DE2734792A1 - Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras - Google Patents

Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras

Info

Publication number
DE2734792A1
DE2734792A1 DE19772734792 DE2734792A DE2734792A1 DE 2734792 A1 DE2734792 A1 DE 2734792A1 DE 19772734792 DE19772734792 DE 19772734792 DE 2734792 A DE2734792 A DE 2734792A DE 2734792 A1 DE2734792 A1 DE 2734792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
plate
beam splitter
cameras
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772734792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734792C2 (de
Inventor
Robert E Gottschalk
Albert L Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panavision Inc
Original Assignee
Panavision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panavision Inc filed Critical Panavision Inc
Publication of DE2734792A1 publication Critical patent/DE2734792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734792C2 publication Critical patent/DE2734792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

1 BERLIN 33 ΐ> 8MUNCHENI0
Ur K U & O H K fc & KAK I N b K
p||p| PARTNPR
. Dr. i«p. Ru^hk. Ur. K U & O H K fc & KAK I N b K pa| Anw
SLp'Tne PATENTANWÄLTE """' """"
BERLIN - MÖNCHEN
QuMiratur B«riin TELEX- 1S37M Ouadr«tur MOnehwi
U " 1W TELEX: 5237*7
Panavision, Incorporated, 18618 Oxnard Street, Tarzana, California, V.St.A.
Beleuchtete Schleifglasplatte für Kameras
709R8B/086 1
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Suchersystemen für Filmkameras.
In der Vergangenheit haben sich Schwierigkeiten beim Ausrichten einer Filmkamera bei schwachem Licht ergeben - bspw. wenn eine Nachtszene aufgenommen werden soll. Bei den Systemen nach dem Stand der Technik sind zwar in der Optik Umgrenzungslinien vorgesehen, die die Grenzen des Sichtfeldes anteigen sollen, dies jedoch nur bei verhältnismäßig hellem Licht könne« sind die Lichtverhältnisse ungünstig, verschwinden diese Linien
Es ist daher erwünscht, ein verbessertes Suehersystem anzugeben, in dem eine Grußße von Linien, die die Umgrenzung dee Sichtfeldes für die Filmbilder zeigen, bei sowohl hellem als auch schwachem Licht - bspw. bei Aufnehmen von Nachtszenen -gut definiert erscheint.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Liclitdurchläeeige Platte für ein Suchersystem für Kamera, deren eine Seite entsprechend einem Mattglas mattiert ist und deren andere Seite ein Licht reflektierendes Material trägt, das die Umgrenzungslinien einer aufzunehmenden Szene darstellt.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Suchersystem für Kamera mit einer Platte, deren eine Seite mit einer mit Mattglas vergleichbaren Oberfläche versehen und auf die ein Abbild der aufzunehmenden Szene projiziert wird, während die andere Seite der Platte eine Gruppe von Linien aus Licht-
709886/0861
reflektierendem Material trägt, die die Umgrenzung der Szenen definiert. Weiterhin sind ein Strahlteiler, ein Okularsystem vorgesehen, wobei der Strahlteiler das projizierte Licht von der Platte auf das Okularsystem feflektiert. Ein Lampensystem wirft Licht durch den Strahlteiler auf das lichtreflektierende Material, wobei das von diesem reflektierte Licht auf den Strahlteiler zurückreflektiert wird, der das reflektierte Licht in das Okularsystem richtet.
In der Zeichnung zeigt die Fig. 1 das optische Suchersystem in teils schaubildlicher, teils konstruktiver Form, während die Fig. 2 bauliche Einzelteile in der Sichtplatte bezüglich der zum Beleuchten eingesetzten drei Lampen zeigt.
Die Filmkamera weist eine herkömmliche Linse 10 und eine herkömmliche Drehblende 12 auf, die mit der Bewegung des Films 14 synchronisiert ist; hierbei wird ein Abbild der aufzunehmenden
Szene abwechselnd auf den Film 14 projiziert oder von der Blende auf eine spezielle Glasscheibe 16 reflektiert, wenn und während die Blende 12 um die Achse 18 dreht.
Die Glasplatte 16 ist auf geeignete Weise in einem mehrteiligen Suchergehäuse 20 angeordnet, in dem sich auch ein sogenannter halbversilberter Spiegel bzw. Strahlteiler 22, drei Festkörperlampen 24, 26, 28 und ein handbetätigbarer Schalter 30 befinden, um diese Lampen bei schwachem Licht einschalten zu können. Das vom Strahlteiler 22 reflektierende Bild kann mit der Linse 32 und dem Okular 34- betrachtet werden.
709886/0861
— O —
Wie ersichtlich, liegt die Ebene der lichtreflektierenden Elemente der Blende 12 unter einem Winkel zur optischen Achse 36 und ist die Ebene des Strahlteielers 22 unter einem Winkel zur reflektierten Hauptachse geneigt.
Der Bildschirm 16 einerseits und die Lampen 24, 26, 28 andererseits befinden sich auf entgegengesetzten Seiten des Strahlteilers 22, wobei das von diesen Lampen 24, 26, 28 abgestrahlte Licht durch den Strahlteiler 22 hindurch die Rückseite 16A der geschliffenen Glasplatte 16 beleuchtet.
Nur die Vorderseite i6B der Platte braucht geschliffen bzw. mattiert zu sein.
Die Rückseite 16A ist flach und mit Umgrenzungslinien versehen, die zwei allgemein rechteckige Muster 40, 42 bilden. Die diese Muster bildenden Linien können nach unterschiedlichen Verfahren ausgebildet werden. Bspw. kann man die Fläche 16A entsprechend den gewünschten Mustern mit Nuten versehen und diese mit einem Metall füllen, daß das von den Festkörperlampen bzw. Leuchtdioden 24, 26, 28 erzeugte Licht reflektiert; desgl. kann man ein lichtreflektierendes Metall unmittelbar auf die Fläche 16A aufbringen, ohne diese erst zu nuten. Vorzugsweise wird rotes Licht benutzt. Auf der Verderseite 16B ist ein Haarkreuz 39 angeordnet, um fokussieren zu können. Auf der flachen Fläche 16B befindet sich ein kleiner Metallvorsprung, der den Mittelpunkt der von den Umgrenzungslinien 40, 42 gebildeten Muster bezeichnet.
709886/0861
-7- 273A792
Die Botlichtquelle kann aus einer oder mehreren Einzellampen bestehen, um die gewünschte Beleuchtung zu erzeugen; es können drei Lampen vorliegen, die, wie in Fig. 2 gezeigt, angeordnet sind, wenn es sich bei der Kameralinse 10 um eine anamorphe Linie handelt. In diesem Fall können die Lampen mit unter einem Winkel von etwa 1o° gegeneinander geneigten Projektionsachsen angeordnet sein.
Die Linien der äußeren Gruppe umgrenzen das Sichtfeld 42 für herkömmliche Kinofilme für die Kinoprojektion, während die Linien der inneren Gruppe das Sichtfeld 40 für Fernsehfilme kennzeichnen.
Venn also die Kamera zu Nachtszenen eingesetzt wird und man i
die Pestkörperlampen anschaltet, erscheinen die die Umgren- j Zungen 40, 42 definierenden Linien sichtbar im Okular y\- und j die Bedienungsperson braucht nicht mehr zu raten, ob die Kamera so ausgerichtet und fokussiert ist, daß sie die gesamte gewünschte Ansicht aufnimmt. Das Rotlicht aus den rotstrahlenden ; Leuchtdioden wird von beiden Liniengruppen reflektiert und erscheint sichtbar für den Nachteinsatz.
Während oben bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist einzusehen, daß an den Einzelheiten inderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Grundgedanken und den Umfang der Erfindung zu verlassen. Die Ansprüche sollen also samtliehe Inderungen und Modifikationen umfassen, die unter den
709886/0861
273A792
— ο —
Grundgedanken und in den Gesamtumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
709836/0861

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lichtdurchlässige Platte für ein Suchersyptero für Kameras, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf einer Seite mit einer geschliffenen Glasplatte vergleichbaren Mattierung \ind. auf der anderen Seite mit lichtref1ecktierendem Material vorsehen ist, das die Umgrenzung der aufzunehmenden Szene zeigt.
    2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der mattierten Fläche ein Haarkreuz vorgesehen irt.
    3. Suchersystem für Kameras, gekennzeichnet durch eine Platte, die auf einer Seite mit einer geschliffenen Glasfläche vergleichbaren mattierten Sichtfläche, auf die ein Abbild der Szene zur Betrachtung projiziert wird, und auf der anderen Seite mit einer Gruppe von Linien aus lichtreflecktierendem Material versehen ist, die die Umgrenzung dieser Sz^ne darstellen, durch einen Strahlteiler und ein Okularsynterr, wobei der Strahlteiler das projizierte licht von der Platte auf dar Okularsystem reflektiert, und durch ein Larapensystem, das Licht durch den Strahlteiler auf das lichtreflektierende Material wirft, wobei das von diesem reflektierte Licht wieder auf den Strahlteiler reflektiert wird, der dann das reflektierte Licht in das Okularsystern reflektiert.
    4-, System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe vorwiegend rotes Licht erzeugt.
    70988B/0861 ORIGINAL ΙΝβΡΕΟΤβ)
    ^. Betern n^c.h Anspruch '■*> oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Leuchtdiode aufweist.
    ^. S-T.tem nach Anspruch *>, 4 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß p« rioh bei der Kamera um eine Filmkamera handelt, wobei weiterhin eine bewepbnro Blende auf der Kamera abwechselnd
    Licht auf nhotopraphiscbcn Film durchläßt und Licht auf die
    Sichtfläche reflektiert.
    7. Lichtdurchlässige Platte, wie sie hier im wesentlichen
    unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben ist.
    8. Suchers^stem für Kameras, wie es hier unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im wesentlichen beschrieben ist.
    70988R/0861
DE2734792A 1976-08-02 1977-07-29 Suchersystem für Kameras Expired DE2734792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/711,062 US4101916A (en) 1976-08-02 1976-08-02 Illuminated ground glass for camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734792A1 true DE2734792A1 (de) 1978-02-09
DE2734792C2 DE2734792C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=24856639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734792A Expired DE2734792C2 (de) 1976-08-02 1977-07-29 Suchersystem für Kameras

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4101916A (de)
JP (1) JPS5340522A (de)
CA (1) CA1090177A (de)
DE (1) DE2734792C2 (de)
FR (1) FR2360904A1 (de)
GB (1) GB1567275A (de)
HK (1) HK51981A (de)
IT (1) IT1080074B (de)
NL (1) NL7708560A (de)
SE (1) SE423934B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038389A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Movie Cam Kinematographische Geräte GmbH, Wien Einrichtung an einer aufnahmekamera
WO2005114318A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zum einblenden von informationen in den sucherstrahlengang einer laufbildkamera

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421214A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Sucher fuer eine photographische kamera
US4685787A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Wolcott Kinnard Camera
DE3615424A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Arnold & Richter Kg Laufbild-filmaufnahmekamera
US4921342A (en) * 1986-12-04 1990-05-01 Helen Pringle Device for performing cinema shots in conditions of low visibility
DE59002669D1 (de) * 1989-05-26 1993-10-14 Arnold & Richter Kg Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlengangs.
DE3917200A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Arnold & Richter Kg Sucheranordnung fuer optische geraete
JPH0636087B2 (ja) * 1990-04-26 1994-05-11 旭光学工業株式会社 ファインダ装置およびファインダ装置を備えたカメラ
JPH07181583A (ja) * 1993-12-24 1995-07-21 Asahi Optical Co Ltd 一眼レフカメラのファインダ内表示装置
KR0155842B1 (ko) * 1995-07-05 1998-12-01 이대원 구도맞춤 표시수단을 가지는 카메라와 이 카메라의 구도맞춤 표시방법
DE10020307A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-25 Arnold & Richter Kg Vorrichtung in abbildenden optischen Systemen einer Laufbild-Filmaufnahmekamera
DE102004016224A1 (de) 2004-03-26 2005-10-06 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zur Steuerung eines aus einem Filmaufnahmestrahlengang einer Laufbildkamera abgezweigten Abbildungsstrahlenganges
US9930316B2 (en) 2013-08-16 2018-03-27 University Of New Brunswick Camera imaging systems and methods
EP2630802B1 (de) * 2010-10-22 2019-12-04 University of New Brunswick Kamerabildgebungssysteme und verfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231543B (de) * 1964-04-08 1966-12-29 Voigtlaender Ag Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188372C (de) * 1906-01-19
US1140108A (en) * 1915-01-20 1915-05-18 Stanley Brown Direct-view finder for cameras.
US1897268A (en) * 1931-09-24 1933-02-14 Pathe Cinema Finder for cameras provided with objectives of different foci
US1985925A (en) * 1931-11-27 1935-01-01 Herbert Jacob Photographic plate element and process of preparing same
US2105557A (en) * 1935-03-19 1938-01-18 John A Slack Visualizing camera
DE924914C (de) * 1942-09-19 1955-03-10 Arnold & Richter Kg Spiegelreflexkamera
US3100430A (en) * 1958-09-09 1963-08-13 Optique & Prec De Levallois Photographic device
FR1277121A (fr) * 1961-01-03 1961-11-24 Fernseh Gmbh Procédé de prise de vues cinématographiques et de télévision combiné
AT251410B (de) * 1964-03-02 1967-01-10 Voigtlaender Ag Photographische Kamera
DE1226871B (de) * 1965-02-03 1966-10-13 Voigtlaender Ag Sucher fuer photographische Kameras
DE2137599A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkamera
US3936137A (en) * 1974-07-03 1976-02-03 Smith & Wesson Chemical Company, Inc. Illuminated reticle projection system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231543B (de) * 1964-04-08 1966-12-29 Voigtlaender Ag Kamera mit Bildfeldbegrenzungsrahmen im Sucher

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN Z 2 274IX/57a v. 27.11.52 *
DE-Z: Foto-Prisma, H. 4, 1967, S. 190-195 *
DE-Z: Photo-Technik und -Wirtschaft, Nr. 7, 1959, S. 316-320 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038389A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Movie Cam Kinematographische Geräte GmbH, Wien Einrichtung an einer aufnahmekamera
WO2005114318A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-01 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Vorrichtung zum einblenden von informationen in den sucherstrahlengang einer laufbildkamera
US8467120B2 (en) 2004-05-21 2013-06-18 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Device for inserting information into the finder beam path of a motion picture camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567275A (en) 1980-05-14
HK51981A (en) 1981-11-06
JPS5340522A (en) 1978-04-13
FR2360904A1 (fr) 1978-03-03
NL7708560A (nl) 1978-02-06
DE2734792C2 (de) 1982-07-01
SE423934B (sv) 1982-06-14
CA1090177A (en) 1980-11-25
SE7708648L (sv) 1978-02-03
US4101916A (en) 1978-07-18
FR2360904B1 (de) 1982-09-24
IT1080074B (it) 1985-05-16
JPS5635850B2 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734792A1 (de) Beleuchtete schleifglasplatte fuer kameras
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE2701270A1 (de) Reflexionsspiegel fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE1597153B2 (de)
DE2627248A1 (de) Lichtmesseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2305752A1 (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE4024442A1 (de) Overhead-projektor
DE2152789C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE2611971A1 (de) Optische vorrichtung zum uebertragen von licht oder zum betrachten eines bildes
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE3122090C2 (de) Anzeigevorrichtung für einen invertierten Galileisucher
DE683412C (de) Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE176312C (de)
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
EP0473674B1 (de) Strahlenteiler zur teilung eines optischen strahlengangs
DE2217156A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von bildern
DE640893C (de) Einrichtung fuer Stereobildwurf
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE554035C (de) Epidiaskop

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANAVISION, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), TAR