DE614600C - Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern - Google Patents

Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern

Info

Publication number
DE614600C
DE614600C DE1930614600D DE614600DD DE614600C DE 614600 C DE614600 C DE 614600C DE 1930614600 D DE1930614600 D DE 1930614600D DE 614600D D DE614600D D DE 614600DD DE 614600 C DE614600 C DE 614600C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lens system
light beam
arrangement
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930614600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Bela Juhasz
Original Assignee
Dipl-Ing Bela Juhasz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Bela Juhasz filed Critical Dipl-Ing Bela Juhasz
Application granted granted Critical
Publication of DE614600C publication Critical patent/DE614600C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/02Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
    • H04N3/06Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving lens or other refractor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfängern. Gegenüber bekannten Anordnungen zum gleichen Zweck hat die neue Anordnung den Vorteil, daß das Lichtbündel, mit welchem das Bild aufgebaut wird, während der Bewegung als enges Bündel zusammengehalten, also nicht in einen Kegel ausgebreitet wird. Auf diese Weise bleibt die
ίο Leuchtkraft der Lichtquelle stets in einem Punkt konzentriert. Hierbei ist die Bewegung des Lichtbündels in an sich bekannter Weise aus einer senkrechten, raschen undi aus einer waagerechten, langsamen Komponente zusammengesetzt. Diese Bewegungen des Lichtbündeis werden im Sinne der Erfindung mit Hilfe einer Anordnung erzeugt, bei welcher die senkrechte und die waagerechte Bewegung des Lichtstrahles durch je ein umlaufendes Zylinderlinsensystem bewirkt ist, und zwar derart, daß die optischen Achsen der einzelnen Zylinderlinsen eines Systems untereinander parallel, sämtlich parallel zur Ebene des entworfenen Bildes, und die in der Bildebene gebildeten Projektionen der Achsen des einen Systems senkrecht zur Projektion der Achsen des anderen Systems stehen. Bei der neuen Anordnung wird ein schmales, aber lichtstarkes Lichtbündel erzeugt, seine Intensität durch die Amplitude der empfangenen Schwingungen moduliert und das Lichtbündel so gesteuert, daß sein Treffpunkt am Schirm der Empfangsvorrichtung dieselbe Bewegung ausführt wie der Tastpunkt im Sender. Die Bewegung des Lichtbündels im Empfänger ist aus einer lotrechten, raschen und einer waagerechten, langsamen Komponente zusammengesetzt.
Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar die
Abb. ι und 2 die Empfängeranordnung schematisch, in Draufsicht bzw. in Seitenansicht, die
Abb. 3 bis 8 Einzelheiten der Anordnung in vergrößertem Maßstab.
In den Abb. 1 und 2 bedeutet F die Lichtquelle des Empfängers, dessen Licht durch die Kondensorlinse 0 und die Linse JV der Kerrzelle KC zugeführt wird. Das gebündelte Licht tritt aus der Kerrzelle KC in den Spiegel T1 und wird von diesem in den Spiegel T2 geworfen. Das Lichtbündel W2 ist konaxial zur Achse des Zylinderlinsensystems S2, welches im angenommenen Beispiel aus zwei Zylinderlinsen V1, vs besteht (s. Abb. 6 bis 8). Dieses Zylinderlinsensystem steht mit seiner Rotationsachse senkrecht zur Rotationsachse eines zweiten Zylinderlinsensystems S1, welches im angenommenen Beispiel aus sechzig Zylinderlinsen besteht, die nach der in den Abb. 3 bis 5 dargestellten Art aneinandergereiht sind. Der Spiegel T2
ist im Inneren des Linsensystems Z2 derart angeordnet, daß der Lichtstrahl vom Spiegel T2 durch Blenden I und / auf die innere Fläche des Linsensystems S2 geworfen wire (s. Abb. i). Das durch die Linsen ^1 bzw. V2 des Linsensystems sz durchfallende Lichtbündel gelangt durch Blenden K und L auf die innere Fläche des Linsensystems Z1. Die Kerrzelle KC liegt in an sich bekannter Weise ίο im Empfängerstromkreis. Die Zylinderlinsensysteme S1 und S2 werden von einem Elektromotor M angetrieben und zwar ist das Linsensystem Zx zur Motorweile konaxial angeordnet bzw. mit dieser fest verbunden, • 5 wogegen das Linsensystem z% über Zahnradübersetzungen P1, p2 ebenfalls vom Motor M .angetrieben wird. In der Abb. 2 ist mit Z eine an sich bekannte Synchronisiervorrichtung bezeichnet, welche den synchronen und phasengleichen Lauf der Empfängervorrichtung sichert. Die Linsen I des Linsensystems S1 sind so geschliffen, daß der Krümmungsradius der inneren Fläche g gleich ist dem Abstand von der Rotationswelle im Spiegel T2, so daß das Licht immer in der Normalen auf die Linse fällt. Die äußere Fläche h ist konvex geschliffen, so daß der Lichtstrahl j während des Drehens des Linsensystems immer der Mittellinie V zu abgelenkt wird. Diese Bewegung des Lichtstrahls ist in den Abb. 3 bis 5 gezeigt. Der Strahl trifft die Linse zuerst an der unteren Kante (Abb. 3) und wird nach oben gelenkt, trifft also den Schirm am oberen Rand. Bei dem Weiterdrehen des Linsensystems im Sinne des Pfeiles wandert der Strahl allmählich nach unten, bei entsprechender Bemessung der Linsen bis zum unteren Rand des Schirmes (Abb. 4 und 5). Einen Sender mit Lochblende vorausgesetzt entspricht die Breite der Linsen der Breite einer Löchreihe im Sender, die Geschwindigkeit des Linsensystems der Geschwindigkeit des Lochsystems im Sender, so daß die lotrechte Bewegung des Lichtstrahles s der Bewegung des Tastpunktes im Sender entspricht. Die Linsen/ sind an der konvexen Seite so geschliffen, daß der Treffpunkt des Lichtstrahls am Schirm mit gleichmäßiger Geschwindigkeit läuft. Da aber die Innenseite der Linse I eine Zylinderfläche ist, so kann die äußere Form der Linse auf Grund bekannter mathematischer Beziehungen leicht ermittelt werden.
Die waagerechte Bewegung des Lichtbündels wird durch das Zylinderlinsensystem S2 bewirkt. Diese dreht sich um eine lotrechte Welle (Abb.. 2), die quer zur Welle des ersten Zvlinderlinsensystems S1 steht. Dieses Linsens3rstem s* besteht bloß aus zwei Linsen U1 und V2, deren jede eine öffnung von i8o° hat und ebenfalls so geschliffen ist, daß sich der Lichtpunkt am Schirm auch in der waagerechten Richtung mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bewegt.
Die beschriebene Empfängervorrichtung kann sowohl zum Übertragen stehender, wie auch zum Übertragen bewegter Bilder angewendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfängern, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte und waagerechte Bewegung des Lichtstrahles durch je ein umlaufendes Zylinderlinsensystem bewirkt ist, und zwar derart, daß die Längsachsen der einzelnen Zylinderlinsen des einen Systems untereinander parallel, sämtliche Längsachsen der beiden Systeme parallel zur Ebene des entworfenen Bildes und die in der Bildebene gebildeten Projektionen der Achsen des einen Systems senkrecht zur Projektion der Achsen des anderen Systems stehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zylinderlinsensystem aus mehreren an einem Zylindermantel angeordneten konvexen Zylinderlinsen besteht, deren Erzeugende parallel zur Achse "des Zylinders verläuft und deren innere Flächen einen Zylindermantel bilden. '
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des inneren Mantels eines jeden Linsensystems gleichzeitig die Drehachse ist und daß die konvexen Außenseiten der einzelnen Zylinderlinsen so geschliffen sind, daß der- Ablenkungswinkel des Lichtstrahles proportional der jeweiligen Winkelverdrehung des Zylinders ist.
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine Komponente der Bewegung erzeugende Linsensystem innerhalb des die andere Komponente deir Bewegung erzeugenden Linsensystems derart angeordnet ist, daß der vom Mittelpunkt des ersten Linsensystems reflektierte Lichtstrahl beide Linsensysteme nacheinander von innen trifft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930614600D 1929-04-02 1930-04-01 Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern Expired DE614600C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU614600X 1929-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614600C true DE614600C (de) 1935-06-21

Family

ID=10979757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930614600D Expired DE614600C (de) 1929-04-02 1930-04-01 Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614600C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169504B (de) * 1956-10-17 1964-05-06 Philips Nv Wiedergabevorrichtung fuer Farbfernsehbilder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169504B (de) * 1956-10-17 1964-05-06 Philips Nv Wiedergabevorrichtung fuer Farbfernsehbilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224217A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Bildfeldes
DE3711606C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE2601327C2 (de) Strahlungsabtastsystem
DE614600C (de) Anordnung zum Zusammensetzen des Bildes in Fernsehempfaengern
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE2414322B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE1243006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete
DE687206C (de) ecke
DE570382C (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer Bildtelegraphie unter Verwendung umlaufender Abtastvorrichtungen
DE535262C (de) Einrichtung fuer elektrische Bilduebertragung
EP3631510A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren zum abtasten eines abtastwinkels mit mindestens einem strahl konstanter ausrichtung
DE2134822A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer koharen ten Beleuchtung und Projektionssystem
DE4219102C2 (de) Strahlablenker
DE398045C (de) Sucher fuer Aufnahmekino
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern
DE2802950C2 (de)
DE579663C (de) Verfahren zur Bildabtastung mit einer oder mehreren rotierenden Blendenscheiben
DE693459C (de) Leuchtfeuer
DE2155247C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE495546C (de) Anordnung zum Fernsehen unter Benutzung des Prinzips der rotierenden Lochscheibe
DE370022C (de) Verfahren und Gluehkathodenroentgenroehre zur Erzeugung scharfer Roentgenbilder
DE919237C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern, insbesondere Fernsehempfangsgeraet
DE901801C (de) Funkortungsverfahren
DE1773193C (de) Puls Doppler Radarempfänger mit n Entfernungskanalen unter Verwendung op tischer Korrelatoren