DE3038389A1 - Einrichtung an einer aufnahmekamera - Google Patents

Einrichtung an einer aufnahmekamera

Info

Publication number
DE3038389A1
DE3038389A1 DE19803038389 DE3038389A DE3038389A1 DE 3038389 A1 DE3038389 A1 DE 3038389A1 DE 19803038389 DE19803038389 DE 19803038389 DE 3038389 A DE3038389 A DE 3038389A DE 3038389 A1 DE3038389 A1 DE 3038389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
illuminated
camera
image
ground glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803038389
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gabriel Ing. Wien Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Original Assignee
MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOVIECAM KINEMATOGRAPH filed Critical MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Publication of DE3038389A1 publication Critical patent/DE3038389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Aufnahmekamera, bei welcher das durch die Aufnahmeoptik fallende Licht einem Suchersystem mit Mattscheibe und Sucherokular zuführbar ist. Bei der Aufnahmekamera kann es sich sowohl um eine Photokamera als auch um eine Filmaufnahmekamera handeln.
  • Die bisherigen Aufnahmekameras haben den Nachteil, daß bei schlechten Bildverhältnissen, d.h. bei herabgesetzter Erkennbarkeit des Sucherbildes auch die Mattscheibenmarkierungen nur schlecht erkennbar sind. Insbesondere von Nachteil ist dieser Umstand bei Nachtaufnahmen, z.B. bei Aufnahmen eines Feuerwerks oder der Scheinwerfer eines Fahrzeuges.
  • Es sind zwar bereits Versuche unternommen worden die Mattscheibenmarkierungen im Dunkelfeld der Mattscheibe besser erkennbar zu machen. So hat man längs der Mattscheibenmarkierungen auf die Mattscheibe Keile aus reflektierendem Material aufgesetzt und diese Keile von der Seite beleuchtet.
  • Von Nachteil hiebei ist, daß nicht nur die Keile selbst sondern auch die gesamte Mattscheibe beleuchtet wird, wodurch insbesondere bei Nacht- oder Dämmerungsaufnahmen die Erkennbarkeit des Sucherbildes stark herabgesetzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Einrichtung an Filmaufnahmekameras zu schaffen, welche eine einwandfreie Erkennbarkeit der Mattscheibenmarkierung(en) erlaubt, ohne daß die Erkennbarkeit des Sucherbildes herabgesetzt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß im Strahlengang des Suchersystems ein optisches Einblendsystem, wie z.B. ein Prisma, ein halbdurchlässiger Spiegel od.dgl., angeordnet ist, durch welches zusätzlich zum eigentlichen Sucherbild ein weiteres Bild auf die Mattscheibe abbildbar ist.
  • Dieses weitere Bild ist zweckmäßig ein Stehbild, das ein Negativbild der oder mehrerer Mattscheibenmarkierungen ist. Das Einblendsystem wird mit diesem Stehbild in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einer Projektionsvorrichtung beleuchtet, in welcher das Stehbild auch austauschbar angeordnet werden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt stark schematisiert den Strahlengang des Suchersystems einer mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung bestückten Kamera.
  • Das durch die Aufnahmeoptik 1 tretende Licht fällt über einen Spiegel 2 auf eine Mattscheibe 3, deren Bild gegebenenfalls unter Verwendung eines Umlenkspiegels 4 über das Sucherokular 5 betrachtet werden kann. Für die Belichtung des Filmmaterials 6 ist der Spiegel 2, wie an sich bekannt, verstell- bzw. verschwenkbar angeordnet. Es kann sich hiebei in üblicher Weise um einen Schwingspiegel, Segmentspiegel od.dgl. handeln.
  • Im Strahlengang zwischen der Mattscheibe 3 und dem Sucherokular 5 ist ein optisches Einblendsystem 7 angeordnet, welches einerseits die Betrachtung des Mattscheibenbildes durch das Sucherokular 5 und andererseits die Abbildung eines weiteren Bildes auf die Mattscheibe erlaubt.
  • Zweckmäßig handelt es sich bei dem Einblendsystem 7 um einen halbdurchlässigen Spiegel, ein Prisma od.dgl.
  • Bei dem auf die Mattscheibe zusätzlich abgebildeten Bild handelt es sich vor allem um die Mattscheibenmarkieruw bzw. um eine Kombination mehrerer solcher Markierungen. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt; an sich können auf diese Weise beliebige Bildmuster zusätzlich auf die Mattscheibe abgebildet werden.
  • Die eigentliche Abbildung des Bildes auf die Mattscheibe erfolgt zweckmäßig mit einem Projektionsgerät unter Verwendung eines Stehbildes 9. Das Projektionsgerät kann in üblicher Weise aus einem Projektionsobjektiv 10, einem Kondensor 11, einer Lichtquelle 12 und einem Parabolspiegel 13 bestehen Das Stehbild besteht hiebei aus dem Negativbild der Mattscheibenmarkierung bzw. der Kombination mehrerer Mattscheibenmarkierungen. Letzterer Fall trägt den verschiedenen möglichen Filmformaten Rechnung. Zweckmäßig wird bei Aufnahmekameras mit austauschbarer Mattscheibe auch das Stehbild austauschbar angeordnet sein, um eine der Größe der jeweiligen Mattscheibe entsprechende Markierung vorsehen zu können.

Claims (6)

  1. Einrichtung an einer Aufnahmekamera P a t e n t a n 5 p r ü c h e: Öls Einrichtung an einer Aufnahmekamera, bei welcher das durch die Aufnahmeoptik fallende Licht einem Suchersystem mit Mattscheibe und Sucherokular zuführbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Strahlengang des Suchersystems ein optisches Einblendsystem, wie z.B. ein Prisma, ein halbdurchlässiger Spiegel od.dgl. angeordnet ist, durch welches zusätzlich zum eigentlichen Sucherbild ein weiteres Bild auf die Mattscheibe abbildbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Einblendsystem zwischen der Mattscheibe und dem Sucherokular angeordnet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u.r c h g e k.e n n z e i c h n e t, daß das optische Einblendsystem zusätzlich im Strahlengang einer Projektionsvorrichtung für ein Stehbild angeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß das Stehbild austauschbar angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad a u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stehbild durch ein Negativbild der Mattscheibenmarkierung gebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Stehbild durch eine Kombination mehrerer Mattscheibenmarkierungen gebildet ist.
DE19803038389 1979-10-15 1980-10-10 Einrichtung an einer aufnahmekamera Ceased DE3038389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT670779A AT376816B (de) 1979-10-15 1979-10-15 Einrichtung an einer aufnahmekamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038389A1 true DE3038389A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=3588986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038389 Ceased DE3038389A1 (de) 1979-10-15 1980-10-10 Einrichtung an einer aufnahmekamera

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT376816B (de)
DE (1) DE3038389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014609A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlengangs
DE4113765A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Asahi Optical Co Ltd Sucher
US6749304B2 (en) 2000-04-17 2004-06-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Device in optical representation systems of a motion picture or movie camera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736871U (de) * 1955-02-18 1956-12-27 App Und Kamerabau G M B H Bildsucher, vorzugsweise mehrfachbildsucher fuer fotografische kameras.
DE1256533B (de) * 1966-02-04 1967-12-14 Friedrich Wilhelm Fink Sucher fuer fotografische Zwecke
DE2734792A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Panavision Inc Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736871U (de) * 1955-02-18 1956-12-27 App Und Kamerabau G M B H Bildsucher, vorzugsweise mehrfachbildsucher fuer fotografische kameras.
DE1256533B (de) * 1966-02-04 1967-12-14 Friedrich Wilhelm Fink Sucher fuer fotografische Zwecke
DE2734792A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Panavision Inc Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990014609A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlengangs
DE4113765A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Asahi Optical Co Ltd Sucher
US5218396A (en) * 1990-04-26 1993-06-08 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder having a light emitting device
US6749304B2 (en) 2000-04-17 2004-06-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Device in optical representation systems of a motion picture or movie camera

Also Published As

Publication number Publication date
ATA670779A (de) 1984-05-15
AT376816B (de) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212838A1 (de) Sucher fuer Kameras
DE2452938C3 (de) Suchereinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
EP0534150A1 (de) Überstrahlungsschutz für ein Nachtsichtgerät
DE3038389A1 (de) Einrichtung an einer aufnahmekamera
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE2054387B2 (de) Als tag-nacht-zielgeraet ausgebildetes kombiniertes sichtgeraet
DE2802448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen von Fahrzeuginsassen
DE2704185A1 (de) Tag/nacht-sichtgeraet
DE2728946A1 (de) Verfahren zur fotografischen verkehrsueberwachung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE675711C (de) Sucher fuer photographische, insbesondere kinematographische Aufnahmekameras
DE628547C (de) Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv
DE2417853B2 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE950538C (de) Photographische Kamera mit zweigliedrigem Satzobjektiv
AT131745B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE953847C (de) Photographische Kamera mit je einem Aufnahme- und Sucher-Objektiv
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2160918C3 (de) Optische Kollimatorsysteme mit Richtungsmarkierung
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE761671C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung
DE3937885C2 (de)
DE2362863C3 (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection