DE2659729A1 - Kamera - Google Patents

Kamera

Info

Publication number
DE2659729A1
DE2659729A1 DE19762659729 DE2659729A DE2659729A1 DE 2659729 A1 DE2659729 A1 DE 2659729A1 DE 19762659729 DE19762659729 DE 19762659729 DE 2659729 A DE2659729 A DE 2659729A DE 2659729 A1 DE2659729 A1 DE 2659729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
camera
camera according
lens group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659729
Other languages
English (en)
Inventor
Richard M Altman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optigon Research and Development Corp
Original Assignee
Optigon Research and Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optigon Research and Development Corp filed Critical Optigon Research and Development Corp
Publication of DE2659729A1 publication Critical patent/DE2659729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

DR. BERG DIPL-ING. STAFF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltaakte; 27 719
Optigon Research and Development Corporation Santa Monica, Kalifornien / USA
Kamera
Die Erfindung betrifft eine Kamera und insbesondere eine Kamera mit einem Zoom· oder mit einem Objektiv mit veränderlicher Brennweite,das in dem Kameragehäuse aufgenommen ist.
Kleine Kameras« die ohne weiteres eingesteckt werden können, sind seit kurzem beliebt geworden. Eine derartige Kamera zeichnet sich dadurch aus, daß ein Pilmformat der Serie 110 verwendbar ist, bei welchem das Bildfeld 13xl7mm ist. Meisten8sind derartige Kameras jedoch als Kameras mit Sucher und festem Brennpunkt ausgelegt. Bei derartigen Kameras können jedoch keine auswechselbaren Objektive mit
vii/xx/ha 709842/0627 -2-
r 1Ό8«) 98 82 72 8 München 80, Mauerkirchersiraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
98 7043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
unterschiedlichen Brennweiten eingesetzt und verwendet werden. Es gibt schon verschiedene Vorschläge, die Objektive austauschbar zu machen (Popular Photography, October 1975); ein ständig vorstehendes Objektivelement wird jedoch von manchen Leuten als unangenehm und lästig empfunden, da es auch bedeutet, daß mehrere Teile mit herumgetragen werden müssen, und daß dadurch die Kamera nicht mehr so leicht eingesteckt werden kann. Außerdem sind sogenannte Pocketkameras mit einer Betrachtung und Einstellung durch das Objektiv vorgeschlagen worden, damit kein Entfernungsmesser mehr verwendet werden kann und die Schwierigkeit aufgrund der Parallaxe beseitigt ist. Es ist auch vorgeschlagen worden, daß ein inneres Zoomobjektiv in der Kamera eingebaut sein kann, um dadurch den Nachteil im Hinblick auf eine {licht-Austauschbarkeit von Objektiven zu überwinden.
Gemäß der Erfindung ist daher eine sogenannte Pocketkamera. d.h. eine einsteckbare Kamera, mit einem interaen optischen System zum Andern der Brennweite des Gesamtobjektivs geschaffen und ferner ist wie bei der herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera eine Betrachtung durch daa Objektiv möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Auabildung der Erfindung ist eine Kamera mit einem Objektiv mit veränderlicher Brennweite, daa entlang einer geknickten optischen Achse angeordnet ist, und ein Betrachtungssystem geschaffen, welches eine Fortsetzung
709842/0627 " 3 "
eines Teil· der optischen Objektivachse ist. In dem Kameragehäuse sind in vorteilhafter Weise ferner die Steuerungen sowohl zum Scharfeinstellen als auch zum Verändern der Brennweite angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein im allgemeinen rechteckiges Kameragehäuse vorgesehen, in das ein in einer Kassette untergebrachter Film eingesetzt werden kann« Die Kassette hat ein Fenster, welches das Bildfeld festlegt. Vor dem Bildfeld ist eine Öffnungsblende und der Verschluß zusammen mit einer hinteren Linsengruppe des Objektivs auf einem vorderen Achsenteil sowi« ein Spiegel angeordnet, welcher die optische Achse um 90° in einen seitlichen, axialen Teil abknickt. Auf dem seitlichen Objektivachsenteil sind Linsengruppen angeordnet, um ein stufenloses Verstellen der Brennweite (d.h. ein Verschieben der verschiedenen Linsengruppen) und einen Ausgleich zum Scharfeinstellen des Bildes durchzuführen. Ferner ist ein zweiter Spiegel vorgesehen, welcher die optische Achse nochmale um 90° bezüglich der ursprünglichen vorderen axialen Richtung abknickt. Auf dem zweiten vorderen Achsteil ist ein Hauptteil des Objektivs angeordnet, welcher zum Scharfeinstellen axial bewegbar ist. Auf der seitlichen Achse und als deren Verlängerung ist «ine Gruppe von Linsen mit einer Mattscheibe angeordnet, auf die ein Spiegel folgt, welcher die Bildachse um 90° zu einem Okular hin reflektiert. Hinter dem dritten Spiegel, welcher teilweise transparent bzw. durchlässig sein kann, ist eine licht-
£09842/0627
empfindliche Einrichtung für Meßzwecke angeordnet.
Gemäß der Erfindung ist somit eine Kamera der vorbeschriebenen Art geschaffen, die in dem Kameragehäuse ein Objektiv «it veränderlicher Brennweite aufweist. Darüber hinaus ist eine Kamera mit einem optischen System geschaffen« um die Brennweite des Objektivs zu ändern und um eine Betrachtung durch das Objektiv hindurch zu schaffen.
Darüber hinaus ist eine Kamera mit einem verlängerten« geknickten Strahlengang für das gesamte Objektivsystem geschaffen, mit welchem sowohl ein Scharfeinstellen durch das Hauptobjektiv und ein Verändern der Brennweite mit Hilfe eines Relaissystems mit veränderlicher Brechkraft geschaffen ist und welche ferner genug Raum für mehrteilige, komplizierte Linsengruppen und Elemente zum stufenlosen Verstellen der Brennweite sowie eine Aberrationskorrektur schafft. Darüber hinaus ist eine Kamera geschaffen, die kompakt ausgebildet ist, obwohl ein einäugiger Spiegelreflexsucher vorgesehen ist.
Gemäß der Erfindung ist somit eine sogenannte Taschenkamera d.h. eine einsteckbare Kamera mit einem Objektiv mit einer Sin· richtung zum Ändern der äquivalenten Brennweite geschaffen. Die optische Achse ;:des Gesamtsystems ist hierbei geknickt, um zwei vordere Teile und einen verbindenden seitlichen Teil zu schaffen, wobei die ,hauptsächlichen Linsenelemente des Zoomobjektivs an dem seitlichen Teil vorgesehen sind. Die Suchersystemachse ist «ine lineare Verlängerung der seitlichen
709842/0627 - 5 -
Objektivachse.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf eine Kamera gemäß der Erfindung« in der die Steuereinrichtungen dargestellt sind;
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung der Kamera der
Fig.l, wobei die Oberseite entfernt ist, um die Anordnung der optischen Elemente zu zeigen}
Fig.3 eine Schnittansicht in der Ebene der Linien 3-3 der Fig.2}
Fig.4 eine Schnittansicht in der Ebene der Linien k-k der Fig.3ι
Fig.5 eine Schnittanaicht in der Ebene der Linien 5-5 der Fig.lι
Fig*6 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform einer Kamera gemäfl der Erfindung, wobei das Hauptobjektiv in das Kameragehäuse einschiebbar und aus diesem herausziehbar ist;
709842/0627
Fig.7 teilweise im Schnitt eine weitere äusführungs-
form der Erfindung in einer schematischen Draufsicht, wobei die obere Abdeckung entfernt ist, um eine andere Anordnung der optischen Achse der Kamera zu zeigen;
Fig.8 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Fig.7; und
Fig.9 eine Schnittansicht in dmr Ebene der Linien 9-9 der Fig.7.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen bezug genommen.
Eine Kamera 10 gemSfl der Erfindung weist ein etwa rechteckiges Gehäuse 10a auf, das in Draufsicht dargestellt ist und das eine Filmkassette 11 aufnehmen kann, die,,wie in Fig.1 und 2 dargestellt ist, in die Kamera durch eine Art Tür oder über eine Klappe 10b von f)ückwärts eingebracht wird. Die Kassette 11 hat ein Fenster an der durch ein Bezugszeichen 12 bezeichneten Stelle, und die Filmebene ist mit FP bezeichnet. Der Film wird schritt- bzw· abschnittweise von einer ersten Kammer l4 vorbei an dem Fenster 12 in eine zweite Kammer 15 transportiert. Auf der Oberseite der Kamera ist ein SchM>er 16 angeordnet, welcher die Öffnung einer Blende 17 (Fig.2) ein-
709842/0627
•teilt, welche die Öffnungsblende festlegt. Ein Fenster 18 ist mit entsprechenden Hinweisen versehen, um die Blende anzuzeigen.
Ein zweites verschiebbares Steuerteil 19 ist vorgesehen, um die Brennweite des Objektivs zu verändern, und ein drittes Steuerteil in Form eines Schiebers 20 ist vorgesehen, um das Objektiv scharf einzustellen. Ein Verschlußauslöseknopf 21 ist ebenfalls an der Oberseite des Kameragehäuse« zum Auslösen eines Verschlusses 22 vorgesehen.
Wie vorstehend ausgeführt, ist der Film in üblicher Weise in einer Kassette untergebracht, die ein kleines frei daliegendes Zahnrad aufweist, das mit einem (nicht dargestellten) Zahnrad oder Ritzel auf derUnterseite des Kameragehäuses kämmt, und ein (nicht dargestellter) unter dem Gehäuse angeordneter Gleit- oder Schiebestsb kann dazu verwendet werden, um den Film um ein Bild weitersutransportieren. Dies iet ein herkömmlicher Mechanismus, der in der einen oder anderen Ausführungsform in allen Kameras dieser Art verwendet wird.
Zu erwähnen ist noch, defl der Steuerschieber 19 für das Zoom-Objektiv und der Steuerschieber 20 für das Scharfeinstellen an der vorderen rechten Ecke der Kamera angeordnet sind, so daß sie ohne weiteres mit ein und derselben Hand der Bedienungsperson bedient werden können. Die Hinweise für die Entfernungseinstellung und die Brennweite können neben den Schiebern
709842/0627
an dem Gehäuse angebracht werden.
Das Gesamtobjektiv ist auf einer zweifach genickten optischen Achse festgelegt, die einen seitlichen 0T und zwei vordere
Ju
Abschnitte Üß und 0 aufweist, die bezüglich des Teils 0. ajBitlich versetzt sind. Das Objektiv weist ein erstes Einstellobjektiv Ll in einer axial verschiebbaren Fassung 23 auf der Achse 0„ auf. Die Achse 0_ ist durch eine reflektierende Einrichtung, die als ein Spiegel R dargestellt ist, in die Achse O1 abgeknickt. An dem seitlichen Teil der optischen Achse 0T
JU Ju
ist ein Objektiv mit einer veränderlichen Brennweite angeordnet, welches, wie dargestellt, einen sogenannten Variator L2 mit drei Elementen und einen Kompensator L3 mit zwei Elementen in Objektivfassungen Zk bzw. 25 aufweist. Die Fassungen 2k und 25 sind in einem Tubusteil 26 angeordnet. Das Objektiv mit veränderlicher Brennweite kann drei sich bewegende Gruppen entsprechend dem optischen Aufbau aufweisen. Die Linsengruppe L2 ist ein Variatorobjektiv, welches in dem Tubus 26 einstellbar ist, um die äquivalente Brennweite des Objektivs zu ändern, während die Linsengruppe L3 sich in einer vorbestimmten Beziehung bezüglich der Linsengruppe L2 bewegt, um die Bildebene ortsfest zu halten. Die optische Achse 0, ist um 90° zu der Achse 0D hin geknickt, wenn ein verschwenkbarer Spiegel 27 sich in der in Fig.2 dargestellten Lage befindet. Dmr Spiegel 27 ist um einen Drehpunkt 28 schwenkbar und wird in die in Fig.l und 2 dargestellte Lage gebracht, wenn der Verschluß durch den Auslöseknopf 21 betätigt wird, wie es bei herkömmlichen
709842/0627
einäugigen Spiegelreflexkameras der Fall ist.
Der Spiegel 23 könnte auch an seinem anderen Ende schwenkbar gelagert sein oder auf andere Weise in einer vorgegebenen Lage festgelegt werden und kann insbesondere teilweise reflektierend und teilweise transparent bzw. durchlässig ausgebildet sein.
Auf der Achse 0_ ist eine zweite Objektivlinse Lk vor der Blende 17 und dem Verschluß 22 angeordnet. Hieraus ist zu ersehen, daß ein normales Zoom- oder Variosystem mit vier Linsengruppen vorgesehen ist, das ein vorderes Einstellobjektiv, einen Variator, einen Kompensator und ein hinteres Objektiv aufweist. Selbstverständlich kann in manchen Fällen auch gefordert werden, in Abhängigkeit von dem verfügbaren Raum ein Zoomobjektiv mit drei verstellbaren Linsengruppen vorzusehen und eine Aberrationskorrektur durchzuführen oder andererseits eine feststehende Linse zwischen den verstellbaren Gruppen und dem vorderen Objektiv vorzusehen· Durch die beschriebene Anordnung ist ein kompaktes Zoomobjektiv durch die zweifach geknickte Achse geschaffen. Darüber hinaus schafft die Lage der Blende zwischen der Filmebene und dem Objektiv unabhängig von der Art einer Vorsatz- oder Zusatzlinse, welche an der Kamera angebracht werden kann, eine wirksame Steuerung der Austrittsöffnung· Eine Fassung 30 für die Vorsatz- oder Zusatzlinse, die als Schraubfassung dargestellt ist, kann in dem Gehäuse 10a vorgesehen sein«Die Lage der Blende und das opti-
- 10 -
709842/0627
sehe System legt das Bild der Blende und des Verschlusses wirksam in die unnittelbax»Nähe des ersten Objektivs.
Die Eintrittsöffnung des Gesamtobjektivs liegt daher in dem ersten Objektiv oder in unmittelbarer Nähe davon. Infolgedessen könnte die Linsengruppe Ll durch eine andere Linsengruppe zum Ändern des Zoombereichs oder sogar durch ein anderes Zoomobjektiv ersetzt werden. Entweder kann ein den Zoombereich änderndes Objektiv oder ein zusätzliches Zoomobjektiv in die Fassung 30 eingesetzt werden. Andererseits könnte nur ein Objektiv und ein sogenanntes Relaisobjektiv auf der seitlichen Achse angeordnet und ein Zoomobjektiv in der Fassung 30 eingesetzt sein. In der dargestellten Kamera erfüllen die Linsengruppen L2 und L3 mit veränderlicher Brennweite die Funktion eines Relaisobjektivs.
Wenn der Spiegel 2$ entgegen dem Uhrzeigersinn um 45° geschwenkt wird, fällt, wie aus Fig.l und 2 zu ersehen, die Sucherachse 0v mit der seitlichen Achse 0. zusammen· Auf der
V Lt
Achse 0. ist ein zweiteiliges Objektiv mit einem Luftswischen-
raum aus Linsen L5 und L6 angeordnet, deren Aufgabe darin besteht, das Bild auf einer feststehenden Mattscheibe 5 scharf einzustellen, welche optisch in gleichem Abstmdd von dem Spie-
von der
gel 27 vie Us,-- Filmebene FP angeordnet ist. Die Achse 0y und das Bild auf der Mattscheibe S werden durch einen Spiegel 31 um 90° zu einer Okularlinse L7 geknickt oder reflektiert, wo sie mit dem Auge betrachtet werden kann. Der Spiegel 31 ist
- 11 -
709842/0627
vorzugsweise teilweise transparent, so daß ein gewisser Prozentsatz des auffallenden Lichts mittels einer dahinter angeordneten, photoempfindlichen Einrichtung 32 abgelesen werden kann. Das zweiteilige Objektiv mit den Linsen L5 und L6 erfüllt auch die Funktion einer Feldlinee, die in dem Suchersystem einer herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera vorgesehen ist.
Vie in Fig.3 und 4 dargestellt, weist die Kamera 10 obere und untere Seitenteile 10c und 1Od auf. Dazwischen ist eine Vertiefung 33 vorgesehen* in welcher das Tubusteil 26 sitzt <Fig.4).
Ein Mechanismus für das Zoomobjektiv ist beispielsweise in der USAPS 3 784 285 dargestellt, in welchem eine entsprechende nicht lineare axiale Bewegung der verstellbaren Linsengruppen des Zoomobjektivs durch eine lineare Bewegung des Schiebers 19 erreicht ist. Der Tubus 26 weist Steuer- oder Führungeschlitze 35 und 36 auf, welche die jeweilige Bewegung bzw. Verschiebung der Fassungen 24 und 25 festlegen. Der Schieber 19 weist einen in ihm festgelegten ,bogenförmigen Schlitz 37 auf, welcher einen Mitnehmer 38 der Objektivfassung 25 aufnimmt. Der Mitnehmer 38 steht über den Schlitz 36 in dem Tubus 26 vor. Die Fassungen 24 und 25 haben ineinandergreifende Füße 24a bzw· 25a, welche sich auf der inneren Umfangswandung des Tubus 26 bewegen. Einer der Füße 25« weist einen Schlitz ;39 auf. Von der Fassung 24 steht durch den Schlitz 39 ein Mitnehmerstift 4l in
709842/0627
den Führungeschlitz 35 vor.
Wenn durch die Bedienungsperson der Schieber 19 nach links bewegt wird, wie in Fig.3 dargestellt ist, bewegt sich die Fassung 25 entsprechend der Kontur des Schlitzes 36, wobei die Teile sowohl eine axiale als auch eine Drehbewegung ausführen. Bei der Drehbewegung wird der Mitnehraerstift kl durch die Kanten bzw. Ränder des Schlitzes 36 entsprechend der Kontur des Führungsschlitzes 35 bewegt. Auf diese Weise folgen dann die beiden Objektivfassungen 2k und 25 einer vorbestimmten Axialbewegung, welche dementsprechend nichtlinear sein kann, um eine Änderung der Brennweite des Gesamtobjektirβ zu bewirken.
Der dargestellte Mechanismus ist als ein Beispiel dafür zu verstehen, daß zwei bewegbare Linsengruppen verwendet werden, um die Brennweite zu ändern. Wenn drei bewegbare Gruppen verwendet werden sollen, dann kann ein in der US-PS 3 915 3>7 dargestellter Mechanismus verwendet werden, um die entsprechende nichtlineare Bewegung von drei verschiebbaren Linsengruppen eines Zoomobjektivs mit Hilfe eines linear bewegbaren Betätigungsteils zu erhalten. In dem in Fig.3 und k dargestellten Mechanismus kann eine der Fassungen 2k und 25 die primär angetriebene Fassung,sein« während die andere mitgenommen wird. Der bogenförmige Schlitz 37 ermöglicht eine Drehbewegung des Stiftes 3β, auch wenn er sich in dem Schlitz 36 axial bewegt.
Ein Scharfeinstellen wird durch Verschieben des Schiebers 20
- 13 -
709842/0627
erreicht, welcher einen Querschlitz 42 aufweist, in den ein an der Objektivfassung 23 angebrachter Stift 43 eingreift. Die Objektivfasaung 23 kann in axialer Richtung vorstehende Ansätze 44 und 45 in Schlitzen 46 bzw. 47 aufweisen, die in dem Gehäuse festgelegt sind, um eine Drehbewegung der Fassung zu verhindern. Wenn daher der Schieber nach links verschoben wird, wie in Pig.l und 5 dargestellt ist, wird eine axiale Bewegung an die Objektivfassung 23 übertragen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.6 dargestellt, in welcher die optische Achse des GesamtobjektiVs einen Lichtweg bzw. einen Strahlengang größerer Abmessung in der Kamera aufweist. Hierdurbh könaen ein aufwendigeres vorderes Objektiv und andere Linseneleaente verwendet wenden, durch welche sowohl das Zoom- oder SinStellverhältnis vergrößert wird und die Möglichkeit der Aberrationskorrektur verbessert ist. Wie in Fig.6 dargestellt, ist die Kamera 50 so ausgelegt, daß eins Filmkassette 51 von vorne in das Kameragehäuse 52 Über eine Ladeöffnung 53 eingesetzt werden kann. Die Brennebene FP ist an der Vorderseite der Kamera hinter dem Kassettenfenster 54 festgelegt. Vor den Fenster ist ein Verschluß 55t «ine gesteuerte Blende 56 und eine hintere Objektivlinse l4 angeordnet. Die vordere optische Achse 0_, auf welcher die Objektivlinse L4 sitzt, wird während einer Aufnahme durch einen schwenkbaren Spiegel 57 um 90° geknickt. Die seitliche optische Achse 0, weist die Linengruppe L2 und L3 des Zoomobjektivs auf. Die seitliche Achse 0· ist durch einen
- 14 -
709842/0627
feststehenden Spiegel 58 wieder zu der vorderen Achse Op geknickt, welche das Frontobjektiv Ll aufweist. Die Achs· 0y ist eine lineare Fortsetzung der seitlichen Achse 0 und weist Linseneletsente L5 und L6, deren Zweck nachstehend noch beschrieben wird, auf, um ein Bild auf einer Mattscheibe S schaff einzustellen. Das scharf eingestellte Bild S wird mittels eines Spiegels 59 zu einem Okular 60 um 90° reflektiert. Eine photoempfindliche Einrichtung 6l kann hinter dem Spiegel 59 angeordnet sein.
Diese Anordnung schafft eine größere Abmessung der optischen Achse in der Kamera und dadurch Raum für all· korrigierenden Linsen in dem Gehäuse 52. Erforderlichenfalls kann ein· ein wenig verschiebbare Feldlinse 62 auf der Achse 0 vorgesehen sein, und irgendwelche geforderten zusätzlichen Lineenelemente können auf der vorderen Achse 0_ angeordnet werden.
Bei einer Aufnahme wird derSpiegel 57 in die durch ein« gestrichelte Linie dargestellte Lage 57· gebracht, damit im Sucher ein Bild erscheint. Der Einstellmechanismus und der Verstellmechanismus für das Zoomobjektiv der Kamera 50 können dieselben sein wie die, die beispielsweise für di· Kamera der Fig.1 bis 5 beschrieben sind.
In Fig.7 ist eine leiter· Kamera der in Fig.l bis 5 dargestellten Art gezeigt, die allerdings ein verlängert·« Froatobjektiv der in Fig.6 dargestellten Art aufweist. In Fig.7 sind di·
- 15 -
709842/0627
Ai
gleichen Elemente wie die in Fig.l und 2 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und im folgenden wird nur der Unterschied bezüglich des optischen Aufbaus beschrieben. Das vordere oder Frontobjektiv Ll ist in einem verschiebbaren Gehäuseteil 70 in dem Kameragehäuse gehaltert. Das Gehäuseteil 70 ist von der durch eine ausgezogene Linie dargestellten Lage in die durch eine gestrichelte Linie wiedergegebene Lage verschiebbar, so daß der darin vorgesehene Spiegel bezüglich der optischen Achse 0T ausgerichtet ist.
Eine durch eine Feder belastete Kugelarretierung 72 läßt das Gehäuse 70 lösbar entweder in einer durch einen Arretierschlitz 73 festgelegten, zurückgezogenen Lage oder in einer durch eine Arretierung 7k festgfg^egten, vorderen betriebsbereiten Lage einschnappen. Das Gehäuse 70 weist eine Seitenöffnung auf, die atf einer Seite durch das Ende der Seitenwandung
75 festgelegt ist, so daß, wenn das Gehäuse in die !betriebsbereite Lage gebracht ist, eine seitliche Achse 0T im wesentlichen nlt der genau festgelegten Stelle des Spiegels 71 übereinstimmt.
Das vordere oder Frorifcbjektiv Ll ist in einem Faseungsteil 76 gehaltert, welcher einen Teil 77 »it Außengewinde aufweL st. Das Gehäuse 70 ist an einea Ende 78 ringförmig ausgebildet und weist Innengewinde 79 auf, die das Außengewinde 77 der Passung
76 aufnehmen. Ein Sinstellring 80 ist um den Endteil 78 herum angeordnet und trägt einen Stift 8l|der durch einen gebogenen
- 16 -
7 09842/0627
ZO
Schlitz CS in dem Endteil 78 in einen axialen Schlitz in der Fassung 76 vorsteht. Venn der Einstellring 80 gedreht wird, führt dies zu einer Drehbewegung der Gewinde 77 in den Gewinden 79 und damit zu einer axialen Einstellbewegung der Fassung 76 und des vorderen Objektivs Ll. Der Stift ßl in dem Schlitz 82 begrenzt auch die axiale Bewegung der Fassung 76.
Die vorbeschriebene Anordnung schafft somit eine Verlängerung des vorderen Scheitelabstandes des Objektivs in dem Gehäuse, und es können irgendwelche erforderlichen Linsenelemente für Korrekturzwecke vorgesehen werden*
In den vorbeschriebenen Aueführungsformen der Erfindung können verschiedene Änderungen und Abwaddlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können die feststehenden, reflektierenden Einrichtungen dreiseitige Prismen und brauchen keine Spiegel zu sein. Die hintere Objektivlinse l4 kann aus zwei oder mehr Elementen bestehen, und verschiedene optische Konstruktionen können in Abhängigkeit von dem Bereich für die äquivalenten Brennweiten und der relativen Öffnung bzw. dem Öffnungsverhältnis des Objektivs verwendet werden.
»09842/0627
Patentansprüche
- 17 -
,ΜΙ e e r's e i t e

Claims (12)

  1. Paten tan Sprüche
    (JiJ. Kamera mit einem Gehäuse, gekennzeichn et durch ein Photoobjektiv in dem Gehäuse (10; 50) auf einer optischen Achse, welche zwei vordere Teile (0„, 0 ) und dazwischen einen seitlichen Teil (O1) aufweist, wobei das Ob-
    jektiv von der Gegenstands- zur Bildseite hin eine erste Linsengruppe (Ll) auf dem ersten vorderen Achsteil (9„), eine reflektierende Einrichtung (R; 5$) » die den ersten vorderen Achsteil (0„) ±n den seitlichen Teil (0 ) ändert, eine verschiebbare Linsengruppe (L2, L3) auf den seitlichen Achsteil (0 ) zum Ändern der äquivalenten Brennweite des Objektivs, eine zweite reflektierende Einrichtung (27, 57), die den seitlichen Achsteil (Ox) in einen zweiten vorderen Achsteil (0„) ändert, und eine feststehende zweite Linsengruppe (L4) auf dem zweiten vorderen Achsteil (On) vor einer Bildebene aufweist, durch eine Einrichtung (19) ztaa Bewegen der verschiebbaren Linsen gruppe (L2, L3), um die äquivalente Brennweite des Objektivs zu ändern, und durch eine Einrichtung (20) zum Bewegen der ersten Linsengruppe (Ll), um das Objektiv scharf einzustellen.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Verschluß (22) auf dem zweiten vorderen Achsteil (O0).
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennz ei chn e t,
    f09842/0627 - ie -
    ORIGINAL INSPECTED
    daß der Verschluß (22) auf der Bildseite der zweiten Linsengruppe (L2, L3) liegt.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Blendensteuerung (l6), die zwischen dem Verschluß (22) und der zweiten Linsengruppe (L2, Lj) angeordnet ist.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Suchersysten (S, L5 bis L7, 31) auf einer optischen Achse (Oy), welche einen Fortsetzung des seitlichen Achsteils (ü.) is-t, wobei das Sucher sys te« eine Linsengruppe (L5, L7) auf der Sucherachse (0„), dahinter eine Mattscheibe (S), eine dritte reflektierende Einrichtung (31) zum Abknicken der optischen Achse des Suchers und ein Okular (L7) aufweist.
  6. 6. Kamera nach Anspruch 5 t dadurch gekennzeichnet, daß die zweite reflektierende Einrichtung ein Spiegel ist, der zwischen einer Aufnahmelage und einer Betrachtungelage verschwenkbar ist.
  7. 7* Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse eine Gegenstands- und eine Betrachterseite aufweist, und daß das Gehäuse (50) eine Öffnung (53) auf der Gegenstandsseite aufweist, die vorgesehen ist, um eine Filmkassette (51) aufzunehmen, und daß die zweite reflektierende Einrichtung (57) so angeordnet ist, daß der seitliche Achsteil (0» ) zu der Gegenstandsseite des Gehäuses
    709842/0627 _19 _
    (50) und der Filmkassette (51) hin abgeknickt wird.
  8. 8. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameragehäuse (10a) eine Gegenstands- und eine Betrachterseite aufweist, daß daβ Gehäuse (10a) eine Öffnung (lOb) auf der Betrachterseite hat, um eine Filmkassette (11) aufzunehmen, und daß die zweite reflektierende Einrichtung (27) so angeordnet ist, daß der seitliche Achsteil (O1) zu der Betrachterseite des Gehäuses (lOa) und der
    Filmkassette (11) hin abgeknickt wird.
  9. 9. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (9) zum Ändern der äquivalenten Brennweite des Objektivs in dem Gehäuse (IQi) nur für eine lineare Schiebebewegung angebracht ist.
  10. 10. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t, daß das Kameragehäuse (10a) in Seitenansicht etwa rechtwinklig ist und eine obere Fläche (lOc) sowie eine untere Fläche (lOd) aufweist, daß die Einrichtung (19) zum Scharfeinstellen und die Einrichtung (20) zum Ändern der äquivalenten Brennweite linear bewegbare Schiebeteile (19, 20) avf weisen, wobei diese Teile so angeordnet sind, daß sie in Richtung der Hauptabmessung des Gehäuses (10a) bewegt werden und beide an der oberen Fläche (1Oa) angeordnet sind, so daß sie mit ein und derselben Hand einer Bedienungsperson bedienbar sind.
    £09842/06 2 7 " 20 '
    It
  11. 11. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß die erste Linsengruppe (Ll) und die erste reflektierende Einrichtung (71) in einem verschiebbaren Teil (70) in dem Kameragehäuse (50) gehaltert sind, daß das verschiebbare Teil (70) zwischen einer zurückgezogene Lage in dem Gehäuse und einer betriebsbereiten Lage verstellbar ist, wobei die erste Linsengruppe (Ll) aus dem Gehäuse (50 )vorsteht und die erste reflektierende Einrichtung (71) dann bezüglich des seitlichen Achsteils (0.) ausgerichtet ist.
  12. 12. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichne t durch ein Objektivgehäuse (70), das in das Kameragehäuse und aus diesem verschiebbar ist, wobei das Objektivgehäuse (70) die erste Linsengruppe (Ll) trägt.
    13· Kamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Einrichtung (71) in dem Objektiv· gehäuse (70) angeordnet ist.
    J09842/0627
DE19762659729 1976-04-06 1976-12-31 Kamera Withdrawn DE2659729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/674,229 US4114171A (en) 1976-04-06 1976-04-06 Reflex camera with internal zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659729A1 true DE2659729A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=24705828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659729 Withdrawn DE2659729A1 (de) 1976-04-06 1976-12-31 Kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114171A (de)
JP (1) JPS52123232A (de)
DE (1) DE2659729A1 (de)
GB (1) GB1569579A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003554A1 (en) * 1980-06-03 1981-12-10 Masumoto B Camera
EP0281127A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten
WO1997049003A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Herman Scherling Optical image recording system, and associated processing system
US6850279B1 (en) 1996-06-18 2005-02-01 Sony Corporation Optical image recording system, and associated processing system
EP1763223A3 (de) * 2005-09-09 2007-05-23 FUJIFILM Corporation Bildaufnahmegerät

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249798A (en) * 1978-09-11 1981-02-10 Vivitar Corporation Miniature camera with zoom lens
US4290675A (en) * 1978-12-04 1981-09-22 Leo Beiser Anaglyph stereoscopy
US4222653A (en) * 1978-12-04 1980-09-16 Leo Beiser Visual effects optical relay
US4235541A (en) * 1979-03-29 1980-11-25 Billwayne Jamel Periscope finder
US4862202A (en) * 1985-05-23 1989-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
US4811041A (en) * 1985-08-20 1989-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Magnification change-over device for camera
US4757372A (en) * 1987-10-09 1988-07-12 Eastman Kodak Company SLR zoom camera
JPH07199348A (ja) * 1993-12-30 1995-08-04 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5600491A (en) * 1995-04-28 1997-02-04 Hughes Electronics Thermal imaging system for a military vehicle
US5608483A (en) * 1995-10-05 1997-03-04 Tseng; Hong L. Low-position viewfinder camera
GB2308199A (en) * 1995-12-11 1997-06-18 Thomson Multimedia Sa Camera with variable deflection
US5828917A (en) * 1997-09-03 1998-10-27 Eastman Kodak Company Camera with built-in support
JP3645702B2 (ja) * 1997-12-25 2005-05-11 オリンパス株式会社 電子カメラ
US7085070B2 (en) * 2002-05-14 2006-08-01 Olympus Corporation Zoom lens and electronic imaging device having the same
JP2004170707A (ja) * 2002-11-20 2004-06-17 Minolta Co Ltd 撮像レンズ装置およびそれを備えたデジタルカメラ
JP4088517B2 (ja) * 2002-12-10 2008-05-21 コニカミノルタオプト株式会社 デジタルカメラ
KR100703510B1 (ko) * 2004-12-21 2007-04-03 삼성전자주식회사 광학 줌 렌즈 어셈블리를 구비한 슬라이딩 타입 휴대 장치
JP4896885B2 (ja) * 2005-11-04 2012-03-14 パナソニック株式会社 撮像装置およびカメラ
JP4788953B2 (ja) * 2005-11-16 2011-10-05 ソニー株式会社 撮像装置及びズームレンズ
US9485495B2 (en) 2010-08-09 2016-11-01 Qualcomm Incorporated Autofocus for stereo images
US9438889B2 (en) 2011-09-21 2016-09-06 Qualcomm Incorporated System and method for improving methods of manufacturing stereoscopic image sensors
US9398264B2 (en) 2012-10-19 2016-07-19 Qualcomm Incorporated Multi-camera system using folded optics
US10178373B2 (en) 2013-08-16 2019-01-08 Qualcomm Incorporated Stereo yaw correction using autofocus feedback
US9383550B2 (en) 2014-04-04 2016-07-05 Qualcomm Incorporated Auto-focus in low-profile folded optics multi-camera system
US9374516B2 (en) 2014-04-04 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Auto-focus in low-profile folded optics multi-camera system
US10013764B2 (en) 2014-06-19 2018-07-03 Qualcomm Incorporated Local adaptive histogram equalization
US9386222B2 (en) 2014-06-20 2016-07-05 Qualcomm Incorporated Multi-camera system using folded optics free from parallax artifacts
US9819863B2 (en) 2014-06-20 2017-11-14 Qualcomm Incorporated Wide field of view array camera for hemispheric and spherical imaging
US9541740B2 (en) 2014-06-20 2017-01-10 Qualcomm Incorporated Folded optic array camera using refractive prisms
US9549107B2 (en) 2014-06-20 2017-01-17 Qualcomm Incorporated Autofocus for folded optic array cameras
US9294672B2 (en) 2014-06-20 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Multi-camera system using folded optics free from parallax and tilt artifacts
US9832381B2 (en) 2014-10-31 2017-11-28 Qualcomm Incorporated Optical image stabilization for thin cameras
CN112130303B (zh) 2019-06-24 2021-12-14 Oppo广东移动通信有限公司 变焦镜头、变焦方法及存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB934748A (de) *
US2126128A (en) * 1934-05-17 1938-08-09 Harley A Montgomery Lubricant and method of lubricating metal during forming operations
US2126300A (en) * 1937-10-22 1938-08-09 Eastman Kodak Co Collapsible camera
US3232197A (en) * 1961-06-08 1966-02-01 Kasahara Tadashi Optical system for a single-lens reflex camera
US3594068A (en) * 1968-04-04 1971-07-20 Schneider Co Optische Werke Shock absorber for adjustable optical components
US3682067A (en) * 1969-07-11 1972-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Camera with a retractable lens barrel
GB1313617A (en) * 1970-06-10 1973-04-18 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic camera
JPS4922189U (de) * 1972-06-02 1974-02-25
DE2231414A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Agfa Gevaert Ag Stehbildkamera
US3782260A (en) * 1972-07-14 1974-01-01 Eastman Kodak Co Photographic camera with interchangeable lenses and bayonet lock
JPS5119983B2 (de) * 1972-09-20 1976-06-22
JPS565975B2 (de) * 1972-11-08 1981-02-07
JPS5441333B2 (de) * 1973-03-23 1979-12-07
DE2330264C3 (de) * 1973-06-14 1979-01-04 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Kamera mit mehreren Objektiven
SE7410370L (de) * 1973-08-16 1975-02-17 Zenza Bronica Ind Inc
JPS548736Y2 (de) * 1973-08-21 1979-04-21
JPS5630525B2 (de) * 1973-08-28 1981-07-15
US3876290A (en) * 1973-12-05 1975-04-08 Frank G Back Rapid focusing varifocal lens assembly
JPS5647533B2 (de) * 1973-12-14 1981-11-10
DE2445289A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Leitz Ernst Gmbh Fotografische taschenkamera

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003554A1 (en) * 1980-06-03 1981-12-10 Masumoto B Camera
EP0281127A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten
DE3707205A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren brennweiten
EP0281127A3 (de) * 1987-03-05 1989-06-14 Gerd Schulte Kompaktkamera mit mehreren Brennweiten
WO1997049003A1 (en) * 1996-06-18 1997-12-24 Herman Scherling Optical image recording system, and associated processing system
US6850279B1 (en) 1996-06-18 2005-02-01 Sony Corporation Optical image recording system, and associated processing system
CN100460920C (zh) * 1996-06-18 2009-02-11 索尼株式会社 摄像机
US7554597B2 (en) 1996-06-18 2009-06-30 Sony Corporation Optical image recording system, and associated processing system
EP1763223A3 (de) * 2005-09-09 2007-05-23 FUJIFILM Corporation Bildaufnahmegerät
US7974019B2 (en) 2005-09-09 2011-07-05 Fujifilm Corporation Image capturing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569579A (en) 1980-06-18
JPS52123232A (en) 1977-10-17
US4114171A (en) 1978-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659729A1 (de) Kamera
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE3410422C2 (de)
DE3032873C2 (de) Kamera für Normal- und Nahaufnahmen.
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2715231C3 (de) Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE7518522U (de) Kamera mit einer fokussiervorrichtung
DE2904821C2 (de) Optisches System für ein Kolposkop
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE2715780A1 (de) Varioobjektiv
DE2806856A1 (de) Aufnahmeeinrichtung zum herstellen von photographischen aufnahmen von schnittebenen von kristallinen linsen
DE2437498B1 (de) Einäugige Spiegelreflex-Kassettenfilmkamera mit einem Varioobjektiv
DE2445289A1 (de) Fotografische taschenkamera
DE2643568A1 (de) Kleinbauende, einaeugige spiegelreflexkamera
DE3936132C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pseudo-Telephotofunktion
DE1927594A1 (de) Suchersystem fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2051872A1 (de) Projektor
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE2144941A1 (de) Vario-Objektiv
DE19744131A1 (de) Ophthalmologisches fotografierendes Instrument
DE4104547A1 (de) Sucher fuer eine kamera mit makroaufnahmefunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee