DE2356362A1 - Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras - Google Patents

Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE2356362A1
DE2356362A1 DE19732356362 DE2356362A DE2356362A1 DE 2356362 A1 DE2356362 A1 DE 2356362A1 DE 19732356362 DE19732356362 DE 19732356362 DE 2356362 A DE2356362 A DE 2356362A DE 2356362 A1 DE2356362 A1 DE 2356362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
aperture
maximum
opening
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732356362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356362B2 (de
Inventor
Shozo Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2356362A1 publication Critical patent/DE2356362A1/de
Publication of DE2356362B2 publication Critical patent/DE2356362B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

  • Wechselobjektiv für einäugige Spiegelreflexkameras Die Erfindung bezieht sich auf Wechsel objektive für einäugige Spiegelreflexkameras mit Be'.ichtungsautdmatik (d.h. mit einem sogenannten "Electric-Eye-System").
  • Wenn ein Wechsel objektiv auf ein Kameragehäuse mit automatischer Belichtungsvorrichtung aufgesetzt ist, die bei maximaler Objektivöffnung, d.h. bei voll geöffneter Blende mißt, ist ein Blendensteuerstift, der parallel zu der optischen Achse des Wechselobjektivs durch einen an dem hinteren Ende des Objektivtubus gebildeten bogenförmigen Schlitz hindurchgeführt ist, betriebsmäßig mit einer kameragehäuseseitigen Belichtungssteuereinrichtung gekoppelt, damit er in eine der Helligkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes entsprechende Winkelstellung verschoben werden kann, wodurch eine gewünschte Objektivöffnung eingestellt wird. Bei den herkömmlichen Wechselobjektiven der beschriebenen Art sind die Winkel stellungen der Blendensteuerstifte in bezug auf die optische Achse der Kamera bei jeder Objektivöffnung bzw. Blende unabhängig von den maximalen Objektivöffnungen der Wechsel objektive die gleichen. Insbesondere sind die Winkelstellungen der Blendensteuerstifte beispielsweise bei einem Blendenwert 16 gleich, und zwar unabhängig davon, ob beispielsweise die größten Objektivöffnungen den Blendenwert 1,4 oder 1,8 haben. Das heißt mit anderen Worten, daß die Winkel stellungen der Blendensteuerstifte bei den als Beispiel gewählten maximalen Blenden 1,4 und 2,8 verschieden sind.
  • Wenn deshalb die herkömmlichen Wechsel objektive der beschriebenen Art bei einer Kamera verwendet werden, die mit einer automatischen Belichtungsvorrichtung ausgestattet ist welche bei maximaler Objektivöffnung bzw. voll geöffneter Blende mißt, muß ein zusätzlicher Stift vorgesehen seinD der mit kameragehäuseseitigen Einrichtungen in Eingriff ist, damit der Belichtungsmesser gedreht wird. Ersatzweise muß ein komplexes Differentialgetriebe vorgesehen werden, um den Widerstand einer elektronischen Steuerschaltung in der Belichtungssteuervorrichtung zu kompensieren bzw. zu korrigieren. Außerdem ist die Winkelverschiebung des Blendensteuerstiftes von der maximalen Blendenstellung in eine gewünschte Blendenstellung unabhängig von der maximalen Objektivöffnung bzw. Blende gleich. Das bedeutet, daß die Bewegung eines Treibers bzw. Mitnehmers zum Verschieben des Blendensteuerstiftes aus einer der größten Blende von beispielsweise 1,4 oder 5,6 entsprechenden Stellung in die einem gewünschten Blendenwert von beispielsweise 8 entsprechende Stellung gleich ist. Im Falle eines Teleobjektivs mit der maximalen Objektivöffnung von beispielsweise 5,6 wird deshalb die zum Einstellen einer gewünschten Objektivöffnung bzw. Blende benötigte Zeit lang, weil die Masse von Teilen der wechselobjektivseitigen Blendensteuereinrichtung größer ist. Infolgedessen erfolgt die Blendeneinstellung sehr zeitverzögert.
  • Die Erfindung schafft deshalb Mechselobjektive für einäugige Spiegelreflexkameras mit bei maximaler Objektivöffnung messender automatischer Belichtungsvorrichtung so, daß ein verwickelter Mechanismus bzw. ein komplexes Getriebe für das Ausführen der Korrektur in Abhängigkeit von der maximalen Oeffnung des aufgesetzten Wechsel objektivs beseitigt werden kann.
  • Die Erfindung schafft außerdem Wechsel objektive, die eine relativ kleinere bzw. "dunklere" minimale Objektivöffnung haben und bei welchen zwar die Masse einer Blendensteuereinrichtung verhältnismäßig groß ist, bei welchen jedoch die zum Einstellen einer gewünschten Objektivöffnung bzw. Blende benötigte Zeit im Vergleich mit den herkömmlichen Wechselobjektiven beträchtlich verringert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die Winkelstellungen der Blendensteuerstifte der Wechsel objektive in bezug auf die optischen Achsen derselben bei den maximalen Objektivöffnungsstelungen unabhängig von deren maximalen bzw. "hellsten" Objektivöffnungen die gleichen. Die Winkelverstellung des Blendensteuerstftes aus der der maximalen Objektivöffnung entsprechenden Stellung in eine einer gewünschten Objektivöffnung entsprechende Stellung ist deshalb in Abhängigkeit von der maximalen öffnung des Wechselobjektivs verschieden. Z.B. ist die Winkelverstellung des Blendensteuerstiftes eines Teleobjektivs mit einer maximalen Objektivöffnung bzw. einer maximalen Blende von beispielsweise 5,6 aus der Stellung der maximalen Objektivöffnung in die Stellung einer gewünschten Objektivöffnung mit einem Blendenwert von beispielsweise 11 kleiner als diejenige bei einem Wechsel objektiv mit der. maximalen Blende: . von beispielsweise 1,4.
  • Die Erfindung schafft also Wechsel objektive mit Blendensteuerstiften, deren Winkelstellungen in bezug auf die'optischen Achsen der Wechsel objektive unabhängig von deren verschiedenen maximalen Objektivöffnungen gleich sind. Die Blendensteuerstifte stehen von den hinteren Enden der Wechsel objektive vor und sind mit kameragehäuseseitigen Bel ichtungssteuereinrichtungen betriebsmäßig ein Eingriff.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: die Fig. 1A und 1B Rückansichten von herkömmlichen Wechselobjektiven und die Fig. 2A und 2B Rückansichten von Wechselobjektiven nach der Erfindung mit den maximalen Blenden- 1,4 bzw. 2,8.
  • Fig. 1 zeigt den Stand der Technik. Bei einem herkömmlichen Wechsel objektiv la für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer bei maximaler Obiektivöffnung messenden automatischen Belichtungsvorrichtung ist die Stellung eines Blendensteuerstiftes 2a für die kleinste Objektivöffnung mit einem Blendenwert von beispielsweise 16 in bezug auf eine Objektivfassung eines Kameragehäuses die gleiche wie die Stellung der Blendensteuerstifte von anderen Wechselobjektiven mit unterschiedlicher maximaler Objektivöffnung. Die Stellungen der Blendensteuerstifte 2a sind deshalb für die maximalen Objektivöffnungen, wie beispielsweise für die Blendenwerte 1,4 und 2,8, verschieden, wie in den Fig.
  • 1A und 1B gezeigt. Zur Oberwindung dieses Problems ist auf der Seite des Wechsel objektivs la ein Stift 3a zum Einstellen einer maximalen Objektivöffnung vorgesehen, um im Falle des Messens bei voll geöffneter Blende einen Belichtungsmesser zu drehen oder um einen Widerstand mittels eines komplexen Differentialgetriebes zu kompensieren. Im Falle eines Teleobjektivs ist die Masse der Teile zum Einstellen der Objektivöffnung unvermeidlich größer, so daß die zum Einstellen einer gewünschten Objektivöffnung benötigte Zeit länger wird. Infolgedessen ist das Teleobjektiv nicht auf eine gewünschte Objektivöffnung bzw. Blende eingestellt worden, wenn ein Verschlußknopf niedergedrückt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Wechsel objektivs nach der Erfindung. Gemäß der Erfindung ist der Blendensteuerstift 2, der parallel zu der optischen Achse des Wechselobjektivs 1 vorsteht, innerhalb eines bogenförmigen Schlitzes 4 verschiebbar, dessen Mittelpunkt mit der optischen Achse zusammenfällt.
  • Wenn der Blendensteuerstift 2 im Gegenuhrzeigersinn auf einer Kreisbahn bewegt wird, wird die Objektivöffnung kleiner. Wenn hingegen der Stift im Uhrzeigersinn auf einer Kreisbahn bewegt wird, wird die Objektivöffnung vergrößert. Die Fig. 2A und 2B zeigen die hinteren Enden der Wechsel objektive mit den maximalen Blenden . 1,4 bzw. 2,8. Die Figuren zeigen, daß sich die Blendensteuerstifte 2 bei den maximalen Objektivöffnungen zwar in der gleichen Winkelstellung befinden, daß sie sich aber bei der minimalen Objektivöffnung mit dem Blendenwert 16 in verschiedenen Winkelstellungen befinden. Die Kompensation des Belichtungsmessers in dem Kameragehäuse kann deshalb im Falle der Messung bei voll geöffneter Blende beseitigt werden. Der Stift 3 kann verwendet werden, um die Stellung eines Blendenanzeigers, der in einem Sucher betrachtet wird-, zu kompensieren. Wenn kein Blendenanzeiger vorhanden ist, kann der Stift 3 weggelassen werden. Der Stift 3 steht von dem hinteren Ende des Wechsel objektivs vor, um die maximale Objektivöffnung desselben anzuzeigen.
  • Die Winkelbewegung des Blendensteuerstiftes 2 des Wechsel objektivs mit der maximalen Objektivöffnung mit einem Blendenwert von-2,8 und der minimalen Objektivöffnung mit einem Blendenwert von 16, das in Fig. 2B dargestellt ist, ist kleiner als diejenige des Wechselobjektivs mit der maximalen Objektivöffnung mit dem Blendenwert 1,4 und der minimalen Objektivöffnung mit dem Blendenwert 16, das in Fig. 2A dargestellt ist. Insbesondere ist die Winkelbewegung des Blendensteuerstiftes des in Fig. 2B dargestellten Objektivs aus der Stellung mit dem Blendenwert 2,8 in die Stellung mit der kleinsten Objektivöffnung gleich derjenigen des in Fig. 2A dargestellten Wechselobjektivs aus der Stellung mit dem Blendenwert 2,8 in die Stellung kleinster Objektiväffnung mit dem Blendenwert 16. Deshalb kann im Falle eines Teleobjektivs mit einer relativ kleineren maximalen Objektivöffnung die Verzögerung bei der Blendeneinstellung beseitigt werden, weil die Winkel bewegung des Blendensteuerstiftes 2 kleiner ist und weil die Verschiebebewegungen der der Blendensteuereinrichtung zugeordneten kameragehäuseseitigen Teile auf ein Minimum verringert sind. Bezugszahl 5 bezeichnet eine Linse.
  • "Zur Offenbarung der Erfindung insbesondere in: hinblick auf die Lage und Anordnung des Blendensteuerstiftes 2, des bogenförmigen Schlitzes 4 und des Stiftes 3 wird wegen der klaren und einfachen Darstellung in den Zeichnungen ausdrücklich auf diese verwiesen." - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. P a t e- n t a n s. p r ü-c h e S Wechselobjektiv fUr einäugige Spiegelrefexkameras mit automatischer Belichtungsvorrichtung, die bei maximaler Objektivöff; nung mißt, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstellungen von objektivseitigen Blendensteuereinrichtungen (2), die durch kameragehäuseseitige Bl endensteuereinrichtungen in in der automatischen Belichtungsvorrichtung betätigt werden, in bezug auf die optische Achse jedes Objektivs (1) unabhängig von den unterschiedlichen maximalen Uffnungen der Objektive die gleichen sind, wenn die maximale Objektivöffnung eines aufgesetzten Objektivs eingestellt ist.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die objektivseitigen Blendensteuereinrichtungen einen parallel zu der optischen Achse des Objektivs (1) angeordneten und zum Einstellen einer Objektivöffnung in einem in dem hinteren Ende des Objektivs gebildeten bogenförmigen Schlitz (4) verschiebbaren Stift-(2) aufweisen und daß die Winkelstellung in bezug auf die optische- Achse des Objektivs die gleiche bleibt wie bei anderen Wechsel objektiven.
  3. 3. Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (3) zum erstellen einer Blendenanzeigevorrichtung in eine Lage, die der maximalen Objektivöffnung entspricht, an dem hinteren Ende des Objektivs (1) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19732356362 1972-11-15 1973-11-12 Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras Ceased DE2356362B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13066272 1972-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356362A1 true DE2356362A1 (de) 1974-05-30
DE2356362B2 DE2356362B2 (de) 1977-03-24

Family

ID=15039597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356362 Ceased DE2356362B2 (de) 1972-11-15 1973-11-12 Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356362B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651263A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografisches objektiv fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsinnenmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651263A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografisches objektiv fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsinnenmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356362B2 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939961C2 (de) Kamera mit photoelektrischer Scharfstellvorrichtung
DE1291614B (de) Belichtungsmesseinrichtung, insbesondere fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE1918958C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefenbereichs
DE2443881B2 (de) Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera
DE2356362A1 (de) Wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE915652C (de) Fotografische Kamera
DE3919459C2 (de) Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2051872A1 (de) Projektor
DE6906194U (de) Blendering fuer wechselobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras mit eingebautem belichtungsmesser
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
AT217295B (de) Photographisches Objektiv
DE718724C (de) Ansetzbares Zusatzobjektivsystem fuer fotografische Kameras, die ausser dem Aufnahmeobjektiv ein zu dessen Einstellung dienendes Sucherobjektiv besitzen
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
DE1295994B (de) Vorrichtung zum Parallaxenausgleich in einer zweiaeugigen Kamera
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE1806393C (de) Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkamera
DE1220248B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs einer Kamera
DE1939950B2 (de) Spiegelreflexkamera, mit einer elektronischen belichtungssteuereinrichtung
DE1224145B (de) Photographische Kamera mit einem Messwerk fuer die Belichtungssteuerung und mit auswechselbaren Objektiven
DE1204930B (de) Spiegelreflexsucher fuer photographische Kameras mit bilddrehendem Sucherprisma und photoelektrischem Belichtungsmesser
DE1152882B (de) Mikrophotographische Einrichtung mit Belichtungsregelung
DE2039522B1 (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Wechselobjektiv und Belichtungsmesser
DE1148439B (de) Fotografisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal