DE318229C - - Google Patents

Info

Publication number
DE318229C
DE318229C DENDAT318229D DE318229DA DE318229C DE 318229 C DE318229 C DE 318229C DE NDAT318229 D DENDAT318229 D DE NDAT318229D DE 318229D A DE318229D A DE 318229DA DE 318229 C DE318229 C DE 318229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
parts
lens
lenses
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT318229D
Other languages
English (en)
Publication of DE318229C publication Critical patent/DE318229C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt bei dem Bau photographischer Apparate die Ermöglichung einer größeren Raumersparnis, als solche bisher erreicht war. Die Einrichtung, daß zu diesem Zweck der außer Gebrauch befindliche Apparar zusammengelegt wird (Klappkameras) ist bisher nur für den eigentlichen Kamerakörper, d. h. für den Auszugsraum zwischen Objektiv und Kasettenraum, zur Anwendung
ίο gekommen. Der Tiefenbau der Objektive aber, welcher für die Dicke einer zusammengelegten. Kamera eine wesentliche Rolle spielt, wurde bisher für den Zweck des raumsparenden Zusammenlegens nicht ebenfalls beweglich gehalten. Dieses will nun die vorliegende Erfindung einführen.
Unter dem Tiefenbau der Objektive wird hier der Abstand, verstanden, den bei einfachen Objektiven die Blende von der Linse und bei
ao zusammengesetzten Objektiven die Vorder-Und Hinterlinsen, sowohl unter sich, wie auch von der Blende haben müssen, um die bestmöglichste optische Wirkung zu erzielen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß Linsen und Blende des Objektivs an gegeneinander beweglichen Teilen befestigt sind. Ist die Kamera im Gebrauch, so sind die einzelnen Teile des Objektivs (Blende und Linsen) in der nämlichen Stellung zueinander, wie es bei jeder anderen Kamera der Fall ist; außer Gebrauch werden unter Beseitigung der Abstände die Teile aufeinander gelegt. Der Ob- \ jektivkörper wird also ausgezogen festgestellt wie der Kamerakörper und wie jener auch zusammengelegt.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt. Gemäß Fig. 1 und 2 bestehen die gegeneinander beweglichen Teile des Objektivs aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Röhren, wie das bei Operngläsern oder Fernrohren bekannt ist. Die Feststellung geschieht durch Bajonettverschluß, der, weil allgemein bekannt, in der Zeichnung fortgelassen ist. Die Handhabung der Irisblende erfolgt mit Hilfe eines auf der Außenseite des mittleren Tubusstückes eingelassenen zylindrischen Ringes, der am vorderen Rande den vorspringenden Stellhebel trägt und vom hinteren Rande aus die Stellbewegung auf die eigentliche Blende überträgt.
Zweckmäßig sind die Objektivteile durch Balgenstücke verbunden und werden nach dem Ausziehen durch spreizenartige Vorrichtungen festgestellt. Diese Balgenstücke können gemäß Fig. 3 bis 6 in einem Fortsatz des Kamerabalgens bestehen.
Um das Ausziehen und Feststellen gemeinschaftlich mit dem Kamerakörper durch die gleichen Handgriffe und die gleichen Vorrichtungen zu bewirken, was z. B. für sogenannte Spreizenkameras das Gegebene ist, greifen die Kameraspreizen an den beweglichen Teilen des Objektivs an.
Gemäß Fig. 5 und 6 sind für das Fest-
stellen besondere Spreizen angebracht, die z. B. beim öffnen von Klappkameras unter der Wirkung von Federn selbsttätig sich aufstellen. Die federnden Spreizen können durch ähnlich wirkende Mittel ersetzt sein.

Claims (4)

Paten t-An Spruche:
1. Photographische Kamera, dadurch .10 gekennzeichnet, daß die Linsen und die Blende des Objektivs an gegeneinander beweglichen Teilen befestigt sind.
2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander beweglichen Teile einen Fortsatz des Kamerabalgens bilden.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kameraspreizen an den beweglichen Objektivteilen angreifen und sie gleichzeitig mit dem ao Ausziehen der Kamera in die Gebrauchsstellung bringen.
4. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Objektivteile durch federnde Spreizen und ähnlich wirkende Mittel miteinander verbunden sind, die beim Aufklappen der Kamera in die Gebrauchsstellung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT318229D Active DE318229C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318229C true DE318229C (de)

Family

ID=570825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT318229D Active DE318229C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977113C (de) * 1951-11-09 1965-02-11 Ernst Kupferschmid Gegenlichtblende fuer fotografische Objektive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977113C (de) * 1951-11-09 1965-02-11 Ernst Kupferschmid Gegenlichtblende fuer fotografische Objektive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546211C2 (de) Endoskopobjektiv
DE318229C (de)
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE650907C (de) Optisches System
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
DE2750548A1 (de) Optisches system
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE951189C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet, insbesondere Entzerrungsgeraet
DE626264C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE972458C (de) Spreizensystem fuer photographische Kameras
DE596224C (de) Kamera mit Aufnahme- und Sucherobjektiv
AT256619B (de) Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras
AT203842B (de) Kleinstbildkamera in Verbindung mit einem normalen handelsüblichen Feldstecher
AT211158B (de) Inversor für photographische Zwecke
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE550600C (de) Entfernungseinstellung fuer die Optik bei Kastenkameras
DE1052804B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Prismensucher, insbesondere fuer Normalfilm
DE842446C (de) Serienaufnahmekamera
DE968344C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE3706409A1 (de) Objektiv fuer fotografische kameras
DE1833097U (de) Fernsehaufnahmekammer.
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
DE1873881U (de) Fotografische kamera mit kontrollmechanismen.