DE2144941A1 - Vario-Objektiv - Google Patents

Vario-Objektiv

Info

Publication number
DE2144941A1
DE2144941A1 DE19712144941 DE2144941A DE2144941A1 DE 2144941 A1 DE2144941 A1 DE 2144941A1 DE 19712144941 DE19712144941 DE 19712144941 DE 2144941 A DE2144941 A DE 2144941A DE 2144941 A1 DE2144941 A1 DE 2144941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
iii
varifocal
lenses
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712144941
Other languages
English (en)
Inventor
William Hoyt; Straw Kimball; Rochester N.Y. Price (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2144941A1 publication Critical patent/DE2144941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/006Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both diaphragm and distance
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART ι 1Ί >
DR-ING WOLFF H BARTFI*; ■ lange strasse
UK. HN^. WULf-r, H. ÜAKIfcLb, TELERON= (0711)296310und297295
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD /144^41. telex,0722312 DIPL.-PHYS. ViOLFF
Unser Zeichen 123 23O/84O9kdk
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Vario-Objektiv
209812/1113
ORIGINAL INSPECTCD
PATENTANWÄLTE 7 STUTTGART 1
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, '. , ASSESS
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD £Ι*»Ηα*Μ telex. 0722312 DIÜL.-PHYS. WOLFF
Die Erfindung betrifft ein Vario-Objektiv, insbesondere für Kameras mit geknicktem, zu einem Bildsucher führenden Strahlengang, mit einem Vario-Teil, das eine Frontlinse unS/SS-t ihr zusammenwirkende Linse, von denen eine zur Scharfeinstellung auf verschiedene Objektentfemungen längs der optischen Achse verstellbar ist, ein Fahrglied zum Verändern der Vergrößerung und ein Kompensierglied zum Aufrechterhalten der Scharfeinstellung aufweist, sowie einem feststehenden Teil mit mindestens einem feststehenden Glied.
Vario-Objektive sind in erster Linie für Laufbildkameras mit einem Reflexsucher bestimmt. Die meisten bekannten Varioobjektive, insbesondere solche für Laufbildkameras, nehmen ein unerwünscht hohes Maß an Raum ein, um für eine Relativbewegung von Objektivglieder genügend Platz zu schaffen. Diese Schwierigkeit tritt dadurch auf, daß die größte Abmessung solcher Objektive gewöhnlich einer der größeren Kameraabmessungen hinzugerechnet werden muß, so daß die Kamera unförmig oder unhandlich wird. Laufbildkameras sind im allgemeinen in dieser Weise ausgebildet, damit die optische Achse des Objektivs quer zur Blendenöffnung oder zum Filmfenster der Kamera verläuft, die bzw. das gewöhnlich parallel zur kürzesten Abmessung der Kamera angeordnet ist. Eine auf einem eigenen Vorschlag beruhende Kamera ist quaderförmig ausgebildet, wobei ihre kürzeste Abmessung ihre Tiefenabmessung ist, die sich von der Bedienungsperson nach vorn erstreckt. Um eine solche ümorientierung der Karaeraabmessungen vornehmen zu können, ist das Filmfenster in einer quer zur Bildebene des Kameraobjektivs verlaufenden Ebene angeordnet, so daß ein geknickter Strahlengang erforderlich ist. Eine Knickung des Strahlenganges hat den zusätzlichen Vorteil, die größte Abmessung des Objektivs zu verkürzen, van sie mit der ver—
209812/1113
kürzten Tiefenabmessung der Kamera vergleichbar zu machen. Die Scharfeinstellung der bekannten Vario-Objektive auf verschiedene Objektentfernungen ist im allgemeinen durch eine Bewegung der Frontlinse erfolgt. Da dies erfordert/ daß die Frontlinse des Systems beweglich ist, müssen die Linsenfassungen groß sein, so daß sie viel Platz beanspruchen. Außerdem können sie nicht vollständig gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet v/erden. Diese Stoffe sind in jedem optischen System unerwünscht und sind insbesondere in Varioobjektiven schädlich, da diese viele bewegliche Teile enthalten. Ein bekanntes Vario-Objektiv beispielsweise weist eine feststehende Frontlinse und ein dahinterliegendes bewegliches Fahrglied auf, wobei die Scharfeinstellung auf verschiedene Objektentfernungen durch eine Verschiebung des Fahrgliedes längs der optischen Achse durchgeführt wird. Dies geschieht jedoch auf Kosten einer Veränderung des Fahrbereiches, wenn das Objektiv scharf eingestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Varioobjektiv mit großem Bildfeldv/inkel zu schaffen, dessen Fahrbereich sich nicht ändert, wenn eine Scharfeinstellung auf verschiedene Objektentfernungen erfolgt und das zum eigenen Schütze und zum Schütze des Inneren der es aufnehmenden Kamera gegen das Eindringen von schädlichen Stoffen, wie Staub und Feuchtigkeit, abgedichtet ist.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einem Vario-Objektiv der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Frontlinse als Zerstreuungslinse und die mit ihr zusammenwirkende Linse als Sammellinse ausgebildet ist und beide Linsen ein umgekehrtes Teleglied bilden und daß die Zerstreuungslinse feststehend und die Sammellinse verstellbar ist. Durch die feststehende Frontlinse wird erreicht, daß ein Abdichten des Objektivs ohne weiteres im ausreichenden
209812/1113
Maße möglich ist. Da äie Zerstreuungslinse und die Sammellinse des Telegliedes im Abstand zueinander angeordnet sind, der nur zur Scharfeinstellung auf verschiedene Objektentfernungen durch Verschieben der Sammellinse etwas schwankt, besteht die Möglichkeit, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfinöungsgemäßen Vario-Objektives im Strahlengang zwischen den beiden Linsen des umgekehrten Telegliedes einen Spiegel anzuordnen. Mit Hilfe des Spiegels kann der Strahlengang einmal geknickt v/erden. Wenn gemäß der bevorzugten Ausführungsform zusätzlich im Strahlengang zwischen dem Kom-" pensierglied und dem feststehenden Glied ein vorzugsweise halbdurchlässiger zweiter Spiegel angeordnet iet, mit dem eine zweite Knickung des Strahlenganges herbeigeführt wird, ist nicht nur die Abmessung des Objektivs in einer bestimmten Richtung vorteilhafterweise sehr kurz, sondern es eröffnet sich auch die Möglichkeit, eine das Vario-Objektiv aufnehmende Kamera mit einer kleinen Tiefenabmessung zu versehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vario-Objektives ist als feststehendes Glied einfach ein po- · sitives Triplett vorgesehen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines durch die Zeich- f nung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Vario-Objektivs im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Strahlengangs
der Ausfuhrungsform und
Fig. 2 eine teilweise abgebrochen und schematisch dargestellte perspektivische Ansicht der Ausführungsform in Verbindung mit einer Kamera.
Die Ausführungsform des erfxndungsgemäßen Vario-Objektivs weist einen Vario-Teil I bis III und einen feststehenden Teil (B, IV) auf. Der Vario-Teil ist aus einem umgekehrten Teleglied
209812/1113
I, einem längs der optischen Achse L bev/eglichen Fahrglied II zum Verändern der Vergrößerung des Bildes und einem einstellbaren Kompensierglied III gebildet, das die Scharfeinstellung aufrechterhält, wenn das Pahrglied II eingestellt wird. Hinter dem Vario-Teil I bis III befindet sich ein Teilungswürfel B, mittels dem ein Teil des vom Vario-Teil erhaltenen Lichtes einem in Fig. 2 dargestellten Reflexsucher zugeführt wird, und ein feststehendes Glied IV des Systems, mittels dem in der Bildebene einer Kamera ein Bild entworfen werden kann, in die das Objektiv eingebaut ist. Das vornliegende Teleglied I besteht aus einer ganz vorn liegenden konvexkonkaven Linse 1 und einer relativ weit von dieser entfernt liegenden bikonvexen Linse 2. Dieses umgekehrte Teleglied I schafft Platz für einen Spiegel M, der die optische Achse L des Objektivs um 90 abknickt. Da umgekehrte Teleglieder sich durch eine verhältnismäßig kurze Brennweite auszeichnen, die gleich oder kürzer ist als die Schnittweite, sorgt das Teleglied I auch für einen relativ großen Bildfeldwinkel, ohne daß sich der Linsendurchmesser merklich vergrößert. Die Linse ist in einer bestimmten Entfernung zum.feststehenden Glied IV angeordnet, so daß das gesamte Objektiv gegen Staub, Feuchtigkeit und andere schädliche Stoffe abgedichtet werden kann. Zusätzlich macht es die feststehende Frontlinse 1 möglich, eine Kamera zu schaffen, deren Vorderseite glatt ist. Die Linse 2 kann in axialer Richtung bewegt werden, damit das Objektiv auf verschiedene Objektentfernungen einstellbar ist, Daher kann die Frontlinse 1 an einem festen Ort eingebaut sein. Eine Bewegung der Linse 2 zum Scharfeinstellen des Objektivs verändert bemerkensv/erterweise den Fahrbereich des Objektivs nicht.
Die Vergrößerung des von dem Teleglied I entworfenen Bildes wird durch axiale Bewegung des Fahrgliedes II verändert, das
2098 12/1113
2UA941 - sr -
aus einem lufteinschließenden Duplett besteht, welches eine zerstreuende, nach vorn konvexe,konvex-konkave Linse 3 und eine schwächer zerstreuende,_nach vorn konkave, konvex-konkave Linse 4 aufweist, derern Ränder sich berühren.
Das Kompensierglied IH ist ein gekittetes Duplett mit einer nach vorn konvexen,zerstreuenden, konvex-konkaven Linse 5 und einer nach vorn konvexen,sammelnden, bikonvexen Linse Die Glieder II und III sind für einander entgegengesetzte
" geradlinige Bewegungen längs der optischen Achse L mechanisch gekoppelt, so daß bei einer Bewegung des Fahrgliedes II zum Verändern der Vergößerung sich auch das Kompensierglied III zur Aufrechterhaltung des Brennpunktes bewegt. Zwischen den GliedernIi und III ist eine Blende D angeordnet, der nicht dargestellte Mitel zugeordnet sind, die zum Einstellen der Blendenöffnung in Abhängigkeit von der Verschiebung der Glieder II und III dienen. Da die Glieder II und III zwischen dem Spiegel M und dem Teilungswürfel B angeordnet sind, können sie zur Veränderung der Vergrößerung bewegt v/erden, ohne daß Sammelspiegel stören. Demnach weist das Objektiv einen zweifach geknickten Strahlengang auf, ohne daß die
) axiale Ausdehnung des Systems merklich verlängert ist. Die beiden Knickungen ermöglichen es, daß die größte Abmessung des Systems verkleinert wird.
Verschiedene Arten von Linsen können in dem oben beschriebenen Vario-Teil I bis III verwendet werden. Bei der Ausführungsform ist als feststehendes Glied IV ein einfaches lufteinschließendes Triplett vorgesehen, das eine vordere plankonvexe Linse 7 und eine hintere bikonvexe Linse 9 als Sam-
k mellinsen sowie eine dazwischen angeordnete bikonave Linse 8 als Zerstreuungslinse aufweist.
Aus folgender Tabelle gehen die Daten der bevorzugten Ausführüngsform im einzelnen hervor:
2 0 9 812/1113
2H49A1
Linse Nr.
RADII (nun)
Dicken (t) und Abstände (S) {mm)
1.50
1.64
1.50
1.50
Blende D
5
6
eilungsv/ür-
1.72
1.66
1.49
1.69
1.62
1.61
67.0
60.1
67.0
67.0
29.3 50.8
57.4 56.2 36.6 58.8
R4=-103.6 R5= 51.8 R6= 9.27 R7=-19.4 R8=-54.8
R9= 16.4 R10= 7.92 Rn=-62.9
= 13.2
R13= -267.8 14= -19.3
R15= 9.56 R16= 12.9
=-33.4
t = 3.48 1
S= 36.02
>= 2.73
S2= 3.06 to 13.28 t3= 0.90 S3= 2.17 t4= 2.92
S5
= 17.74 to 7.52 = 7.2 to 1.53
-= 0.97 -= 4.37
S= 2.02 to 7.67 ο
tB= 11.13 S-^= . 85 t?= 2.58
S= 0.93 ο
tg= 2.73 S9= 0.83 t = 2.96
2 0 9 812/1113
In der vorstehenden Tabelle sind die einzelnen Linsen von vorn nach hinten mit 1 bis 9, entsprechend der Anordnung gemäß Fig. 1, durchnumeriert. K-ist der Brechungsindex für das jeweilige .Linsenmaterial und die Natrium-D-Linie des Spektrums. V ist der Zerstreuungsindex für jede der Linsen. R, t und S geben die Krümmungsradien, die Dicken längs der optischen Achse bzw. die Abstände der Linsen an, wobei als Indizes die Bezugszahlen der Linsen verwendet sind. Das durch die obige Tabelle chrakterisierte Vario-Objektiv hat eine konstante Schnittweite von 7 mm und eine Gesamtlänge von 105,6 mm. Es ist durchaus für Blendenöffnungen bis zu wenigstens f/2,7 korrigiert. Die entsprechende Brennweite schwankt zwischen 9,95 mm und 22,42 mm. Fig. 2 zeigt die Ausführungsform in Verbindung mit einer Kamera. Das von einer das Objekt darstellenden Szene ausgehende Licht wird von der Linse 1 des Telegliedes I auf den Spiegel M geworfen, der bezüglich der Ebene der Linse 1 unter einem Winkel von 45 angeordnet ist. Der Spiegel M wirft das Licht
-o Ebene,
auf die Linse 2, die mit ihrer Ebene unter 90 bezüglich der / der Linse 1 angeordnet ist, so daß die optischen Achsen der Linsen 1 und 2 senkrecht aufeinanderstehen, d.h. der Spiegel erzeugt eine erste Knickstelle im System.
Die Linse 2 besitzt eine Ringfassung 20, die in einer Tragplatte 22 der Kamera gelagert ist» Die Ringfassung 20 ist mit, einem Schraubgewinde 23 versehen und ist in Abhängigkeit von ihrer Drehung zum Einstellen des Objektivs auf verschiedene Objektentfernungen axial beweglich. Das Fahrglied II und das dahinterliegende Kompensierglied III sind je in einem Tubus 24 bzw. 26 untergebracht, die an Gleitstangen 28 für eine Verschiebung entlang der optischen Achse L des System verschieblich gelagert sind.
Um die Relativbewegung der Glieder II und III zu steuern, besitzt die Kamera einen Fahrmechanismus, der in irgendeiner
209812/1113
bekannten Weise ausgestaltet sein kann. Der in Fig. 2 dargestellte Fahrmechanismus weist einen Verbindungshebel 30 auf, der zwischen seinen Enden an einem Zapfen 32 schwenkbar gelagert ist vnd mit seinem einen Arm 34 drehbar an einer Hülse 36 gelagert ist, die an dem Tubus 24 befestigt ist. Der andere Arm 38 des Verbindungshebels 30 ist drehbar an einer Hülse 37 gelagert, die an dem Tubus 26 befestigt ist, damit die Glieder II und III geradlinig und gegeneinander bewegt werden können. Demnach wird die Relativbewegung dieser Glieder durch die Lage des festen Zapfens 32 bezüglich der Enden des Verbindungshebels 30 bestimmt. Durch einen schwenkbar an einer Achse 42 gelagerten Kniehebel 40 wird die Bewegung auf die Glieder II und III übertragen. Der Kniehebel 40 weist an seinem einen Ende eine schlitzartige Ausnehmung 44 auf, die einen an der Hülse 37 befestigten Zapfen 46 aufnimmt. Ferner ist der Kniehebel 40 an seinem anderen Ende mit einer Schiebetaste 48 versehen, die zur Betätigung durch eine Bedienungsperson von der Außenseite der Kamera her greifbar ist. Das Kameragehäuse ist dementsprechend mit einer Aussparung 50 versehen, so daß die Schiebetaste 48 nicht über dessen Oberfläche hinauszustehen braucht.
In Abhängigkeit von der bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 2 vertikalen Bewegung der Schiebetaste 48 schwenkt der Kniehebel 40 und drückt die Hülse 37 auf einer der Gleitstangen 28 mit Hilfe der durch/Ausnehmung 44 und den Zapfen 46 hergestellten Verbindung nach vorn. Eine derartige horizontale Verschiebung der Hülse 37 wird durch den Verbindungshebel 30 auf die Hülse 36 übertragen, die in der entgegengesetzten Richtung nach hinten gedrückt wird, wenn der Verbindungshebel 30 um seinen festen Zapfen 32 gedreht wird. Die Abmessungen des Verbindungshebels 30 sind so gewählt, daß die Scharfeinstellung im g-*nzen Fahrbereich im wesentlichen beibehalten wird. Wie oben erwähnt, ist zwischen den Gliedern II
209812/1113
und III eine verstellbare Blende D angeordnet. Bemerkenswerterweise sind alle beweglichen Teile des Objektivs zwischen den zwei Knickstellen des Strahlengangos angeordnet, so daß die Ausgestaltung der Mittel zum Bewegen der verschiedenen Objektivteile verxnfacht v/erden kann.
Der Teilungswürfel B ist hinter dem Kompensierglied III angeordnet, um einen Teil des vom Vario-Teil I bis III empfangenen Lichtes entlang einer Achse L1 auf einen Reflexsucher der Kamera zu übertragen und um den restlichen Teil dieses Lichtes durch das feststehende Glied IV auf die Bildebene der Kamera zu reflektieren. Der Teilungswürfel B besteht aus zv/ei Prismen 52 und 54, die mit einer spiegelnden Grenzfläche 56 versehen sind, welche jenen Teil des einfallenden Lichtes durchläßt und den restlichen Teil des Lichtes unter einem Winkel von 90° reflektiert. Demnach bewirkt der Teilungswürfel B die zweite Knickstelle im optischen System. Das vom Teilungswürfel unreflektiert durchgelassene Licht gelangt durch eine Übertragungslinse 58 und wird von einem Prisma 60 auf ein Umkehrprisma 62 reflektiert, das seinerseits ein aufrechtstehendes Bild durch einen Sucherrahmen 64 und ein Okular 66 sendet. Dadurch, daß im vorderen Teil des Objektivs eine erste Knickstelle vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit, in eine mit diesem Objektiv versehene Kamera eine kompakte Prismenanordnung zum Erzeugen des Sucherbildes aufzunehmen, da nur drei zusätzliche Knickstellen im Suchersystem erforderlich sind.
Ersichtlich stellt die Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Vario-Objektivs ein raumsparendes Objektiv dar, das sich gut dazu eignet, um in eine Kamera mit geringer Tiefe eingebaut zu werden, wobei das optische System von verhältnismäßig einfachem Aufbau ist und es zusätzlich möglich macht, einen einfachen Reflexsucher zu verwenden.
209812/1113

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.yVario-Objektiv, insbesondere für Kameras mit geknicktem, zu einem Bildsucher führenden Strahlengang, mit einem Vario-Teil, das eine Frontlinie und eine mit ihr zusammenwirkenden Linse, von denen eine zur Scharfeinstellung auf verschiedene Objektentfernungen längs der optischen Achse verstellbar ist, ein Fahrglied zum Verändern der Vergrößerung und ein Kompensierglied zum Aufrechterhalten der Scharfeinstellung aufweist, sowie einem feststehenden Glied, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinie als Zerstreuungslinse (1) und die mit ihr zusammenwirkende Linse als Sammellinse (2) ausgebildet ist und beide Linsen (1, 2) ein umgekehrtes Teleglied (I) bilden und daß die Zerstreuungslinse (1) feststehend und die Sammellinse verstellbar ist.
    2. Vario-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen den beiden Linsen (1, 2) des umgekehrten -ele-"*edes (I) ein Spiegel (M) angeordnet ist.
    3. Vario-Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen dem Kompensierglied (III) und dem feststehenden Glied (IV) ein vorzugsweise halbdurchlässiger zweiter Spiegel (56) angeordnet ist.
    4. Vario-Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Spiegel (56) durch einen Teilungswürfel (B) gebildet ist, der den durchgehenden Teil des vom Kompensierglied (III) empfangenen Lichts auf das feststehende Glied (IV) und den reflektierten restlichen Teil dieses Lichts auf den Bildsucher der Kamera überträgt.
    2098 12/1113
    Jl
    5. Vario-Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feststehendes Glied (IV) ein positives Triplett(7, 8, 9) vorgesehen ist.
    6. Vario-Objektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fahrglied (II) zwei lufteinschließende Zerstreuungslinsen (3, 4) und das Kompensierglied (III) eine Zerstreuungslinse (5) und eine mit ihr verkittete Sammellinse (6) aufweist, dass zwischen dem Fahrglied (II) und dem Kompensierglied (III) eine Blende (D) angeordnet ist und daß folgende Größen gelten:
    - 12 -
    209812/1113
    21U841
    Linse Nr. N H 1.50 2 1.64 3 1.50 4 1.50 Blende D 5 1.72 6 1.66 ■"eilungsv/iir-
    Bfel
    1.49
    7 1.69 8 1.62 9 1.61
    RADII (mn)
    Dicken (t) und Abstände (S) (mm)
    67.0
    60.1
    67.0
    67.0
    29.3 50.8
    57.4 56.2 36.6 58.8
    L= 35.6 R2= 24.1 R3= 32.6
    R4=-103.6 ■ R5= 51.8 R6= 9.27 R7=-19.4 Rß=~54.8
    Rg= 16.4 R10= 7.92
    Rll="62·9
    = -1 Q
    ,R15- 9.56 R16= 12.9 R17=-33.4
    t = 3.48 S1= 36.02
    U2= 2.73
    S2= 3.06 to 13.28 t3= 0.90 S3= 2.17 t4= 2.92 S,= 17.74 to 7.52 S5= 7.2 to 1.53 t5= 0.97 tr= 4.37
    S= 2.02 to 7.67
    tB= 11.13 S7= .85 t7= 2.58
    S= 0.93 ο
    t8= 2.73 S= 0.83
    t9= 2.96
    209812/1113
DE19712144941 1970-09-08 1971-09-08 Vario-Objektiv Pending DE2144941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7016970A 1970-09-08 1970-09-08
US7017070A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2144941A1 true DE2144941A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=26750857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712144941 Pending DE2144941A1 (de) 1970-09-08 1971-09-08 Vario-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2144941A1 (de)
FR (1) FR2106359B1 (de)
GB (1) GB1366326A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320566A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Bolex Int Sa Systeme optique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7436599B2 (en) 2001-05-14 2008-10-14 Olympus Corporation Electronic image pickup system
US7177094B2 (en) 2002-04-05 2007-02-13 Olympus Corporation Zoom lens, and electronic imaging system using the same
CN100337140C (zh) * 2002-04-05 2007-09-12 奥林巴斯株式会社 变焦透镜和使用该变焦透镜的电子摄像装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247678A (fr) * 1960-02-08 1960-12-02 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Objectif lumineux de distance focale variable ayant au moins un intervalle de variation sextuple
GB1214341A (en) * 1968-06-06 1970-12-02 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to objectives of variable focal length

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2320566A1 (fr) * 1975-08-06 1977-03-04 Bolex Int Sa Systeme optique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366326A (en) 1974-09-11
FR2106359A1 (de) 1972-05-05
FR2106359B1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659729A1 (de) Kamera
DE3105018A1 (de) Operationsmikroskop
DE3935912A1 (de) Zoomsuchersystem
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE19537307C2 (de) Varioobjektiv
DE4104557C2 (de) Reellbildsucher
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
EP0019263B1 (de) Mikroskopoptiksystem
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE4216137A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der dioptrien-einstellung eines sucheraufbaus
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE3149852A1 (de) Varioobjektiv mit rueckseitig angeordneter blende
DE2408860A1 (de) Objektivlinsensystem in retrofokusbauweise
DE10010443B4 (de) Optisches Suchersystem
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE2915639A1 (de) Augenuntersuchungsgeraet mit veraenderbarem bildwinkel
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE2522717C3 (de) Langbrennweitiges Spiegelobjektiv
DE19526768A1 (de) Sucher mit variabler Vergrößerung
DE19529672A1 (de) Projektor und Scharfeinstellverfahren
DE602004007129T2 (de) Mit digitaler kamera ausgestattetes teleskop

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination