnehmende UND-Glied AND 56 in der Ausgabe gesteuert.
Wie vorangehend beschrieben wurde, wird der als Ergebnis der Operation erzeugte übertrag mittels des überlaufflipflops 540 erfaßt und gespeichert und danach als CA-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß und als CA-Signal von dem Q-Ausgangsanschluß ausgegeben.
Nunmehr wird das durch die vorstehend beschriebene
Additions-Subtraktions-Schaltung erhaltene Operationsergebnis über das Antivalenz-Glied EX 3 ausgegeben und in ein UND-Glied AND 44 eingegeben. Da das Ausgangssignal dieses UND-Glieds AND 44 über das ODER-Glied OR 17 in das A-Register 510 eingegeben wird, wenn das UND-Glied AND durchgeschaltet ist, wird das Rechenergebnis in das A-Register 510 eingegeben und von diesem gespeichert. Wie zuvor beschrieben, wird das Rechenergebnis in das A-Register 510 zu einem Zeitpunkt aufgenommen, zu dem, wie aus Fig. 69 ersichtlich ist, das System in der Rechen-Betriebsart steht und das Befehlssignal für das Einschalten des A-Registers ausgegeben ist. D.h., wenn das Signal OP 7 "0" und das Signal OP 5 "1" ist, muß das UND-Glied AND 45 für den ganzen Umlauf nicht leitend werden, während das UND-Glied AND 44 für die Aufnahme des Rechenresultats leitend werden muß, wofür ein UND-Glied AND 51, ein Inverter INV und ein NOR-Glied NOR 2 vorgesehen sind. Das UND-Glied AND 51 nimmt.als Eingangssignale das Signal OP 5 und das
3Q über dem Inverter INV 21 invertierte Signal OP 7 auf, so daß es das Ausgangssignal "1" nur abgibt, wenn das Signal OP 7 "0" ist und das Signal OP 5 "I" ist, d.h., wenn das Befehlsausgabesignal aus dem Befehls-Festwertspeicher entweder ADD oder SUB ist. Dieses Ausgangssignal "1" des UND-Glieds AND 51 wird an das UND-Glied AND 44 angelegt, damit dieses öffnet und nach Inversion über das NOR-Glied
709819/0806
NOR 2 an das UND-Glied AND 45 angelegt, um dieses zu sperren.
In das A-Register 510 werden Rechenergebnisse über den vorstehend beschriebenen Aufbau eingegeben.
Ein UND-Glied AND 43 ist dafür vorgesehen, die über das UND-Glied AND 60 eingegebenen Konstanten oder variablen Daten in das A-Register 510 aufzunehmen, wobei der zweite Eingangsanschluß des UND-Glieds AND 43 die Ausgangssignale von UND-Gliedern AND 52 und AND 53 über ein ODER-Glied OR 16 aufnimmt. Diese UND-Glieder AND 52 und AND 53 werden nicht durchgeschaltet, wenn nicht zumindest das Signal OP "1" ist, d.h., wenn nicht die aus Fig. 69 ersichtlichen Datenaustausch-Betriebsart besteht. Das UND-Glied AND 52 nimmt ferner das Ausgangssignal CA des überlaufflipflops und das Signal OP 5 auf und erzeugt ein Ausgangssignal "1", wenn OP 5 "1" und das Übertragssignal CA "1" ist, wie aus Fig. 69 ersichtlich ist. Ferner nimmt das UND-Glied AND 53 das *Q-Ausgangssignal CA des Überlaufflipflops 540 und das Signal OP 6 auf, und erzeugt das Ausgangssignal "1", wenn das Signal OP 6 "1" ist und der übertrag CA "0" ist, wie aus Fig. 69 ersichtlich ist. über den vorstehend beschriebenen Aufbau wird das Ausgangssignal des UND-Glieds ANJ> 5 2 zu "1", wenn die Befehle SWC oder SWU übertragen werden, während das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 53 zu wl" wird, wenn die Befehle SWN oder SWU übertragen werden«
Wenn der Ausgangszustand des überlaufflipflops 540 mit dem von dem Befehls-Festwertspeicher 504 bei der Datenaustausch-Bstriebsart über den vorstehend beschriebenen AUfbau ausgegebenen Zustand zusammenpaßt, wird von dem ODER-Glied OR 16 das Ausgangssignal "1" erzeugt, das das UND-Glied AND 43 öffnet, so daß auf diese Weise die variablen oder konstanten Daten des Operanden, die über das UND-Glied AND 60 eingeführt werden, in das A-Register 510 aufgenommen und von diesem gespeichert werden. Ferner wird dabei das
709819/0806
B 7702
Ausgangssignal "1" dieses ODER-Glieds OR 16 über das NOR-Glied NOR 2 als Signal 11O" an das UND-Glied AND 45 angelegt, so daß daher der Umlauf des A-Registers 510 über dieses UND-Glied AND 45 gesperrt ist.
Andererseits erfolgt ein Anlegen des Ausgangssignals des A-Registers 510 an UND-Glieder AND 46 und AND 48 dazu, die Operandendaten in das A-Register 510 aufzunehmen wenn die Operandendaten der Inhalt BR des B-Registers 512 oder der Inhalt CR des C-Registers 514 bei dem Datenaustausch sind, und zugleich die bisher in dem A-Register 510 gespeicherten Daten zu dem Operanden zu verschieben.
Wenn das B-Register 512 oder das C-Register 514 als Operand gewählt sind, werden von dem Operandencode die Signale OP 4, OP 3/ OP 2 und OP 1 alle zu "1", wie aus Fig. 69 ersichtlich ist. Dies wird mittels eines UND-Glieds AND 50 erfaßt. Wenn andererseits dabei OP O "0" ist, ist das B-Register 512 gewählt, während das C-Register 514 gewählt ist, wenn das Signal OP 0 "1" ist, so daß daher das Signal OP 0 direkt an ein UND-Glied AND 55 und zugleich Über einen Inverter INV 20 an ein UND-Glied AND 54 angelegt wird. Da die Ausgangssignale des UND-Glieds AND 50 und des ODER-Glieds OR 16 an dieses UND-Glied AND 54 angelegt werden, wird das B-Register 512 als Operand bei dem Datenaustausch bestimmt, wobei das UND-Glied AND 54 das Ausgangssignal "1" nur erzeugt, wenn die Bedingung für den Datenaustausch erfüllt ist, und dieses Ausführungssignal "1" über ein ODER-Glied OR 20 an das UND-Glied AND 46 ange^ legt wird. Daher wird dieses Und-Glied AND 46 geöffnet, so daß daher die Daten des A-Registers 510 über das UND-Glied AND 46 und das ODER-Glied OR 18 in das B-Register 512 aufgenommen werden. Da zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal "1" des ODER-Glieds OR 20 über einen Inverter INV 18 an das UND-Glied AND 47 angelegt wird, wird dieses für den Umlauf des Datenwerts BR des B-Registers 512 gesperrt. Da
709819/0808
B 7702
ferner auch neben dem Signal OP O die Ausgangssignale des UND-Glieds AND 50 und des ODER-Glieds OR 16 an das UND-Glied AND 55 angelegt werden, erzeugt dieses das Ausgangssignal "1" und gibt dieses Ausgangssignal an das UND-Glied AND 48 nur ab, wenn das C-Register 540 als Operand bei dem , Datenaustausch bestimmt ist und die Bedingung für den Datenaustausch erfüllt ist. Daher wird das UND-Glied AND leitend, so daß auf diese Weise die Daten des A-Registers 510 über das UND-Glied AND 48 und das ODER-Glied OR 19 in das C-Register 514 aufgenommen v/erden. Da nun zu diesem Zeitpunkt das Aüsgangssignal "1" des UND-Glieds AND 55 über einen Inverter INV 19 an das UND-Glied AND 49 angelegt wird, wird dieses für den Umlauf des Datenwerts CR des C-Registers 514 gesperrt.
Da hierbei das Überlaufflipflop 540 als Eingangssignal das Signal OP 7 an seinem K-Anschluß aufnimmt, wird es synchron mit dem Ansteigen des ersten Taktimpulses CP zum Zeitpunkt des ersten Zeitgebeimpulses TB 7 in der Datenaustausch-Betriebsart rückgesetzt, so daß der befohlene Datenaustausch zu einem Zeitpunkt beim Eintreten in die Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB 7 abgeschlossen wird.
Diese Rechenschaltung 500 dient zur Durchführung der notwendigen Berechnung oder des Datenaustauschs in Befolgung der Befehle von dem Befehls-Festwertspeicher 504 mittels des vorstehend beschriebenen Aufbaus, wobei durch Betätigung der Rechenschaltung 500 entsprechend jeder in Fig. 70 gezeigten Routine der gesteuerte Blendenwert für die Anzeige an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 oder der Datenwert über den Blendenwert schließlich an dem A-Register 510 unabhängig davon erhalten werden, ob sie als ein Ergebnis der Berechnung erzielt sind oder ursprünglich eingestellt sind, und der Steuerdatenwert für die Verschlußzeit für die Anzeige oder die Steuerung an dem B-Register 512 unabhängig davon erhalten wird, ob der Steuer-
709819/0806
datenwert als Ergebnis der Berechnung erzielt ist oder ursprünglich eingestellt ist, während der Steuerdatenwert zur Steuerung der Blendenschließstufenzahl des Objektivs an dem C-Register 514 erhalten wird.
Weil das RSND-Signal aus der logischen Schaltung 598, die das Ausgangssignal aus dem Programmzähler aufnimmt, dann abgegeben wird, wenn die Berechnung mittels der Rechenschaltung 500 gemäß der vorangehenden Beschreibung abgeschlossen ist, ist das RSND-Signal während der drei Worte nach Abschluß der Rechenoperation auf hohem Pegel.
Dieses RSND-Signal wird an ein UND-Glied AND 42, das NOR-Glied NOR 2 und das ODER-Glied OR 20 der in Fig.
gezeigten Rechenschaltung 500 angelegt, so daß daher die UND-Glieder AND 42 und AND 46 öffnen, während die UND-Glieder 45 und AND 47 sperren. Daher wird das Ausgangssignal des C-Registers 514 mit dem A-Register 510 über das UND-Glied AND 42 und das ODER-Glied OR 17 direkt verbunden und das Ausgangssignal des A-Registers 510 mit dem B-Register 512 über das UND-Glied AND 46 und das ODER-Glied OR 18 direkt verbunden, so daß daher die Datenwerte AR, BR und CR der jeweiligen Register A, B und C von der Signalleitung (Q) in der Aufeinanderfolge des Inhalts BR des B-Registers 512, des Inhalts AR des A-Registers 510 und des Inhalts CR des C-Registers 514 während der drei Worte ausgegeben werden, während dem das RSKD-Signal "1" ist.
Das Ausgangssignal der Signalleitung ^j) des in Fig. 78 gezeigten Multiplexers 594 und das Ausgangssignal der Ausgangsleitung &2) der in Fig. 79 gezeigten Rechenschaltung 500 werden an eine logische Ausgabeschaltung angelegt. Diese logische Ausgabeschaltung 596 ist entsprechend dem in Fig. 80 gezeigten logischen Schaltbild aufgebaut; sie führt die Anordnung der zeitlich gesteuerten Daten und Signale auf der Ausgabe-BAS-Leitung 374 aus.
709819/0806
Die logische Ausgabeschaltung 596 weist an ihrem Ausgangsanschluß zu der Ausgabe-BAS-Leitung 374 ein ODER-Glied OR 24 auf, an das das Ausgangssignal der Signalleitung <Q) und die jeweiligen Ausgangssignale von UND-Gliedern AND 64 und AND 63 angelegt sind. Das Ausgangssignal der Signalleitung (JJ) sind die Signale WNUP,. AVFL, TVFL, EDSP, BDSP, EFDS und MDSP aus dem Multiplexer 594 in Synchronisierung mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 7; Dieses Ausgangssignal der Signalleitung (Q) wird über das ODER-Glied OR 24 auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gebracht. Wie vorstehend erläutert wurde, ist das Ausgangssignal des Multiplexers 594 während der drei Worte gesperrt, während denen das Signal RSND auf hohem Pegel ist.
Wenn andererseits dieses Signal RSND auf hohen Pegel kommt, öffnet dieses hochpegelige Signal ein UND-Glied AND 65, das das Ausgangssignal der Signalleitung (12) aus der Rechenschaltung 500 aufnimmt. Während das Ausgangssignal dieses UND-Glieds AND 65 an das UND-Glied AND 64 angelegt ist, nimmt dieses das Ausgangssignal eines NAND-Glieds NAND 3 auf, dem das Signal BLB zur Anzeige der 11B" - Betriebsart von der Einstellbedingungs-bzw. Bedingungssignalspeicherschaltung 548 und das Signal CU für die Anzeige, daß das System nicht auf die Blitzlicht-Betriebsart eingestellt ist, aus dem Bedingungsregister 574 eingegeben ist, so daß daher das UNd-Glied AND 64 leitend ist, wenn das System nicht auf Blitzlichtfotografie-Betriebsart eingestellt ist und die Verschlußzeit auf "B" -Verschlußsteuerung eingestellt ist. Daher werden über das UND-Glied AND 64 die Inhalte BR, AR und CR des B-Registers 512, des A-Registers 510 bzw. des C-Registers 514 der Rechenschaltung 500 von der ODER-Schaltung OR 24 auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 aufeinanderfolgend synchron mit den Zeitgebeimpulsen während der drei Worte aufgebracht, während denen das RSND-Signal "I" ist.
709819/0808
B 7702
Andererseits wird bei einem Zustand, bei dem das System nicht in der Blitzlichtfotografie-Betriebsart steht und als Verschlußzeit die "B"-Verschlußsteuerung eingestellt ist, das Ausgangssignal dieses NAND-Glieds NAND 3 zu "0", so daß daher das UND-Glied AND 64 gesperrt ist. Daher werden die von der Rechenschaltung 500 auf die Sig-r nalleitung ^L2) ausgegebenen Daten nicht auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gebracht.
Bei dieser MB"-Fotografie-Betriebsart wird jedoch, wje vorangehend beschrieben wurde, der Blendenwert auf die voll offene Stellung gesteuert und der Vollöffnungsblendenwert AVo des Objektivs 2 an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 angezeigt.
Während daher der Datenwert zur Steuerung der
Blendenstufenzahl mit allen Binärstellen "0" sein soll, muß der Vollöffnungsblendenwert AVO des Objektivs 2 für die Anzeige des Vollöffnungsblendenwerts AV 0 zu dem Ausgabe-r steuerteil 364 übertragen werden. Zu diesem Zweck muß der Vollöffnungswert AVo des verwendeten Objektivs 2 als Steuerblendenwert mit der gleichen Zeitgabe auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gebracht werden, d.h. der Datenwert AR des A-Registers 510 muß auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gebracht werden. Zu diesem Zweck sind ein UND-Glied AND 62 und das UND-Glied AND 63 vorgesehen. In das UND-Glied AND 62 ist das Q5-Ausgangssignal des Programmzählers 582 und das Sll-Ausgangssignal des Decodierers 600 eingegeben, so daß daher dieses UND-Glied AND 62 nur während derjenigen einen Wortzeit zu "1" wird, die derjenigen entspricht, bei der der Datenwert AR des A-Registers 510 von der Rechenschaltung 500 auf die Ausgabe-Signalleitung (^ ausgegeben wird. In das UND-Glied AKD 63 ist über einen Inverter INV 22 das Ausgangssignal des NAND-Glieds NAND 3 und zugleich das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 62 und das Signal (2)aus der in Fig. 37 gezeigten Schaltung, nämlich
708819/0806
B 7702
das Signal DTAO eingegeben, so daß daher , wenn die "B"-Verschlußsteuerung ohne Einstellen der Blitzlichtfotografie-Betriebsart gewählt ist, der Vollöffnungsblendenwert-Datenwert AVo des verwendeten Objektivs 2 über das ODER-Glied 5 OR 24 auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 zu der gleichen Zeit aufgebracht wird, zu der der Datenwert AR des A-Registers 510 von der Rechenschaltung 500 ausgegeben wird.
Die Fig. 81 ist ein Schema zur zusammenfassenden Darstellung der vorangehenden Ausführungen über die Signale und Datenwerte, die auf die BAS-Leitung 366, die Eingabe-BAS-Leitung 370 und die Ausgabe-BAS-Leitung 374 aufgebracht sind.
D.h., auf die BAS-Leitung 366 wird während der Zeitgabe der Zeitgebeimpulse TB O bis TB 3 das Signal "0", synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 das Signal CALE, synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 das Signal ADCF und synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 das Signal INT aufgebracht, wobei diese Signale auf der BAS-Leitung 366 eine bedeutende Rolle für die Festlegung der Zeitgabe für die Datenübertragung an jedem Teil des Eingabesteuerteils 360, des Zentralsteuerteils 362 und des Ausgabesteuerteils 364 haben.
Auch die Eingabe-BAS-Leitung 370 spielt eine bedeutende Rolle bei der übertragung unterschiedlicher Signale und Datenwerte von dem Eingabesteuerteil 360 zu dem Zentralsteuerteil 362 aufgrund der Zeitgebeimpulse TB 0 bis TB 7. Als unterschiedliche Signale werden das synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 aufgebrachte Signal ADOF, das mit dem Zeitgebeimpuls TB 2 synchrone Signal AELK, das mit dem Zeitgebeimpuls TB 3 synchrone Signal AECG, das mit dem Zeitgebeimpuls TB 4 synchrone Signal WNUP, das mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 synchrone Signal AO und das mit dem Zeit-
709819/0806
B 7702
gebeimpuls TB 6 synchrone Signal CU übertragen, während im Falle der Datenwerte (in diesem Fall des A-D-Umsetzungs-Datenwerts DD) die Daten mit einer Genauigkeit einer 1/8 Stufe aufeinanderfolgend von der niedrigsten Stelleneinheit synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 auf die Leitung aufgebracht werden.
Ferner spielt die Ausgabe-BAS-Leitung eine be-,deutende Rolle bei der Übertragung unterschiedlicher Signale und Datenwerte von dem Zentralsteuerteil 362 zu dem Ausgabesteuerteil 364 aufgrund der Zeitgebeimpulse TB 0 bis TB 7, wobei zum Zeitpunkt der Übertragung unterschiedlicher Signale das WNUP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1, das TV^L-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 2, gleichermaßen das AVFL-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 3, das EDSP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 4, das BDSP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5, das EFDS-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 und das MDSP-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 7 aufgebracht werden. Im Falle der Datenwerte wie beispielsweise der Verschlußzeit TV, des Blendenwerts AV, des Vollöffnungsblendenwerts AVo, der Steuer-Blendenstufenzahl AVs usw. werden die Datenwerte mit einer Genauigkeit einer 1/8 Stufe auf die Leitung aufeinanderfolgend von der niedrigsten Stelleneinheit an synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 aufgebracht.
Als nächstes wird der Ausgabe-Steuerteil 364 erläutert. Der Ausgabe-Steuerteil 364 hat zwei Hauptfunktionen. Die eine ist die Anzeigesteuerfunktion, während die andere die Belichtungssteuerfunktion ist.
In den Ausgabe-Steuerteil 364 werden über die Ausgabe-BAS-Leitung 374 von dem Zentralsteuerteil 362 unterschiedliche Bedingungssignale und unterschiedliche Daten eingegeben. Da diese Signale und Daten unter zeitlicher
709819/0806
B 7702
Steuerung in die Ausgabe-BAS-Leitung 374 eingegeben werden, muß der Zeitpunkt ermittelt werden, zu dem die Signale und Daten auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 aufgebracht werden, um zu ermitteln, welche Signale oder Daten in die Ausgabe-BAS-Leitung 374 eingegeben sind.
Um diese Zeitgabe zu erhalten, ist eine Synchronisierschaltung 660 vorgesehen, die die Signaleingabe von der BAS-Leitung 366 aufnimmt.
Bei dem in Fig. 82 gezeigten detaillierten Schaltbild des Schaltungsaufbaus der Synchronisierschaltung ist mit 700 ein Ringzähler bezeichnet. Dieser Ringzähler 700 kann ein integriertes Schaltungselement CD 4039 mit dem in Flg. 38 gezeigten logischen Schaltbild sein.
Da die BAS-Leitung 366 in den D-Anschluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 synchronisierten Flipflops F22 geführt ist, wird das auf die BAS-Leitung 366 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 gelegte CALE-Signal an dem Flipflop F22 erfaßt. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops F22 ist an den D-Anschluß eines Flipflops F29 angelegt, das mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisiert ist. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops F23 ist in den Taktanschluß CLK des Ringzählers 700 über ein UND-Glied AND 66 eingegeben, in welches der Zeitgebeimpuls TB O eingegeben ist. Am Ringzähler 700 sind die Ausgangssignale Q 0 und Q 3 über ein UND-Glied AND 67 zu den Anschlüssen J und IT zurückgeführt. Ferner ist das Q O-Ausgangssignal des Ringzählers 700 auf eine Signalleitung (^3) und zugleich auf eine Signalleitung (Q) über ein ODER-Glied OR 27 ausgegeben, welches als Eingangssignal den Taktimpuls CP aufnimmt, während das Q1-Ausgangssignal auf eine Signalleitung (Dp über ein ODER-Glied OR 26 ausgegeben ist, das als Eingangssignal den Taktimpuls "35 CP aufnimmt, und das Q 3-Ausgangssignal auf eine Signalleitung (16) über ein ODER-Glied OR 25 ausgegeben ist, das als
709819/0806
B7702
Eingangssignal den Taktimpuls CP aufnimmt.
Ferner ist das Q-Ausgangssignal des Flipflops F23 in den S-Anschluß eines Flipflops F24 eingegeben, dessen Q-Ausgangssignal auf eine Signalleitung ^) ausgegeben ist. Das Einschaltlöschsignal PUC ist an den R-Anschluß des Flipflops F24 angelegt.
Ferner ist von einer später erläuterten Signalleitung (18)ein Direktrücksetzsignal an dem Direktrücksetzanschluß R des Flipflops F23 angelegt.
Die Funktion des vorstehend beschriebenen Aufbaus wird entsprechend der Fig. 83 beschrieben.
Wenn nun das CALE-Signal synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 an die BAS-Leitung 366 angelegt ist, wird das mit dem Zeltgebeimpuls TB 6 synchronisierte Flipflop F22 gesetzt, so daß sein Q-Ausgangssignal zu "1" wird. Da das
2Q CALE-Signal für vier Worte ausgegeben wird, setzt das Flipflop F22 die "1" - Ausgabe während der vier Worte fort.
Da das Q-Ausgangssignal des Flipflops F22 in den D-Anschluß des mit dem Zeitgebeimpuls TB O synchronisierten Flipflops F23 eingegeben ist, wird dieses synchron mit dem Ansteigen des nächsten Zeitgebeimpulses TB O gesetzt, so daß sein Q-Ausgangssignal zu "1" wird. Da das Flipflop F22 während der vier Worte im Setzzustand ist,
3Q behält das Flipflop F23 gleichermaßen den Setzzustand auch für die vier Worte bei.
Da das Q-Ausgangssignal des Flipflops F23 in das UND-Glied AND 66 eingegeben ist, in welches der Zeitgebeimpuls TB 0 eingegeben ist, wird ein mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisiertes Ausgangssignal für vier Worte nach dem Setzen des Flipflops 23 aus dem UND-Glied AND 66 ausge-
709819/0806
geben
B 7702
Da das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 66 an den Taktanschluß CLK des Ring2ählers 700 angelegt ist, erzeugt dieser Ausgangssignale gemäß der Darstellung in Fig. 83 aus den Ausgangsanschlüssen Q O, Q 1, Q 2 und Q 3 synchron mit jedem Ansteigen des Zeitgebeimpulses TB O. Ferner sind die Ausgangssignale Q 0 , Q 1 und Q 3 des Ringzählers 700 in das UND-Glied AND 67 eingegeben, dessen Ausgangssignal in die Anschlüsse J und Έ zur Ausgabe des Zählausgangssignals von dem QO-Anschluß zum Zeitpunkt des Zählbeginns eingegeben ist. Weiterhin ist die Ausgabepolarität des Ringzählers 700 normalerweise "1" und zum Zeitpunkt der Zählausgabe "O" , v/eil eine solche Ausgabepolarität durch Erden des Anschlusses T/C erhalten wird.
Daher wird ein solches auf den Pegel 11O" gehendes Ausgangssignal nur für die eine Wortzeit nach der ersten Erfassung des CALE-Signals an der Signalleitung ^) erzeugt.
Ferner werden Ausgangsimpulse mit ansteigender
Charakteristik bei jeder Anstiegszeit der Zeitgebeimpulse TB 0 bis TB 7 gemäß der Darstellung in FIg. 83 von den ODER-Gliedern OR 27, OR 26 und OR25 jeweils an die Signalleitungen (Ω), (TS) und (16) ausgegeben. Hierbei ist es aus dem Zusammenhang zwischen den Abgabezeiten der unterschiedlichen Signale und Datenwerte gemäß der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, daß das abfallende Ausgangssignal der Signalleitung ^J) der Wortzeit entspricht, während der unterschiedliche Signale an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gelegt sind, und das abfallende Ausgangssignal der Signalleitung iß) der Wortzeit entspricht, während der der Verschlußzeit-Datenwert TV an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 gelegt ist, während das abfallende Ausgangssignal der Signalleitung (lj) der Wortzeit entspricht, während der der Steuer-Blendenstufenzah1-Datenwert AVS an die Ausgabe-BAS-Leitung 374
709819/0806
- 2*2-- B 7702
angelegt ist.
Weil andererseits das Flipflop F24 durch das Q-Ausgangssignal des Flipflops F23 gesetzt wird, wird das Ausgangssignal von dem Q-Anschluß des Flipflop F24 an die Signalleitung (LT) dazu verwendet, die Ausführung der Funktion des Kameramechanismus nach der Verschlußauslösung zu sperren, bis die erste Operation abgeschlossen ist. Dieses Flipflop F24 nimmt an seinem Rücksetzanschluß R das Einschaltlöschsignal PUC auf. Ferner ist die BAS-Leitung 366 an den D-Anschluß eines mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflop F25 geführt, das für die Erfassung des an die BAS-Leitung 366 während der Dauer des Zeitgebeimpulses TB 7 angelegten INT-Signals benutzt wird, d.h. das Signal zur Anzeige, daß der A-D-ümsetzer des Eingabe-Steuerteils 360 gerade den eingegebenen analogen Datenwert integriert, wobei das Q-Ausgangssignal des Flipflops F25 an eine Signalleitung (Ω) angelegt ist.
Daß das Flipflop 23 der Synchronisierschaltung an seinem Direktrücksetzanschluß R das Direktrücksetzsignal aus der Signalleitung (f§) aufnimmt, dient dazu, das Setzen des Flipflops 23 so zu sperren, daß die Aufnahme von Daten usw. in den Ausgabe-Steuerteil 364 nicht zu irgendeinem Zeitpunkt mit Ausnahme der Zeit vor der Verschlußauslösung und der Zeit vorgenommen wird, während der nach der Verschlußauslösung ein Selbstauslöser in Tätigkeit ist. Dies dient dazu, eine Behinderung der richtigen Belichtungssteuerfunktion durch Eingabe solcher anderer Datenwerte wie solcher zur Durchführung des Abblendens und des Spiegelhochschwen-
^0 kens insbesondere dann zu verhindern, wenn die TTL-Lichtmessung ausgeführt wird, nachdem der Verschluß ausgelöst worden ist und jeder Mechanismus des Fotoapparats seine Funktion beginnt.
709819/0806
Die an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegten unterschiedlichen Signale und Datenwerte werden unter zeitlicher Festlegung durch die Ausgangssignale der vorstehend beschriebenen Synchronisierschaltung 660 und die Zeitgebeimpulse TB O bis TB 7 voneinander getrennt und in die entsprechenden Funktionsteile des Ausgabe-Steuerteils 364 aufgenommen.
Die unterschiedlichen Signale auf der Ausgabe-BAS-Leitung 374 werden aufgrund der Zeitgebeimpulse TB O bis TB 7 mittels eines Demultiplexers 610 getrennt und an einem Ausgabe-Steuerregister 622 gesammelt.
Die detaillierten Anordnungen des Aufbaus mit dem Demultiplexer 610 und dem Ausgabe-Steuerregister 622 sind in Fig. 84 gezeigt, wobei als Demultiplexer 510 ein integriertes Schaltungselement CD 4015 mit dem in Fig. 62 gezeigten logischen Schaltbild verwendet ist und als Ausgabe-Steuerregister 622 zwei integrierte Schaltungselemente CD 4035 mit dem in Fig. 38 gezeigten logischen Schaltbild verwendet sind.
Bei diesem Aufbau nimmt der Demultiplexer 610 an seinem Taktanschluß C das Ausgangssignal der Signalleitung (Ω) der in FIg. 82 gezeigten Synchronisierschaltung 660 auf, während das Ausgabe-Steuerregister 622 an seinem Taktanschluß C über ein UND-Glied AND 69 ein UND-Verknüpfungssignal des Zeitgebeimpulses TB 1 mit dem Ausgangssignal der Signalleitung (Ω) der in Fig. 82 gezeigten Synchronisierschaltung 660 aufnimmt. D.h., es werden wie bereits erläutert, jeweils die Signale WNUP, TVFL, AVFL, EDSP, BDSP, EFDS und MDSP gemäß der Darstellung in FIg. 84 in die Ausgabe-BAS-Leitung 374 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB bis TB 7 in der Wortzeit eingegeben, die derjenigen folgt, bei der das mit dem Zeitgebeircpuls TB 5 synchronisierte CALE-Signal an die BAS-Leitung 366 angelegt ist, so daß
709819/0806
Β 7702
daher der Demultiplexer 610 diese unterschiedlichen Signale mit dem Ausgangssignal der Signalleitung iQ) als Zeitgebeimpuls während dieser Wortzeit aufnimmt. Sobald das Ausgangssignal der Signalleitung (l|) von niedrigem Pegel auf hohen Pegel ansteigt, gibt das UND-Glied AND 69 synchron mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 das Ausgangssignal weiter, so daß daher jedes Ausgangssignal QOl, QIl, Q21,Q31, Q02, Q12 und Q22 des Demultiplexers 610 über die Anschlüsse DO bis D6 des Ausgabe-Steuerregisters 622 aufgenommen ^αnä in diesem gesammelt wird. Als Ergebnis wird jedes Signal MDSP, EFDS, BDSP, EDSP, AVFL, TVFL und WNUP jeweils von einem Ausgangsanschluß QO bis Q6 des Ausgabe-Steuerregisters 622 ausgegeben.
Andererseits ist jeder der Datenwerte der Verschlußzeit TV, des Blendenwerts AV, der Steuer—Blendenstufenzahl AVs, die an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegt sind, mit einem Unterschied zwischen dem Datenwert für die Steuerung eines jeweiligen Mechanismus des Fotoapparats und dem Datenwert für die Anzeige zu verarbeiten.
Als nächstes wird die Aufnahme der Daten für die Anzeige erläutert. Die für die Anzeige benützten Daten auf der Ausgabe-B7*S-Leitung 374 sind die beiden Datenwerte
25' TV für die Verschlußzeit und AV für den Blendenwert. Diese Signale werden durch eine Anzeige-Steuerschaltung 652 um einen Zählbruchteil von 0,5 oder darüber auf die nächsthöhere ganze Zahl unter Vernachlässigung des Rests auf eine ganze Zahl aufgerundet und in eine für die Anzeige an. der
digitalen Anzeigevorrichtung 402 geeignete Form umgesetzt, wobei ferner, nachdem sie dermaßen angeglichen sind, daß die Intervalle zwischen den Datenaufnahmen zum Beseitigen des Flimmerns verringert werden, um damit das Flimmern der digitalen Anzeigevorrichtung durch Veränderungen bei plötzlichem Wechsel der Daten zu vermeiden, der Anzeige-Blendenwert in ein Blendenwert-Anzeigeregister 648 aufgenommen wird,
703819/0806
B 7702
während die Anzeige-Verschlußzeit TVDS in ein Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 aufgenommen wird, was auf der Wortzeit beruhend geschieht, während der die jeweiligen Daten an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegt sind, wonach die Daten in den jeweiligen Registern gespeichert werden.
Ein detailliertes logisches Aufbauschaltbild für die Datenaufnahme-Schaltung für eine solche Anzeige ist in Fig. 85 gezeigt.
In dieser Zeichnung ist als 998 eine Aufrundungs-
schaltung zum Aufrunden der von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 eingegebenen Daten um Zählbruchteile von 0,5 und darüber auf eine ganze Zahl und vernachlässigen des Rests gezeigt, die durch ein integriertes Schaltungselement CD 4032 (von RCA) gebildet ist. Dieses integrierte Schaltungselement CD 4032 ist aus drei Stufen von Serienaddierern mit dem in Fig. 86 gezeigten Blockschaltbild und dem in Fig. 87 gezeigten logischen Schaltbild aufgebaut, wobei jedoch in Fig· 85 nur eine Stufe desselben gezeigt ist. Die Aufrundungsschaltung 998 nimmt die Ausgabedaten der Ausgabe-BAS-Leitung 374 an ihrem AI-Anschluß auf und die Zeitgebeimpulse TB 1 an dem Bl-Anschluß auf. Ferner nimmt sie den Zeitgebeimpuls TB 7 an dem Übertraganschluß CA auf.
Wenn bei diesem Aufbau von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 die Daten in den AI-Anschluß eingegeben werden, wird die Binärstelle mit 1/4-Stufengenauigkeit mit der Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB 1 eingegeben, welcher mit der gleichen Zeitgabe in den Bl-Anschluß eingegeben wird. D.h., zur Binärstelle mit 1/4 Stufen Genauigkeit wird eine "1" nur addiert, wenn eine 11I" an der Binärstelle mit 1/4 Stufen Genauigkeit steht, so daß der übertrag die Binärstelle mit Halbstufengenauigkeit erreicht und der übertrag ausgeführt wird, während ferner dann, wenn an der Binärstelle mit 1/4 Stufen Genauigkeit beim Datenwert "0" steht/ der über-
7 0 9 8 19/0806
B 7702
trag zu der BinärstelIe mit Halbstufengenauigkeit nicht ausgeführt wird. Solange daher die Ausgabedaten aus dem S-Anschluß der Aufrundungsschaltung 998 so betrachtet werden, daß die oberen Stelleneinheiten wie die Binärstelle mit Halbstufengenauigkeit gesehen werden, werden die Ausgabedaten zu Daten mit Halbstufengenauigkeit, die um Zählbruchteile von 0,5 und darüber auf eine ganze Zahl aufgerundet sind und bei denen der Rest mit der Binärstelle der Viertelstufengenauigkeit außer Acht gelassen wird.
Wie vorstehend erläutert wurde, werden die Daten,
die zu für die Anzeige geeigneten Daten mit Halbstufengenauigkeit umgesetzt sind, und die von dem S-Anschluß der Aufrundungsschaltung 998 ausgegeben werden, an die D-An-Schlüsse sowohl des Blendenwertanzeigeregisters 648 als auch des Verschlußzeitanzeigeregisters 650 abgegeben. Ferner muß die Bestimmung, auf was sich die mittels der Aufrundungsschaltung 998 aufgerundeten und auf Halbstufengenauigkeit umgesetzten Daten beziehen, durch zeitliche Bestimmung ausgeführt werden, so daß daher die beiden Register 648 und 650 jeweils dementsprechende Daten aufnehmen, die jeweils den in den Taktanschluß C derselben eingegebenen Steuerimpulsen entsprechen. Ferner wird die Aufrundungsschaltung 998 durch Aufnahme des Zeitgebeimpulses TB 7 an ihrem Obertragsanschluß CA rückgesetzt.
Das Blendenwert-Anzeigeregister 648 nimmt an seinem Taktanschluß C unter ODER-Verknüpfung durch ein ODER-Glied OR 31 das Q-Ausgangssignal eines Flipflops F27 und den Taktimpuls CP auf, während das Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 an seinem Taktanschluß C das Q-Ausgangssignal eines Flipflops F26 und unter ODER-Verknüpfung über ein ODER-Glied OR 32 den Taktimpuls CP aufnimmt. Das Q-Ausgangssignal des Flipflops F26 wird das D-Eingangssignal des Flipflops F27, während das Ausgangssignal eines ODER-Glieds OR 29 über einen Inverter INV 25 an dem D-Eingang des Flipflops
709819/0806
F26 aufgenommen wird. Andererseits liegt das Q-Ausgangssignal des Flipflops F27 an dem Anschluß S eines Flipflops F28, dessen Q-Ausgangssignal an ein ODER-Glied OR 28 angelegt ist. Dieses ODER-Glied OR 28 nimmt über einen Inverter INV 24 andererseits ein Ein-Aus-Signal von 2 Hz aus einer mit einer später erläuterten Signalquelle verbundenen Signalquelle verbundenen Signalleitung @) auf/ während das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 28 an das ODER-Glied OR 29 angelegt ist. Dieses ODER-Glied OR 29 nimmt andererseits das Ausgangs signal aus der Signalleitung (^3) auf, welches das QO-Anschluß-Ausgangssignal des in FIg. 82 gezeigten Ringzählers 700 ist. Ferner wird das Ein-Aus-Signal von 2 Hz aus der Signalleitung @) auch über ein ODER-Glied OR 30 an den Rücksetzanschluß des Flipflops F28 angelegt. Weiterhin wird auch das Einschaltlöschsignal PUC über dieses ODER-Glied OR 30 an den Rücksetzanschluß R des Flipflops F28 angelegt. Andererseits wird das Einschaltlöschsignal PUC auch in die jeweiligen Direktrücksetzanschlüsse R der Flipflops F26 und F27 eingegeben.
Für diesen Aufbau wird die Erläuterung der Funktion gemäß dem in Fig. 88 gezeigten Zeitdiagramm vorgenommen. Wenn das von der Signalleitung @ abgegebene 2 Hz -Signal auf hohen Pegel kommt, wird das Ausgangssignal des Inverters INV 24 zu einem niedrigen Pegel. Da bei diesem Zustand das Flipflop F28 rückgesetzt ist und sein Q-Ausgangssignal 11O" ist, ist das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 28 "0", so daß daher das ODER-Glied OR 29 das von der Signalleitung (£3) eingegebene QO-Ausgangssignal des Ringzählers 700 ausgeben kann, d.h., das Signal, das normalerweise "1" ist, und zu "0" nur während "der auf das CALE-Signal folgenden einen Wortzeit wird. Da das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 29 über den Inverter INV 25 an den D-Anschluß des mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops 26 angelegt ist, wird dieses Flipflop F26 nur während der nach der "!"-Ausgabe aus dem Inverter INV 25 für die Dauer eines Worts
709819/0806
'las' B7702
folgenden einen Wortzeitdauer gesetzt. Da die Zeitdauer des Setzens des Flipflops F26 derjenigen entspricht, während der der Verschlußzeit-Datenwert TV an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegt ist, wird daher das Anzeigeverschlußzeit-Signal TVDS aus der Aufrundungsschaltung 998 in das Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 dadurch aufgenommen und eingespeichert, daß der Taktimpuls für die Datenaufnahme in das Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 über das ODER-Glied OR 32 eingegeben wird, das das Q-Ausgangssignal des Flipflops F26 und den Taktimpuls CP aufnimmt. Da andererseits das Q-Ausgangssignal des Flipflops F26 in den D-Anschluß des mit dem Zeitgebeimpuls TB 0 synchronisierten Flipflops F27 eingegeben wird, wird dieses nur während der Dauer eines Wortes gesetzt, das dem einen Wort folgt, während welchem
J5 das Flipflop F26 gesetzt ist. Da daher die Setzdauer des Flipflops F27 der Zeitdauer entspricht, während der an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 der Blendenwert-Datenwert AV angelegt ist, wird der Anzeige-Blendenwert AVDS aus der Aufrundungs schaltung 998 in das Blendenwert-Anzeigeregister 6^8 dadurch aufgenommen und eingespeichert, daß der Taktimpuls für die Datenaufnahme in dieses Blendenwert-Anzeigeregister 648 über das ODER-Glied OR 31 eingegeben wird, welches das Q-Ausgangssignal des Flipflops F27 und das Eingangssignal des Taktimpulses CP aufnimmt.
Da ferner das Q-Ausgangssignal des Flipflops F27
in den Setzanschluß des Flipflops F28 eingegeben ist, wird dieses gleichfalls zusammen mit dem Setzen des Flipflops F27 gesetzt, so daß sein Q-Ausgangssignal zu "1" wird. Da dieses Q-Ausgangssignal in das ODER-Glied OR 28 eingegeben wird und dessen Ausgangssignal zu "I11 macht, wird das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 28 zu "1" und wird an das ODER-Glied OR 29 angelegt. Das Signal aus der Signalleitung (£|) gelangt nicht durch das ODER-Glied OR 29 und die beiden Flipflops F26 und F27 behalten ihren Rücksetzzustand bei» so daß daher eine erneute Aufnahme entsprechender Daten in
70981 9/0806
das Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 und das Blendenwert-Anzeigeregister 648 nicht ausgeführt wird.
Da in das Flipflop F28 über das ODER-Glied OR 30 mit dem durch den Inverter INV 24 invertierten 2 Hz-Signal aus der Signalleitung Qu) eingegeben ist, wird es rückgesetzt, wenn dieses 2 Hz-Signal auf niedrigen Pegel kommt. Da andererseits das Abfallen dieses 2 Hz-Signals auf niedrigen Pegel über den Inverter INV 24 ein Signal "1" an das ODER-Glied OR 28 ergibt, wodurch dessen Ausgangssignal zu "1" wird, wird der Zustand beibehalten, bei dem das Signal aus der Signalleitung (fs) nicht angenommen wird.
Da ferner das Ausgangssignal des Flipflops F28 zu "O" wird, wenn das 2 Hz-Signal aus der Signalleitung QÖ) hohen Pegel annimmt, wird es in den Zustand versetzt, bei dem das Signal aus der Signalleitung @ wieder angenommen werden kann. Daher kann nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren eine neue Anzeigeverschlußzeit TVDS in das Verschlußzeitanzeigeregister 56 aufgenommen und eingespeichert werden, während ein neuer Anzeigeblendenwert AVDS in das Blendenwert-Anzeigeregister 648 aufgenommen und eingespeichert werden kann. Da dann sowohl die Verschlußzelt als auch der Blendenwert Anzeige-Datenwerte haben, die mit jeweils 2 Hz-mittels des vorgenannten Aufbaus aufgenommen werden, kann ein Flimmern oder ein Fehler in der Auslösung zur Veränderung bei besonderen Datenwerten an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 vermieden werden, so daß auf diese Weise ein sehr wirksames Verfahren zur Datenaufnahme oder Anzeige für das digitale Anzeigesystem geschaffen ist.
Der Anzeigeblendenwert AVDS und die Anzeigeverschlußzeit TVDS, die gemäß vorstehender Beschreibung als Datenwerte mit Halbstufengenauigkeit in 2 Hz-Intervallen in das Blendenwert-Anzeigeregister 648 bzw. das Verschlußzeitanzeigeregister 650 nach dem Aufrunden aufgenommen sind, werden über eine nachfolgende Anzeige-Steuerschaltung 624
709819/0306
B 7702
und einen Anzeigetreiber 656 an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 angezeigt.
Diese Anzeige-Steuerschaltung 624 leitet nicht nur die Anzeige des Blendenwerts oder der Verschlußzeit weiter, sondern muß auch die Anzeige von Zeichen und die Blinksteuerung für die Anzeige gemäß der Fig. 10 entsprechend der Betriebsart und des Betriebszustands des Fotoapparats weiterleiten. Daher haben unterschiedliche Signale wie die Signale TVFL, AVFL, EDSP, BDSP, EFDS, MDSP usw., die in das Ausgabe-Steuerregister 622 von der Ausgabe-3AS-Leitung 374 aufgenommen und in diesem gesammelt sind, jeweilige Bestimmungen.
Das Blockschaltbild der Anzeige-Steuerschaltung 624 ist in Fig. 89 gezeigt; in dieser Figur ist mit 702 ein Decodier-Festwertspeicher für die Blendenwertanzeige, der die Anzeige des Blendenwerts und Anzeigen wie "oP", "cL", 11Oo", "EE" usw. für den zweiten Anzeigeteil 250 der in Fig. 9 gezeigten Anzeigevorrichtung innerhalb des Bildsuchers ausführt, während 708 ein Decodier-Festwertspeicher für die Verschlußzeitanzeige zum Durchführen der Anzeige der Verschlußzeit an dem ersten Anzeigeteil 244 ist und 706 einen Decodier-Festwertspeicher für Zeichenanzeige zum Durchführen der Anzeige von Zeichen wie "EEEE", "buLb", "bEF", "EF" usw. für den ersten Anzeigeteil 244 ist.
Die digitale Anzeigevorrichtung 402 erhält gemäß vorstehender Beschreibung eine auf den Zeitgebeimpulsen TB bis TB 6 basierende dynamische Ansteuerung; die Einzelheiten werden entsprechend der in Fig. 90 gezeigten Draufsicht auf die digitale Anzeigevorrichtung erläutert. In dieser Zeichnung besteht der erste Anzeigeteil 244 aus einem Anzeigeelement 708 für die Bruch-Anzeige, vier Sieben-Segment-Anzeigelementen 710, 714, 716 und 718 für die Anzeige der Verschlußzeit und der Zeichen und einem Dezimalpunkt-Anzeige-
709819/0806
- «J* - B 7702
element 712. Das Sieben-Segment-Anzeigelement 718 ist zur Anzeige mit der Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB3 betrieben und das Sieben-Segment-Anzeigelement 716 ist zur Anzeige mit der Zeitgabe des Zeitgebeimpulses TB 4 betrieben, während das Sieben-Segment-Anzeigelement 714 und das Bruch-Anzeigeelement 708 mit dem Zeitgebeimpuls TB 5 betrieben sind und das Sieben-Segment-Anzeigelement 710 und das Dezimalpunkt-Anzeigelement 712 mit dem Zeitgebeimpuls TB 6 betrieben sind.
Ferner besteht der zweite Anzeigeteil 250 in dieser Fig. aus Sieben-Segment-Anzeigelementen 720, und 724 und einem Dezimalpunkt-Anzeigelement 722, während der dritte Anzeigeteil 252 aus einem Anzeigelement 726 für die Anzeige des Buchstabens "M" besteht. Das Sieben-Segment-Anzeigeelement 724 und das "M"-Anzeigelentent 726 werden unter Steuerung mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 zur Anzeige betrieben, während das Sieben-Segment-Anzeigelement 720 und das Deziiaalpunkt-Anzeigelement 722 unter Steuerung durch den Zeitgebeimpuls TB 2 betrieben werden.
Daher kann diese digitale Anzeigevorrichtung 402 dadurch dynamisch betrieben werden, daß Zeitmultiplexanzeigesignale, die mit den Zeitgebeimpulsen TB 1 bis TB 7 synchronisiert sind, in sieben Leitungen und parallel zu den jeweiligen Sieben-Segment-Anzeigelementen 710/ 714, 716, 718, 720 und 724 eingegeben werden und daß diese mit jeweils den Zeitgebeimpulsen TB 1, TB 2, TB 6 und TB 5 jeweils auf einer Leitung an das "M"-Anzeigelement 726, die Dezimalpunkt-Anzeigelemente 722 und 712 und das Bruch-Anzeigelement 708 angelegt werden. Als digitale Anzeigevorrichtung 402 kann die Anzeigevorrichtung R7A-122-9 (von BOW RAR) verwendet werden.
709819/0806
B 7702
Der Blendenwert-Anzeige-Decodier-Festwertspeicher 702 ist aus einem integrierten Schaltungselement 1702 A mit dem Aufbau gemäß dem in Fig. 68 gezeigten Blockschaltbild aufgebaut; sein Eingangsanschluß A 0 nimmt den Zeitgebeimpuls TB 2 auf und an den Eingangsanschlüssen Al bis A6 werden ferner die Eingaben aus dem Blendenwertanzeigeregister 648 aufgenommen, während durch seinen Eingangsanschluß A7 das EDSP-Signal aus dem Ausgabe-Steuerregister 622 aufgenommen wird. Ferner ist in den CS-Anschluß über ein ODER-Glied OR 40 das Ausgangssignal eines NOR-Glieds NOR 3 eingegeben, das die Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 aufnimmt.
Daher ist das Ausgangssignal des Blendenwert-Anzeige-Decodierfestv/ertSpeichers 702 mit Ausnahme zumindest der Zeitgabe durch die Zeitgebeimpulse TB 1 and TB 2 gesperrt. Daher ist die Eingabe an seinem AO-Anschluß zur Zeit des Zeitgebeimpulses TB 1 "0", während diese Eingabe zur Zeit des Zeitgebeimpulses TB 2 "1" ist. Auf diese Weise erfolgt entsprechend den Eingabedaten von dem Blendenwert-Anzeigeregister 648 die Ausgabe auf 8 Leitungen von den Ausgangsanschlüssen D 0 bis D 7 für die Anzeigeansteuerung der Sieben-Segment-Anzeigelemente 724 und 720 und des Dezimalpunkt-Anzeigelements 722 der digitalen An-Zeigevorrichtung 402 jeweils zu den Zeiten der Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2.
Dabei wird nun die Ausgabe auf 7 Leitungen aus den Ausgangsanschlüssen D 0 bis D 6 dieses Decodier-Festwert-Speichers 702 für die Segmentwahl der Sieben-Segment-Anzeigeelemente 720 und 724 verwendet, während die Ausgabe auf einer Leitung aus dem Ausgangsanschluß D 7 des Decodier-Festwertspeichers 702 zum selektiven Ansteuern des Dezimalpunkt-Anzeigelements verwendet wird.
70981 9/0806
"w" B2
Der Verschlußzeitanzeige-Decodierfestwertspeicher 704 ist aus einem integrierten Schaltungselement 1702 A mit dem Aufbau gemäß dem in Fig. 68 gezeigten Blockschaltbild gebildet, wobei an seinem Eingangsanschluß AO das Ausgangssignal eines ODER-Glieds OR 38 aufgenommen wird, das die Zeitgebeimpulse TB 4 und TB 6 aufnimmt, während an dem Eingangsanschluß Al das Ausgangssignal eines ODER-Glieds OR 39 aufgenommen wird, das als Eingaben die Zeitgebeimpulse TB 5 und TB 6 aufnimmt. Ferner wird die Ausgabe des Verschlußzeit-Anzeigeregisters 650 an seinen Eingangsanschlüssen A2 bis A7 aufgenommen. An dem CS-Anschluß wird über ODER-Glieder OR 43 und OR 42 und einen Inverter INV 34 das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 3 aufgenommen, in das die Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 eingegeben sind.
Daher ist die Ausgabe des Verschlußzeitanzeige-Decodier-Festwertspeichers 704 zumindest während der Zeit der Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 gesperrt. Daher hat das Ausgangssignal des Decodier-Festwertspeichers 704 zu den Zeiten der Zeitgebeimpulse TB 3 bis TB 6 Bedeutung; wenn die Zeitgebeimpulse TB 4, TB 5 und TB 6 nicht eingegeben werden, d.h., zur Zeit des Zeitgebeimpulses 3, sind die Eingänge an den Anschlüssen AO und Al beide "0", bei der Eingabe des Zeitgebeimpulses TB 4 wird nur die Eingabe an dem Anschluß AO zu "1" und bei der Eingabe des Zeitgebeimpulses TB 5 wird nur die Eingabe an den Anschluß Al zu "1", während bei der Eingabe des Zeitgebeimpulses TB 6 die Eingänge an beiden Anschlüssen AO und Al zu "1" werden. Auf diese Weise werden von den Ausgangsanschlüssen DO bis D7 mit den jeweiligen Zeiten der Zeitgebeimpulse TB 3 bis TB 6 entsprechend den Ausgangssignalen aus dem Verschlußzeit-Anzeigeregister 650 Ausgangssignale auf 8 Leitungen für die Anzeigeansteuerung des Sieben-Segment-Anzeigelements 718, des Sieben-Segment-Anzeigelements 716, des Sieben-Segment-Anzeigeelements 714, des Bruch-Anzeigeelements 708, des Sieben-Segment-Anzeigelements 710 und des Dezimalpunktanzeigelements 712 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 aus-
70981 9/0806
B 7702
gegeben. Ferner werden Ausgangssignale auf 7 Leitungen aus den Anschlüssen DO bis D6 des Decodier-Festwertspeichers 704 zur Segmentwahl für die Sieben-Segment-Anzeigelemente 710, 714, 716 und 718 verwendet, während das Ausgangssignal auf einer Leitung aus dem Anschluß D7 des Decodier-Festwertspeichers 704 zum selektiven Ansteuern des Bruch-Anzeigeelements 708 und des Dezimalpunkt-Anzeigelements 712 verwendet wird.
Der vorgenannte Anzeige-Decodier-Festwertspeicher 706 ist aus einem integrierten Schaltungselement 17O2A mit dem Aufbau gemäß dem in FIg. 68 gezeigten Blockschaltbild gebildet und nimmt an seinem Eingangsanschluß AO über das ODER-Glied OR 38 die Zeitgebeimpulse TB 4 und TB 6 auf, während der an dem Eingangsanschluß Al übar das ODER-Glied OR 39 die Zeitgebeimpulse TB 5 und TB 6 aufnimmt. Ferner werden die Signale zur Steuerung der Anzeigen "EF", "bEF", "buLb" und "EEEE" jeweils in die Eingangsanschlüsse A4 bis A6 eingegeben. Weiterhin ist an den CS-Anschluß des Festwertspeichers über den Inverter INV 34, das ODER-Glied OR 42 und ein ODER-Glied OR 41 das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 3 eingegeben, das die Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 aufnimmt. Daher ist die Ausgabe dieses Zeichenanzeige-Decodier-Festwertspeichers 706 wenigstens während der Zeit der Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 gesperrt. Auf diese Weise haben die Ausgangssignale des Decodier-Festwertspeichers 706 zu den Zeiten der Zeitgebeimpulse TB 3 bis TB 6 Bedeutung, wobei beide Eingänge an den Anschlüssen AO und Al zu "0" werden, wenn keiner der Zeitgebeimpulse
3Q TB 4, TB 5 und TB 6 eingegeben wird, d.h., wenn die zeitliche Steuerung durch TB 3 besteht, während bei der Eingabe des Zeitgebeimpulses TB 4 nur die Eingabe am Anschluß AO zu "1" wird. Wenn der Zeitgebeimpuls TB 5 eingegebenvird, wird nur die Eingabe am Anschluß Al zu "1", während bei der Eingabe des Zeitgebeimpulses TB 6 beide Eingaben an den Anschlüssen AO und Al zu "1" werden. Auf diese Weise führt
709819/0806
dieser Decodier-Festwertspeicher 706 von den Ausgangsanschlüssen DO bis D6 mit der jeweiligen Zeitsteuerung der Zeitgebeimpulse TB 3 bis TB 6 entsprechend den Eingangssignalen an den Anschlüssen A4 bis A7 die Ausgangssignale auf 7 Leitungen für die Anzeigeansteuerung des Sieben-Segment -Anzeigelements 718, des Sieben-Segment-Anzeigelements 716, des Sieben-Segment-Anzeigelements 714 bzw. des Sieben-Segment-Anzeigelements 710 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 ab. Die 7 Ausgangssignale DO bis D6 des Decodier-Fest-Wertspeichers 706 v/erden zur Segmentwahl für die Sieben-Segment-Anzeigelemente 710, 714, 716 und 718 verwendet.
Die jeweiligen Aüsgangssignale D9 bis D6 der jeweiligen Decodier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 werden jeweils zusammengefaßt und in die Anzeigetreiberschaltung 656 insgesamt als Siebenleitungssignal eingegeben. Ferner werden die Ausgangssignale D7 der Decodier-Festwertspeicher 702 und 704 in ein Signal zusammengefaßt und über ein ODER-Glied OR 37 in die Anzeigetreiberschaltung 656 eingegeben.
Als Anzeigetreiberschaltung 656 können zwei integrierte Schaltungselemente 75491 (von TI) verwendet werden.
Andererseits kann das Signal für die Anzeige des "M"-Zeichen-Anzeigelements 426 durch Ausgabe des MDSP-Signals mittels eines UND-Glieds AND 74 in Synchronisierung mit dem Zeitgebeimpuls TB 1 erhalten werden. Das Ausgangssignal dieses UND-Glieds AND 74 wird zusammen mit den jeweiligen Ausgangssignalen D7 der Decodier-Festwertspeicher 702 und 704 über das ODER-Glied OR 37 in die Anzeigetreiberschaltung 656 eingegeben.
Weiterhin sind die Ausgangssignale der Dedocier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 durch unterschiedliche Faktoren gesperrt. Insbesondere werden die jeweiligen Ausgangssignale der Decodier-Festwertspeicher 704 und 706 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB 3 bis TB 6 ausgegeben,
7 0 9 8 19/0806
B 7702
wobei eines der beiden als Ausgabe zu wählen ist. Wenn ferner die Anzeigedaten für die Verschlußzeit blinkend angezeigt werden müssen, muß das Ausgangssignal des Decodier-Festwertspeichers 704 mit einem bestimmten Zyklus gesteuert werden, während dann, wenn die Anzeigedaten für den Blendenwert blinkend angezeigt werden müssen, die Ausgangssignale des Decodier-Festwertspeichers 702 mit einem bestimmten Zyklus gesteuert werden müssen. Wenn ferner die Anzeige "EEEEEE" für die Fehlerwarnung blinkend angezeigt werden muß, müssen die Ausgangssignale der Decodier-Festwertspeicher 702 und 706 mit einem bestimmten Zyklus gesteuert werden, während dann, wenn die analogen Eingabedaten in dem A-D-Umsetzer an dem Eingabesteuerteil 360 integriert v/erden, d.h., wenn das INT-Signal eingegeben wird, die Gefahr be-
j^ steht, daß die Lichtabgabe durch die digitale Anzeigevorrichtung 402 innerhalb des Bildsuchers das TTL-Lichtsaeßsystem nachteilig beeinflußt, so daß es daher notwendig ist, die Ausgangssignale aller Dedocier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 zur Außerbetriebnahrae der digitalen Anzeige-
2Q vorrichtung 402 zu steuern. Wenn ferner der Fotoapparatmechanismus die Funktion für die Belichtung ausführt, besteht die Gefahr, daß die Lichtabgabe durch die digitale Anzeigevorrichtung 402 innerhalb des Bildsuchers die Belichtung nachteilig beeinflußt, so daß es wie auch zur Vermeidung sinnlosen Batterieverbrauchs durch unnötigen Betrieb der digitalen Anzeigevorrichtung 402 während der Funktion des Selbstauslösers oder bei der Bildaufnahme mit langer Belichtungszeit notwendig ist, die Ausgabesteuerung für alle Decodier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 zur
3Q Außerbetriebnahme der digitalen Anzeigevorrichtung auszuführen.
Bei der Signaleingabe aus Signalleitungen in ein NOR-Glied NOR 5 nach Fig. 89 wird von der Signalleitung (Ώ) ein Signal eingegeben, das zu "1" wird, bevor der Belichtungssteuermechanismus des Fotoapparats zu wirken
7 0 9 8 19/0806
B 7702
beginnt, und von der Signalleitung f£Z) ein Signal eingegeben, das zu "1" wird, nachdem der Belichtungssteuermechanismus des Fotoapparats seine Funktion abgeschlossen hat. Daher wird von diesem NOR-Glied NOR 5 ein Ausgangssignal abgegeben, das zu "1" wird, wenn der Belichtungssteuermechanismus des Fotoapparats in Betrieb ist. Dieses Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 5 wird an ein ODER-Glied OR 34 angelegt. Andererseits wird in dieses ODER-Glied OR 34 von der Signalleitung (£9) das INT-Signal zur Anzeige darüber eingegeben, daß die Integration im Gang ist. Daher führt das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 34 eine Funktion als Dunkelsteuerungssignal zur Unterdrückung aller Anzeigen durch die digitale Anzeigevorrichtung 402 aus. Da das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 34 nach einem ODer-Glied OR 35 mittels eines Inverters INV 27 invertiert und an das UND-Glied 74 als Signal "O" angelegt wird, wird das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 74 gesperrt, so daß auf diese Weise eine Dunkelsteuerung an den Anzeigewählsignal für die 11M"-Anzeige vorgenommen wird.
Da andererseits das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR 35 über das ODER-Glied OR 40 an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 702 und über die ODER-Glieder OR 42 und OR 43 an den CS-Anschluß des Decodier-Festwert-Speichers 704 sowie ferner über die ODER-Glieder OR 42 und OR 41 an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 706 angelegt wird, wird dadurch die Dunkelsteuerung über die jeweiligen Ausgangssignale der Decodier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 ausgeführt, so daß daher die Anzeige an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 unterbrochen wird.
Da nun der Taktimpuls CP an das ODER-Glied OR 35 angelegt ist, wird während des Ausgangssignal "o" des ODER-Glieds OR 34 ständig ein mit dem Taktimpuls CP synchroni-3g siertes Signal ausgegeben, das zur Durchführung der Dunkelsteuerung so verwendet wird, daß keine unnötige Datenanzeige
709819/0806
B 7702
an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 erfolgt, wenn sich die Inhaltausgabe der jeweiligen Decodier-Festwertspeicher 702, 704 und 706 ändert.
Wenn an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 die Anzeige der Verschlußzeit an dem ersten Anzeigeteil 244 und die Anzeige des Blendenwerts oder von Zeichen wie "cL", "oP", "00" usw. an dem zweiten Anzeigeteil 250 sowie ferner nötigenfalls die "M"-Anzeige an dem dritten Anzeigeteil 252 ausgeführt wird, sind natürlich das BDSP-Signal, das EDSP-Signal und das EFDS-Signal "0", so daß daher das Dunkelstexierungssignal an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 702 gemäß der vorangehenden Beschreibung zu einer anderen Zeit als der Zeit der Zeitgebeimpulse TBl und TB 2 angelegt wird und an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 704 unter Zeitgabe durch die Zeitgebeimpulse TB 1 und TB 2 angelegt wird, wie es vorangehend beschrieben wurde.
Andererseits werden das Ausgangssignal eines UND-Glieds AND 73, das das EFDS-Signal aufnimmt, und das BDSP-Signal und das EFDS-Signal daher als Ausgangssignal eines NOR-Glieds NOR 4, das zu "1" wird, über das ODER-Glied OR 41 an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 7o6 angelegt, so daß dessen Ausgangssignal gesteuert wird.
Daher führt die digitale Anzeigevorrichtung 402 aufgrund der Ausgangssignale aus den Decodier-Festwerspeichern 702 und 704 die Anzeige der Verschlußzeit an ihrem ersten Anzeigeteil 244 und die Anzeige des Blendenwerts oder solcher Zeichen wie "cL", "oP", "oo", usw. an ihrem zweiten Anzeigeteil 25O aus, wobei sie nötigenfalls ferner die "M"-Anzeige an ihrem dritten Anzeigeteil 252 ausführt.
709819/0806
B 7702
Da, wie schon ausgeführt wurde, das Signal "1" als AVFL-Signal für die Blinkanzeige des Blendenwerts ausgegeben wird, wenn der als Ergebnis der Rechenoperation erhaltene Blendenwert die an dem Objektiv 2 einstellbaren Grenzen bei einem solchen Anzeigezustand überschreitet, wird in diesem Fall dieses AVFL-Signal an ein NAND-Glied NAND 3 angelegt, in das von der Signalleitung (5Ö) mit dem angelegten Ein-Aus-Signal von 2 Hz über den Inverter INV .33 das 2 Hz-Ein-Aus-Signal angelegt ist, so daß daher von dem NAND-Glied NAND 3 das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz ausgegeben und in ein NAND-Glied NAND 4 eingegeben wird. Während andererseits dieses NAND-Glied NAND 4 eine Eingabe aus einem NAND-Glied NAND 2 aufnimmt, da von den Eingängen dieses NAND-Glieds NAND 2 das EDSP-Signal "O" ist, so daß dessen Ausgangssignal "1" ist, so daß daher dieses NAND-Glied NAND 4 die Ausgabe des Ein-Aus-Signals von 2 Hz ausführt. Das Ausgangssignal des NAND-Glieds NAND 4 wird an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 702 eingegeben und erzeugt an dessen Ausgangssignal eine Dunkel steuerung bzv/.
Austastung mit 2 Hz. Daher erfolgt die Blendenwertanzeige an dem zweiten Anzeigeteil 250 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 mittels des Decodier-Festwertspeichers 702 unter Blinken mit 2 Hz.
Wenn ferner, wie schon vorangehend erläutert wurde, die als Ergebnis der Rechenoperation erhaltene Verschlußzeit die an dem Kamerakörper 4 einstellbaren Grenzen überschreitet, wird das Signal "I" als TVFL-Signal für die Blinkanzeige der Verschlußzeit ausgegeben, wobei in diesem Fall dieses TVFL-Signal an ein UND-Glied AND 72 angelegt wird, in das von der Signalleitung @) , an der das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz anliegt, über den Inverter INV 33 das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz eingegeben ist, so daß daher aus diesem UND-Glied AND 72 das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz ausgegeben wird. Das Ausgangssignal dieses UND-Glieds AND 72 wird über das ODER-Glied OR 43 an den CS-Anschluß des Deco-
709819/0806
β 7702
dier-Festwertspeichers 704 angelegt/ wodurch an dem Ausgangssignal dieses Decodier-Festwertspeichers eine Dunkelsteuerung bzw. Austastung- mit 2 Hz ausgeführt wird. Daher erfolgt die Verschlußzeitanzeige an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 mittels dieses Decodier-Festwertspeichers 704 als Blinkanzeige.
Da weiterhin, wie vorangehend ausgeführt wurde, das Signal "1" als EFDS-Signal von dem Zentralsteuerteil 362 ausgegeben wird, wenn das Ladeabschlußsignal bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart in den Eingabe-Steuerteil 360 eingegeben wird, wird zu diesem Zeitpunkt an dem ersten Anzeigeteil 244 die Anzeige "EF" zur Darstellung der Verschlußzeitsteuerung und des Ladeabschlusses herbeigeführt/ wie es in den Fig. 10 (c) und (d) gezeigt ist.
Während die gesteuerte Verschlußzeit durch das Bruch-Anzeigeelement 708, die Sieben-Segment-Anzeigelemente 710 und 714 und das Dezimalpunkt-Anzeigeelement 712 angezeigt wird, womit der Decodier-Festwertspeicher 704 und die Zeitgebeimpulse TB 5 und TB 6 verbunden sind, erfolgt auch die Anzeige "EF" zum Anzeigen des Ladeabschlusses mittels der Sieben-Segment-Anzeigelemente 716 und 718, womit der Decodier-Festwertspeicher 706 und die Zeitgebeimpulse TB3 und TB 4 in Verbindung stehen.
Wenn nun als EFDS-Signal das Signal "1" in den A4-Anschluß des in Fig. 89 gezeigten Decodier-Festwertspeichers 706 eingegeben wird, wird das von dem Decodier-Festwertspeicher 706 während der Zeitgebeimpulse TB 3 und TB 4 ausgegebene Signal zu dem Signal für die Anzeige "EF" an den Sieben-Segment-Anzeigelementen 716 und 718 in dem ersten Anzeigeteil.
Andererseits wird von dem Verschlußzeitanzeigeregister 650 das Signal für die Anzeige der Verschlußzeit
70981 9/0806
- 3*4— V« β 7702
an den Decodier-Festwertspeicher 704 abgegeben. Da ferner die Verschlußzeit zu diesem Zeitpunkt länger als die mit dem Blitzlicht synchronisierte Verschlußzeit (von beispielsweise 1/60 s) ist, wird der Bereich der Anzeige durch die Sieben-Segment-Anzeigelemente 710 und 714 an dem ersten Anzeigeteil 244 nicht überschritten.
Da in einem solchen Fall das EFDS-Signal in das UND-Glied AND 73 eingegeben ist und dieses über ein ODER-Glied OR 44 die Zeitgebeimpulse TB 3 und TB 4 aufnimmt, gibt das UND-Glied AND 73 unter zeitlicher Steuerung durch die Zeitgebeimpulse TB 3 und TB 4 das Ausgangssignal "1" ab. Da dieses Ausgangssignal "1" in das NOR-Glied NOR 4 eingegeben ist und dessen Ausgangssignal auf "0" bringt, wird die Dunkelsteuerung ausschließlich für die Zeit der Zeitgebeimpulse TB 3 und TB 4 an den Decodier-Festwertspeicher 704 ausgeführt, in den das Ausgangssignal dieses NOR-Glieds NOR 4 nach Inversion durch einen Inverter INV 32 über das ODER-Glied OR 43 an dem CS-Anschluß eingegeben ist, während ferner der Decodier-Festwertspeicher 706, in den das Ausgangssignal des NOR-Glieds nOR 4 über das ODER-Glied OR 41 an dem CS-Anschluß eingegeben ist, während der von den Zeitgebeimpulsen TB 3 und TB 4 verschiedenen Zeit, d.h. während der Zeit der Zeitgebeimpulse TB 5 und TB 6 dunkelgesteuert bzw. ausgetastet wird. Daher wird bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart die Anzeige der Verschlußzeit und der Anzeige "EF" an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung vorgenommen. Andererseits wird von dem Blendenwertanzeigeregister 648 außer bei Einstellung des Blitzlichtgeräts auf Gesamtlichtabgabe der
Blendenwert-Datenwert abgegeben, von dem Decodier-Festwertspeicher 702 entsprechend diesem Datenwert das Signal für den Anzeigeblendenwert abgegeben und der Blendenwert an dem zweiten Anzeigeteil 250 der digitalen Anzeigevorrichtung
402 angezeigt. Sobald das MDSP-Signal zu "1" wird, wird ferner der Buchstabe "M" an dem dritten Anzeigeteil 252
709819/0806
der digitalen Anzeigevorrichtung 402 angezeigt.
Da gemäß vorangehender Erläuterung beim Wählen der B-Verschlußzeitsteuerung als Verschlußzeit das Signal "1" als BDSP-Signal ausgegeben wird, wird zu dieser Zeit gemäß der Darstellung in Fig. 10 (b) die Anzeige "buLbnan dem ersten Anzeigeteil 244 ausgeführt. Während dieses Signal "1" in die UND-Glieder AND 70 und AND 71 eingegeben ist, ist in das UND-Glied AND 70 das EFDS-Signal über den Inverter INV 30 eingegeben, während in das UND-Glied AND das EFDS-Signal direkt eingegeben ist, so daß daher, solange das EFDS-Signal 11O" ist, das Ausgangssignal des UND-Glieds AND 70 zu "1" wird, und in den Eingangsanschluß A6 des Decodier-Festwertspeichers 706 eingegeben wird. Als Ergebnis erfolgt aus dem Decodier-Festwertspeicher 706 die Signalausgabe zur Anzeige von "buLb" an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402. Da bei diesem Stand das BDSP-Signal in das NOR-Glied NOR 4 eingegeben wird und dessen Ausgangssignal auf "O" bringt, erfolgt eine Dunkelsteuerung an dem Decodier-Festwertspeicher 704, in den an dem CS-Anschluß das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 4 nach Inversion durch den Inverter INV 32 über das ODER-Glied OR 43 eingegeben ist, während der Decodier-Festwertspeicher 706, in den an dem CS-Anschluß das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 4 über das ODER-Glied OR 41 eingegeben ist, das Signal für die Anzeige "buLb" ausgibt. Daher gibt der erste Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 bei der B-Fotografie-Betriebsart die Anzeige "buLb" ab. Andererseits wird an dem zweiten Anzeigeteil 250 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 der Vollöffnungsblendenwert des verwendeten Objektivs 2 entsprechend dem Ausgangssignal aus dem Blendenwert- Anzeigeregister 648 angezeigt, solange das MDSP-Signal nicht "1" ist, während , wenn das MDSP- Signal H1M ist, keine Anzeige des Blendenwerts erfolgt, sondern statt dessen an dem dritten Anzeigeteil 2J52 der Buchstabe "M" angezeigt
709819/0806
- 3*3- - ^ β 7702 wird. Dies ist in Fig. 10 (b) gezeigt.
Wie schon vorangehend erläutert wurde, wird bei Wahl der B-Verschlußsteuerung als Verschlußzeit als EFDS-Signal und als BDSP-Signal jeweils das Signal "1" ausgegeben, so daß an dem ersten Anzeigeteil 244 gemäß der Darstellung in Fig. 10(c) die Anzeige "bEF" vorgenommen wird. Wenn als EFDS-Signal und als BDSP-Signal das Signal "1" eingegeben wird, v/ird das Ausgangssignal des diese beiden Eingangssignale aufnehmenden UND-Glieds AND 71 zu "1" und wird in den A5-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 706 eingegeben. Als Folge wird von dem Decodier-Festwertspeicher 706 das Signal zur Anzeige von "buLb" an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 ausgegeben. Da bei diesem Stand das BDSP-Signal in das NOR-Glied NOR 4 eingegeben ist und dessen Aüsgangssignal zu 11O" macht, wird der Decodier-Festwertspeicher 704, dunkelgesteuert, der das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 4 an dem CS-Anschluß nach der Inversion durch den Inverter INV 32 über das ODER-Glied OR 43 eingegeben erhält, während der Decodier-Festwertspeicher 706, in den das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR 4 über das ODER-Glied NOR 41 an dem CS-Anschluß eingegeben ist, das Signal für die Anzeige "bEF" ausgibt. Auf diese Weise wird bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart unter B-Fotografie-Betriebsart die Anzeige "bEF" an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 vorgenommen. Andererseits werden die Blendenwertdaten aus dem Blendenwert-Anzeigeregister 648 an den zweiten Anzeigeteil 250 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 ausgegeben, solange das Blitzlichtgerät nicht auf der Gesamtlichtmengenabgabe-Betriebsart steht, wobei die Signalausgabe für die Anzeige des Blendenwerts von dem Decodier-Festwertspeicher 702 entsprechend diesen Daten erfolgt, für das auf diese Weise die Blendenwertanzeige ausgeführt wird. Ferner wird die Anzeige des Buchstabens "M" an dem dritten Anzeigeteil 252 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 vorgenommen, so lange das MDSP-Signal "1" wird.
7098197 0808
B 7702
Wenn ferner das Signal "1" als EDSP-Signal eingegeben wird, wird die Blinkanzeige von "EEEE EE" an dem ersten und dem zweiten Anzeigeteil 244 bzw. 250 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 ausgeführt.
Wenn daher das Signal "1" als EDSP-Signal eingegeben wird, wird es zur Anzeige von "EE" in den Anschluß A7 des Decodier-Festwertspeichers 702 eingegeben und zugleich für die Ausgabe des Signals zur Anzeige von "EEEE" in den A7-Eingangsanschluß des Decodier-Festwertspeichers 706 eingegeben. Da andererseits dieses EDSP-Signal an das NAND-Glied NAND 2 angelegt ist, an das von der Signalleitung @ mit dem daran angelegten Ein-Aus-Signal mit 2 Hz über den Inverter INV 33 das Ein-Aus-Signal von 2 Hs angelegt ist, wird von dem NAND-Glied NAND 2 das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz ausgegeben und in das NAND-Glied NAND 4 eingegeben. Da andererseits das NAND-Glied NAND 4 das Ausgangssignal des NZiND-Glieds NAND 3 aufnimmt und dieses Ausgangs signal "1" ist, so lange von den Eingangsignalen das AVFL-Signal "O" ist, gibt daher das NAND-Glied NAND 4 ein Ein-Aus-Ausgangssignal mit 2 Hz ab, das über das ODER-Glied OR 40 an den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 702 angelegt wird und über das Ausgangssignal dieses Decodier-Festwertspeichers 702 die Dunkelsteuerung mit 2 Hz ausführt. Daher blinkt die an dem zweiten Anzeigeteil 25O der digitalen Anzeigevorrichtung 402 mittels des Decodier-Festwertspeichers 702 angeordnete Anzeige "EE" mit 2 Hz. Ferner wird das Ausgangssignal des NAND-Glieds NAND 2 bildende 2 Hz -Ein-Aus-Signal durch den Inverter INV 28 invertiert und in der Phase an das Ein-Aus-Signal mit 2 Hz angepaßt, welches das Ausgangssignal des NAND-Glieds NAND 4 bildet, wonach es in den CS-Anschluß des Decodier-Festwertspeichers 706 eingegeben wird und über dessen Ausgangssignal das Blinken mit 2 Hz hervorruft.
70 9319/0806
Daher blinkt die an dem ersten Anzeigeteil 244 der digitalen Anzeigevorrichtung 402 angeordnete Anzeige "EEEE" mit 2 Hz. Da andererseits das EDSP-Signal in das NOR-Glied NOR 4 eingegeben ist, gibt dieses "O" aus, so daß die Ausgabe des Decodier-Festwertspeichers 704 völlig gesperrt ist, der an seinem CS-Anschluß das Ausgangssignal "O" aus dem NOR-Glied NOR 4 nach Inversion durch den Inverter INV 32 über das ODER-Glied OR 43 aufnimmt. Wie vorstehend erläutert wurde, wird bei Eingabe des Signals "1" als EDSP-Signal an der digitalen Anzeigevorrichtung 402 die Blinkanzeige von 11EEEE EE" mit 2 Hz - Intervallen durchgeführt.
Als nächstes wird ausführlich erläutert, wie die Steuerdatenaufnähme aus der Ausgabe-BAS-Leitung 374 erfolgt.
Die auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 aufgebrachten Steuerdaten sind der Datenwert TV für die Verschlußzeitsteuerung und der Datenwert AVS für die Steuerung der Blendenschließstufenzahl, wobei dieser Verschlußzeitsteuerdatenwert TV an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 in der auf das Anlegen des CALE-Signals an die BAS-Leitung 366 folgenden Wortzeit als Datenwert mit 1/8 Stufengenauigkeit unter Synchronisierung mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 angelegt ist, wie vorangehend beschrieben wurde. Ferner ist gemäß vorangehender Beschreibung der Blendenschließstufenzahl-Datenwert AVs an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 während einer Wortzeit, die das dritte Wort nach dem Anlegen des CALE-Signals an die BAS-Leitung 366 ist, als Datenwert mit 1/8 Stufengenauigkeit unter Synchronisierung mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB angelegt. D.h., der Verschlußzeitsteuer-Datenwert TV ist mit dem Ausgangssignal auf der Ausgangssignalleitung i£|) der in Fig. 82 gezeigten Synchronisierschaltung 660 synchronisiert, während der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs mit dem Ausgangssignal auf der Signalleitung (16) synchronisiert ist, d.h., da bei der Aufnahme des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 in Synchronisierung mit dem Ausgangssignal auf der Signalleitung (f§) dieser Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV dem
709819/0806
- **6 - B 7702
APEX-Wert entspricht, d.h. der logarithmisch komprimierte Kehrwert der tatsächlichen Verschlußzeit ist, sind einige Rechenschritte zum Erhalt des der tatsächlichen Verschlußzeit entsprechenden Datenwerts aus dem dem APEX-Wert entsprechenden Verschlußzeit-Datenwert TV erforderlich. D.h., um diesen Verschlußzeit-Datenwert in ein Signal zu formen/ dessen Größe der tatsächlichen Verschlußzeit entspricht, ist es notwendig, diesen Verschlußzeit-Steuerdatenwert von dem APEX-Wert einer Bezugsverschlußzeit zu subtrahieren.
Der aus dieser Subtraktion erhaltene Datenwert entspricht der dem APEX-Wert der gesteuerten Verschlußzeit entsprechenden Stufenzahl, wobei die tatsächliche Verschlußzeit durch exponentielles Dehnen des auf diese Weise erhaltenen Datenwerts aufgrund einer Normalverschlußzeit erhalten werden kann. Wie vorstehend ausgeführt ist, ist es zum Erhalt der tatsächlichen Zeit aus dieser dem APEX-Wert entsprechenden Verschlußzeit notwendig, den Verschlußzeit-Datenwert TV von der Normalverschlußzeit zu subtrahieren, wofür eine Rechenschaltung 612 (nach Fig.91) vorgesehen ist.
Der gemäß der vorangehenden Beschreibung aus der
Rechenschaltung 612 erhaltene Steuerungsverschlußzeit-Datenwert TV wird in Verschlußzeitsteuerregister 614 und eingegeben, wobei jedes dieser Register 614 und 626 den Verschlußzeit-Datenwert TV von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 absondert und ihn aufgrund des Steuersignals zur Kennzeichnung der Aufnahmezeit für den Verschlußzeit-Datenwert aus der Synchronisierschaltung 660 aufnimmt und sammelt. Dabei ist das Verschlußzeitsteuerregister 614 für die Speicherung des ganzzahligen Teils des Verschlußzeit-Datenwerts TV vorgesehen, während das Verschlußzeit-Steuerregister 626 für die Speicherung des Bruchteils des Verschlußzeit-Datenwerts TV vorgesehen ist.
709819/0806
-■a · $«Γ B 7702
Andererseits kann der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 synchron mit dem Ausgangssignal der Signalleitung ([J) abgenommen werden, wobei aufgrund des Steuersignals aus der Synchronisierschaltung 660/das die Aufnahmezeit dieses Datenwerts AVs bestimmt, der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs von der Ausgabe-BAS-Leitung 374 abgenommen und in einem Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 aufgenommen und gespeichert wird.
Der Aufbau der vorstehend beschriebenen Datenaufnahme für den Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV und dem Blendenschlleßstufenzahl-Steuerdatenwert AVs ist in dem ausführlichen logischen Schaltbild nach Fig. 91 gezeigt.
Wie aus Fig. 91 ersichtlich ist, sind die Verschlußzeit-Steuerregister 614 und 626 in einem integrierten Schaltungselement CD 4015 zusammengefaßt, daß das Ausgangssignal der in Fig. 82 gezeigten Signalleitung (Q) als Eingangssignal am Taktanschluß C verwendet, während das Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 aus einem integrierten Schaltungselement CD 4015 aufgebaut ist, daß das Ausgangssignal der in Fig. 82 gezeigten Signalleitung ζ£) als Eingangssignal an dem Taktanschluß C verwendet.
Diese integrierten Schaltungselemente CD 4015
haben das in Fig. 62 Im einzelnen gezeigte logische Schaltbild.
Bei dem in Fig. 91 gezeigten Aufbau ist eine bekannte Subtraktionsschaltung aus UND-Gliedern AND 75, AND 76, AND 77 und AND 78, ODER-Gliedern OR 45 und OR 46, Antivalenz-Gliedern EX 4 und EX 5, einem.Inverter INV 35, einem Flipflop F29 und einem NOR-Glied NOR 5 aufgebaut; die in die Ausgabe-BAS-Leitung 374 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 eingegebenen Daten werden von den
709819/0806
-343 B 7702
in das NOR-Glied NOR 5 synchron mit den. Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 eingegebenen Daten subtrahiert, wonach das Ergebnis von dem Antivalenz-Glied EX 5 synchron mit den Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 ausgegeben wird. Dabei wird der Zeitgebeimpuls TB 7 über den Inverter INV 35 in das UND-Glied AND 78 zum Sperren des in der letzten Stufe der Rechenoperation erzeugten Übertrags eingegeben, um zu verhindern, daß der übertrag in die Rechenoperation bei den nachfolgenden Zeitgebeimpulsen TB O bis TB 7 eingreift.
Da der APEX-Äquivalenzwert der Verschlußzeit, die das Normal für die Verschlußzeitsteuerung bildet, in das NOR-Glied NOR 5 eingegeben wird und da die maximale Verschlußgeschwindigkeit bzw. minimale Verschlußzeit von 1/2000 s als Normalverschlußzeit bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird, wird ein der Verschlußzeit von 1/2000 s entsprechender binär codierter Datenwert in das NOR-Glied NOR 5 eingegeben. Dieser Datenwert ist "10101000", wie später gleichfalls gezeigt wird, so daß daher bei Synchronisierung dieses Datenwerts mit den Zeitgebeimpulsen TB 0 bis TB 7 das Eingangssignal "lVan das NOR-Glied NOR 5 mit den Zeitgebeimpulsen TB 7, TB 5 und TB 3 angelegt wird. Zur Ausbildung eines solchen Aufbaus werden bei diesem Ausführungsbeispiel in das NOR-Glied.NOR 5 die Zeitgebeimpulse TB 3, TB 5 und TB 7 eingegeben.
Während die Ausgabedaten aus dem Antivalenz-Glied EX 5 der Subtraktionsschaltung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau in den Eingangsanschluß D der Verschlußzeit-Steuerregister 614 und 626 eingegeben werden, ist nicht bekannt, ob diese Daten tatsächlich der gesteuerten Verschlußzeit TV entsprechen oder nicht. Daher unterscheiden bei diesem Ausführungsbeispiel die. Verschlußzeit-Steuerregister 614 und 626 den Verschlußzeit-Steuerdatenwert TVs aus den Ausgangssignalen der Subtraktionsschaltung 612, nehmen ihn auf und sammeln ihn unter Eingabe des von der
709819/0806
3 7702
Ausgabe-Signalleitung <££) der Synchronisierschaltung 660 ausgegebenen Signals in den Taktanschluß der Register 614 und 626 zu der gleichen Wortzeit, zu der der Datenwert TV für die Verschlußzeit auf die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegt ist.
Mit dem vorstehend beschriebenen Vorgang wird der Verschlußzeit-Steuerdatenwert TVs parallel von der höchsten Stelle bis zur niedrigsten Stelle aus jeweiligen Anschlüssen QO bis Q7 der Verschlußzeit-Steuerregister 614 und 626 ausgegeben, wobei die Ausgangssignale QO bis Q4 dem ganzzahligen Teil entsprechen, während die Ausgangssignale Q5 bis Q7 dem Bruchteil entsprechen.
Während andererseits das Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 die Ausgabe-BAS-Leitung 374 an dem Eingangsanschluß D aufnimmt, wird das von der Ausgangs-Signalleitung (Lj) der Synchronisierschaltung 660 ausgegebene Signal in den Taktanschluß dieses Registers zur gleichen Wortzeit eingegeben, zu der der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs an die Ausgabe-BAS-Leitung 374 angelegt ist, so daß daher das Steuerregister 628 aus den Daten auf der Ausgabe-BAS-Leitung 374 den Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs erkennt und ihn aufnimmt und sammelt.
Durch den vorstehend beschriebenen Vorgang wird der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs parallel vom höchsten Stellenwert bis zum niedrigsten Stellenwert aus jeweiligen Ausgangsanschlüssen QO bis Q7 des Blendenschließstufenzahl-Steuerregisters 628 ausgegeben.
Wie vorangehend ausgeführt wurde, wird der Belichtungssteuervorgang an dem mechanischen Teil 358 des Kamerasystems aufgrund des in den Verschlußzeit-Steuerregistern 614 und 626 gespeicherten Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV und des in dem Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 gespeicherten Blendenschließstufenzahl-
709819/0806
B 7702
Steuerdatenwert AVs ausgeführt; nachstehend werden der mechanische Teil 358 der Kamera und die funktioneile Aufeinanderfolge desselben erläutert.
Während vorangehend ausgeführt wurde, daß dieses Kamerasystem in seiner Funktion durch drei elektromagnetischemechanische Wandlervorrichtungen, nämlich die Verschlußauslösevorrichtung 386, die Blendensteuervorrichtung 398 und die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 gesteuert wird, die in dem mechanischen Teil 358 angebracht sind, wird nunmehr die Wirkungsweise einer jeden dieser genannten Steuervorrichtungen erläutert.
Der Hauptteil des Mechanismus dieses Kamerasystems ist von einem herkömmlichen Kameramechanismus gar nicht verschieden.
Die Verschlußauslösevorrichtung 396 ist ein in der DT-OS 24 61 151 gezeigtes elektromagnetisches Elektrosolenoid, das mit einem Auslösemechanismus gekoppelt ist, welcher den mechanischen Ablauf an dem Fotoapparab durch Einschalten für eine bestimmte Zeitdauer ablaufen läßt, wobei die impulsförmige Stromversorgung dieses elektromagnetischen Elektrosolenoids mechanische Folgemechanismen wie das Ablassen des Belichtungsautomatikhebels 94 für die Voreinstellung des Blendenwerts von dem Kamerakörper 4 her, den Blendenschließantrieb des Objektivs 2, das Hochstellen des Spiegels, das Ablassen des vorderen Vorhangs des Schlitzverschlusses usw. bewirkt.
30
Die Blendensteuervorrichtung 398 ist ein elektromagnetisches Solenoid zum Vorspannen des Festlegemechanismus des Belichtungsautomatikhebels 94 in Freigaberichtung durch Einschalten, wobei durch Stromversorgung des elektrode magnetischen Solenoids der Belichtungsautomatikhebel 94 den AblaufVorgang in freigegebenem Zustand ausführen kann,
709819/0806
während er bei Unterbrechung der Stromzufuhr festgehalten wird. Bei diesem Mechanismus wird, bevor der Kamermechanismus die mechanische Ablauffolge beginnt, die Blendensteuervorrichtung 398 eingeschaltet, um den Festhaltemechanismus des Belichtungsautomatikhebels 94 in der Freigabestellung zu halten, damit der Belichtungsautomatikhebel 94 in einen Zustand versetzt ist, bei dem er zugleich mit dem Ablaufbeginn der mechanischen Ablauffolge des Kameramechanismus abzulaufen beginnen kann.
Wenn als nächstes der Belichtungsautomatikhebel 94 entsprechend der mechanischen Ablauffolge abzulaufen beginnt, wird das Ausmaß seines Ablaufs ermittelt und der Festhaltemechanismus des Belichtungsautomatikhebels 94 durch Unterbrechung der Stromversorgung der Blendensteuer-Vorrichtung 398 in die Festhaltestellung zurückgebracht, sobald dieses Ausmaß des Ablaufs einen vorbestimmten Wert zum Festlegen dieses Belichtungsautomatikhebels 94 erreicht hat. Demgemäß kann der Blendenwert des Objektivs 2 voreingestellt werden, was vorangehend erläutert wurde.
Ferner ist die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 ein in der DT-OS 24 61 151 gezeigtes elektromagnetisches Solenoid zur Steuerung des Beginns des Ablaufs eines nachfolgenden oder hinteren Vorhangs des Schlitzverschlusses durch Einschalten, wobei durch Stromversorgung dieses elektromagnetischen Solenoids der hinter Verschlußvorhang in eine Lage gebracht ist, bei dem sein Ablauf gesperrt ist, während die Sperrung des Ablaufens des hinteren Verschluß-Vorhangs durch Unterbrechung der Stromzufuhr gelöst wird. Bei einem derartigen Aufbau wird zum Zeitpunkt des Beginns der mechanischen Ablauffolge des Kameramechanismus die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 zur Sperrung des Ablaufens des hinteren Verschlußvorhangs eingeschaltet und bei Ablaufen des vorderen Verschlußvorhangs die Zeitzählung begonnen, wonach, sobald die dabei gezählte Zeit einen vor-
709819/0806
B 7702
beschriebenen Wert erreicht, die Stromversorgung der Verschlußzeitsteuervorrichtung 400 beendet wird, wodurch die Ablaufverriegelung des hinteren Verschlußvorhangs gelöst wird, damit dieser abzulaufen beginnt. Auf diese Weise kann die Steuerung der Belichtungszeit durchgeführt werden.
Wenn der Ablauf des hinteren Verschlußvorhangs beendet ist, führt der mechanische Ablauffolgemechanismus einen Rückbringvorgang für den Spiegel, den Blendenstellhebel 98 usw. aus»
Die Verschlußauslösevorrichtung 396, die Blenden-Steuervorrichtung 398 und die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 müssen in ihrer zeitlichen Betriebssteuerung und in ihrer Wirkungszeit genau gesteuert sein, so daß dafür ein Signal für eine unter unterschiedlichen Bedingungen erhaltene genaue Ablaufsteuerung erforderlich ist, wozu eine Steuersignalgeneratorschaltung 646 vorgesehen ist«Von dieser Steuersignalgeneratorschaltung 646 werden an die Verschlußauslösevorrichtung 396, Die Blenden-Steuervorrichtung 398 und die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 Antriebs-Steuersignale mit einer Zeitsteuerung für einen richtigen Beiichtungssteuervorgang und für eine geeignete zeitliche Länge angelegt, wobei sowohl die zeitliche Steuerung als auch die Zeit aufgrund der Schaltdauer eines Selbstauslösers, der Zeit, während der der Belichtungsautomatikhebel 94 die in dem Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 gespeicherte Blendenschließstufenzahl durchläuft, der Zeit, bei der die den in den Verschlußzeit-Steuerregistern 614 und 626 gespeicherten Verschlußzeit-Datenwert entsprechende tatsächliche Zeit abläuft, der Zeit zum Kompensieren der mechanischen Verzögerung der mechanischen Ablaufsteuermechanismen usw. erzeugt werden.
709819/0806
B 7702
Die Ausgabedaten des Verschlußzeit-Steuerregisters 626 und die Ausgabedaten des Blendenschließstufenzahl-Steuerregisters 628 werden gemäß Fig. 96 in einen Datenwähler eingegeben und selektiv aufgrund von Befehlen aus der Steuersignal-Generatorschaltung 646 selektiv in einen Abwärtszähler 642 eingegeben.
Andererseits werden die Ausgabedaten des Verschlußzeit-Steuerregisters 614 und die Ausgabedaten einer Konstanten-Generatorschaltung 616, die zum Erzeugen den Zeiten für unterschiedliche zeitliche Steuerungen entsprechender Daten vorgesehen ist, in ein Wählschaltglied 618 eingegeben und aufgrund der Befehle aus der Steuersignal-Generator schaltung 646 selektiv an eine Frequenzteilerschaltung 620 abgegeben. Ferner ist in den Abwärtszähler 642 das Impulssignal FP, das gleichzeitig mit dem Ablaufen des Belichtungsautomatikhebels 94 eingegeben wird, und das Ausgangsimpulssignal der Frequenzteilerschaltung 620 über ein Wählschaltglied 640 in den Taktanschluß eingegeben, während die von dem Datenwähler 632 eingegebenen Daten subtraktiv aufgrund der Impulse gezählt werden, die von dem Wählschaltglied 640 eingegeben sind, und danach der als Ergebnis dieser Subtraktionszählung erzeugte übertrag an die Steuersignalgeneratorschaltung 646 abgegeben wird.
Wenn nun in einem derartigen Aufbau die Blendenschließstufenzahlsteuerung durchgeführt wird, wird der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs aus dem Blendenschließstufenzahl-Steuerregister 628 über den Datenwähler 632 in den Abwärtszähler 642 eingegeben. Andererseits wird das entsprechend dem Ausmaß des Ablaufens des Belichtungsautomatikhebels 94 ausgegebene Impulssignal FPC über das Wählschaltglied 640 in den Taktanschluß des AbwärtsZählers 642 eingegeben. Wenn dabei der Belichtungs-
709319/0806
B 7702
»Γ
automatikhebel 94 abläuft, wird in dem Abwärtszähler 642 der Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs um das Impulssignal FPC vermindert. Wenn bei diesem Vorgang aus dem Abwärtszähler 642 der übertrag ausgegeben wird, zeigt dieser, daß die Anzahl der Eingabeimpulse des Impulssignals FP mit dem Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs übereinstimmt und daß die Stellung, zu der der BeIichtungsautomatikhebel 94 zu diesem Zeitpunkt abgelaufen ist, der Voreinstell-Stellung für die Blendenschließstufenzahl des Objektivs 2 entspricht. Daher verriegelt die Steuersignal-Generatorschaltung 646, in die dieser übertrag eingegeben ist, mittels der Blendensteuervorrichtung 398 den Belichtungsautomatikhebel 94, so daß dadurch die Blendenschließstufenzahl des Objektivs 2 auf den Wert voreingestellt werden kann, der dem Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs entspricht.
Wenn die Verschlußzeitsteuerung ausgeführt wird, wird von dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV der Datenwert unterhalb des Dezimalpunkts aus dem Verschlußzeit-Steuerregister 626 über den Datenwähler 632 in den Abwärtszähler 642 eingegeben. Der Abwärtszähler 642 addiert den Wert "1" zu den Daten unterhalb des Dezimalpunkts, wodurch er sie zu achtfachen Daten macht, wonach die Daten aufgenommen werden. Andererseits ist der Ausgangsimpuls der Frequenzteilerschaltung 620 in den Taktanschluß des Abwärtszähles 642 über das Wählschaltglied 64Ο eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Frequenzteilerschaltung 620 den Datenwert für den ganzzahligen Teil des Verschluß-
3Q zeit-Steuerdatenwerts TV über das Wählschaltglied 618 aus dem Verschlußzeit-Steuerregister 614 auf, teilt dann die Frequenz und gibt ihn als Impulssignal mit einem 1/8 der Normalzeit irnpulsförmig ab, wobei aufgrund der Ausgangsimpulse aus der Frequenzteilerschaltung 620 der in den Abwärtszähler 642 aufgenommene Datenwert vermindert wird. Wenn durch den vorstehend beschriebenen Vorgang aus dem
709819/0806
B7702
Abwärtszähler 642 der übertrag ausgegeben wird, zeigt dieser, daß die Ausgangsimpulsanzahl der Frequenzteilerschaltung 620 mit dem die Verschlußzeitsteuerung betreffenden Datenwert unterhalb des Dezimalpunkts übereinstimmt und daß die tatsächliche Zeit diesem Verschlußzeit-Steuer datenwert entspricht.
Daher beginnt die Steuersignal-Generatorschaltung 646, in die dieser übertrag eingegeben ist, mittels der Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 den hinteren Verschlußvorhang abzulassen, so daß dadurch die Verschlußzeit aufdie tatsächliche Zeit gesteuert v/erden kann, die dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV entspricht.
Nachstehend werden ausführliche Erläuterungen zu der Verschlußzeitsteuerung angeführt. Der Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV ist als Datenwert mit 1/8 Stufengenauigkeit angegeben, wobei dieser Datenwert nun durch
TV = P+ (is5
dargestellt ist, wobei P und <=C- ganz zahl ige Werte sind. Dieser Datenwert entspricht der tatsächlichen Belichtungs zeit TR, die durch die folgende Gleichung in bezug auf die Normalzeit Y dargestellt ist:
TR = Y x2 ^+ 8 ' (19)
Da aber eine digitale Schaltung zum Berechnen von 2*p + -^i— * eine sehr komplizierte Schaltung wird, ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Näherung durch folgen de Gleichung vorgenommen:
709819/0806
B 77°2
Daher wird die tatsächliche Belichtungszeit aus der R durch
TR = Y χ 2P χ (1 + -^- ) (21)
ausgedrückt. Da ferner diese Gleichung durch die Gleichung
TR = -|- χ 2P χ (8x o6 ) (22)
ersetzt werden kann, kann die tatsächliche Belichtungszeit TR für die Verschlußzeit dadurch erhalten werden, daß mittels der Frequenzteilerschaltung 620 Frequenzteilerimpulse —g— χ 2 durch P-Frequenzteilungsschritte des 1/8 der Normalzeit Y darstellenden Impulssignals Y/8 erzeugt werden und daß der in den Abwärtszähler 642 aufgenommene Datenwert(8 + ssC/ unter Subtraktion gezählt wird.
Nunmehr werden der Datenwert zur Festlegung der Selbstauslöserzeit, der Datenwert zum Kompensieren der Funktionsverzögerung in der mechanischen. Ablauf folge und zur Bestimmung der Funktionszeit der Verschlußauslösevorrichtung 396 und der Datenwert zur Erzeugung des Ein-Aus-Signals mit 2 Hz, der vorangehend erläutert wurde, aus der konstanten Generatorschaltung 616 ausgegeben, jeweils frequenzgeteilt und in tatsächliche Zeit umgesetzt und danach in die Steuersignalgeneratorschaltung 646 eingegeben und als Normal für das Ausgabesteuersignal an die Verschlußauslösevorrichtung 396, die Blendensteuervorrichtung 398 und die Verschlußzeitsteuervorrichtung 400 verwendet.
Nachstehend werden die Wirkungsweise des Ausgabe-Steuerteils 364 und der genaue Schaltungsaufbau zur Realisierung desselben im einzelnen beschrieben.
Bei dem Kamerasystem nach dem Ausführungsbeispiel ist der Steuerzustand des Fotoapparats in acht Stufen aufgeteilt.
709819/0806
B 7702
Dies geschieht deshalb, weil die Funktion des Fotoapparats unterschiedliche Ablauffolgen umfaßt und die Funktion der elektrischen Steuerschaltung diesen Ablauffolgen entsprechen muß.
Weil Signale CC O bis CC 7 zur Bezeichnung der acht Steuerzustände dieses Kamerasystems dienen, wird die Erläuterung der Funktion des Fotoapparats entsprechend diesen jeweiligen Signalen CC O bis CC 7 gemäß der Fig. 92 vorgenommen.
Der Zustand gemäß dem Signal CC O ist ein Zyklus der Wiederholung der Lichtmessung durch den Eingabe-Steuerteil 360 oder der Aufnahme des analogen Datenwerts und der A-D-Urnsetzung, der Berechnung mittels des Zentralsteuerteils 362 und der Anzeige unterschiedlicher Datenwerte durch den Ausgabesteuerteil 364, wobei das CC O-Signal in der Schleife III gehalten wird, bis der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt wird. Der Fotograf kann in dieser Lage die Anzeige der unterschiedlichen Datenwerte mittels der digitalen Anzeigevorrichtung 402 in dem Bildsucherfenster 13 überprüfen und Änderungen der Einstelldaten usw. ausführen. Das CC O-Signal wird beibehalten, bis das EDSP-Signal "1" ist oder das erste CALE-Signal nach dem Einschalten der Stromversorgung ausgegeben wird.
Der Zustand des CC 2-Signals ist ein Zyklus, der der Zeit während des Betriebs des Selbstauslösers entspricht; während die Anzeige unterschiedlicher Daten mittels der digitalen Anzeigevorrichtung 402 angehalten wird, werden die Lichtmessung durch den Eingabe-Steuerteil 360 oder die Aufnahme analoger Daten und die A—D-Umsetzung sowie die Berechnung durch den Zentralsteuerteil 362 wiederholt, wobei während dieser Zeit die Leuchtdiode 32 blinkt, um den Fotografen darauf aufmerksam zu machen, daß der Selbstauslöser in Betrieb ist. Das Verschieben aus dem Zustand
709819/0806
B 7702
gemäß dem CC O-Signal in den Zustand gemäß dem CC 2-Signal erfolgt, wenn der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt wird und das SR-Signal zu "1" zu einem Zeitpunkt wird, an dem das SELF-Signal "1" ist (I). Wenn ferner bei dem Zustand gemäß dem Signal CC 2 das SELF-Signal zu "0" wird oder das EDSP-Signal zu "1" wird, wird der Fotoapparat aus dem Zustand gemäß dem CC 2-Signal in den Zustand gemäß dem CC O-Signal zurückgebracht (II).
Die Zustände gemäß den Signalen CC 3 bis CC 6 v/erden völlig parallel mit der Verschiebung der mechanischen Ablauffolge des mechanischen Teils 358 des Fotoapparats verschoben, wobei die Verschiebung in den Zustand gemäß dem CC 3-Signal dadurch erfolgt, daß die Stromversorgung der Blendensteuervorrichtung 398 eingeschaltet und der Festhalte-oder Verriegelungsmechanismus der Belichtungsautomatikhebels 94 in Freigabestellung vorgespannt wird, wodurch die Lage geschaffen wird, daß der Belichtungsautomatikhebel 94 ablaufen kann.
Dabei wird der Zustand gemäß diesem CC 3-Signal durch Verschieben aus dem Zustand des CC 2-Signals erreicht, wenn bei dem Zustand nach dem CC 2-Signal der Selbstauslöser in Betrieb ist (V) oder durch direktes Verschieben aus dem Zustand gemäß dem CC O-Signal, bei dem das SELF-Signal "0" ist, zu dem Zeitpunkt, an dem der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt wird. -
Ferner wird der Zustand gemäß dem CC 3-Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten und danach die Verschiebung oder Verstellung zu dem Zustand gemäß dem CC 1-Signal vorgenommen.
Bei diesem Zustand gemäß dem CC 1-Signal ist die Verschlußauslösevorrichtung 396 des mechanischen Teils 358 des Fotoapparats eingeschaltet und der Auslösemechanismus
709819/0806
B 7702
für das Einleiten der mechanischen Ablauffolge ist betätigt. Dieser Zustand gemäß dem CC 1-Signal wird gleichfalls für eine vorbestimmte Zeitdauer beibehalten und dann zu dem nächsten Zustand gemäß dem CC 5-Signal verstellt (VII), wonach die mechanische Ablauffolge des Fotoapparats durch die Funktion des Auslöse-oder Triggermechanismus abzulaufen beginnt.
Dieser Zustand gemäß dem CC 5-Signal ist ein Blendensteuerzyklus und es werden mittels der mechanischen Ablauffolge Funktionen wie Spiegelhochschwenken, Ablaufenlassen des Belichtungsautomatikhebels 94 und dergl. ausgeführt. Im Zustand gemäß dem CC 5-Signal wird die subtraktive Zählung des Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwerts AVs mittels des entsprechend der Ablaufgröße des Belichtungsautomatikhebels 94 ausgegebenen Impulssignals FP durchgeführt und das Verstellen aus dem Zustand gemäß dem CC 5-Signal zu dem Zustand gemäß dem CC 4-Signal ( VIII) dann durchgeführt, wenn die Impulsanzahl des Impulssignals FP mit dem genannten Datenwert AVs übereinstimmt oder wenn sie nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nicht übereinstimmt/ v/obei zu diesem Zeitpunkt die Stromversorgung zu der Blendensteuervorrichtung 398 unterbrochen wird und der Belichtungsautomatikhebel 94 angehalten und sein Ablauf gesteuert wird. D.h./ bei diesem Zustand gemäß dem CC 5-Signal erfolgt die Blendenvoreinstellung des Objektivs 2 von dem Kamerakörper 4 her,
Die Verstellung auf den Zustand gemäß dem CC 4-Signal, nachdem der Zustand gemäß dem CC 5-Signal nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer abgeschlossen ist, wird dann ausgeführt/ wenn die Impulsanzahl· des Impulssignals FP nicht mit dem genannten Datenwert AVs übereinstimmt, was der Fall ist, wenn die Blendenvoreinstellung von Hand an dem Objektiv 2 ausgeführt wird oder wenn der Blendenwert AMAX der kleinsten Blendenöffnung automatisch gewählt wird.
709819/0806
B 7702
Ferner wird beim Erreichen des Zustands gemäß dem CC 5-Signal die Stromversorgung der Verschlußzeit-Steuer- ; vorrichtung 400 begonnen^ um das Ablaufen des hinteren Verschlußvorhangs zu steuern.
Ferner werden bei diesem Zustand gemäß dem CC 5-Signal die Voreinstellung der Blende und der Blendenschließvorgang des Objektivs 2 mittels des Blendenstellhebels 98 parallel ausgeführt.
Wenn als nächstes die Verstellung von dem Zustand
gemäß dem CC 5-Signal zu dem Zustand gemäß dem CC 4-Signal ausgeführt wird, beginnt mit dem Fortschreiten der mechanischen Ablauffolge der vordere Verschlußvorhang abzulaufen. Da die Belichtung der Filmfläche nicht unmittelbar durch den Beginn des Ablaufens des vorderen VerschluB-vorhangs ausgeführt wird und dabei eine mechanische Verzögerungszeit auftritt, ist dieser Zustand gemäß dem CC 4-Signal auch auf das Kompensieren dieser Verzögerungszeit eingestellt.
Während als nächstes das CTST-Signal durch den Start des vorderen Verschlußvorhangs eingegeben wird, wird der Zustand gemäß dem CC 4-Signal in den Zustand gemaß dem CC 6-Signal verstellt (IX).
Der Zustand gemäß dem CC 6-Signal ist ein Verschlußzeit-Steuerzyklus, wobei das Zählen der tatsächlichen Zeit aufgrund des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TVs und der Normalzeit Y nach Eintreten in den Zustand gemäß dem CC 6-Signal ausgeführt wird, und nach Ablauf einer dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert TVs entsprechenden Zeitdauer der Zustand gemäß dem CC 6-Signai in den Zustand gemäß dem CC 7-Signal umgestellt wird (X).
709 819/0806
β 7702
Bei diesem Zustand gemäß dem CC 7-Signal wird die Stromzufuhr zu der Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 unterbrochen, die zuvor eingeschaltet war und der hintere Verschlußvorhang wird zur Beendigung der Belichtung auf der Filmfläche abgelassen. Ferner führt auch nach dem Ende des Ablaufens des hinteren Verschlußvorhangs die mechanische Ablauffolge das schnelle Zurückbringen des Spiegels und des Blendenstellhebels aus»
Solange hierbei bei der Lage, daß das BDSP-Signal "1" ist, das von dem mit dem Verschlußauslöseknopf 18 gekoppelten Schalter SW2 kommende Signal SE "1" ist, wird der Zustand gemäß dem CC 6-Signal beibehalten, während dann, wenn das SR-Signal zu "O" wird, die Rückkehr zu dem Zustand gemäß dem CC 0-Signal aus dem Zustand des CC 6-Sigiials ausgeführt wird (XII) . Dies ist eine Funktion/ die im Hinblick auf die Tatsache vorgesehen 1st, daß bei der B-Fotografie-Betriebsart der Verschlußauslöseknopf 18 zur direkten Steuerung der Verschlußzeit von Hand verwendet wird.
Ferner ist der Zustand gemäß dem CC 7-Signal ein Zustand, bei dem eine sog. Nachanzeige ausgeführt wird, d.h., die Daten, die die Grundlage für die bereits ausgeführte Belichtungssteuerung bilden, können nach Beendigung der Aufnahme in dem Bildsucherfenster 13 überprüft werden. Beim Eintreten in diesen Zustand gemäß dem CC 7-Signal wird die Funktionssperre für die digitale Anzeigevorrichtung 402 gelöst und die Anzeige der unterschiedlichen fotografisehen Informationen ausgeführt, wobei diese fotografischen Informationen die schon ausgeführte Belichtungssteuerung betreffen. Ferner ist dieser Zustand gemäß dem CC 7-Sigual ein Zustand,der besteht, wenn bei der Verstellung des Zustandes gemäß dem CC6-Signal zu dem Zustand gemäß dem CC 7— Signal das SR-Signal "1" ist, d.h., der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt gehalten wird, während dann, wenn das Signal SR zu "0" wird, der Zustand gemäß dem CC O-Signal
709819/0806
sofort wieder eingenommen wird (XI).
Wenn ferner der Filmaufzug' mittels der vorangehend genannten Motorantriebseinrichtung oder von Hand ausgeführt wird, wobei der Verschlußauslöseknopf 18 in dem Zustand gemäß dem CC 7-Signal gedrückt gehalten wird, wird das System aus dem Zustand gemäß dem CC 7-Signal in den Zustand gemäß dem CC Q-Signal zurückgebracht. Dies ist eine bedeutende Funktion des Niederhaltens des Verschlußauslöseknopfes 18 im gedrückten Zustand bei der Ausführung fortlaufender Bildaufnahmen mittels der Motorantriebseinrichtung.
Wie vorangehend ausgeführt wurde, wird bei dem Kamerasystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Ausgabe-Steuerteil 364 in die acht Steuerzustände gemäß den Signalen CC O bis CC 7 verstellt.
Die Ablauffolge dieser Signale CC O bis CC 7 und der Stromversorgungszustand der elektromagnetischen SoIenoide der Verschlußauslösevorrichtung 396, der Blendensteuervorrichtung 398 und der Verschlußzeitsteuervorrichtung 4OO bei dem Zustand gemäß jedem dieser Signale werden in dem schematischen Abiaufdiagramm in Fig.93 gezeigt.
In Fig. 93 sind FC 1, FC2 und FC 3 Signale, die
die Grundlage für das Erzielen der Signale CC 0 bis CC 7 bilden.
3Q Bevor nun die Steuersignal-Generatorschaltung und die Signale CC O bis CC 7 erläutert werden, werden die Funktion, die die Grundlage für die Steuerung aufgrund des Blendenschließstufenzahl-Datenwerts AVs und des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV und die Funktion für den Erhalt anderer zeitlicher Steuersignale erläutert.
709819/0806
E 77O2
Die Fig. 94 zeigt detailliert den Aufbau des Verschlußzeit-Steuerregisters 614, der Konstanten-Generatorschaltung 616, des Wählschaltglieds 618 und der Frequenzteilerschaltung 62O; mit 618A bis 618D sind in der Zeichnung Wählschaltglieder bezeichnet, die aus integrierten Schaltungselementen CD 4Ol9 mit dem in Fig. 66 gezeigten detaillierten logischen Schaltbild, von denen vier das in Fig. 3a gezeigte Wählschaltglied 618 bilden. Ferner ist die Frequenzteilerschaltung 620 aus einem integrierten Schaltungselement MC 14536 (von Motorola) aufgebaut. Dieses integrierte Schaltungselement MC 14536 ist ein programmierbarer Zeitgeber mit dem in Fig. 95 gezeigten Blockschaltbild, Dieser programmierbare Zeitgeber kann Frequenzteilung bis zu insgesamt 24 Stufen ausführen und ist so ausgelegt, daß die Frequenzteilung des in den Eingang In eingegebenen Impulssignals und dessen Ausgabe aus dem Anschluß DO auf jeweils an den Anschlüssen A, B, C und D eingegebenen vier— Bit-Datenwerten und dem in den Anschluß 8b eingegebenen Signal beruhend ausgeführt werden. Die Eingabedaten an
2O- den Anschlüssen A, B, C und D dienen zur Ausführung der Frequenzteilung bis zu der 16.Stufe, während der Anschluß 8b zur Ausführung der Frequenzteilung für weitere acht Stufen dient. In FIg. 94 dient ein Flipflop F39 zur Frequenzteilung der Taktimpulse und zur Eingabe seines Q-Ausgangssignals in dem In-Anschluß der Frequenzteilerschaltung 620.
Während bei dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Taktimpuls ein Impulssignal von 64 kHz verwendet wird, wird über den vorgenannten Aufbau an den In-Anschluß der Frequenzteilerschaltung 620 ein ON-Impuls von 32 kHz angelegt.
Dieser Impuls von 32 kHz bildet die Grundlage zur Erzeugung des vorangehend erläuterten Achtels der Kormalzeit Y und die Frequenzteilerschaltung 620 ist so
709819/080S
ausgebildet, daß bei Eingangssignalen an die Eingangsanschlüsse A, B, C und D von jeweils 31O" und einem Eingangssignal an den Anschluß 8b mit. "I11 ein Impulssignal von 16 kHz, d.h. ein Impulssignal mit einer Periode» die Y/8 entspricht, vas durch Multiplizieren der !Normalzeit von 1/2000 s mit 1/8 erhalten wird, aus dem DO-Anschluß ausgegeben wird. D.h., diese Frequenzteilerschaltung 620 dient zum Frequenzteilen des Impulssignals von 1€ kHz aufgrund der Eingabedaten an den Eingabeanschlüssen A, B, C und D und des Eingangssignals an den Anschluß 8b und zur Ausgabe desselben aus seinem DO-Anschluß an eine Signalleitung t$d) . Die Frequenzteilerschaltung €20 besitzt einen Rücksetzanschluß R und wird entsprechend einem später erläuterten Eingangssignal aus einer Signalleitung {£9) rückgesetzt.
In das Wählschaltglied 68O A sind die niedrigsten 4 Binärstellen des ganzzahligen Teils des VerschluBzeit-Steuerdatenwerts in die Anschlüsse Al bis A4 aus den Anschlüssen Ql bis Q4 des Verschlußzeit-Steuerregisters €14
2Q eingegeben und an den Anschlüssen Bl bis B4 die Daten zvm Erhalt der Selbstzeitgebung von 8s, d.h. , die Daten MlO10" eingegeben, während ferner in den Anschluß Ka das später erläuterte CC 6-Signal eingegeben ist und in den Anschluß Kb das später erläuterte CC 2-Signal eingegeben ist.
D.h., das Wählschaltglied 6ISA gibt an seinen Anschlüssen Dl bis D4 zum Zeitpunkt des CC 2-Signals den die Selbstauslöser-Zeitgebung oder Selbstzeitgebung betreffenden Daten und zum Zeitpunkt des CC-6-Signals die untersten vier Binärstellen des ganzzahligen Teils des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV aus.
In das Wählschaltglied 618B ist ferner an dessen Anschlüssen A 1 bis A 4 ein fester Datenwert zur Be-Stimmung der Zeitdauer der später erläuterten Signale C C3 und C C 4 und an seinen Anschlüssen Bl bis B4 ein fester
7 0 9 S 1 9 / 0 8 0 6
B 7702
Datenwert zur Bestimmung einer bestimmten Zeit als Zeitdauer des später erläuterten CC 5-Signals eingegeben. Als diese Zeitdauer für die Signale CC 3 und CC 4 ist eine Zeit von 2 ms verwendet, so daß daher in die Anschlüsse Al bis A4 die Daten "0110" eingegeben sind.
Ferner ist als Zeit für das CC 5-Signal im Hinblick auf die Ablaufzeit des BeiichtungsautomatikhebeIs 94 usw. die Zeit von 30 ms verwendet, so daß daher in die Anschlüsse Bl bis B4 die Daten "1010" eingegeben sind.
Weiterhin nimmt das Wählschaltglied 61SB als Eingangssignale an dem Anschluß Ka über ein ODER-Glied OR 57 die Signale CC 1 und CC 3 und an dem Anschluß Kb das Signal CC 5 auf. D.h., dieses WähIschaltglied 618b gibt von seinen Anschlüssen Dl bis D4 den Datenwert über die Zeit 2 ms während der Signale CC 1 oder CC 3 und den Datenwert für 30 ms während der Zeit des Signals CC 5 ab.
In das Wählschaltglied 618C sind an den Anschlüssen Al bis A4 die Ausgangssignale Dl bis D4 des Wählschaltglied 86A und an den Anschlüssen Bl bis B4 die Ausgangssignale Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618B eingegeben, während ferner in den Ka-Anschluß über ein ODER-Glied OR 55 das Signal CC 2 oder CC 6 und in den Anschluß Kb über ein ODER-Glied OR 56 und das ODER-Glied OR 57 das Signal CC 1, das Signal CC 3 oder das Signal CC 5 eingegeben ist.
D.h., das Wählschaltglied 618C dient zur Ausgabe der Ausgangssignale der Anschlüsse Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618A aus den Anschlüssen Dl bis D4 zur Zeit der Signale CC2 und CC 6 und zur Ausgabe der Ausgangssignale der Anschlüsse Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618B aus den Anschlüssen Dl bis D4 zur Zeit der Signale CCl, CC3 und CC5.
70 9 6 19/0806
B 77O2
«ν
In das Wählschaltglied 618D sind an den Anschlüssen Al bis A4 die Ausgangssignale der Anschlüsse Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618C und an den Anschlüssen Bl bis B4 der Datenwert zur Bildung eines Signals von 2 Hz, d.h.
der Datenwert "llOl" eingegeben, während ferner an dem Ka-Änschluß über ein ODER-Glied OR 54 und die ODER-Glieder OR 55, OR 56 und OR 57 die Signale CC 1, CC 2, CC 3, CC 5 und CC 6 eingegeben sind und an dem Anschluß Kb das durch einen Inverter INV 47 invertierte Eingangssignal des An-Schlusses Ka eingegeben ist.
D.h., dieses Wählschaltglied 618D gibt von seinen Anschlüssen Dl bis D4 zu den jeweiligen Zeiten der Signale CCl, CC2, CC3, CC5 und CC 6 die Ausgangssignale der An-Schlüsse Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618C und zu den von den genannten Zeiten verschiedenen Zeiten, d.h. zu den jeweiligen Zeiten der Signale CC O, CC 4 und CC 7 den das 2 Hz-Signal betreffenden Datenwert ab.
Die Ausgangssignale Dl bis D4 des Wählschaltglieds 618D sind jeweils in die Anschlüsse A bis D der Frequenztellerschaltung 62O eingegeben.
Andererseits wird das QO-Anschluß-Ausgangssignal des Verschlußzeit-Steuerregisters 614, d.h. die höchste Binärstelle des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV über ein NAND-Glied NAND 29, das das CC6-Signal aufnimmt, einen Inverter INV 45 und ein ODER-Glied OR 53 in den Anschluß D der Frequenzteilerschaltung 620 eingegeben.
Ferner wird das Ausgangssignal des genannten NAND-Glieds NAND 29 über ein UND-Glied AND 91, in das das CC 2-Signal über einen Inverter INV 46 eingegeben ist, in den Anschluß 8b der Frequenzteilerschaltung 620 eingegeben.
709819/0806
B 77O2
Bei dem vorstehenden Aufbau wird der Stand der Eingangssignale an den Anschlüssen A bis D und 8b der Frequenzteilerschaltung 62O für die jeweiligen Zustände der Signale CC 0 bis CC 7 erläutert.
Da zur Zeit der Signale CC O, CC 4 und CC 7 das Eingangssignal an dem Anschluß Kb des Wählschaltglieds 618D zu "I" wird und auch das Eingangssignal an dem Anschluß 8b der Frequenzteilerschaltung 620 zu Kl™ wird, werden die jeweiligen Eingangssignale an den Anschlüssen A, B, C und D und dem Anschluß 8b der Frequenzteilerschaltung 620 zu «l«r "O*, "Γ*, "1" und "1", d.h. es erfolgt an dem Anschluß DO der Frequenzteilerschaltung 620 eine Impulsausgabe entsprechend der Frequenzteilung der Impulse von 16 kHs um "IiO" Stufen, d.h. eine Impulsausgabe von 2 Hz.
Da zur Zeit des CC 2-Signals die Eingangssignale an den Anschlüssen Bl bis B4 des Wählschaltglieds 618A über die Wählschaltglieder 618C und 61SD in die Anschlüsse A, B, C und D der Frequenzteilerschaltung 62Ο eingegeben sind, und das Eingangssignal an dessen Anschluß 8b zu "O" wird, werden die jeweiligen Eingangssignale an den jeweiligen Anschlüssen A, B, C, D und 8b der Frequenzteilerschaltung 620 zu "Ο", "Ι", "Ο", "1", "Ο", wodurch, eine Impulsausgabe gemäß der Frequenzteilung der Impulse von 16 kHz um "1O1O" Stufen und zuzüglich 8 Stufen erfolgt. D.h., an die Signalleitung ^O) erfolgt von dem DO-Anschlüß der Frequenzteilerschaltung 620 eine Impulsausgabe in 16 s-Zyklus.
Bei diesem Impuls mit 16 s-Zyklus ist der Zeitpunkt, an dem der Impuls zuerst von H0" auf "I1* ansteigt, d.h. der Zeitpunkt, an dem acht Sekunden nach dem Beginn der Frequenzteilung verstrichen sind, als der Zeitpunkt verwendet, an dem die Selbstauslöser-Zeit beendet ist.
709819/0806
"Hf" B 7702
Da ferner zur Zeit der Signale CC 3 und CC 1 die Eingangssignale an den Anschlüssen Al bis A4 des Wählschaltglieds 618B über die Wählschaltglieder 618C und 618D in die Anschlüsse A, B, C und D der Freguenzteilerschaltung 620 eingegeben sind und das Eingangssignal an dem Anschluß 8b der Freguenzteilerschaltung 620 zu "1" wird, werden die jeweiligen Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen A, B, C und D und an dem Eingangsanschluß 8b der Freguenzteilerschaltung 620 zu 11O", "1", "1", "0", und 11I", so daß daher1 von dem DO-Anschluß der Freguenzteilerschaltung 620 an die Signalleitung @) eine Impulsausgabe gemäß der Frequenzteilung des Impulses von 16 kHz um "OHO" Stufen, d.h. eine Impulsausgabe in 4 ms-Zyklus erfolgt. Bei diesem Impuls mit 4 irts-Zyklus wird der Zeitpunkt, an dem der Impuls zum ersten Mal von 11O" auf 1M" ansteigt, d.h., an dem vom Beginn der Freguenzzählung an 2 ms verstrichen sind, als der Zeitpunkt verwendet, an dem die Signale CC 3 oder CC 1 abgeschlossen sind.
Da zur Zeit des CC 5-Signals die Eingangssignale der Anschlüsse Bl bis B4 des Wählschaltglieds 618B über die Wählschaltglieder 618C und 618D in die Anschlüsse A, B, C und D der Freguenzteilerschaltung 620 eingegeben sind und ferner das Eingangssignal in den Anschluß 8b der Freguenzteilerschaltung 620 zu "I" wird, werden die jeweiligen Eingangssignale an den Eingangsanschlüssen. A, B, C, D und 8b der Freguenzteilerschaltung 620 zu "0", "1", "0", "1", bzw. "1", so daß daher von dem Anschluß DO der Frequenzteilerschaltung 620 an die Signalleitung OB) eine Impulsausgabe gemäß einer Freguenzteilung des Impulses von 16 kHz um "1010" Stufen, d.h. eine Impulsausgabe mit 64 ms-Zyklus erfolgt. Bei diesem Impuls mit 64 ins Zyklus wird der Zeitpunkt, an dem der Puls erstmalig von "0" auf "1" ansteigt, d.h. an dem nach Beginn der Frequenzteilung 32 ms verstrichen sind, als der Zeitpunkt der Beendigung des CC 5-Signals verwendet.
70 3 3 19/0806
B 7702
Zur Zeit des Signals CC 6 sind die Eingangssignale der Anschlüsse Al bis A4 des Wählschaltglieds 618A, d.h. die niedrigeren vier Binärstellen des ganzzahligen Teils des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV über die Wählschaltglieder 618c und 618D in die Anschlüsse A, B, C und D der Frequenzteilerschaltung 620 eingegeben, wobei dann, wenn die höchste Binärstelle des ganzzahligen Teils des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV "O" ist/ das Eingangssignal an dem Anschluß 8b der Frequenzteilerschaltung 620 zu "I" wird, während dann, wenn die höchste Binärstelle des ganzzahligen Teils des Verschlußζeit-Steuerdatenwerts TV "1" ist, bei der Frequenzteilerschaltung 620 das Eingangssignal an dem Anschluß D zu "1" wird und das Eingangssignal an dem Anschluß 8b zu 11O" wird.
Daher wird von dem Anschluß DO der Frequenzteiler-
Y P schaltung 620 das der vorstehend genannten Größe ■*—- χ 2 der Gleichung (22) entsprechende Impulssignal ausgegeben, das durch Frequenzteilung des Impulssignals von 16 kHz aufgrund des Verschlußzeit-Steuerdatenwerts TV erhalten wird.
Dieses Impulssignal wird ferner in einer späteren Stufe zum Abwärtszählen des dem vorangehend genannten Wert (8 + ^c ) in der Gleichung (22) entsprechenden Datenwert verwendet; der Umstand, daß die tatsächliche Zeit der Verschlußzeit abgelaufen ist, wird durch die Zeit erfaßt, zu der diese Abwärtszählung abgeschlossen ist.
Die Fig. 96 zeigt die Aufbauten des Verschlußzeit-Steuerregisters 626, des Blendenschließstufenzahl-Steuerregisters 628, des Datenwählers 632, des Abwärtszählers 642 und des Wählschaltglieds 640, die in Fig. 30 gezeigt sind, in größeren Einzelheiten; in der Zeichnung besteht der Datenwähler 672 aus einem Wählglied, das zwei integrierte Schaltungselemente CD 4019 mit dem in Fig. 66 de-
709819/0806
B77°2
tailliert gezeigten logischen Schaltbild , die parallel angeordnet sind, wobei in die Anschlüsse B7 bis BO die Ausgangssignale an den Anschlüssen QO bis Q7 des Steuerregisters 628 eingegeben sind und in die Anschlüsse A2 bis AO die Ausgangssignale an den Anschlüssen Q5 bis Q7 des Verschlußzeit-Steuerregisters 626, d.h., die drei Binärstellen unterhalb des Dezimalpunkts bei dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert TV eingegeben sind. Ferner ist in den Anschluß A3 des Datenwählers 632 das Signal "1" eingegeben, und die Anschlüsse A4 bis A7 sind geerdet. D.h., der Datenwähler 632 nimmt den in der Gleichung (22) gezeigten Datenwert (8+ §Lr ) an den Anschlüssen AO bis A3 sowie den BlendenschließstufenzahT-Steuerdatenwert AV auf. Ferner ist in den Datenwähler 632 an dem Anschluß Ka das Signal CC 4 und an dem Anschluß Kb das Signal CC 3 eingegeben. Daher gibt der Datenwähler 632 an seinen Anschlüssen DO bis D? zur Zeit des Signals CC 3 den Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs aus, während der zur Zeit des Signals CC 4 den Datenwert (8 + oL ) gemäß der Gleichung (22) ausgibt.
Die Ausgangssignale der Anschlüsse DO bis D7 des Datenwählers 632 sind in die Anschlüsse JO bis J7 des Abwärtszählers 642 eingegeben, wobei zu einem Zeitpunkt, an dem das CC 3-Signal oder das CC 4-Signal über ein ODER-Glied OR 59 in den Anschluß PRE eingegeben ist, der Abwärtszähler 642 die Ausgangsdaten der Anschlüsse DO bis D7 des Datenwählers 632 aufnimmt und speichert.
Dieser Abwärtszähler 642 ist nun unter Verwendung zweier integrierter Schaltungselemente CD 4029 aufgebaut, deren ausführliches logisches Schaltbild in Fig. 34 gezeigt ist und zählt unter Subtraktion den an den Anschlüssen JO bis J7 eingegebenen und gespeicherten Datenwert aufgrund des Eingangssignals an seinem Taktanschluß CLK, wobei er als Ergebnis aus dem Anschluß CO 2 das Signal zur
709819/0806
B7702
Anzeige darüber abgibt, daß ein übertrag (Borgen) erzeugt ist. Dieses Ausgangssignal an dem Anschluß CO2 ist normalerweise H1M und wird zu "O", wenn ein übertrag erzeugt wird; dieses Signal wird in den Anschluß D eines mit dem Taktimpuls CP synchronisierten Flipflops F4O eingegeben., so daß daher bei Abschluß der Subtraktionszählung mittels des Abwärtszählers 642 ein mit dem Taktimpuls CP synchronisiertes Signal an eine. Signalleitung (^ ausgegeben wird.
Andererseits nimmt der Abwärtszähler 642 als Eingangssignal an seinem Taktanschluß CLK zur Zeit des Signals CC 5 über NAND-Glieder NAND 31 und NAND 29 das Signal FP und ferner zur Zeit des Signals CC 6 über das NAND-Glied NAND 31 und ein NAND-Glied NAND 30 das DO-Anschluß-Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung 620» d»h» das Ausgangssignal auf der Signalleitung ($d) auf. Die Funktion dieses AbwärtsZählers 642 wird daher anhand des in Fig. 93 gezeigten Ablaufs erläutert.
Der Abwärtszähler 642 nimmt zur Zeit des CC 3-Signals an den Anschlüssen J 0 bis J 7 über den Datenwähler 632 die Ausgabedaten des Blendenschließstufenzahl-Steuerregisters 628 auf, danach wird mit der Verschiebung auf die Zeit CC 5-Signals über die NAND-Glieder NAND 29 und NAND 31 das Signal FP eingegeben und der zur Zeit des CC 3-Signals eingespeicherte Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs wird abwärts gezählt, wonach als Ergebnis bei Abschluß der Sübtraktionszählung des Ausgangssignals an dem C02-Änschluß von "1" auf 11O" wechselt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Belichtungsautomatikhebel 94 auf eine Stellung zum Voreinstellen des Ausmaßes der Abblendung gelaufen, das dem Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs entspricht. Selbstverständlich ist dem Ablaufausmaß zu diesem Zeitpunkt eine geeignete Xompensationsgröße zur Berücksichtigung der mechanischen Verzögerungszeit beigegeben, bis zu der das Festhalten des Belichtungsautomatik-
709819/0808
- 343- - B 7702
hebeis mittels der Blendensteuervorrichtung 398 ausgeführt ist. Der Umstand, daß das Ausgabesignal an dem C02-Anschluß zu "OH wird, wird zu diesem Zeitpunkt mittels des Flipflops F4O erfaßt und es wird ein mit dem Taktimpuls CP synchronisiertes Ausgangssignal erzeugt, um anzuzeigen, daß der Belichtungsautomatikhebel 94 in der Stellung läuft, die dem Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs entspricht.
Der Abwärtszähler 642 nimmt ferner zur Zeit des Signals CC 4 an den Anschlüssen JO bis J3 über den Datenwähler 632 einen Datenwert auf, bei dem zusätzlich zu den Ausgabedaten an den Anschlüssen Q 5 bis Q7 des Verschlußzeit-Steuerregisters 626, d.h. dem Datenwert des VerschluBzeit-Steuerdatenwerts Tv unterhalb des Dezimalpunkts, ein Wert "1" an der der niedrigsten Binärstelle des ganzzahligen Teils entsprechenden Binärstelle eingesetzt ist, faktisch als ganzzahligen Datenwert, d.h. als Datenwert (8 + °L ) unter achtfachem Multiplizieren auf. Während danach bei der Verschiebung auf die Zeit des CC 6-Signals in den Taktanschluß CLK über die NAND-Glieder NAND 30 und NAND 31 das Ausgangssignal des DO-Anschlusses der Frequenzteilerschaltung 620 von der Signalleitung @) eingegeben wird, erfolgt gemäß der vorangehenden Erläuterung an dieser Signalleitung <|Ö) zur Zeit des Signals
^"^ Y P CC 6 eine Impulsausgabe mit dem Impulszyklus —ψ- χ 2 als Frequenzteilung des Impulssignals von 16 kHz, die durch Multiplizieren der Standard-oder Normalzeit Y mit 1/8 erzielt ist. Daher wird der zum Zeitpunkt des CC 4-Signals eingespeicherte Wert (8 + cL ) entsprechend dem Impuls-
Y P
signal mit dem Zyklus bzw. der Periodendauer —g—■ χ 2 abwärts gezählt, wobei als Ergebnis bei Abschluß der Subtraktionszählung das Ausgangssignal an dem Anschluß CO 2 von "1" auf "0" wechselt. Zu diesem Zeitpunkt ist nach Be-
Y P ginn der Zeit des Signals CC 6 eine Zeitdauer von —g- x x (8 "+ oC) verstrichen, so daß die angenäherte tatsächliche Zeit erzielt ist, die dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert
709 8 19/0806
B 7702
TV (= P + -*&- ) entspricht. Der umstand, daß das Ausgangssignal an dem Anschluß CO 2 zu "O" wird, wird mittels des Flipflops F40 erfaßt und ein mit dem Taktimpuls CP synchronisiertes Ausgangssignal zur Anzeige darüber erzeugt, daß nach Eintritt in den Zustand gemäß dem CC 6-Signal die dem Verschlußzeit—Steuerdatenwert TV entsprechende tatsächliche Zeit verstrichen ist.
Die Fig. 97 zeigt ein ausführliches Schaltbild der vorangehend genannten Steuersignal-Generatorschaltung 646, die eine logische Schaltung zum Erzielen der vorgenannten Steuersignale CC 0 bis CC 7 bildet.
In der Zeichnung- ist mit 990 ein Decodierer bezeichnet, der aus einem integrierten Schaltungselement CD 4028 mit dem in Fig. 35 detailliert gezeigten logischen Schaltbild aufgebaut ist und der zum Decodieren von Signalen FC 1, FC2 und FC 3, die die jeweiligen Q-Ausgangssignale von Flipflops F32, F33 und F34 darstellen, und zur Ausgabe derselben als Signale CC 0 bis CC 7 dient. Dabei haben diese jeweiligen Signale FCl, FC2 und FC 3 die in Fig. 93 gezeigte Form und werden von den Q-Ausgangsanschlüssen, der Flipflops F32, F33 und F34 ausgegeben. Diese Flipflops F32, F33 und F34 sind mit dem Taktimpuls CP synchronisiert.
Nunmehr sind die Setzbedingung für das Flipflop F32 mit SFCl, die Rücksetzbedingung desselben mit RFCl, die Setzbedingung für das Flipflop F33 mit SFC2 und die Rücksetzbedingung desselben mit RFC2 bezeichnet, während die Setzbedingung für das Flipflop F34 mit SFC3, die Rücksetzbedingung desselben mit RFC3 und die Direkt-Rücksetzbedingung für alle drei Flipflops F32, F33 und F34 mit FDR bezeichnet sind.
709819/0806
B 7702
Der Umstand, daß diese Bedingung FDR erfüllt ist, bedeutet, daß die Flipflops F32, F33 und F34 ohne irgendwelche Beziehung zu dem Taktimpuls CP rückgesetzt werden. Dabei wird von dem Decodierer 990 das Signal "1" als CC O-Signal ausgegeben. D.h., das System wird in den Zustand gemäß dem CC 0-Signal versetzt oder zurückgebracht.
Diese Bedingung FDR ist erfüllt, wenn das Einschaltlöschsignal PUC eingegeben wird, oder beim Zustand gemäß dem CC 2-Signal, d.h. wenn während der Funktion des Selbstauslösers das EDSP-Signal zu "1" wird, oder bei einem Zustand, der vom Zustand des CC 7-Signals verschieden ist und bei dem der Filmaufzug nicht beendet ist, so daß das WNUP-Signal "Ow ist, oder wenn der Aufzug abgeschlossen ist und das WNUP-Signal zu "1" wird, und ferner dann, wenn im Zustand gemäß dem CC 7-Signal die 2 Hz entsprechende Zeit abgelaufen ist.
Damit ist nun die Bedingung FDR erfüllt, wenn das CC 2-Signal 11I" ist, und das WNUP-Signal "1" ist, ferner das 2 Hz-Signal "1" ist, weil der Filmaufzug in einem Zustand abgeschlossen ist, bei dem der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt gehalten ist, wonach nach Ablauf einer Zeitdauer, während der das nächste Rechenresultat in ein Register für die Anzeige aufgenommen wird, das System in den nächsten Steuerzustand eintritt, wobei die Bedingung eine wichtige Bedingung für das Ausführen fortlaufenden Fotografierens in einem Zustand ist, bei dem unter Benützung einer Motorantriebseinrichtung der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt gehalten wird.
Mit der Erfüllung der Bedingung FDR stehen UND-Glieder AND 85, AND 86 und AND 87, ODER-Glieder OR 47, OR 48 und OR 49 und ein Inverter INV 42 in Verbindung.
709819/0808
B 7702
Die Erfüllung des Zustands für das CC 2-Signal bedeutet, daß das Flipflop F33 gesetzt ist und die Flipflops F32 und F34 rückgesetzt sind, wofür die Bedingung SFC2 erfüllt werden muß.
D.h., zum Bilden des Zustands gemäß dem CC 2-Signal ist es notwendig, daß die Bedingung SFC 2 erfüllt ist, wie zum Beispiel das der Verschlußauslöseknopf 18 gedrückt ist und das SR-Signal zu "1" wird, wenn bei dem Zustand gemäß dem CCO-Signal das EDSP-Signal "0" ist, und die Bedingung FDR nicht erfüllt ist, und das Signal von der Signalleitung <£|) "1" ist, d.h. der Rechenvorgang in dem Zentralsteuerteil 362 abgeschlossen ist, und das Signal von der Signalleitung @ "1" ist, d.h., wenn die Datenübertragung von dem Zentralsteuerteil 362 an den Ausgabesteuerteil 364 nicht ausgeführt ist.
Wenn zu diesem Zeitpunkt zur gleichzeitigen Erfüllung auch der Bedingung SFC 1 das SELF-Signal 11O" ist, wird das System von dem Zustand gemäß dem CC O-Signal ohne Durch laufen des Zustands gemäß dem CC 2-Signal in den Zustand gemäß dem CC 3-Signal umgestellt.
Wenn bei dem Zustand gemäß dem CC 2-Signal das SELF-Signal zu M0" wird, und das SR-Signal zu "0" wird, 1st die Bedingung RFC 2 erfüllt, da die Selbstauslösefotografie als abgeschlossen betrachtet wird, so daß das System in den Zustand gemäß dem CC O-Signal zurückgebracht wird.
Wenn andererseits beim Zustand gemäß dem CC 2-Signal das Signal auf der Signalleitung @ zu Hl" wird,d.h. das Signal "I" von dem DO-Anschluß der Frequenzteilerschaltung 620 ausgegeben wird und das Signal auf der Signalleitung @ 11I" ist, wird die Bedingung SFCl erfüllt und das System in den Zustand gemäß dem CC 3-SIgnal verstellt.
709819/0806
B 7702
Das System wird von dem Zustand gemäß dem CC 3-Signal in den Zustand gemäß dem CC 1-Signal.verstellt, wenn das Signal auf der Signalleitung (^O) zu "1" wird, d.h. wenn 2 ms abgelaufen sind, wodurch.die Bedingung RFC2 erfüllt ist.
Die Verstellung aus dem Zustand gemäß dem CC 1-Signal in den Zustand gemäß dem CC 5-Signal erfolgt, wenn das Signal auf der Signalleitung @> zu 11I*1 wird, d.h. 2 ms abgelaufen sind, wodurch die Bedingung SFC3 erfüllt ist.
Die Verstellung aus dem Zustand gemäß dem CC 5-Signal in ä&n. Zustand gemäß dem CC 4-Signal erfolgt, wenn das MDSP-Slgnal 11O" ist und das Signal auf der Signalleitung ^) zu "1" wird, d.h. wenn der Belichtungsautomatikhebel 94 um eine dem Blendenschließstufenzahl-Steuerdatenwert AVs entsprechende Strecke abläuft, oder aber wenn das Signal auf der Signalleitung (^) zu ^1" wird, d.h. 30 ms abgelaufen sind, wodurch die Bedingung RFCl . erfüllt wird.
Die Verschiebung aus dem Zustand gemäß dem CC 4-Slgnal in den Zustand gemäß dem CC 6-Signal erfolgt, wenn der vordere Verschlußvorhang abzulaufen beginnt und das CTST-Signal zu "1" wird, wodurch die Bedingung SFC2 erfüllt ist.
Die Verstellung aus dem Zustand gemäß dem CC 6-•*° Signal in den Zustand gemäß dem CC 7-Signal erfolgt, wenn das BDSP-Signal 11O" ist und das Ausgangssignal der Signalleitung @ zu "1" wird, d.h. die Zählung der dem Verschlußzeit-Steuerdatenwert entsprechenden tatsächlichen Zelt abgeschlossen ist, wodurch die Bedingung SFC lerfüllt ist.
70 98 19/08 0 6
B 7702
Wenn beim Zustand gemäß dem CC 6-Signal das BDSP-Signal "1" ist und das SR-Signal zu "O" wird, werden die Bedingungen RFC2 und RFC 3 erfüllt und das System in den Zustand gemäß dem CC O-Signal zurückgebracht. Wenn ferner beim Zustand gemäß dem CC 7-Signal das SR-Signal zu "O" wird, werden die Bedingungen RFCl, RFC2 und RFC3 erfüllt und das System wird in den Zustand gemäß dem CC O-Signal zurückgebracht.
Die Bedingung SFCl hat Verbindung mit einem logischen Aufbau aus UND-Gliedern AND 79 und AND 80, dem UND-Glied AND 87, NAND-Gliedern NAND 5, NAND 6, NAND 7, NAND 16 und NAND 23 und Invertern INV 36, INV 37, INV 38 und INV 39 und einem Flipflop F35.
Auf die Bedingung RFC 1 hat der logische Aufbau
aus UND-Gliedern AND 81 und AND 9o, NAND-Gliedern NAND 8, NAND 9, NAND 10, NAND 11 und NAND 19, einem Inverter INV 44, einem Flipflop F38 und ODER-Gliedern OR 50, OR 51 und OR 52 Beziehung.
Mit der Bedingung SFC2 steht ein logischer Aufbau aus NAND-Gliedern NAND 17, NAND 18 und NAND 24, Flipflops F30 und F31 und einem Inverter INV 48 in Zusammenhang.
Mit der Bedingung RFC2 ist ein logischer Aufbau
aus NAND-Gliedern NAND 12, NAND 14 und NAND 20, den NAND-Gliedern NAND 8 und NAND 9, einem Flipflop F36, dem UND-Glied AND 81, einem UND-Glied AND 88, dem ODER-Glied OR und den Invertern INV 37, INV 38 und INV 44 verbunden.
Mit der Bedingung RFC3 haben ein NAND-Glied NAND 13, ein UND-Glied AND 89, das ODER-Glied OR 51, ein Inverter INV 43 und ein FLipflop F37 Verbindung.
709819/0806
B 7702
Mit der Bedingung RFC 3 ist eine logische Schaltung aus den NAND-Gliedern NAND 9 und NAND 14, einem NAND-Glied NAND 21 und dem Inverter INV 37 verbunden. Die Steuersignal-Generatorschaltung 646 gibt das Direkt-Rücksetzsignal an den Direkt-Rücksetzanschluß R der Frequenzteilerschaltung 620 über die Signal leitung (£§) ab.
Die Bedingung für die Ausgabe "1" an diese Signalleitung @ ist erfüllt, wenn beim Zustand gemäß dem CC 7-Signal das SR-Signal zu "0" wird, und ferner während dem ersten Bit des ersten Taktimpulses CP nach der Erfüllung der Bedingungen SFCl, SFC2, RFC2 und SFC3, wobei durch dieses Direkt-Rücksetzsignal der Inhalt der Frequenzteilerschaltung 620 völlig gelöscht wird.
Zur Ausgabe "1" an diese Signalleitung |£sj) dient ein logischer Aufbau aus dem NAND-Glied NAND 9, NAND-Gliedern NAND 22, NAND 25, NAND 26, NAND 27 und NAND 28, dem Inverter INV 37, einem Inverter INV 40 und einem ODER-Glied OR 50.
Bei der Abgabe von Stromversorgungssignalen mittels der Steuersignalgeneratorschaltung 646 an die Verschlußauslösevorrichtung 396, die Blendensteuervorrichtung 398 und die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 wird das Stromversorgungssignal an die Verschlußauslösevorrichtung 396 zur Zeit des CC 1-Signals und das Stromversorgungssignal an die Blendensteuervorrichtung 398 zur Zeit der Signale CC 3, CC 1 und CC 5 abgegeben, während an die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 das Stromversorgungssignal· zur Zeit der Signale CC 5, CC 4 und CC 6 abgegeben wird.
Zur Durchführung dieser Vorgänge wird an die Verschlußauslösevorrichtung 396 das CC 1-Signal direkt angelegt und an die Blendensteuervorrichtung 398 über ein UND-Glied AND 83 das FCl-Signal und das über einen Inverter INV 41 das CC 7-Signal angelegt, während an die Verschlußzeit-Steuervorrichtung 400 über ein UND-Glied AND 82 das
70981-9/0806
B 7702
F3-Signal und das Ausgangssignal des Inverters INV 41 angelegt wird.
Ferner wird von der Steuersignal-Generatorschaltung 646 über die Signalleitung Qj) das Direktrücksetzsignal an den Direktrücksetzanschluß R des in FIg. 82 gezeigten Flipflops F23 abgegeben.
Dies geschieht zur Sperrung einer neuen Rechendateneingabe in den Ausgabe-Steuerteil 364 aus dem Zentralsteuerteil 362 während des BelichtungsSteuervorgangs; das Direktrücksetzsignal wird "1", wenn durch ein UND-Glied AND 84 die UND-Bedingung für die jeweiligen Q-Ausgangssignale der Flipflops F32 und F34 erfüllt ist.
Während von der Steuersignal-Generatorschaltung
646 an eine Treiberschaltung 404 für die Blinkansteuerung der Leuchtdiode 32 abgegeben wird, die anzeigt, daß der Selbstauslöser in Betrieb ist und daß die Stromversorgung normal ist, wird zur weiteren Erläuterung der Aufbau der Treiber-Steuerschaltung dieser Leuchtdiode 32 in Fig. 98 gezeigt.
In der Zeichnung ist mit 800 eine Frequenzteilerschaltung mit 15 Stufen gezeigt, die die Frequenz des Taktimpulses von 64 kHz über 15 Stufen zur Erzeugung eines Ein-Aus-Signals von 2 Hz teilt. Dieses 2 Hz-Signal ist an ein UND-Glied AND 100 angelegt.
Ferner ist mit 808 eine bekannte Batterieprüfschaltung bezeichnet, die so ausgebildet ist, daß sie das Signal "1" ausgibt, wenn bei der Batterieprüfung der Batteriezustand zufriedenstellend ist.
709819/0806
B 7702
Das Ausgangssignal dieser Batterieprüfschaltung 808 ist zusammen mit dem CC 2-Signal über ein ODER-Glied OR 100 an das UND-Glied AND 100 angelegt, dessen Ausgangssignal an die Leuchtdioden-Treiberschaltung 404 angelegt ist.
Wenn das CC 2-Signal für den Selbstauslöser-Betrieb "1" ist, oder der Batteriezustand gemäß dem Ergebnis der Batterieprüfung zufriedenstellend ist, wird bei dem vorgenannten Aufbau das Ein^Aus-Signal mit 2 Hz an die Leuchtdioden-Treiberschaltung 404 angelegt, so daß auf diese Weise die Leuchtdiode 32 eine Blinkanzeige abgibt.
Der Aufbau.des Kamerasystems gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorangehend beschrieben, wobei die Erläuterungen dazu nicht immer vollständig sind.
Die Bezugstabelle nach Fig. 99 zeigt, in welcher Form jeweilige Daten bei der Rechenoperation verwendet werden. In dieser Tabelle sind Binärcodes mit acht Binärstellen in 1/8 Stufengenauigkeit jeweils mit den APEX-Reihen der Objekthelligkeit BV, der Filmempfindlichkeit SV, der Verschlußzeit TV, des Blendenwerts AV, des VoIlöffnungs-Blendenwerts AVo, des Blendenwerts AMAX, der voll geschlossenen Blende, der Belichtungsgröße EV und des von dem Blitzlichtgerät her eingestellten Blendenwerts sowie auf gleiche Weise entsprechend den umgesetzten digitalen Werten mit den analogen Daten bei der Ausführung der A-D-Umsetzung in dem Eingabesteuerteil in Übereinstimmung gebracht.
Der in Fig. 37 gezeigte Vignettierfehler-Festwertspeicher 528 dient zur Ausgabe der binärcodierten Daten für diesen Vignettierfehler AVc, die in Fig. 100 im Vergleich zu gegebenen Vollöffnungsblendenwerten AVO gezeigt sind.
709819/0806
~ 3ST" B 7702
3&
In Fig. 101 ist eine Vergleichstafel für die Binärcodes der jeweiligen Eingangssignale des Blendenwertanzeige-Decodierfestwertspeichers 702, des Verschlußzeitanzeige-Decodierfestwertspeichers 704 und des Zeichenanzeige-Decodierfestwertspeichers 706 gemäß der Darstellung in Fig. gezeigt.
Bei dem System nach dem Ausführungsbeispiel werden die Daten in den jeweils in den Vergleichstafeln nach Fig. 99, Fig. 100 und Fig. 101 gezeigten Binärcodes verarbeitet, wobei jede der in Fig. 70 gezeigten Operationsroutinen bzw. jedes dieser Operationsprogramme auf den in den Vergleichstafeln gezeigten Binärdaten beruhend ausgeführt wird.
Damit werden mit der Bezugsnahme auf die jeweiligen
in FIg. 70 gezeigten Operationsroutinen und die Fig. 99 100 und 101 die Teile der Beschreibung verdeutlicht, für die die Erläuterungen nicht ausreichen, wie beispielsweise die Funktionen der als Blockschaltbild in Fig. 79 gezeigten Rechenschaltung entsprechend den in Fig. 69 gezeigten Rechenbefehlen.
Da das Kamerasystem eine Vielzahl von Vorteilen bei der Bildaufnahme usw. bietet, werden diese nachstehend aufgezählt:
1. Während Belichtungssteuermechanismen bei herkömmlichen Kameras hauptsächlich durch analoge elektrische Schaltungen und mechanische Küpplungsmechanismen gebildet sind, können bei dem Kamerasystem die Schaltungen als digitale Schaltungen ausgebildet werden und es kann eine weitreichende Schaltungsintegration durchgeführt werden, so daß daher ein kompakter Aufbau mit wenig fehlerhaften Betriebsvorgängen erzielt werden kann, so daß das Kamerasystem für die Anwendung bei einem Fotoapparat mit Einschränkungen hinsichtlich des Gehäuseraums geeignet ist.
7 098 19/08 06
B7702
2. Während bei automatischen Belichtungssteuerfunktionen, wie sie herkömmlich bei einem Fotoapparat mit TTL-Lichtmeßsystem verwendet sind, der Fall auftritt, daß die Absichten eines Fotografen nicht zufriedenstellend berücksichtigt werden können, weil nur entweder das System mit Blendenwertvorrang oder das System mit Verschlußzeitvorrang gewählt werden kann, kann bei dem Kamerasystem der Blendenwertvorrang und der Verschlußzeitvorrang frei durch Umschalten eines Schalters gewählt werden, so daß auf diese Weise der Anwendungsbereich für die Fotografie mit automatischer Belichtung erweitert ist.
3. Während Verfahren zur konzentrierten Anzeige unterschiedlicher Information in dem Bildsucher einer Kamera bekannt sind, ist das Kamerasystem so ausgebildet, daß die für die Fotografie notwendigen Information in dem Bildsucher in digitaler Weise und der wirkungsvoll angezeigt werden, damit der Fotograf die unterschiedlichen Informationen über die Fotografie durch den Bildsucher so aufnehmen kann, daß aufgrund dieser Informationen die geeignetste Kamerabedienung ausgeführt werden kann.
4. Da bei dem Kamerasystem jede der Betriebsarten zur Automatikbelichtungsfotografie, Fotografie mit manueller Belichtung, Blitzlichtfotografie und Fotografie unter externer Lichtmessung frei gewählt werden kann, kann die vom Fotografen benötigte Fotografie-Betriebsart in geeignetster Weise gewählt werden.
5. Während eine gewöhnliche Kamera herkömmlich einen Aufbau verwendet, bei dem jeweils die Verschlußzeit mittels einer Verschlußwählscheibe gewählt und eingestellt und der Blendenwert mittels eines Blendenrings gewählt und eingestellt wird, können bei dem Kamerasystem die Verschlußzeit und der Blendenwert mittels einer gemeinsamen Einstellscheibe eingestellt werden, so daß daher die Bedienungs-
709819/0806
B 7702 eigenschaften in großem Ausmaß verbessert sind.
6. Da alle Steuerungen bei einer Kamera, bei der das Kamerasystem angewendet ist, elektrisch ausgeführt werden können, kann beispielsweise ein Verschluß, der bisher einen mechanischen SChließ-und Öffnungsmechanismus gebildet hat, durch einen elektrischen Schalter ersetzt werden, wodurch die Einstellung der Verschlußknopf-Druckkraft für die Verschlußauslösung mittels eines sehr einfachen Aufbaus bewerkstelligt v/erden kann, so daß daher das Verwackeln zum Zeitpunkt der Verschlußknopfbedienung durch die Hand zufriedenstellend vermieden werden kann.
7.Das Kamerasystem ist so ausgebildet, daß bei der umsetzung der Selbstauslöserzeit oder der Belichtungszeit in die tatsächliche Zeit der dem APEX-Wert entsprechende Zeitdatenwert in einem sehr einfachen Schaltungsaufbau in den tatsächlichen Zeitwert umgesetzt werden kann und die tatsächliche Zeit mittels eines elektrisch erzeugten Normalzeittaktsignals erhalten wird, so daß daher eine sehr genaue Selbstauslöserzeit und Belichtungszeit erzielt werden kann.
8. Da in dem Kamerasystem die Selbstauslöserzeit digital gesteuert wird, kann der Selbstauslöser in freier Wahl und veränderbar eingestellt werden und braucht ferner nicht bei jeder Verschlußauslösung eingestellt zu werden, so daß auf diese Weise die unbequeme Handhabung für die Selbstauslösereinstellung unnötig wird. Da ferner kein mechanischer Federmechanismus wie beim herkömmlichen System verwendet ist, entsteht kein Betriebsgeräusch und die Einstellung ist einfach, wobei ferner der Bereich für die Einstellzeit erweitert ist. Da auch die Anzeige des Betriebs mit einer elektrischen Anzeigevorrichtung vorgenommen werden kann, kann vorteilhafterweise auch sichergestellt werden, daß der Betriebszustand des Systems aus
709819/08ÖG
Β 7702 der Entfernung sichtbar ist.
9. Da bei dem Kamerasystem die Belichtungszeit digital gesteuert ist, kann der Einstellbereich für die Belichtungszeit erweitert werden und es kann insbesondere, da kein mechanischer Regler für einen langsamen Verschluß verwendet ist, eine lange Verschlußzeit beliebig eingestellt werden, ohne daß eine Einschränkung durch die mechanische Anordnung auftritt, wobei ferner das Betriebsgeräusch vermieden werden kann, das mit dem Betrieb eines Verschlusses mit niedriger Geschwindigkeit verbunden ist. Weiterhin kann auch die Belichtungszeit mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad durch Verwendung eines Oszillators mit hoher Genauigkeit wie eines Quarzoszillators erzielt werden, so daß damit eine genaue Belichtung ausgeführt werden kann.
10. Bei dem Kamerasystem wird die Kompensation des Vignettierfehlers für die mittels des TTL-Systems gemessene Lichtmenge, der nahe der voll offenen Stellung des Objektivs entsteht, nicht durch ein mechanisches Kupplungssystem ausgeführt, sondern statt dessen durch Auswahl aus einer Mehrzahl von Vignettierfehlerdatenwerten, die aufgrund des Vollöffnungsblendenwerts verwendeter Objektive im Voraus eingespeichert sind, so daß daher mechanische Fehler auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden können.
11. Bei dem Kamerasystem werden, falls nicht der Verschluß ausgelöst wird, die Lichtmessung und die Berechnung hierfür wiederholt, wobei jedesmal, wenn der Blendenwert und die Belichtungszeit als Ergebnis der Berechnung erhalten werden, die Werte in Speicher eingespeichert und im Bildsucher angezeigt werden, so daß daher sowohl der Fotograf im Voraus die fotografische Information erhält als auch der Blendenwert und die Belichtungszeit, die featsächlich bei der Aufnahme erzielt werden, immer für neue Bedingungen und neue Objekte erhalten werden, selbst wenn
7 0 9819/0806
B7702
sich die eingestellten Bedingungen ändern; daher können die Aufnahmebedingungen für ein Objekt beliebig gewählt werden. Da auch die Abweichungsrichtung eines eingestellten Blendenwerts oder einer eingestellten Belichtungszeit gegen über der richtigen Belichtung im Bildsucher angezeigt wird, kann nicht nur der Fotograf die richtigen Belichtungen genau einstellen, sondern es kann ein Effekt wie high key oder low key usw. erzielt werden.
12. Da bei dem Kamerasystem die Steuerung in der Weise ausgeführt wird, daß, solange eine Verschlußauslösung ausgeführt wird, die Lichtmessung und die A-D-Umsetzung wiederholt ausgeführt werden und das Ergebnis der A-D-ümsetzung in einem Register jedesmal bei Umsetzungsabschluß eingespeichert werden, können die in dem Register eingespeicherten A-D-Umsetzungsdaten auf einfache Weise wiedergewonnen werden, so daß daher ein Belichtungsautomatik-Sperrmechariismus, der herkömmlich durch mechanische Sperrmechanismen oder analoge Kondensatoren und dergl. gebildet wurde, mit einem sehr einfachen Schaltungsaufbau aufgebaut werden kann, wobei das Kamerasystem ferner das besondere Merkmal hat, daß wegen seines Aufbaus zum Einspeichern und Halten der A-D-Umsetzungsdaten der gemessenen Lichtmenge solche Bedingungen wie der eingestellte Blendenwert, der eingestellte Verschlußzeitwert, die Filmempfindlichkeit usw., die die Grundlage für die Berechnung bilden, beliebig verändert werden können, so daß daher der Freiheitsgrad bei der Belichtungsautomatiksperrung im Vergleich zu dem bei der herkömmlichen Belichtungsautomatik-Sperrsystem beträchtlich erweitert werden kann, bei welchem das auf der gemessenen Lichtmenge beruhende Resultat der Berechnung festgehalten wird.
13. Bei dem Kamerasystem ist eine Einrichtung verwendet, die die digitale Anzeige in dem Bildsucher ausschaltet, wenn die Kamera in der Belichtungssteuerfunktion
708819/0806
B 7702
unter Einschluß der Selbstauslöserfunktion ist, um damit den Leistungsverbrauch der Batteriestromquelle stark zu vermindern, so daß daher die Kamera für lange Zeit beständig betrieben werden kann und auch die Wirtschaftlichkeit verbessert ist.
14. Während bei einem Aufbau zum Ausführen digitaler Informationsanzeige mittels einer Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung im Bildsucher die Gefahr besteht, daß die Lichtausstrahlung durch die Leuchtdiodenanzeigevorrichtung im Bildsucher die Lichtmeßinformation bei der TTL-Lichtmessung stark beeinflußt, ist bei dem Kamerasystem eine Anordnung getroffen, daß die Lichtmeßinformation innerhalb einer bestimmten Zeitdauer mit sehr schnellem Takt aufgenommen wird und während dessen die Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung ausgeschaltet wird, so daß daher die Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung bei jeder vorgeschriebenen Zeitperiode mit sehr schnellem Takt ausgeschaltet ist. Daher treten keine Störungen wie Flimmern der Anzeige und dergl. auf, obwohl die nachteilige Beeinflussung der TTL-Lichtmessung durch die Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung ausgeschaltet ist, so daß daher eine sehr genaue Lichtmessung möglich ist.
15. Während häufige Wechsel der Anzeigedaten in der digitalen Anzeige ein Intermittieren oder Flimmern bei der Anzeige verursachen und deren Ablesung oder Unterscheidung schwierig machen, so daß manchmal die Gefahr einer fehlerhaften Ablesung besteht, weist das Kamerasystem eine Einrichtung in der Art auf, daß die Erneuerung der digitalen Anzeige ohne Bezug zu dem Änderungstakt bei den anzuzeigenden Daten mit einem solchen Takt ausgeführt wird, daß er von dem Fotografen erkannt werden kann, so daß daher die Auslesung der digitalen Anzeige einfach ist und die Gefahr einer fehlerhaften Aüslesung verringert ist.
709819/0806
16. Während als Daten für die Berechnung und die Steuerung bei der Durchführung der Belichtungssteuerung Daten mit verhältnismäßig hohem Genauigkeitsgrad verwendet werden, würde das selbst bei Verwendung von Daten mit ähnlich hohem Genauigkeitsgrad zur digitalen Datenanzeige zu unnötiger Verwirrung des Fotografen führen und es besteht die Gefahr der Verringerung der Fotografie-Leistungsfähigkeit, so daß bei dem Kamerasystem, obgleich die digitalen Daten mit verhältnismäßig hohem Genauigkeits-
IQ grad als Daten für die Berechnung und die Steuerung verwendet werden, bei der digitalen Datenanzeige die Genauigkeit durch Aufrundung unter Zählen eines Bruchteils von 0,5 und darüber als ganze Zahl und Vernachlässigen des Rests vermindert wird, d.h. die Daten für die Datenanzeige aufgarundet werden, damit die Möglichkeit der Datenauslesung erleichtert ist, was einen störungsfreien Bildaufnahmevorgang zuläßt.
17. Während die Notwendigkeit besteht, den Blendenwert an der Kamera von Hand einzusetzen, wenn ein Blitzlichtgerät mit automatischer Lichteinsteilung bei der Blitzlichtfotografie verwendet wird, kann bei dem Kamerasystem die Blende an der Kamera automatisch von einem Blitzlichtgerät her gesteuert werden, so daß daher die Blitzlichtfotografie sehr zweckdienlich ausgeführt werden kann.
18. Während ferner auch bei der Blitzlichtfotografie mit einem herkömmlichen System die Verschlußzeit an der Kamera von Hand an die mit dem-Blitzlicht synchronisierte Verschlußzeit oder eine längere Verschlußzeit angepaßt werden muß, woraus sich die Gefahr einer fehlerhaften Bedienung bei der Blitzlichtfotografie ergibt, wird bei dem Kamerasystem bei der Blitzlichtfotografie von dem Blitzlichtgerät her ein Signal zur Steuerung der Verschlußzeit an der Kamera auf die mit dem Blitzlicht synchronisierte Verschlußzeit abgegeben, was die automatische Steuerung der
709819/0806
" if* " B 7702
353
Verschlußzeit der Kamera auf die mit dem Blitzlicht synchronisierte Verschlußzeit zuläßt. Diese Einrichtung ermöglicht es, eine solche Steuerung nicht anzuwenden, wenn nur eine längere Verschlußzeit als die mit dem Blitzlicht synchronisierte seitens der Kamera ausgewählt ist, so daß daher der Freiheitsgrad bei der automatischen Blitzlichtfotografie erweitert ist.
19. Während bei einer herkömmlichen Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und TTL-Lichtmessung unterschiedliche Bedingungen oder Daten von Hand aufgrund des Lichtmeßergebnisses eingestellt werden müssen, wenn das Fotografieren aufgrund des Ergebnisses einer externen Lichtmessung wie beispielsweise einer Punktlichtinessung oder einer Einfallichtmessung ausgeführt wird, kann bei dem Kamerasystem die automatische Belichtungssteuerung aufgrund des Lichtmeßergebnisses ausgeführt werden, wenn das Licht extern gemessen wird, so daß~x3aher das Anwendungsgebiet der automatischen Belichtungssteuerung beträchtlich 2Q erweitert ist.
Gemäß der vorstehenden Aufzählung können eine Vielzahl von Vorteilen erzielt werden, wenn das Kamerasystem verwendet wird, und es können bei der Belichtungssteuerung auftretende mechanische und elektrische Probleme zusammengefaßt ausgeschaltet werden, so daß daher das System einen großen praktischen Wert hat.
Nachstehend werden beim vorangehenden Ausführungsbeispiel nicht erläuterte unterschiedliche zusätzliche Funktionen oder Abänderungen beschrieben, die für eine weitere Steigerung der Brauchbarkeit des Kamerasystems in Betracht gezogen werden können.
A. Während bei Betrieb der Kamera gemäß dem Ausführungsbeispiel die Stromversorgung allen funktioneilen
0 38 19/0806
B 7702
Teilen zugeführt wird, können abhängig von dem Funktions zustand der Kamera Teile vorhanden sein, für die keine Stromversorgung notwendig ist. Während beispielsweise bei der Kamera während des Belichtungssteuervorgangs nur der Ausgabesteuerteil allein ein Teil ist, für den tätsächlich Stromversorgung notwendig ist, brauchen der Eingabesteuerteil und der Zentralsteuerteil keine Stromzufuhr. Daher kann eine Anordnung getroffen werden,daß beim Belichtungssteuervorgang der Kamera, d.h. während der Folge der Signale CC 3, CC 1, CC 5, CC 4, CC 6 und CC 7 gemäß der Darstellung in Fig. 93 die Stromzufuhr zu dem Eingabe-Steuerteil und dem Zentralsteuerteil zur Leistungsersparnis unterbrochen wird.
B. Während da s Ausführungsbeispiel eine Einrichtung dafür hat, das System auf einen Wartezustand für die Verschlußknopfauslösung zurückzubringen, wenn die Selbsteinstellung freigegeben wird, während die Kamera im Selbstauslöser-Betriebszustand ist, kann andererseits eine
2Q Anordnung dafür getroffen werden, daß die Belichtungssteuerung zum gleichen Zeitpunkt aufgeführt wird, an dem die Selbsteinstellung freigegeben wird. Dies kann wirkungsvoll in dem Fall angewendet werden, daß während des Betriebs des Selbstauslösers eine Aufnahme sofort ausgeführt werden muß, damit ein Fotograf sofort auf Szenenwechsel reagieren kann. Dies kann durch Ersetzen des Ausgangsignals des NAND-Glieds NAND 8 in der in Fig. 97 gezeigten Schaltung durch das Eingangssignal des NAND-Glieds NAND 15 realisiert werden.
C. Während beim Ausführungsbeispiel die Helligkeit der digitalen Anzeigevorrichtung immer auf einen Festwert gesteuert ist, kann die Anzeigeablesung leichter werden, wenn die Helligkeit der Anzeige entsprechend der Helligkeit des Objektfelds im Sucher verändert ist, wenn die digitale Anzeige im Sucher vorgenommen wird. D.h., die Helligkeit
709819/0806
2 B 7702
SM
der Anzeige kann für ein helles Objektfeld im Sucher gesteigert werden, während sie für ein dunkles Objektfeld im Sucher verringert werden kann. Eine solche Steuerung kann durch Steuern der Spannung für das Betreiben der digitalen Anzeigevorrichtung oder durch Verändern der Einschaltdauer einer Impulsspannung aufgrund der Lichtmeßinformation vorgenommen werden.
D. Während beim Ausführungsbeispiel die Erneuerung der Daten der digitalen Anzeigevorrichtung mit einem bestimmten Zeitintervall vorgenommen wird, besteht beispielsweise bei einem plötzlichen Wechsel der Helligkeit des Objektfelds die Möglichkeit, daß eine extreme Abweichung zwischen dem Steuerzustand der Kamera und dem Anzeigeinhalt an der Anzeigevorrichtung entsteht. Es kann eine Einrichtung zum Erneuern der Anzeigedaten in der Anzeigevorrichtung ohne Bezug auf den Erneuerungszyklus der Anzeigedaten der Anzeigevorrichtung bei extrem großer Abweichung zwischen den Anzeigedaten und den Steuerdaten verwendet werden.
E. Während die Funktionszeit des Selbstauslösers
bei dem Ausführungsbeispiel eine vorbestimmte konstante Zeit ist, kann eine Einrichtung zum Verändern der Funktionszeit des Selbstauslösers verwendet werden, so daß der Fotograf die Selbstauslösezeit frei wählen kann. Eine solche Einrichtung kann auf einfache Weise dadurch verwirklicht werden, daß über einen Digitalschalter veränderbare Daten in die Eingangsanschlüsse Bl bis B4 des in Fig. 94 gezeigten digitalen Wählschaltglieds eingegeben werden.
F. Während beim Ausführungsbeispiel selbst bei
Verwendung eines Blitzlichtgeräts mit automatischer Lichteinstellung die Filmempfindlichkeit bei der Blitzlichtfotografie-Betriebsart an dem Blitzlichtgerät eingestellt wird und Steuerdaten für den Steuerblendenwert in die Kamera eingegeben werden, kann auch ein Aufbau verwendet
709819/0806
β 7702
ζ®,
werden, bei dem der Steuerblendenwert an der Kamer a entsprechend der an der Kamera eingestellten Filmempfindlichkeit aufgrund von vom Blitzlichtgerät zur Kamera übertragener Steuerdaten berechnet wird, sofern die Filmempfindlichkeit betroffen ist. Dieser Aufbau kann auf einfache Weise durch Hinzufügen einer Filmempfindlichkeits-Additions-Routine zu den Operationsroutinen bei der Blitzlichtaufnahme verwirklicht werden.
Die meisten das Kamerasystem bildenden Elemente sind digitale Schaltungen, wobei eine Zentralrecheneinheit in das Kamerasystem in der Weise eingebaut ist, daß unterschiedliche Fotografie-Betriebsarten ohne Steigerung der Anzahl der Elemente möglich sind.
7 0 9819/0806

Claims (1)

  1. Β 7702
    Patentanspruch
    Belichtungssteuersystem für eine Kamera, die einen Belichtungsmechanismus mit wenigstens einem steuerbaren Belichtungsparameter für die Einregelung der Belichtung eines fotoempfindlichen Materials, eine Codierschaltung zum Erzeugen digitaler Signale, die wenigstens einer
    fotografischen Information entsprechen, und eine zwischen die Codierschaltung und den Belichtungsmechanismus eingesetzte Steuereinrichtung mit Rechenfunktion und Steuerfunktion aufweist, gekennzeichnet durch eine ein System bildende Einrichtung,zum Verbinden des Belichtungsmechanismus, der Codierschaltung und der Steuereinrichtung in
    Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm.
    709819/0806
DE2651002A 1975-11-08 1976-11-08 Einrichtung zur Bildung von Vignettierfehlerdaten zur automatischen Belichtungssteuerung bei einer mikroprozessorgesteuerten Kamera Expired DE2651002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50134391A JPS5258529A (en) 1975-11-08 1975-11-08 Camera system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651002A1 true DE2651002A1 (de) 1977-05-12
DE2651002C2 DE2651002C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=15127295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651002A Expired DE2651002C2 (de) 1975-11-08 1976-11-08 Einrichtung zur Bildung von Vignettierfehlerdaten zur automatischen Belichtungssteuerung bei einer mikroprozessorgesteuerten Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4304472A (de)
JP (1) JPS5258529A (de)
DE (1) DE2651002C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145129A (en) * 1977-02-28 1979-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Photographic information display apparatus for camera
DE3035555A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuerschaltung zur einstellung fotografischer kameras
DE3315827A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtregelung
US4456349A (en) * 1976-09-09 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Cinematographic camera

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5565630U (de) * 1978-10-30 1980-05-06
JPS5587130A (en) * 1978-12-25 1980-07-01 Minolta Camera Co Ltd Exposure control circuit of camera
JPS5579423A (en) * 1978-12-13 1980-06-14 Minolta Camera Co Ltd Exposure control circuit of camera
JPS5611443A (en) * 1979-07-06 1981-02-04 Kyocera Corp Exposure control circuit which digitally controlls diaphragm and exposure time
JPS636740Y2 (de) * 1979-07-24 1988-02-26
JPS5717930A (en) * 1980-07-04 1982-01-29 Olympus Optical Co Ltd Asa sensitivity automatic detector for endscopic camera
JPS5734831A (en) * 1980-08-08 1982-02-25 Olympus Optical Co Light source apparatus of endoscope
JPS5857116A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd マイクロプロセツサを塔載したカメラ
US5764848A (en) * 1981-12-03 1998-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having an image pick-up device
JPS58126440U (ja) * 1982-02-22 1983-08-27 旭光学工業株式会社 カメラのフアインダ内表示装置
US4540262A (en) * 1982-03-05 1985-09-10 Minolta Camera Camera accessory with data producer
US4673275A (en) * 1982-03-26 1987-06-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
US4912498A (en) * 1982-03-26 1990-03-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
US4639112A (en) * 1982-03-26 1987-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
JPS60229014A (ja) * 1984-04-26 1985-11-14 Minolta Camera Co Ltd レンズ交換式カメラにおける手動絞り値設定システム
US5311245A (en) * 1982-03-26 1994-05-10 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
US4560267A (en) * 1982-03-26 1985-12-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body
JPS58184137A (ja) 1982-04-21 1983-10-27 Olympus Optical Co Ltd カメラ
JPS58175531U (ja) * 1982-05-18 1983-11-24 コピア株式会社 自動焼付レベル表示手段を有するジアゾ複写機
JPS58219536A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Minolta Camera Co Ltd フイルム感度を自動設定可能なカメラ
JPS5941335U (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 旭光学工業株式会社 カメラのシヤツタスピ−ド設定装置
JPS5975240A (ja) * 1982-10-24 1984-04-27 Copyer Co Ltd 自動焼付レベル表示手段を有するジアゾ複写機
JPS5997079U (ja) * 1982-12-22 1984-06-30 プラス株式会社 新聞ばさみ
JPS59141332U (ja) * 1983-03-12 1984-09-21 旭光学工業株式会社 カメラの撮影モ−ド表示の切換え回路
US4509846A (en) * 1983-04-21 1985-04-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system
GB2144864B (en) * 1983-08-10 1986-12-10 Minolta Camera Kk Light meter
JPS6065734U (ja) * 1983-10-11 1985-05-10 ミノルタ株式会社 撮影装置の動作モ−ド表示装置
JPS60117224A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Asahi Optical Co Ltd カメラの絞り値手動設定回路
US5005047A (en) * 1984-12-14 1991-04-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera data setting device
US4847651A (en) * 1984-12-14 1989-07-11 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Display device for use in a camera
US4816853A (en) * 1985-01-21 1989-03-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system with plural interchangeable accessories sharing a common serial data bus
US4878751A (en) * 1985-01-21 1989-11-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system
US5333030A (en) * 1985-01-21 1994-07-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system
US4792823A (en) * 1985-06-27 1988-12-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera and camera system
JPS62229238A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Kyocera Corp カメラ装着型ストロボ装置
US5170205A (en) * 1988-04-25 1992-12-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eliminating camera-shake
JPH0664280B2 (ja) * 1989-04-19 1994-08-22 オリンパス光学工業株式会社 カメラの露出制御装置
JP3219444B2 (ja) * 1992-01-07 2001-10-15 キヤノン株式会社 光量調節装置および光学機器
US5734428A (en) * 1994-03-04 1998-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Camera with superimpose display device
US5731989A (en) * 1996-04-25 1998-03-24 Advance Vision Technology (A.V.T.) Ltd. Method and device for determining a measurement for color control in a printing process
US7606792B2 (en) * 2004-03-19 2009-10-20 Microsoft Corporation System and method for efficient evaluation of a query that invokes a table valued function
US7567290B2 (en) * 2004-03-29 2009-07-28 Fujifilm Corporation Camera system, camera body, imaging lens unit, and interchangeable lens camera
US7932919B2 (en) * 2006-04-21 2011-04-26 Dell Products L.P. Virtual ring camera
KR20090104857A (ko) 2007-01-22 2009-10-06 캘리포니아 인스티튜트 오브 테크놀로지 정량적 3-d 이미징을 위한 방법 및 장치
CA2684603A1 (en) 2007-04-23 2008-11-06 California Institute Of Technology An aperture system with spatially-biased apertures for 3d defocusing-based imaging
US8514268B2 (en) 2008-01-22 2013-08-20 California Institute Of Technology Method and device for high-resolution three-dimensional imaging which obtains camera pose using defocusing
KR101555509B1 (ko) * 2009-02-18 2015-09-25 삼성전자주식회사 탈부착 가능한 서브 모듈을 구비하는 휴대 단말기
US8773507B2 (en) * 2009-08-11 2014-07-08 California Institute Of Technology Defocusing feature matching system to measure camera pose with interchangeable lens cameras
EP3091508B1 (de) 2010-09-03 2018-12-26 California Institute of Technology Dreidimensionales bildgebungssystem
KR20120136671A (ko) * 2011-06-09 2012-12-20 삼성전자주식회사 플래시 장착 마운트를 구비한 카메라
WO2017132165A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 California Institute Of Technology Non-invasive measurement of intraocular pressure
JP7084769B2 (ja) * 2018-04-27 2022-06-15 キヤノン株式会社 電子機器、電子機器の制御方法、プログラム、及び記憶媒体
US11017732B1 (en) * 2020-01-09 2021-05-25 Tcl China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Backlight driving method, backlight driving circuit, and backlight driving device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434152A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Canon Kk Automatisches belichtungssteuersystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258607A (en) * 1966-06-28 Logic building block with redundancy provisions
US3135948A (en) * 1961-08-28 1964-06-02 Sylvania Electric Prod Electronic memory driving
US3714873A (en) * 1972-01-24 1973-02-06 Eastman Kodak Co Shutter control apparatus for photographic cameras
JPS5116139B2 (de) * 1972-06-07 1976-05-21
US3900857A (en) * 1973-03-12 1975-08-19 Minolta Camera Kk Flash synchronizing camera with mechanically and electrically timed shutter
US4081805A (en) * 1973-08-10 1978-03-28 Ricoh Co., Ltd. Apparatus for displaying the amount of exposure in a single lens reflex camera using an electronic shutter
JPS5067650A (de) * 1973-10-17 1975-06-06
US4106033A (en) * 1973-10-17 1978-08-08 Canon Kabushiki Kaisha System for indicating photographing conditions
DE2451676C3 (de) * 1973-11-01 1979-11-29 Canon K.K., Tokio Belichtungssteuervorrichtung für eine Kamera
JPS5720607B2 (de) * 1974-05-16 1982-04-30
US4149795A (en) * 1974-08-07 1979-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Digital information transmitting and displaying system for a photographic camera
JPS5126031A (en) * 1974-08-27 1976-03-03 Canon Kk Jikanseigyosochi
JPS60605B2 (ja) * 1975-04-23 1985-01-09 キヤノン株式会社 カメラのデジタル制御装置
US4079387A (en) * 1975-05-27 1978-03-14 Canon Kabushiki Kaisha Counter circuit for a camera
JPS5256926A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Canon Inc Adapter for convertible lens
US4199236A (en) * 1977-07-22 1980-04-22 Nippon Kogaku K.K. Synchronizing speed warning apparatus for camera
JPS5951335U (ja) * 1982-09-28 1984-04-04 オリンパス光学工業株式会社 Ttlオ−トストロボ発光制御回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434152A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Canon Kk Automatisches belichtungssteuersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mütze, ABC der Optik, 1961, S. 366 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456349A (en) * 1976-09-09 1984-06-26 Canon Kabushiki Kaisha Cinematographic camera
US4145129A (en) * 1977-02-28 1979-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Photographic information display apparatus for camera
DE3035555A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden Steuerschaltung zur einstellung fotografischer kameras
DE3315827A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Metz Apparatewerke Inh. Paul Metz, 8510 Fürth Elektronenblitzgeraet mit automatischer lichtregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US4664496A (en) 1987-05-12
US4512656A (en) 1985-04-23
JPS5258529A (en) 1977-05-14
DE2651002C2 (de) 1986-09-18
US4304472A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE3314462C2 (de)
DE2954676C2 (de)
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE4216904A1 (de) Objektivstellungsdetektoreinrichtung und kamerasystem mit einer solchen
DE3317563C2 (de)
DE4104534A1 (de) Elektronisch gesteuerte kamera
DE3141937C2 (de)
DE3938650C2 (de)
DE102004042325B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE4104520A1 (de) Elektronisch gesteuerte kamera
DE3152272C1 (de) Einrichtung zum Berechnen und Anzeigen der Werte von Belichtungsparametern fuer photographische Aufnahmen
DE2404204A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer helligkeitswerte oder belichtungsdaten in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE4104518C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE3921618C2 (de) Positionsdetektor, insbesondere für eine fotografische Kamera
DE3348349C2 (de)
DE4104545A1 (de) Elektronisch gesteuerte kamera
DE4104540A1 (de) Elektronisch gesteuerte kamera
DE4003976C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE2541958B2 (de) Kamera
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE3924743C2 (de) Anzeigesteuereinheit für eine elektronisch gesteuerte Kamera
DE4003963C2 (de) Elektronisch gesteuerte fotografische Kamera
DE4004004C2 (de) Automatische Belichtungssteuerung für eine fotografische Kamera mit Intervallaufnahme
DE3921624C2 (de) Ladeeinrichtung für die Blitzeinheit einer fotografischen Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition