DE1965251C3 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE1965251C3
DE1965251C3 DE1965251A DE1965251A DE1965251C3 DE 1965251 C3 DE1965251 C3 DE 1965251C3 DE 1965251 A DE1965251 A DE 1965251A DE 1965251 A DE1965251 A DE 1965251A DE 1965251 C3 DE1965251 C3 DE 1965251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
diaphragm
lens
exposure
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965251A1 (de
DE1965251B2 (de
Inventor
Tatsuo Tokio Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE1965251A1 publication Critical patent/DE1965251A1/de
Publication of DE1965251B2 publication Critical patent/DE1965251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965251C3 publication Critical patent/DE1965251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- Die vorliegende Erfindung betrifft eine einäugige teile mit Mitteln verbunden sind, durch die ein 45 Spiegelreflexkamera für auswechselbare, unterschied-Verglcichswert einer Abgleich-Schaltung (Rl, Rc, liehe größte Anfangsöffnungen aufweisende Objek- rl, R:) veränderbar ist. tive, in denen eine Springblende angeordnet ist, die
5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem ein Blendenglied, ein Blendenauslöseglied und einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Blendenvorwahlring besitzt, mit einer Belichtungszeichnet, daß nach der Durchführung einer Auf- 50 meßvorrichtung, die einen lichtempfindlichen Empnahme für mindestens ein Objektiv die Rückfüh- fänger aufweist, der durch das durch das Objektiv rung des Blendengliedes (3) in Richtung zur völ- gelangende Licht beeinflußbar ist, mit Kopplungsligen Öffnung mittels der automatischen Blenden- mitteln zwischen Blendenvorwahlring und Belich-Vorrichtung (52) bei dem vorbestimmten, dem tungsmeßvorrichtung zur Simulierung der Arbeitsjeweiligen Objektiv eigenen Blendenwert beendet 55 blende.
wir-», der größer als der kleinste Blendenwert ist, Bei einer bekannten Spiegelreflexkamera mit einer
daß für Blendenwerte größer als der vorbc- Lichtmeßvorrichtung, bei der die Blendenwerte auf
stimmte Blcndenwert die zur Festlegung des dem Objektiv gleiche Abstände aufweisen, werden
Blcndengliedes bestimmten Teile während einer die Aufnahmen im Bereich der größten Blendenöff-Aufnahmc mit dem Belichtungsmesser gekoppelt 60 nung insgesamt unterbelichtet, da infolge der Vignet-
sind, wobei der bei der Lichtmessung gegebene tierung zu wenig Licht auf die Randbereiche des
objektivscitige Blendenwert auf den vorbestimm- Films fällt. Wenn z. B. zwei Objektive mit verschie-
icn Blcndenwert eingestellt bleibt, und daß für denen Brennweiten jedoch gleichen Anfangsöffnun-
Blcndcnwertc, die kleiner als die vorbestimmten gen verwendet werden, so sind deren optische Eigen-Blcndenwcrte sind, die vorgenannten Teile vom 65 schäften, wie z. B. die Intensitätsverteilung des Lich-
ßclichlungsmcsser entkoppelt und mit den objek- Ics bei größter Blendenöffnung im Randbereich des
tivsciligen Blendengliedern gekoppelt sind, so Films und der Einfallwinkel der Lichtstrahlen, ver-
daß der während der Aufnahme gegebene Blen- schieden. Es treten also fotometrische Meßfehler auf,
denwert gleich dem Blendenwert während der Lichtroessung ist
6. Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Belichtungsmesser gekuppelter Blendenvorwahlring, ein objektivseitiges Blendenglied und ein den automatischen Blendenmechanismus auslösendes Steuerglied vorgesehen sind, daß diese Glieder so zusammenwirken, daß für Blendenwerte kleiner als der vorbestimmte, jedem Objektiv eigene Blendenwert das Blendenglied der Bewegung des Blendenvorwahlringes folgt und die Kopplung zwischen dem Blendenglied und dem Blendenauslöseglied aufgehoben ist, daß für Blendenwerte, die größer als der vorbestimmte Blendenwert sind, die vor einer Aufnahme gegebene Kupplung des objektivseitigen Blendengliedes mit dem Blendenvorwahlring während der Aufnahme aufgehoben ist, wobei das dann frei bewegliche Blendenglied dem Blendenauslöseglied unmittelbar vor der Durchführung der Aufnahme folgt und in einer Stellung angehalten wird, die durch den Blendenvorwahlring festgelegt ist, und daß nach der Aufnahme das Blendenglied in eine Stellung zurückkehrt, die der vorbestimmten Blendenöffnung entsnricht.
7. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittel vorgesehen sind, die die Blende in den größten öffnungszusiand überführen.
8. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsmesserstromkreis während der Überführung der Blende in den größten Öffnungszustand geöffnet wird, wobei die Stellmittel mit den den Belichtungsmesserstromkreis unterbrechenden Mitteln verbunden sind.
«f durch die unterschiedlichen optischen Eigen- vermieden sein soll. Voraussetzung hierfür ist ein
schäften bedingt sind. lichtempfindlicher Empfänger, der nicht nur das
Be» finer anderen bekannten Spiegelreflexkamera Licht im zentralen Bereich der Bildebene, sondern wird eine Lichtmeßvornchtung verwendet, bei der auch dessen Randbereiche bewertet, in denen die die Blendenwerte auf dem Objektiv im Bereich der 5 Vignettierung auftritt Bei der errindungsgemäßen größten Blendenöffnung unterschiedliche Abstände Kamera soll also die im Bereich der kleinsten B3enaufweisen, um den durch die Vignettierung bedingten denw-rte gegebene Abweichung der foiometrischen fehler auszugleichen. Da aber die Spiegelreflex- Kennlinie von der geometrischen Kennlinie in einkifanera fur unterscmedhche Objektive verwendbar fächer Weise für die Lichtmessung voll berücksichtigt sein soll, müssen komplizierte Maßnahmen zur Ver- u werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, änderung der Blende m diesem Bereich nach einer daß die Anordnung so getroffen ist, daß in an sich bestimmten, fi>r jedes Objektiv eigenen Funktion ge- bekannter Weise im Bereich der Vignettierung des troffen werden. Zur Verminderung der Vignettierung Objektivs die Simulierung der Arbeusblende aufweist eine weiterhin bekanntgewordene einäugige gehoben ist, wobei bei dem Blendenwert, bei dem die Spiegelreflex-Kamera, die Springblenden-Wechsel- 15 Vignettierung beginnt (beispielsweise Blendenwert 2,0) objektive und einen eingebauten Belichtungsmesser das Blendenglied für größere Blendenwerte (beiaufweist, einen Blendenvoreüistellring auf, der eine spielsweise 5,6) vom Blendenauslöseglied festgehal-Steuerkurve trägt, die mit einem stets an dieser an- ten wird, so daß die Messung mit diesem Blendenliegerden Steuerhebel zusammenarbeitet. Der Steuer- wert (beispielsweise 2,0) vorgenommen wird, wähhebel wirkt über Getriebeelemente auf das Meßwerk- 20 rend für kleinere Blendenwerte (beispielsweise von Gehäuse des Belichtungsmessers. Die Steuerkurve 1,9 bis 1,4) das Blendenglied mit dem Blendenvorweist für die Objektive, deren kleinster geometri- wahlring kraftschlüssig gekuppelt ist. so daß in diescher Blendcnwert gleich dem kleinsten fotometri- scm Bereich eine Messung mit ArbeUsHende erfolgt. sehen Blendenwert ist, überall eine konstante Sici- Bei der erfindungsgemäßen Kamera weist der Blengung auf. Für Objektive, deren kleinster geometri- 25 denauslösering, abweichend von den bekannten Käscher Blendenwert vom kleinsten fotometrischen meras. eine von der Stellung des die Blendenlamellen Blendenwert abweicht (z. B. bei Objektiven mit der tragenden Blendengiiedes für den kleinstmöglichen größten öffnungsweite 1,4/f), wird davon ausgegan- Blendenwcrt unterschiedliche Stellung uul, wobei die gen, daß bei Einstellung des kleinstmöglichen Blen- Abweichung (möeliche Verschiebung des Blendcndenwertes der effektive Blendenwert um einen be- 30 glieilcs während der Belichtungsmessung) bestimmt stimmten Betrag verschoben ist. Von diesem effek- ist durch denjenigen Blendenwert, bei dem für eine tiven Blendenwert an ist die Steigung der Steuer- bestimmte Beleuchtungsstärke auf dem Film keine kurve konstant. Zwischen dem effektiven Blenden- Abweichung mehr besteht /wischen dem geometriwert und dem kleinsten geometrischen Blendenwert sehen Blenienwert und dem fotometrischen Blenist die Steigung der Steuerkurve gleich Null. Die 35 denwert. Wenn also mittels des Blendenvorwahlrin-Steuerkurve weist also beim kleinsten effektiven gcs ein Blendenwert vorgewählt wird (automatisch Blendenwert einen Knick auf. Außer dem Nachteil, oder von der Hand), der größer als der obengedaß für jedes Objektiv eine besondere Steuerkurve nannte, vom jeweiligen Objektiv abhängige Blendennotwendig ist, bei der in Abhängigkeit von der Größe wert ist, dann folgt während der Voreinstellung des der kleinsten Blendenöffnung ein entsprechender Be- 40 Blendenwertes das Blendenglied dem Blendenvorreich die Steigung Null aufweisen muß, treten bei der wahlring bis zu dem vorgegebenen Blendenwert nach, bekannten Kamera Meßfehler auf, da die Stellung Es wird also tatsächlich bei dem vorgegebenen geodes Steuerhebels nur für die Anfangsöffnung und für metrischen Blendenwert gemessen. Dadurch entfaldi dem linearen Bereich der Steuerkurve zugeord- len komplizierte Stcuerkurven und Korrckturglieder. η«, η BSendenwerte exakt ist. 45 Außerdem erfolgt eine Kopplung zwischen dem
Zur Beseitigung dieser Meßfehler im Bereich der Blendenvorwahlring und der Belichtungsmeßvor-
Abweichung zwischen der fotometrischen und der richtung erst dann, wenn der Blendenvorwahlring die
geometrischen Kennlinie ist bei einer weiteren, der dem vorgegebenen Blendcnwert zugeordnete Stel-
zuvor beschriebenen Kamera ähnlicher Art die lung erreicht. Zwischen dem kleinstmöglichen Blen-
Steuerkurve des Blendenvoreinstellgliedes jedes Ob- 50 denwert des jeweils benutzten Objektivs und dem
jektiv teilweise mit einem zusätzlichen Korrekturhub vorgegebenen Blendenwert sind Blendenvorwahlring
versehen. und Belichtungsmeßvorrichtung entkoppelt.
Die Steuerkurve weist also keinen Knick auf, wie Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kadies bei der vorgenannten Kamera der Fall ist. Vom mcra ist darin zu sehen, daß eine im Sucher sichtkleinstmöglichen geometrischen Blendenwert an ver- 55 bare, für sämtliche Objektive gemeinsame Blendenläuft die Steuerkurve gekrümmt in den eine kon- skala direkt mit dem Blendenvorwahlring gekoppelt stante Steigung aufweisenden Teil der Steuerkurve werden kann, ohne daß Ablesungsfehler auftreten. ein. Bei dieser bekannten Kamera sind zwar keine Die Blendenskala kann außerdem gleiche Abstände Meßfehler mehr vorhanden, jedoch erfordert die zwischen den einzelnen Blendenwcrten aufweisen.
Steuerkurve für jedes Objektiv eine individuelle und 60 Vorteilhafte Weiterbildungen der erlindungsgemäexakte Konstruktion. Ein solcher Aufwand ist nach- ßcn Kamera sind den Untcransprüchcn entnehmbar, teilig. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispie-
eine einäugige Spiegelreflexkamera der eingangs ge- len naher erläutert. Es zeigt
nannten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung 65 Fig. 1 eine schematische Darstellung einer übder Nachteile der bekannten Kameras mit geringem liehen, bei Otlenblende messenden fotografischen Aufwand und in einfacher Weise des Auftreten von Vorrichtung, bei der die Blcndenskalen gleiche AbMeßfehlern im Bereich der kleinsten Blendenwerte stände besitzen,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ablesemarke 9 durch Drehung der Belichtungszeit
Ausführungsform der Erfindung, skalenscheibe in Pfeilrichtung um g Schritte ein
Fig. 3a, 3b und 3c eine zweite Ausführungsform gestellt werden. Wenn die Filmempfindlichkeits
der Erfindung unter Verwendung von Objektiven mit skalenscheibe S in Pfeilrichtung um g Schritte gedreh
kleinsten F-Zahlen von f/1,4, f/2 bzw. f/2,8, 5 wird, verschiebt sich der Zeiger 8 in der entgegenge·
Fig. 4 ein Diagramm für Objektive mit verschie- setzten Richtung des Pfeiles 12 um gSchritte (durch
denen größten Blendenöffnungen, in dem die Ändc- Drehung der Belichtungszeitskalenscheibe T bzw. dei
rung der Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit von den Filmcmpfindlichkeitsskalenscheibe S in Pfeilrichtunf
Blendenschritten aufgetragen ist, um # Schritte, kann der Zeiger 8 auf die feste Ab-
Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, io lesemarke 9 eingestellt werden).
F i g. 6 die perspektivische Ansicht eines Drehspul- Das Belichtungsmesserkupplungsteil 11 berühfl
instruments und eines Steuerteiles gemäß der dritten stets einen Vorsprung 25 des Blendenvorwahlringes 2
Ausführungsform, und wenn der Vorsprung 25 auf die Objektivfassung
Fig. 7 eine Abwicklung des Sleuerteils der drit- 26 trifft, trifft das Teil 1 das Kameragehäuse 27. Die
ten Ausführungsform, 15 Stirnseite 28 des Blendenvorwahlringes 2 berührt das
Fig. 8 eine Korrcklurskala der dritten Ausfüh- Blendenglied3, das mit den Blendenlamellen gekup-
rungsform und die Skalen im Sucher, pelt ist (in der Zeichnung nicht angegeben). Dieses
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer vierten Blendenteil berührt das automatische Blendenaus-
Ausführungsfonn der Erfindung und löseglied 4 an der Kamera. Ein Teil 29 der Kamera
Fig. 10 eine schematische Darstellung der fünften 20 bestimmt die Lage des Blendenauslösegliedes 4 voi
Ausführungsform der Erfindung. und nach der Durchfühlung einer Aufnahme. Dei
Es wird nun an Hand der F i g. 1 die übliche Offen- Blendenvorwahlring 2 besitzt die Begrenzungsskalen
blendenmcssung erläutert. Die Voreinstell-BIenden- 30. die der Ablesemarke 39 am Objektiv gegenüber-
skalen besitzen gleichen Abstand, wobei die Rand- liegen. Das Belichtungsmesser-Kupplungsteil 11 ist
berciche des Bildes ziemlich unterbelichtet sein kön- 25 mit einer Skalenplatte 34 mittels eines Bandes 33 ver-
nen, obwohl der Mittelbereich korrekt belichtet ist. bunden und wird durch eine Feder 35 stets zu dem
In F i g. 1 ist ein Belichtungsmesser-Kupplungsteil Kameragehäuse 36 gezogen. An der Skalenplatte 34
11 über ein Band 7, eine Scheibe £ und über ein sind Blendenskalen 37 mit gleichem Abstand ange-
Band 43 mit einem Galvanometer M des Belichtungs- ordnet, die in dem Sucher sichtbar sind. Die kamera-
messcrs gekuppelt. B und C sind zwei Scheiben, die 30 gehäusefeste Ablesemarke 39 ist ebenfalls in dem
nach rechts und links verschiebbar sind, die jedoch Sucher sichtbar. Von den Blendenvorwahlringen, die
keine Relativbewegung ausführen können. Ein Ende in der Zeichnung mit 2 bezeichnet sind, ist χ der
des Bandes 43 ist über die Scheibe B um das Galva- Blendenvorwahlring für die kleinste F-Zahl f/1,4,
nomcter-Gehäuse M gewickelt, das um eine fest- y der für die kleinste I-'-Zahl f/2 und ζ der für die
stehende Achse drehbar ist. Das Band 7 verläuft über 35 kleinste F-Zahl f/2,8.
die Scheibe E, die nach rechts und links verschiebbar In den Fig. 1 bis 10 besitzen die gleichen Teile ist. Es ist um die Skalenscheibe F der festen Achse die gleichen Symbole. Die Abmessungen α und b in gewickelt. An dem Band 7 befindet sich eine Ablese- F i g. 1 sind gleich den Abmessungen α und b in marke 40, die die Koireklurskala für jede kleinste F i g. 4. Die Abmessungen c, d, e und / in den F i g. 1 F-Zahl (oder für jedes Objektiv) angibt. Die Skalen 40 bis 3 c sind jeweils konstante Werte. In den F i g. 1 42 mit gleichem Abstand sind zusätzlich angegeben, bis 3 c wird angenommen, daß das Belichtungsmesum deutlich den Zustand der ungleichen Abstände ser-Kupplungsteil 11, der Blendenvorwahlring 2, das der Korrekturskalen 41 zu zeigen. Das Band 43 be- Blendenglied 3, das mit den Blendenlamellen desObginnt an der Achse der Scheibe E. Das Galvano- jektivs gekuppelt ist, der automatische Blendenausmeter M gibt den Belichtungswert in EV-Einheits- 45 löser 4 an der Kameraseite, ein Skaleneinstellglied 5 werten an, die in gleichen Abständen angeordnet und andere Teile, die mit diesem verbunden sind sich sind. Gegenüber einem Zeiger 8 des Galvanometers nur nach rechts und links bewegen können Bei naheist eine feste Ablesemarke 9 vorgesehen. Der Zeiger zu allen üblichen Beispielen wird angenommen daß des Drehspulmeßwerics bewegt sich entsprechend der die Bewegung eine Drehbewegung ist. Jedoch'wird Lichtmenge, die durch das Objektiv gelangt, von der 50 bei allen Beispielen der Einfachheit halber angenom-Nuli-Punktslage weg, die dem Null-Strom entspricht. men, daß die in Betracht gezogenen Bewegungen par-Wcnti die Lichtmenge vermindert wird, dreht sich der allele Bewegungen in den Richtungen nach rechts Zeiger des Galvanometers in die Richtung eines und links sind.
Pfeiles 12. Ein Band 13, das über die Scheibe C ver- Fi g. 4 zeigt ein Diagramm, das die richtige Be-
läaft, ist an einem Ende um die Beiichtungszeitska- 55 lichtungswert-Charakteristik und die tatsächliche Be-
lenscheibe T gewickelt, die um eine feste Achse dreh- lichtungswert-Charakteristik zeigt, wobei man f/8
bar ist und die auch arretierbar ist, und zum anderen dem Belichtungszeitwert 1 zuordnet Weiterhin wird
an dem anderen Ende um die Filmempfindlichkeits- angenommen, daß für verschiedene Objektive mit
skalenscheibe S gewickelt ist, die um eine feste Achse unterschiedlichen kleinsten F-Zahlen die zentrale drehbar ist und die auch arretierbar ist. Die Ablese- 60 Durchlässigkeit die gleiche ist. In Fig 4 sind die
marken 16 und 17, die die Belichtungszeitwerte 14 F-Zahlen auf der horizontalen Achse und die richti-
und die Filmcmpfindlichkcitswcrtc 15 angeben, sind gen Belichtungswerte sowie die tatsächlichen Be-
auf der Bclichlungszcitskalcnscheibc T bzw. der Film- lichtungszeitwertc auf der vertikalen Achse aufgetra-
cmpfindlichkcitsskaienscheibe .V angeordnet. gen Das Diagramm zeigt die Änderung der richtigen Wenn der Galvanometerzeiger 8 sich infolge der 65 Belichtungszeitwerte für Objektive mit verschiedenen
Verminderung der aufgenommenen Lichtmenge (z. B. F-Zahlcn bei kontinuierlicher Abblcnriung. Die zen-
um j? Schritte) gcda-ht hat, wie durch die gestrichelte trale Durchlässigkeit ist nicht berücksichtigt, da das
Linie 18 gezeigt ist, kann der Zeiger 8 auf die feste Licht durch das Objektiv gemessen wild. Im foteen-
ι.
den wird angenommen, daß das richtige Belichtungswertverhältnis identisch ist mit dem tatsächlich gemessenen Belichtungswertverhältnis. In der F i g. 4 sind die ideale Änderung 44 der Belichtungswerte für die richtige Belichtung, die tatsächliche Änderung 66 der Belichtungswerte für ein Objektiv mit der größten Blendenöffnung von f/1,4, die tatsächliche Änderung der Belichtungswerte für ein Objektiv mit der größten Blendenöffnung von f/2 und die tatsächliche Änderung der Belichtungswerte für ein Objektiv mit der größten Blendenöffnung von f/2,8 dargestellt.
Wenn das Objektiv eine größte Blendenöffnung von f/1,4 hat, besteht die Abweichung von der idealen Kurve zwischen den Schritten »voll geöffnet« und dem a'0-Schritt. Die Abweichung ist bei voller öffnung ein α-Schritt. Beim α'„-Schritt weist die Charakteristik in Richtung zu kleineren Blendenwerten hin einen gekrümmten Verlauf auf. Wenn ein Objektiv die größte Blendenöffnung von f/2 besitzt, verschiebt sich die Charakteristik von der idealen Charakteristik im Bereich der größten öffnung um den fc'f-Schritt, wobei die Abweichung bei voll geöffneter Ellende ein b-Schritt ist. Die Charakteristik für ein Objektiv mit der größten öffnungsweite von f/2,8 ist nahezu identisch mit der idealen Charakteristik. Im Gegensatz zu dieser Objektivgruppe kann bei Objektiven mit Offenblendenlichtmessung, bei denen BlendenvorwahlskaJen mit ungleichen Abständen nahe der voll geöffneten Blende besitzen, eine richtige Belichtung an Hand der Voreinstell-Blendenskala des F/1,4-Objektivs nicht erreicht werden, wenn nicht die Skalen zwischen f/1,4 und f/2 um (1 -a)-Schritte verkürzt werden, und wenn die Blendenskala nicht so ausgebildet ist, daß sie sich funktionsmäßig mit diesem Bereich ändert. Daher benötigen die Sucherskalen gesonderte Skalen 38 für den Bereich 1,4 bis 2, der dem Teil mit ungleichem Abstand entspricht, bzw. einen Mechanismus (z. B. einen Differentialmechanismus), der in der Funktion gleich kommt.
Bei dem Offenblenden-Lichtmeßsystem, das in F i g. 1 gezeigt ist, bei dem die Blendenvorwahlskalen gleiche Abstände besitzen, entspricht der zentrale Bereich der Bildebene der idealen Linie 44 nahe der größten Blendenöffnung. Nimmt man daher nur den zentralen Teil als richtig belichtet an, dann ist die Differenz zwischen der bei Offenblende gemessenen Lichtmenge und der nur im zentralen Teil gemessenen Lichtmenge Kr jede kleinste F-Zahl bzw. für jedes Objektiv korrigiert. Im Falle einer Lichtmessung über die gesamte Bildebene ist der Korrekturbetrag nahezu identisch mit α und b. Die Korrektur wird dadurch durchgeführt, daß die Ablesemarke 40 mit der Skala 41 in Übereinstimmung gebracht wird, oder daß ein Mechanismus vorgesehen wird, der das gleiche bewirkt. In dem Fall, wenn verschiedene Arten von Objektiven mit der gleichen kleinsten F-Zahl vorhanden sind, wird, da es kompliziert ist, eine Ablesemarke für jedes Objektiv vorgesehen, eine Skala wie für den zentralen Wert verwendet, so daß der Fehler nur in der Ungleichmäßigkeit der Objektive besteht. Die Lage der Skala 41 ist von den Skalen 42 mit gleichem Abstand um α für die kleinste Blende f/1,4 und um b für die kleinste Blende f/2 verschoben.
Es wird nun die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Die erste Ausführungsform, die in F i g. 2 gezeigt ist, ist ein übliches Offenblenden-Lichtmeßsystem. In F i g. 2 verschiebt sich das mit den Blendenlamellen gekuppelte Blendenglied 3 nach rechts von dem automatischen Blendenauslöseglied 4 an der Kamera um einen a'-Schritt, der dem a'0-Schritt in F i g. 4 nahezu gleich ist. Hierbei wird es von dem Endteil 28 des Blendenvorwahlringes 2 mitgenommen. Der Vorsprung 25 des Blendenvorwahlringes ist so konstruiert, daß er sich um den gleichen Betrag von dem
ίο Belichtungsmesser-Kupplungsteil 1 verschiebt. Oberhalb des bestimmten Blendenwertes (f/2 in diesem Fall), dem die Stellung T (gestrichelt) entspricht, in der der Vorsprung 25 des Blendenvorwahlringes 2 das Teil 1 berührt, und dem die Stellung 3' (gestrichelt) entspricht, in der das automatische Blendenauslöseglied 4 das Teil 3 berührt, stimmen die Blende während der Lichtmessung und die Blende während der Aufnahme überein. Es wird dann eine Lichtmessung mit Arbeitsblende durchgeführt.
Bei einem Blendenwert, der größer als der bestimmte Blendenwert ist, wird die Lichtmessung mit dem bestimmten Blendenwert durchgeführt. Es wird also eine Offenblenden-Lichtmessung durchgeführt. Daher wird der Sucher nicht mehr verdunkelt; die Wirkung des einfallenden Lichtes von dem Okular ist klein und somit kann eine korrekte Lichtmessung durchgeführt werden.
Wenn eine Blendenöffnung größer ist als die bestimmte Blendenöffnung, können eine korrekte Bewegung des Zeigers des Galvanometers und eine korrekte Anzeige selbst dann erreicht werden, wenn die Blendenvorwahlskalen gleiche Abstände besitzen. Das Ungleichgewicht, daß nämlich nur der zentrale Teil korrekt belichtet und der Randbereich unterbelichtet wird, wird behoben. Man kann so eine ausgeglichene richtige Belichtungsanzeige erhalten. Wenn z. B. die Blende von der größten Blendenöffnung f/1,4 nach unten auf die bestimmte Blendenöffnung f/2 geändert wird, verschiebt sich der Zeiger8 um einen (1 — a)-Schritt, wie durch 18 angegeben ist. Der Zeiger 8 kann wieder in Deckung mit der Ablesemarke 9 gebracht werden, indem man die Bclichtungszeit-Skalenscheibe T um einen (1 — a)-Schritt zu längeren Zeiten hin einstellt.
Es wird nun die zweite Ausfuhrungsform an Hand der F i g. 3 a, 3 b und 3 c beschrieben. Die zweite Ausführungsform ist ein übliches Offenblenden-Lichtmeßsystem, das Blendenvorwahlskalen mit gleichen Abständen (vgl. Fig. 1) besitzt. Die in den Fig. 3a, 3 b und 3 c dargestellten Vorrichtungen zeigen jeweils die Fälle, in denen die Objektive die kleinsten F-Zahlen f/1,4, f/2 und f/2,8 besitzen. In Fig. 3i sind die Skalen 41 von den Stellungen 42 mit gleichen Abstand um a'-Schritte verstellt. Wenn ein Objektiv mit der größten Blendenöffnung f/2 verwendet wird besteht zwischen dem kleinsten Blendenwert und den bestimmten Blendenwert ein d'-Schritt, der nahezi gleich dem i>'0-Schritt in F i g. 4 ist. Die relativen Stel lungen des Belichtungsmesser-Kupplungsteils 1 de Blendenvorwahlringes 2 und des Blendengliedes 3 das mit den Biendcnlameuen gekuppelt ist. sind dt gleichen wie oben beschrieben wurde.
Bei der zweiten Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 sind die Korrekturskalen 41 um einen !»'-Schritt vo den Bezugsskalen 42 mit gleichem Abstand versehe bcn. Die Scheibe F ist so eingestellt, daß die Ablest marke 48 darauf eingestellt ist. SeUistvcrständlic kann diese Korrektur durch äquivalente Verfahre
509637/2
ersetzt werden, ζ. B. durch Änderung der Lage eines festen Stiftes, der für jedes Objektiv an der Objektivfassung vorgesehen ist. Dadurch wird die Korrektur mit der Linsenfassung gekoppelt. Die Korrekturskala 41 erhält gleiche Abstände, wenn eine spezielle Blendenskala hinzugefügt wird. Die Schritte a' und b' können ausreichend größer als a'c bzw. b'c sein. F i g. 2 ζ und F i g. 3 c zeigen die Fälle für die dritte bzw. die zweite Ausführungsform, bei denen das Objektiv den kleinsten Blendenwert f/2,8 besitzt, dessen Kennlinie über die gesamten Bereiche in F i g. 4 der idealen Kennlinie nahekommt.
Die Stellungen der Scheiben B und C und die Stellungen der Ablesemarke 16 der Belichtungszeitskalenscheibe T in Fig. 3b und 3c sind, wenn sie bei Stellungen für kleinste Blendenwerte verglichen werden, von den Stellungen in Fig. 3 um ^1 = 1 — a + b bzw. gt = 2—α verschoben. Wenn Objektive die gleichen kleinsten F-Zahlen, jedoch verschiedene periphere Belichtungsverteilungen besitzen, wie z. B. bei Objektiven mit den gleichen kleinsten Blendenzahlen f/1.4 aber unterschiedlichen a'o „-Werten besitzen, wird, selbst wenn die Konstruktion so ist, daß eine übliche bestimmte Blende vorhanden ist, ein Belichtungsmeßfehler durch die unterschiedlichen optisehen Eigenschaften der Objektive bei voll geöffneter Blende verursacht. Dieser Fehler wird beseitigt, indem a' gleich oder größer als der maximale Wert von a\ gewählt wird. Die Ungleichmäßigkeit wird, wenn der Wert von α kleiner als der maximale Wert von a'a angenommen wird, im Vergleich zu der üblichen Messung bei größter Blendenöffnung (vgl. Fig. 1) wesentlich verkleinert. Der Fehler wird somit vermindert. Dies wird in F i g. 4 für Objektive mit der gleichen kleinsten F-Zahl durch daß Maß der Abweichung bei 49 erklärt. Bei Objektiven mit den gleichen kleinsten F-Werten kann der Fehler selbstverständlich dadurch beseitigt werden, daß gemäß F i g. 2 entweder a' einen gesonderten Wert annimmt oder daß man gemäß F i g. 3 a die Korrekturskala 41 für jedes Objektiv gesondert herstellt bzw. einen äquivalenten Mechanismus hinzufügt. Wenn außerdem bei einem Objektiv, dessen effeklive Blendenzahl F im Bereich kleiner Blendenöffnungen trotz der Verstellung des Objektivs nicht verändert wird, die effektive Blendenzahl F jedoch bei einer Blendenöffnung im Bereich der größten Blendenöffnung entsprechend der Verstellung des Objektivs merklich geändert wird, muß bei den herkömmlichen, bei größter Öffnung messenden Belichtungsmeßsystemen der gemessene Wert entsprechend dem Versteilweg korrigiert werden.
Eine solche Korrektur ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung deswegen nicht notwendig, weil der kleinste Halteweit, bei dem die effektive F-Zahl nicht verändert wird, ais der bestimmte F-Wert angesetzt wird.
Außerdem ist eine Kombination mit einem EE-Mechanismus ebenfalls möglich. Wenn z. B. in F i g. 2 and Fig. 3a bis 3c die Belichtungszeitskalen- 60 scheibe T feststeht und der Ausschlagwinkel des Galvanometers M z. B. durch den bekannten EE-Mechanismus in die Hublänge durch Verwendung einer Schrittsteuerung umgewandelt wird, und wenn die Belichtungszeit durch diesen Hub eingestellt wird, 65 erhält man eine Ausfuhrungsform der Erfindung bei Blendenvorrang EE-Kameras. Selbstverständlich kann ein programmiertes EE-System dann erhalten wer
den, wenn der Hub mit dem Blendenvorwahlring 2 gekuppelt wird.
Es wird nun die dritte Ausführungsform an Hand der Fig. 5 bis 8 erläutert. Die dritte Ausführungstorm beinhaltet die Kombination des erfindungsgemäßen Lichtmeßsystems mit einem Verschlußvorrang-EE-Mechanismus, in dem ein Galvanometer verwendet wird. In Fig. 5 ist das Ende des Bandes 7, das über die Scheibe F läuft, an dem Kameragehäuse 55 befestigt, nachdem es zuvor um die Scheibe E geführt wurde. Das Teil 52 entspricht dem Blendenvorwahlring^ eier Fig. 3a, das normalerweise in die Stellung 52'" zurückgehalten ist.
Das Blendenglied 3 wird in der, dem bestimmten Blendenwert entsprechenden Stellung,—Stellung 3'— angehalten. Unter dem Meßwertzeiger 8 befindet sich ein Meuerteil 51, das sich auf- und abwärts bewegen kann (Fig. 6). Das Steuerteil 51 der Fig. 6 besitzt eine geneigte Oberfläche sowie eine Zahnreihe 58. uas l eil 51 bewegt sich vertikal in der Richtung x'. JMg. 7 zeigt die Abwicklung des Steuerteiles 51. Das I eil 52 und das Steuerteil 51 sind miteinander gekuppelt und sind vor der Freigabe des Verschlußmechanismus mit dem Einstellhub des Verschlußknopfes verbunden. Wenn der Verschlußknopf nach unten gedruckt wird, verschiebt sich das in der Stellung 52'" befindliche Teil 52 in der ^-Richtung (Fig. 5) Das
SSTt * b^Weßt Sich in der ^'-Richtung (Fig. 6 una iy.wenn die geneigte Oberfläche 54 des Steuerteiles 51 den Zeiger 8 berührt oder wenn der Zeiger 8 seitlich m die Zahnfolge 58 eintritt, wird das Steuerte» 51 m dieser Stellung angehalten. Das Teil 52 hält ebenfalls unabhängig von der Stellung des Verschluß-Knoptes an, der weiter nach unten gedrückt wird. Der diesbezügliche Mechanismus ist ein, in der Zeichnung nicht dargestellter bekannter EE-Mechanismus.
OM A me em-besitZt die Scheibe F' wie in F i g. 8 dargestellt ,st, ein weiteres Band 59, das mit dem TeU
•7 η « j* ?erschiebbaren Scheibe G verbunden ist. Das Band 63 ist an der Achse der Scheibe G und an dem Kameragehäuse mittels der Feder 61 be- »Ä a *?, Band 63 ist die Ablesemarke 60 ge-Ηρπ ?eir T, Blendenskalen 64 befestigt Die Blendenskalen 64 und die Ablesemarke 60f die auf die
werdet WeiSt> kÖnnen in dem Sucher abgelesen Es wird nun die Funktionsweise erläutert.
als L?^ 1S,*1" kIeinsten P-^1 f/1'4Γ(1 als Bespiel gewählt. Zuerst wird in der gleichen
We.se wie bei der zweiten, in F i g. 3 a gezeigten Aus- ^runpform die Ablesemarke auf den Wettl.4 der Skala 41 eingestellt Dann wird angenommen, daß Zf 5fger* «* m ** Stellung 57 (Fig. 7) befin- *h öT^ *<"***** gedrückt wird, bewegt sich das Steuert«! 51 in x'-Richtung, berührt toi
£ή pL£ eer T der "sprSnglichen Stellung um n»c 5%* i e****** Stellung und hält dann an. uas Teil 52, das sich gemäß F i g. 6 m der Steflung :U bewegt sich um eine Strecke X1 in die • Gleichzeitig bewegt sich die Anzdge-(F «g. 8) von der Stellung W in die Stel- «nd zeigt somit den Blendenwert zu dieser an. Das automatische BfendenausJösegHed 4 be- * sich «maß F i g. 5 in der Stellung 4JOaS Bleu-
der V erschlußknopf weiter gedrückt wird/bewegt sich ϊϊΤ*1"*6, Blrad»a«slöseglied4 in dfe Stel. Das angekuppelte Blendemdied 3 bewert sich
in die Stellung 3", in der es das Teil 52, das sich in der Stellung 52" befindet, berührt. Die Blende wird auf den durch 60" angegebenen Wert abgeblendet. Der Verschluß wird sodann geöffnet und der Belichtungsvorgang durchgeführt. Wenn die Belichtung beendet ist, kehrt das automatische Blendenauslöseglied4 aus der Stellung 4' in die Stellung 4 zurück und nimmt das angekoppelte Blendenglied 3, das sich in der Stellung 3" befindet, in die Stellung 3' mit. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt das Teil 52 noch in der Stellung 52". Daher kann die Aufnahmeblende durch die in der Stellung 60" befindliche Ablesemarke 60 auf der Blendenskala 64 abgelesen werden. Wenn der Verschlußknopf freigegeben ist, kehrt auch das Teil 52 aus der Stellung 52" in die Stellung 53'" zurück. Das Steuerteil 51 kehrt ebenfalls in die ursprüngliche Stellung zurück und gibt den Zeiger 8 frei. Wenn der Verschlußknopf betätigt wird und wenn der Zeiger 8 sich gemäß Fig. 8 in der Stellung 56 befindet, bewegt sich gleichzeitig das Teil 52 um x2 aus der Stellung 52'" in die Stellung 52'. Das angekuppelte Blendenglied 3 bewegt sich in die Stellung 3'. Die Ablesemarke 60 bewegt sich aus der Stellung 60'" in die Stellung 60', und das Steuerglied 51 bewegt sich um eine Strecke x'r Die Belichtung erfolgt nach der Einstellung aller Teile. Wenn der Zeiger 8 sich gemäß F i g. 8 in der Stellung 55 befindet, bewegt sich das Steuerteil 51 um die Strecke x's. Es setzt die Aufwärtsbewegung fort.
Nach dem Berühren des Teiles 52 in der Stellung 52' mit dem angekoppelten Blendenglied 3 in der Stellung 3' wird das angekuppelte Blendenteil 3 durch das Teil 52 gemäß F i g. 6 in die Stellung 52 geschoben. Während dieser Phase bewegt sich der Zeiger in der umgekehrten Richtung von g, da die Blende geöffnet wird. Der Zeiger berührt die Zahnfolge 58 des Steuergliedes 51, wenn das Teil 52 gerade die in der Zeichnung angegebene Stellung erreicht hat, und hält das Steuerglied in einer Stellung an, die sie nach der Bewegung um die Strecke x\ erreicht hat. Wenn dann die Belichtung unter diesen Bedingungen durchgeführt wird, stimmen bei einer Blende entsprechend der Stellung des angekoppelten Blendengliedes 3 zwischen den Stellungen 3 und 3' der Blendendurchmesser zur Zeit der Lichtmessung und der Blendendurchmesser zur Zeit der Belichtung miteinander überein. Bei Blendenöffnungen kleiner als die vorgenannte, wird die Blende zur Zeit der Lichtmessung auf einer bestimmten Blendenöffnung gehalten, die der Stellung 3' des angekoppelten Blendengliedes 3 entspricht.
Es wird mm die vierte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Fig.9 erläutert. Die vierte Ausführungsfonn ist eine Kombination des erfindungsgetnäßen Lichtmeßsystems mit eisern Verschlußvorrang-EE-Mechanismus, bei der kein Galvanometer verwendet wird. In F i g. 9 besitzt die Belichrungsmeßvorrichtung eine Ausgleichsmeßschaltung, in der die veränderbaren Widerstände Rx und R1 den Bezugswert der Schaltung liefern. Mit Rc ist eine GdS-ZeIIe, mit V eine Spannungsquelle und mit 71 eine Magnetspule bezeichnet, die den Stift 69 in der Richtung des Pfeiles 70 anzieht, wenn der Transistor Trt nicht leitend ist. Mit r, ist ein Festwiderstand bezeichnet. Die veränderbaren Widerstände R1 und R1 sind mit dem Blendenvorwahlring 52'" in der Kamera bzw. dem Band 43 verbunden, das dem das Galvanometer M gemäß F i g. 3 a verstellenden Band entspricht. Der veränderbare Widerstand Λ, vermindert seinen Widerstandswert, wenn sich das Band 43 nach rechts bewegt. Der veränderbare Widerstand R2 erhöht seinen Widerstandswert,
wenn der Blendenvorwahlring 52'" sich nach rechts bewegt. Ein Teil 72 des veränderbaren Widerstands R1, ist der Teil, bei dem der Widerstand unabhängig von der Bewegung des Kontaktarmes und des Blendenvorwahlringes 52'" konstant gehalten wird. Dieser Teil entspricht dem linken Ende des Widerstandsteiles 72, wenn der Blendenvorwahlring 52'" sich in der Stellung 52' befindet.
Mit dem Blendenvorwahlring 52'" ist die Zahnfolge 67 verbunden, die das Steuerglied bildet. Wenn der Stift 69 in Richtung des Pfeiles 70 bewegt wird, greift er in die Zahnfolge 67 ein und hält diese an. Der Schalter SW wird während des Anfangshubes des Verschlußknopfts eingeschaltet. Er wird ausgeschaltet, wenn der Stift 69 in die Zahnfolge 67 ein-
ao gefallen ist. Die Transistoren Tf, und Trs sind so ausgewählt, daß beide im Gleichgewichtszustand nicht leitend sind. Im nicht ausgeglichenen Zustand ist Tr, leitend und Tri gesperrt. Dies ist der Fall, wenn der Blendenvorwahlring 52'" sich in der Stel-
a5 lung befindet, die einem stark abgeblendeten Blendenwert entspricht. Trl wird gesperrt und Tr2 leitend, wenn der Gleichgewichtspunkt in der umgekehrten Richtung durchlaufen wird. Der Blendenvorwahlring 52'" bewegt sich während der zweiten Bewegungsphase des Verschlußknopfes von der ursprünglichen Stellung 52'" nach rechts. In nicht dargestellter Weise ist der Stift 69 mit einem Verriegelungsteil verbunden, wenn es in die Zahnfolge 67 eingreift, so daß es sich nicht zurückbewegen kann, selbst wenn der Magnet 71 entströmt wird. Die Verriegelung wird aufgehoben, wenn der Verschlußknopf freigegeben ist.
Wenn bei einer solchen Konstruktion die Belichtungszeitskalenscheibe Γ und die Filmempfindlichkeitsskalenscheibe 5 auf eine bestimmte Belichtungszeit bzw. eine bestimmte Filmempfindlichkeit eingestellt werden und wenn dann der Verschlußknopf gedrückt wird, wird zunächst der Schalter SW geschlossen, und dann wird der Blendenvorwahlring 52'" nach rechts bewegt, bis in eine Lage, in der der veränderbare Widerstand R2 gleich ist dem CdS-Widerstand, dem veränderbaren Widerstand Rs und dem Festwiderstand R1. In dem Moment, in dem der Gleichgewichtspunkt durchlaufen wird, wird der Transistor T1., gesperrt. Demzufolge fließt ein Strom, der ausreicht, um den Magnet zu erregen. Der Stift 69 ergreift dann die Zahnfolge 67 und hält diese an, um z. B. den Blendenvorwahlring 52'" in die Stel lung 52" zu bewegen. Es wird dann der automa-
SS tische Blendenmechanismus freigegeben. Das automatische Blendenauslöseglied 4 an der Kamera wird in die Stellung 4' zurückgestellt, das angekoppelte Blendenglied 3 wird aus der Stellung 3' in die Stellung 3" bewegt, angehalten und eine vorbestimmt«
Blende eingestellt. Sodann wird der Verschluß frei gegeben. Danach wird das automatische Blendenaus Iöseg]ied4 aus der Stellung 4' in die Stellung 4 zu rückgestellt. Die Blende wird geöffnet. Wenn de Verschlußknopf freigegeben ist, wird der Schalter SH
6s geöffnet und der Stift 69 zurückbewegt, da die Ver riegelung aufgehoben ist. Die Zahnfolge 67 wird ii die Ausgangsstellung zurückgebracht. Die CdS-ZeIl empfängt während des Belichtungsvorganges vermin
derte Beleuchtung. Der Widerstand Re nimmt zu, der Transistor Tri wird durchgesteuert und der Magnet 71 entströmt Der Eingriff bleibt jedoch wegen des nicht dargestellten Verriegeluugsteils erhalten bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich der Verschlußknopf zuruckbewegt. Wenn während der Verschlußbetätigung der Transistor noch leitend bleibt, selbst wenn der Blfndenvoreinstellring 52'" sich in die Stellung 52' bewegt hat, kann die Betätigung fortgesetzt werden. Das angekoppelte Blendenglied 3 wird dann zum öffnen der Blende aus der Stellung 52' in die Stellung 3' bewegt. Demgemäß ist der Wert des veränderbaren Widerstands R0 konstant. Der Gleichgewichtszustand wird durch Verminderung des Widerstandes Rc der CdS-ZeIIe erhalten. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Blendenvorwahlring 52'" und das angekuppelte Blendenglied 3' sich in der Stellung 52 bzw.3 gemäß Fig. 10 befinden. Bei Blenden, die den Stellungen zwischen der Stellung 3 des angekoppelten Blendengliedes 3 und der Stellung 3' entsprechen, sind der Blendendurchmesser z. Zt. der Lichtmessung und der Blendendurchmesser z. Zt. der Belichtung identisch. Bei Blendenöffnungen kleiner als dieser öffnung, wird die Blende z. Zt. der Lichtmessung auf einen bestimmten Wert festgehalten, der der Stellung 3' des angekuppelten Blendenteils 3 entspricht.
Es wird nun die fünfte Ausführungsform an Hand der Fig. 10 erläutert. Die fünfte Ausführungsform ist eine Kombination des erfindungsgemäßen Lichtmeßsystems upd eines Blendenvorrang-EE-Mechanismus ohne ein Galvanometer. In Fig. 10 weist die Ausgleichsschaltung, obwohl die Belichtungsmeßvorrichtung eine Schaltung enthält, die ähnlich der in F i g. 9 gezeigten Schaltung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist, einen festen Widerstand A2' auf. Das Band 4, das gemäß Fig. 3a der zweiten Ausführungsform mit dem Galvanometer M des Belichtungsmessers verbunden ist, ist bei der fünften Ausführungsform mit dem veränderbaren Widerstand R1 verbunden. Ein Band 75, das von der Belichtungszeitskalenscheibe T ausgeht, ist mit dem Kameragehäuse 74 und am anderen Ende mit einer Zugfeder 73 verbunden. Die Zahnfolge 67 ist mit dem Band 75 verbunden. Ein Stift 69, der in die Zahnfolge 67 eingreifen und diese anhalten soll, ist vor der Zahnfolge 67 angeordnet. Der Stift 69 wird durch eine Magnetspule 71 in Pfeilrichtung in der gleichen Weise angezogen wie bei der zuvor erwähnten vierten Ausführungsform. Die übrigen Bezugsziffern sind die gleichen wie die in Fig. 3 a der zweiten Ausführungsfonn verwendeten.
Wenn die Blende bestimmt ist, wird während des ersten Betätigungshubes des Verschlußknopfes der Belichtungsmeßschalter SW eingeschaltet. Dann bewegt sich die Zahnfolge 67 von einer Unken Stellung in die Stellung der Skala für die kürzeste Belichtungszeit nach rechts. In einer Stellung, die etwas hinter dem Gleichgewichtspunkt liegt, tritt der Stift 69 in Funktion. Die Stellung der Belichtungszeitskalenscheibe ist somit festgelegt. Es erfolgt dann die Freigabe des Verschlusses. Wenn die Blende weiter geöffnet ist, als die bestimmte Blendenöffnung, dann ist die Blende während der Lichtmeßzeit und während der Belichtungszeit die gleiche, wie im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 3 a. Man erhält außerdem eine programmierte EE-Kamera, wenn man die Bewegung des Blendenvorwahlringes 52"' mit der Belichtungszeitskalenscheibe T kuppelt. Die weitere Öffnung der Blende, die während der Betätigung des Stiftes zu erwarten ist, kann vorbestimmt werden, da es sich um eine Abweichung in einer Richtung handelt. Die Erfindung ist demnach leicht auf eine vorhandene EE-Kamera anwendbar.
Die Lage des lichtempfindlichen Empfängers des Belichtungsmessers kann beliebig sein, solange sie sich nur hinter der Blende befindet. Es ist auch möglich, die völlige öffnung der Blende jederzeit durch andere Teile zu ermöglichen, die nicht mit dem Blendenvorwahlring zusammenwirken. Zum Beispiel kann dies bei einem Aufbau gemäß Fig. 2 oder gemäß F i g. 3 a, 3 b und 3 c dadurch erzielt werden, daß das Kameragehäuse 29 ausreichend nach rechts zurück versetzt wird durch ein zusätzliches Betätigungsglied, so daß das automatische Blendenauslöseglied der Bewegung der Kamera folgt.
Es ist auch möglich, zur Vermeidung einer fehlerhaften Belichtung, eine Einrichtung vorzusehen, die die Funktion des Belichtungsmesserkreises z. B. durch Öffnen des Schalters der Belichtungsmeßschaltung unterbricht, wobei der Schalter mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einäugige Spiegelreflexkamera für auswechselbare, unterschiedliche größte Anfangs-Öffnungen aufweisende Objektive, in denen eine Springblende angeordnet ist, die ein Blendenglied, ein Blendenauslöseglied und einen Blendenvorwahlring besitzt, mit einer Belichtungsmeßvorrichtung, die einen lichtempfindlichen Empfänger aufweist, der durch das durch das Objektiv gelangende Licht beeinflußbar ist, mit Kopplungsmitteln zwischen Blendenvorwahlring und Belichtungsmeßvorrichtung zur Simulierung der Arbeitsblende, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß in an sich bekannter Weise im Bereich der Vignettierjng des Objektivs die Simulierung der Arbeitsblende aufgehoben ist, wobei bei dem Blendenwert, bei dem die Vignetierung beginnt (beispielsweise Blendenwert 2,0) das Blendenglied (3) für größere Blendenwerte (beispielsweise 5,6) vom Blendenauslöseglied (4) festgehalten wird, so daß die Messung mit diesem Blendenwert (beispielsweise 2,0) vorgenommen wird, während für kleinere Blendenwerte (beispielsweise von 1,9 bis 1,4) das Blendenglied (3) mit dem Blendenvorwahlring (2) kraftschlüssig gekuppelt ist, so daß in diesem Bereich eine Messung mit Arbcitsblende erfolgt.
2. F.inäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine automatische Blenden-Steuervorrichtung mit Steuerteilen (8, 51 bzw. 52, 69 bzw. 67, 69) vorgesehen ist, durch die mindestens die Blendenöffnung und/oder die Belichtungszeit während der Durchführung einer Aufnahme einstellbar sind/ist.
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellungen der Steuerteile (52) durch die Stellung des
Zeigers (8) eines Drehspulmeßwerkes (M) he-
stimmt sind.
DE1965251A 1968-12-27 1969-12-29 Einäugige Spiegelreflexkamera Expired DE1965251C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9577768 1968-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965251A1 DE1965251A1 (de) 1970-10-01
DE1965251B2 DE1965251B2 (de) 1975-02-06
DE1965251C3 true DE1965251C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=14146895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965251A Expired DE1965251C3 (de) 1968-12-27 1969-12-29 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3646861A (de)
DE (1) DE1965251C3 (de)
GB (1) GB1299600A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082672A (en) * 1959-10-30 1963-03-26 Voigtlaender Ag Photographic camera with interchangeable objectives
US3385185A (en) * 1965-01-21 1968-05-28 Pentacon Dresden Veb Photographic camera with exposure control means
US3485153A (en) * 1965-02-13 1969-12-23 Nippon Kogaku Kk Exposure meter correction means for a single lens reflex camera having interchangeable lenses
DE1282442B (de) * 1965-10-05 1968-11-07 Leitz Ernst Gmbh Einaeugige Spiegelreflexkamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser und mit Springblenden-Wechselobjektiven
DE1287435B (de) * 1965-11-20 1969-01-16 Leitz Ernst Gmbh Balgengeraet fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
CH446878A (de) * 1965-12-01 1967-11-15 Compur Werk Gmbh & Co Lichtbildaufnahmegerät mit elektronischer Einrichtung zur Belichtungsfaktor-Einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3646861A (en) 1972-03-07
DE1965251A1 (de) 1970-10-01
DE1965251B2 (de) 1975-02-06
GB1299600A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE1597062A1 (de) Kopplungsanordnung fuer Blende und Belichtungsmesser von einaeugigen Reflexkameras mit austauschbaren Objektiven
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE3048867C2 (de)
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE2753208A1 (de) Blitzbelichtungssteuervorrichtung
DE1942285A1 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2365017A1 (de) Elektronische verschlussteuereinrichtung fuer kameras
DE1929653A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Blendenwerten in einer Kamera
DE3105893A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE2061468C (de) Warnanzeigevorrichtung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2546660C2 (de) Einrichtung zur Verhinderung einer Fehlbedienung bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
AT202862B (de) Photographische Kamera mit automatischer Belichtungseinstellung
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
CH508221A (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmessvorrichtung im Aufnahmestrahlengang
DE2356362A1 (de) Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE6604933U (de) Photographische kamera mit belichtungsmessvorrichtung im aufnahmestrahlengang
DE1257560B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven
DE2335914A1 (de) Kamera, insbesondere einaeugige spiegelreflexkamera
DE1204520B (de) Kamera
DE2039522B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)