AT343381B - Fassung fur pankratische objektive - Google Patents

Fassung fur pankratische objektive

Info

Publication number
AT343381B
AT343381B AT852475A AT852475A AT343381B AT 343381 B AT343381 B AT 343381B AT 852475 A AT852475 A AT 852475A AT 852475 A AT852475 A AT 852475A AT 343381 B AT343381 B AT 343381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
mount
members
socket part
guide lugs
Prior art date
Application number
AT852475A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA852475A (de
Inventor
Ludwig Fiala
Hans Weihs
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT852475A priority Critical patent/AT343381B/de
Publication of ATA852475A publication Critical patent/ATA852475A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT343381B publication Critical patent/AT343381B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Fassung für pankratische Objektive, welche mindestens zwei nach unterschiedlichen Gesetzen relativ zueinander verschiebbare optische Glieder enthalten, wobei an den Fassungsteilen dieser Glieder Führungsansätze angebracht sind, welche sich in axialer Richtung erstrecken und bei kürzester Relativentfernung der beiden Glieder Ausnehmungen im benachbarten Fassungsteil durchsetzen. 



   Bei pankratischen Objektiven ist es erstrebenswert, trotz langer Verschiebewege der bei der Brennweitenverstellung beweglichen Glieder die Baulänge des Objektivs kurz zu halten. Um trotzdem eine genaue mechanische Führung dieser Glieder entlang der optischen Achse zu gewährleisten, sind die Fassungen für diese Glieder von einer gewissen mechanischen Mindestlänge.

   In der Weitwinkelstellung des Objektivs, wo die beiden benachbarten Innenglieder einen minimalen Abstand voneinander haben, ragen zumindest die das jeweilige Glied entlang der optischen Achse führenden Fassungsteile ineinander, wobei Ausnehmungen in jeweils dem Führungsteil der einen Fassung gegenüberliegenden Teil der andern Fassung ein dichtes Zusammenfahren der Glieder erlauben und dadurch der optisch erzielbare Weitwinkeleffekt-bezogen auf die Fassungen - fast keiner mechanischen Einschränkung unterliegt. 



   Durch diese Ausnehmungen, besonders bei auf Säulen geführten Fassungen, tritt in der Telestellung des Objektivs, wo die beweglichen Glieder einen maximalen Abstand voneinander haben, unerwünschtes Licht ein, welches an den Führungsflächen für die Fassungen reflektiert wird und bei Kameraobjektiven zu Fehlbelichtungen des zu exponierenden Filmes führt. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in den DE-OS 2048393 und 2263756 beschrieben. 



   Aus der DE-OS 2340650 ist eine Objektivfassung bekanntgeworden, bei der die Fassungen der verschiebbaren Glieder im Inneren eines Führungstubus gleitend gelagert sind. Dabei wird in einem ersten Führungstubus die das vordere optische Glied lagernde Fassung geführt, die wieder axial von solcher Länge ist, dass die im Durchmesser kleinere Fassung für das hintere optische Glied darin gleitend gelagert ist. Dieser mechanische Aufwand hat zusätzlich den Nachteil, dass sich Toleranzen der vorderen Fassung auch auf die Lagerung für die hintere Fassung übertragen. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden, und dies gelingt dadurch, dass mit dem Fassungsteil des vorderen Gliedes eine annähernd ringförmige Abdeckblende verbunden ist, deren lichte Öffnung den Abbildungsstrahlengang durch das betreffende optische Glied frei lässt und welche die Ausnehmungen im Fassungsteil abdeckt. Für die von Säulen gebildete Führung für die optischen Glieder weist die erfindungsgemässe Abdeckblende Bohrungen auf, wobei zwischen den Säulen jedoch - gesehen in Richtung der   Säulenachse - die Fassungsteile ausserhalb   der Objektivöffnung vom einfallenden Licht abgedeckt werden. 



   Da die Abdeckblende mit der Fassung für das vordere Glied gekuppelt ist, wird bei der Bewegung dieses Gliedes die Blende automatisch mitgenommen. Da nach einer erfindungsgemässen Weiterbildung die Blende relativ zur Fassung des vorderen Gliedes verschiebbar ist, wird in der Weitwinkelstellung des Objektivs die Fassung des benachbarten hinteren Gliedes beim Durchsetzen der Ausnehmung des vorderen Gliedes an die Abdeckblende anfahren und diese relativ zur vorderen Fassung verstellen. Soll das Objektiv in die Telestellung gefahren werden, rücken die beiden beweglichen Glieder voneinander ab, wobei das vordere Glied nach geringem Verschiebeweg an die Abdeckblende aufläuft und diese bis in die Telestellung des Gliedes mitschleppt.

   Die - gesehen in Lichteinfallsrichtung - hinter der vorderen Fassung liegenden Führungsteile werden somit in jeder Brennweiteneinstellung des Objektivs von der Blende abgedeckt. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung des in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Objektivtubus, in dem die bei der Brennweitenverstellung verschiebbaren Fassungen bzw. die erfindungsgemässe Abdeckblende gelagert sind. Die Fig. 2 zeigt eine Frontansicht des Tubus in Richtung des Pfeiles II aus   Fig. 1.   



   In einem   Gehäuse --1--,   beispielsweise einem Teil einer Photo- oder Kinokamera, ist ein Führungstubus --2-- gelagert. Ferner ist dieses   Gehäuse --1-- mit   Bohrungen versehen, in denen   Säulen --3   bis   5-- gelagert   sind, welche Säulen sich im Inneren des   Führungstubus --2-- parallel   zur optischen   Achse   - erstrecken. Auf diesen Führungssäulen sind   Fassungen --6, 7-- für   die bei der Brennweiten- änderung des Objektivs verstellbaren Linsenglieder gelagert. Es sei angenommen, dass in der Fassung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 --6-- das zur Änderung der Brennweite verschiebbare Glied und in der   Fassung --7-- das   zur Konstanthaltung der Bildlage verschiebbare Glied untergebracht ist. 



   In der in Fig. 1 in vollen Linien gezeichneten Stellung der   Fassungen --6, 7-- ist   das der Übersicht halber nicht dargestellte Gesamtobjektiv auf Weitwinkeleffekt eingestellt. In dieser Einstellung ist der gegenseitige Abstand der Fassungen --6, 7-- am geringsten, wobei auf den   Säulen --3   und   4-- geführte   Fassungsteile --8, 9-- in Freistellungen --10, 11-- der jeweils gegenüberliegenden Fassung ragen. Die Fassungsteile --8, 9-- tragen Kurvenfolger --12 bzw. 13--, die zur Steuerung der Bewegung der optischen Glieder entlang der Führungssäulen und somit entlang der optischen Achse --O-- Steuerkurven --14, 15-- im Führungstubus --2-- abtasten.

   Die sich entlang der optischen Achse erstreckenden Fassungsteile   9--gewähren   eine spielfreie Führung der Fassungen --6, 7-- auf den   Säulen --3,   4--. 



  Die Fassungen --6, 7-- sind auf der den   Teilen --8, 9-- gegenüberliegenden   Seiten mittels eines Schlitzes   - 16   bzw. 17-- auf der   Säule --5-- geführt   (vgl.   Fig. 2).   



   In der in Fig. 1 in vollen Linien gezeichneten Stellung liegt an der Fassung --7-- eine Blende --18-an, die über drei   Arme --19a,   b, c-in   in Nuten --20a,   b, c-- der Fassung --6-- entlang der optischen Achse geführt ist. Diese   Blende --l8-- deckt   das vom Objekt kommende Licht im Bereich der Führungssäulen ab. 



   Um das Objektiv in die Telestellung zu schalten, wird ein nicht näher dargestellter Brennweiten- 
 EMI2.1 
    --2-- um- -12, l3-- abgetastet   und in eine Bewegung entlang der optischen   Achse --0-- umgewandelt.   In der Telestellung nehmen die Fassungen --6, 7-- die in Fig. l strichpunktiert dargestellte Lage ein. Bei der Bewegung der Fassung --6-- in Richtung zum einfallenden Licht bleibt zunächst die auf der Fassung - 6-- geführte Blende in der Ruhelage, bis der Flansch --21-- des Fassungsteils --8-- auf der Blende -   aufläuft   und diese mitnimmt. Die Blende --18-- weist Bohrungen --22-- auf, mittels denen sie auf den   Säulen --3   bis   5-- geführt   ist. 



   Ehe die Telestellung erreicht ist, läuft die Blende auf einer Lagerplatte --23-- auf, wonach sich die   Fassung --6-- noch   um eine geringe Distanz relativ zur Blende verschiebt. Die Blende --18-- ist in Fig. l in der Telestellung des Objektivs entsprechenden Stellung ebenfalls strichpunktiert gezeichnet. Sie verhindert in dieser Stellung, dass das vom Objekt oder vom nicht dargestellten Frontglied kommende Licht in der   Freistellung   --10-- der Fassung --6-- hindurchtritt und an den aus Präzisionsgründen blanken   Führungssäulen --3   bis 5-- reflektiert wird. 



   Beim Übergang in die Weitwinkelstellung nimmt ein Flansch --6'-- der Fassung --6-- die Blende   - -18-- über Zapfen --24-- mit,   da ein Verbleiben der   Blende --l8-- in   ihrer Telestellung ein Abdecken der beim Weitwinkeleffekt schief einfallenden Strahlenbündel bewirken würde. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist nicht auf eine Säulenführung der Fassungsteile beschränkt, sondern könnte auch bei Gleitführungen verwirklicht werden. Bei Säulenführungen ist jedoch die Gefahr einer unerwünschten Reflexion zumindest zwischen den beiden Fassungen am grössten.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Fassung für pankratische Objektive, welche mindestens zwei nach unterschiedlichen Gesetzen relativ zueinander verschiebbare optische Glieder enthalten, wobei an den Fassungsteilen dieser Glieder Führungsansätze angebracht sind, welche sich in axialer Richtung erstrecken und bei kürzester Relativentfernung der beiden Glieder Ausnehmungen im benachbarten Fassungsteil durchsetzen, dad a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Fassungsteil (6) des vorderen Gliedes eine annähernd ringförmige Abdeckblende (18) verbunden ist, deren lichte Öffnung den Abbildungsstrahlengang durch das betreffende optische Glied freilässt und welche die Ausnehmungen (10) im Fassungsteil (6) abdeckt.
    2. Fassung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abdeckblende (18) in Führungen (20a bis c), welche am Fassungsteil des zugehörigen optischen Gliedes angebracht sind, in Richtung der optischen Achse verschiebbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Fassung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungen (20a bis c) mindestens so lang sind wie die bei kleinstem Relativabstand der Glieder über den Fassungsteil (6) des vorderen Gliedes vorspringende Länge der Führungsansätze (9) des Fassungsteiles (7) des hinteren Gliedes.
    4. Fassung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Abdeckblende (18) Mitnehmer (24) vorgesehen sind, welche in der einen, bzw. in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Fassungsteiles (6) wirksam sind.
AT852475A 1975-11-10 1975-11-10 Fassung fur pankratische objektive AT343381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT852475A AT343381B (de) 1975-11-10 1975-11-10 Fassung fur pankratische objektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT852475A AT343381B (de) 1975-11-10 1975-11-10 Fassung fur pankratische objektive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA852475A ATA852475A (de) 1977-09-15
AT343381B true AT343381B (de) 1978-05-26

Family

ID=3606242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT852475A AT343381B (de) 1975-11-10 1975-11-10 Fassung fur pankratische objektive

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343381B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA852475A (de) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE4003672C2 (de)
DE2245450A1 (de) Varioobjektiv
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE4104548C2 (de) Zoomobjektivtubus
DE3028783C2 (de)
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE2715780C3 (de) Verstellvorrichtung für Varioobjektive
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE19622357A1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Betriebsarten eines Mikroskoptubus
DE1949534U (de) Zoom-objektivfassung.
DE602006000718T2 (de) Linsenvorrichtung mit einer Lichtblende
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE4235942A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein varioobjektiv
AT343381B (de) Fassung fur pankratische objektive
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE3906707A1 (de) Stehbildkamera
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2265635C2 (de) Zoomobjektiv mit Makroeinstellbereich
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE861050C (de) Einrichtung zur Scharfeinstellung der optischen Teile von Aufnahmekameras
DE935886C (de) Kamera mit eingebautem Entfernungsmesser
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee