DE1185392B - Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse - Google Patents

Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse

Info

Publication number
DE1185392B
DE1185392B DEO9097A DEO0009097A DE1185392B DE 1185392 B DE1185392 B DE 1185392B DE O9097 A DEO9097 A DE O9097A DE O0009097 A DEO0009097 A DE O0009097A DE 1185392 B DE1185392 B DE 1185392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
focal length
lens
image
interchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9097A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Leitmeier
Dr-Ing Helmut Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DEO9097A priority Critical patent/DE1185392B/de
Publication of DE1185392B publication Critical patent/DE1185392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/04Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by changing a part
    • G02B15/06Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by changing a part by changing the front part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Einrichtung an Systemen veränderbarer Bildgröße Die Einrichtung bezieht sich auf Objektive veränderbarer Brennweite oder auf Fernrohre, also Sucher, oder solche Vorsatzsystenie veränderbarer Vergrößerung, die gemeinsam mit einem festen nachgeschalteten Objektiv zu Bildaufnahme oder -wiedergabe verwendet werden sollen. Alle bekannten Systeme dieser Art bestehen aus drei oder vier Komponenten, von denen mindestens eine, meist aber deren zwei und gelegentlich drei, verschoben werden, während eine im allgemeinen stillsteht. Der Bereich der Bildgrößen, der durch das Verschieben der Komponenten überstrichen werden kann, ist im allgemeinen durch die Baulänge der Systeme begrenzt; sehr große Bereiche, etwa im Verhältnis 1 : 6 und darüber, bedingen eine große Baulänge und, vor allem bei kleinen Bildvergrößerungen, also großem Bildwinkel, erhebliche Linsendurchmesser. Dadurch werden die Systeme durchweg schwer und teuer. Beschränkt man sich auf einen Bereich der Bildgrößen zwischen etwa 1 : 3 und 1 - 4, dann sind solche Systeme wesentlich kleiner und einfacher bei gleicher Bildgüte herzustellen.
  • Nun zeigt die praktische Erfahrung, daß nur selten der volle Bildgrößenbereich während einer Aufnahme durchmessen wird; vielmehr werden unter bestimmten Aufnahmevoraussetzunuen entweder bevorzugt kleine Abbildungen, also große Bildwinkel, oder höhere Abbildungsmaßstäbe bei kleinen Bildwinkeln gebraucht. Das tatsächlich ausgenutzte Intervall liegt dann jeweils bei etwa 1 : 3 bis 1 -. 4 und entspricht dem der obengenannten kleineren, einfachen Systeme.
  • Um ihnen einen Bildgrößenbereich zu erteilen, der je nach Belieben nach kleineren oder größeren Werten verschoben werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Frontsystem austauschbar zu machen, wobei je nach dem Bedarfsfall Frontsysteme gleichen Auflagemaßes, aber verschiedener Brennweite benutzt werden können. Unter »Auflagemaß« ist dabei der Abstand von der mechanischen Anschlagfläche, der austauschbaren Fassung bis zum Brennpunkt des in ihr befindlichen Frontsystems zu verstehen.
  • Für Objektive zur ruhenden, insbesondere zur Kleinbildfotografle, sind derartige austauschbare Frontsysteme bekannt. Sie erlauben beispielsweise, die Brennweite eines Objektivs vom normalen Wert 50 mm auf 35 mm einerseits, auf 80 mm andererseits zu verändern. Diese Vorsatzsysteme waren nur dann wirtschaftlich herstellbar, wenn das Öffnungsverhältnis für die vom Nonnalfall abweichenden Brennweitenwerte empfindlich verringert wurde.
  • Es sind auch feste Vorsatzfernrohre für Objektive veränderbarer Brennweite bekanntgeworden, die das Brennweitenintervall um einen nicht weit vom Wert 1 entfernten Faktor zu ändern erlauben, was aber keine erhebliche Ausweitung des Bereiches bedeutet.
  • Bei Systemen veränderbarer Bildgröße gestatten die in Rede stehenden Austauschfrontsysteme bei einfacher und wirtschaftlicher Anlage des Hauptsystems insgesamt einen sehr großen Bildgrößenbereich absatzweise zu überstreichen und dabei stets das volle öffnungsverhältnis des Gesamtsystems einzuhalten, das im wesentlichen durch das des nachgeschalteten Grundobjektivs gegeben ist. Dabei ist der Brennweitenbereich insgesamt so groß, daß er mit einem ohne Austauschteile arbeitenden System veränderbarer Bildgröße nur bei sehr hohem Aufwand bewältigt werden könnte, vor allem, wenn an die Bildgüte hohe Forderungen gestellt werden.
  • Es gehört zur Erfindung, diese Auswechselfrontsysteme je nach Bedarf als umgekehrte Telesysteme, Normal- oder Teleobjektive zu bauen, sie weiterhin leicht austauschbar auf einem Revolver od. dgl. in bekannter Weise zu befestigen und gemeinsam durch axiale gleichzeitige Verschiebung oder mit einem Fokussiervorsatz auf nahe Gegenstände scharfzustellen. Bei geeigneter Korrektion der übrigen Teile des gesamten Systems ist auch die Benutzung vorhandener voll auskorrigierter fester Systeme möglich, insbesondere von Wechselobjektiven für Kleinbild- und andere Kameras, die eine eingebaute Scharfstelleinrichtung besitzen.
  • In den F i g. 1 bis 4 sind einige Beispiele gemäß der Erfindung wiedergegeben worden.
  • In F i g. 1 ist das Frontsystem 1 zweilinsig so aufgebaut, daß einer streuenden Frontlinse 11 eine Sammellinse 12 folgt. Mit 2 ist ein streuendes Glied bezeichnet, das zur Bildgrößenänderung um erhebliche Beträge beispielsweise gemäß der Kurve 23 verschoben wird; 3 ist ein festes Sammelglied, das mit den Gliedern 1 und 2 gemeinsam ein pankratisches Fernrohr bildet. Das nachgeschaltete feste Objektiv 4, hier ein Dreilinser, bildet den Gegenstand in der Ebene 5 ab. Um die Bildlage für alle Bildgrößen konstant zu halten, werden gleichzeitig das Glied 2 nach der Kurve 23 und das Frontglied 1 nach der Kurve 13 verschoben. Eine weitere Verschiebemöglichkeit zum Einstellen auf nahe Gegenstände kann angebracht werden und ist hier nicht dargestellt worden. Mit 7 ist eine Planplatte bezeichnet, die eine Spiegelfläche 71 für den Sucherstrahlengang enthält, mit 8 die Blende.
  • Das Frontglied 1 besitzt auf Grund seiner Bauart eine kurze Brennweite, aber eine längere Schnittweite; das von ihm entworfene Bild entsteht bei Bl'* Es verschiebt sich längs der optischen Achse ebenso nach der Kurve 13 wie das Frontglied 1. Hat das Frontglied beispielsweise eine Brennweite von 52 mm, so ist der Brennweitenbereich des gesamten Systems 7,5 bis 25 mm.
  • Um das Bildgrößenintervall nach höheren Werten zu verschieben, kann das Frontglied 1, das hier als umgekehrtes Telesystem aufgebaut ist, durch ein System normaler Bauart und Hauptpunktlage 21 (F i g. 2) ersetzt werden. Es ist als Achromat dargestellt, dessen Bild ebenfalls im Punkt B,' entsteht. Bei 70 mm Brennweite dieses Achromaten reicht der Bereich der Brennweitenverschiebung von etwa 10 bis 35 mm.
  • Weiterhin kann (F i g. 3) der Achromat 21 durch ein Teleobjektiv 31 oder ein anderes optisches System mit noch längerer Brennweite ersetzt werden, das ebenfalls längs der Kurve 13 bewegt wird und dessen Bild in Bil entsteht. Hat es 125 mm Brennweite, dann resultiert ein Verstellbereich von 18 bis 60 mm. Wird gar ein Teleobjektiv mit beispielsweise 180 mm Brennweite 41 benutzt (F i g. 4), dann ergibt sich ein Bereich von 26 bis 86 mm.
  • Insgesamt erlauben die Wechselfronten also in diesem nicht extremen Beispiel einen Brennweitenbereich von 7,5 bis, 86 mm oder fast 1: 15 zu überbrücken, ohne daß - das Gesamtsystem- als solches sehr umfangreich und teuer sein müßte.
  • Zur Scharfeinstellung können alle diese Frontsysteme längs der optischen Achse zusätzlich verschoben werden; diese Verschiebung kann sich auch nur auf einzelne Komponenten von ihnen beziehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Optisches System veränderbarer Bildgröße, dadurch gekennzeichnet, daß das Frontglied gegen ein anderes von abweichender Brennweite, aber gleichem Auflagemaß ersetzt werden kann.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der austauschbaren Frontglieder ein umgekehrtes Tele-System ist. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der austauschbaren Glieder ein Teleobjektiv darstellt. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austauschbaren Frontglieder auf einer Wechseleinrichtung (Revolver oder Schlitten) angebracht sind. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Frontglieder ein voll auskorrigiertes fotografisches Objek- tiv ist. 6. System nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv in an sich bekannter Weise eine Scharfstelleinrichtung besitzt.
DEO9097A 1962-11-30 1962-11-30 Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse Pending DE1185392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9097A DE1185392B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO9097A DE1185392B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185392B true DE1185392B (de) 1965-01-14

Family

ID=7351563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9097A Pending DE1185392B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043193C3 (de) Anamorphotisches Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2355020A1 (de) Fernrohr
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE4104557A1 (de) Reellbildsucher
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE725147C (de) Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1185392B (de) Einrichtung an Systemen veraenderbarer Bildgroesse
DE2652546C2 (de) Optisches System
DE2211811A1 (de) Umgekehrtes Teleobjektiv
DE556106C (de) Fernrohr
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE69317624T2 (de) Sucher mit reellem Bild und verstellbaren und stationären Reellbildebenen
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
AT158772B (de) Optisches Einstellgerät mit einem auf die Objektentfernung scharf einzustellenden abbildenden optischen System.