DE2345633A1 - Polarisationsscheinwerfer - Google Patents

Polarisationsscheinwerfer

Info

Publication number
DE2345633A1
DE2345633A1 DE19732345633 DE2345633A DE2345633A1 DE 2345633 A1 DE2345633 A1 DE 2345633A1 DE 19732345633 DE19732345633 DE 19732345633 DE 2345633 A DE2345633 A DE 2345633A DE 2345633 A1 DE2345633 A1 DE 2345633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
partial
polarizers
optical axis
polarizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732345633
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Phys Kerner
Ernst Dipl Ing Linder
Gotthold Raabe
Albert Schmid
Rudi Soecknick
Richard Dr Ing Zechnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732345633 priority Critical patent/DE2345633A1/de
Priority to AT711674A priority patent/AT343758B/de
Priority to US05/502,761 priority patent/US3935444A/en
Priority to IT27038/74A priority patent/IT1021161B/it
Priority to DD180962A priority patent/DD114662A5/xx
Priority to JP49103770A priority patent/JPS5057251A/ja
Priority to ES429902A priority patent/ES429902A1/es
Priority to NL7411938.A priority patent/NL166108C/xx
Priority to SE7411360A priority patent/SE7411360L/xx
Priority to GB39233/74A priority patent/GB1484895A/en
Priority to BR7478/74A priority patent/BR7407478D0/pt
Priority to BE148350A priority patent/BE819705A/xx
Priority to FR7430562A priority patent/FR2243390B1/fr
Publication of DE2345633A1 publication Critical patent/DE2345633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • G02B27/285Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining comprising arrays of elements, e.g. microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/135Polarised

Description

E. 17 27
6.9-73
Anlage zur
Patent- rtxsä.
'jimeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart
Polarisationsscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen mit einem Interferenzpolarisator versehenen Polarisationsscheinwerfer, bei welchem für die Strahlen nach ihrem Durchgang durch den Interferenzpolarisator zur Korrektur der Polarisation ein zweites Polarisationssystem vorgesehen ist, das aus einem Absorptionspolarisationsfilter besteht.
509812/0 578 - 2 -
Es ist bereits ein Polarisationsscheinwerfer dieser Art vorgeschlagen worden. Dieser hat aber den Nachteil, daß seine Bautiefe in Richtung der optischen Achse relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Polarisationsscheinwerfer der eingangs genannten Art mit möglichst geringer Bautiefe zu entwickeln.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Interferenzpolarisator aus mehreren rechteckförmigen Teilpolarisatoren besteht, die entlang einer Zickzacklinie aneinandergefügt sind, wobei der Keilwinkel zweier jeweils aneinander angrenzender Teilpolarisatoren jeweils 90 Grad beträgt, während der Winkel jedes Teilpolarisators zur optischen Achse 45 Grad beträgt.
Eine zweite Lösung der obengenannten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Interferenzpolarisator in fächerartig um die optische Achse angeordnete Teilpolarisatoren unterteilt ist, wobei, ausgehend von der optischen Achse, Teilpolarisatoren und Spiegelschichten abwechselnd aufeinander folgen, die jeweils einen Winkel von 45 Grad mit der optischen Achse einschließen und wobei ferner die Projektionen der Teilpolarisatoren und der Spiegelschichten in Richtung der optischen Achse lückenlos aneinandergereiht sind und wobei schließlich die Projektionen der Teilpolarisatoren und der Spiegelschichten in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse zusammenfallen und ein Rechteck bilden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
- 3 509812/0578
BAD ORIGINAL
Ί721
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugscheinvrerfers im Schnitt;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs ehe inwerfe rs im Schnitt;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugsscheinwerfers im Schnitt;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines .Kraftfahrzeugscheinwerfers im Schnitt;
Fig. 5 zwei Treppenpriset.en mit Interferenzpolarisator in der Draufsicht mit einem Dichtring zum Einschließen von Immersionsflüssigkeit;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 71 - YI der Fig. 5. .
In Fig. 1 ist "bei 10 ein Parabolspiegel angedeutet, in dessen Brennpunkt sich eine Lichtquelle 11 befindet. Das von der Lichtquelle 11 auf den Parabolspiegel 10 auftreffende Licht wird von dort aus in Richtung der optischen Achse reflektiert. Im Strahlengang des so aus dem Parabolspiegel ausfallenden Lichtes ist ein Interferenzpolarisator 12 angeordnet, der aus mehreren Teil-
-A -509812/0578
17 2
polarisatoren 121, 122, ..., 1j52 besteht, deren Schnitt durch eine Ebene entlang der optischen Achse eine Zickzacklinie ergibt. Der Keilwinkel jeweils benachbarter Teilpolarisatoren zueinander beträgt 90 Grad, während der Winkel jedes Teilpolarisators zur optischen Achse +4-5 G-rad bzw. -4-5 Grad beträgt. Die Nachreinigung des im Interferenzpolarisator (Dünnschichtpolarisator) 12 vorpolarisierten Lichtes erfolgt durch ein Absorptionspolarisationsfilter P.
Der Interferenzpolarisator 12 kann ferner in ein Medium mit einer Brechzahl größer als 1 eingebettet sein, dessen Grenzflächen senkrecht zur optischen Achse stehen, beispielsweise in eine Immersionsflüssigkeit, wie in Fig. bei 9 angedeutet. Dadurch wird der Polarisationsgrad des Interferenzpolarisators 12 wesentlich verbessert. Bei 8 ist eine durchsichtige Trennwand angedeutet, die aus Glas bestehen kann und dazu dient, zusammen mit dem Teil P den Raum zu begrenzen, der mit der Immersionsflüssigkeit 9 auszufüllen ist.
— 5 —
509812/0578
- 5 - 17 2
Pig. 2 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel eines Polarisationsscheinwerfers gemäß der Erfindung einen Rechteckscheinwerfer mit geringer Bautiefe. Die Lichtquelle 11 befindet sich auch hier wieder im Brennpunkt eines Parabolspiegels 10. Vor dem Parabolspiegel 10 ist ein Plattenprisma 13 angeordnet, dessen Dicke ein "Viertel des Durchmessers D des Parabolspiegels 10 in der in der Zeichenebene gezeigten Eichtung beträgt. Die äußere Umrandung des Plättenprismas 13 in der Zeichenebene ist trapezförmig. Das Plattenprisma 13 enthält sowohl den Interferenzpolarisator 12 als auch spiegelnde Flächen 14 zur Umlenkung der vom Interferenzpolarisator 12 reflektierten Strahlen. Der Interferenzpolarisator 12 besteht aus vier Teilpolarisatoren 12 a, 12 b, 12 c, 12 d, die fächerartig um die optische Achse angeordnet sind und jeweils einen Winkel von 45 Grad gegen diese einnehmen. Die Teilpolarisatoren 12 a und 12 c weisen dabei in der Zeichenebene von links oben nach rechts unten, während die Teilpolarisatoren 12 b und 12 d in der Zeichenebene von links unten nach rechts oben xtfeisen. Die beiden Teilpolarisatoren 12 a und 12 b bilden miteinander eine V-Form. Zwisclien den beiden Teilpolarisatoren 12 a und 12 c und parallel zu diesen ist eine als Sp ie gel schicht ausgebildete Fläche 14- a angeordnet. Zwischen den beiden Teilpolarisaincen 12 b und 12 d und parallel zu diesen ist eine spiegelnde Fläche 14b angeordnet. Ferner befindet sich in der Zeichenebene unterhalb dem Teilpolarisator-12 c eine spiegelnde Fläche 14- c und oberhalb dem Teilpolarisator 12 d eine spiegelnde Fläche 14- d. Die Anordnung der Teilpolarisatoren und der spiegelnden Flächen zueinander ist dabei so getroffen, daß das aus dem Reflektor 10 parallel zur optischen Achse austretende Licht teils auf die Teilpolarisatoren 12 a, 12 b, teils auf die spiegelnden Flächen 14 a, 14 b fällt.
509812/0578 "6 "
"-S- 17 2
Das auf die Teilpolarisatoren 12 a, 12 b fallende Stahlenbündel wird von diesen Teilpolarisatoren teils durchgelassen, teils nach oben bzw. nach unten reflektiert. Sowohl das durchgehende als auch die beiden reflektierten Bündel sind weitgehend linear polarisiert. Bei dem in der ursprünglichen Richtung weiterverlaufenden Teilbündel verläuft der Vektor der elektrischen Feldstärke parallel zur. Zeichenebene. Bei den beiden reflektierten Teilbündeln verläuft der Vektor der elektrischen Feldstärke senkrecht zur Zeichenebene. Diese beiden Teilbündel werden von den beiden spiegelnden Flächen 14- a, 14 b in die Richtung parallel zur optischen Achse umgelenkt.
Die beiden aus dem Reflektor 10 auf die beiden spiegelnden Flächen 14 a, 14 b fallenden Strahlenbündel werden an der Rückseite dieser Flächen reflektiert und auf die beiden Teilpolarisatoren 12 c und 12 d geworfen. Sie werden von diesen Teilpolarisatoren wiederum teils reflektiert teils durchgelassen. Bei den beiden reflecktierten Teilbündeln verläuft der Vektor der elektrischen Feldstärke wieder senkrecht zur Zeichenebene, während bei den beiden durchgehenden Teilbündeln der Vektor der elektrischen Feldstärke parallel zur Zeichenebene verläuft. Die beiden durchgehenden Teilbündel werden an den spiegelnden Flächen 14 c und 14 d reflektiert und dadurch in die Richtung parallel zur optischen Achse umgelenkt.
Auf diese Weise wird das gesamte, aus dem Reflektor 10 kommende Licht auf die doppelte Länge 2 D aufgefächert und gleichzeitig im wesentlichen linear polarisiert, wobei der Vektor der elektrischen Feldstärke abwechselnd parallel und senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
509812/0578 ~7~
BAD ORIGINAL
- 7 - 17 2
Um dem aus dem Plattenprisma 13 austretenden Licht eine · einheitliche Polarisationsrichtung zu geben und um gleichzeitig die Polarisationsrichtung einheitlich unter 45 Grad zur Horizontalen zu drehen,· sind vor denjenigen Teilbereichen des Plattenprismas, die jeweils unter sich gleiche Polarisationsrichtung liefern, λ/2-Folien F , Fp, F.,, F., IV entsprechender Orientierung angebracht.
Da die Interferenzpolarisatoren nicht ausreichend polarisieren-, hat das aus dem beschriebenen System 10, 11, 12, 13i 14 nach rechts austretende Licht noch einen störenden, unpolarisierten Anteil. Um diesen Anteil weitgehend zu beseitigen, ist in den gesamten Strahlengang nach den "λ/2-Folien F., Fp, F^, F., Fn- ein Absorptionspolarisationsfilter P gebracht, dessen Vorzugsrichtung mit der Vorpolarisationsrichtung des aus den λ/2-Folien austretenden Lichtes übereinstimmt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch, daß gemäß Fig. 3 eine Abdeckung 15 für die Lichtquelle 11 vorgesehen ist und drß ferner auf der Oberläche des Prismas 13 gegenüber der Abdeckung 15 .ein verspiegelter Mittelstreifen 16 angeordnet ist. Dem geringen Lichtverlust steht hierbei die noch kleinere Bautiefe des Scheinwerfers gegenüber, die ein Sechstel des Durchmessers D des Parabolspiegels_10 beträgt.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das eine Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 darstellt. Das Plattenprismä 13 ist hier weggelassen. Die Teilpolarisatoren 12 a, 12 b, 12 c, 12 d und die Spiegelschichten 14 a, 14 b, 14 c, 14 d, die in derselben Weise angeordnet sind wie iii Fig. 2, sind bei der Anordnung nach Fig. 4 auf durchsichtige Platten oder Folien aufgebracht, wobei diese Platten oder Folien an einem nicht dargestellen Rahmen gehaltert sind. Die1 Teilpolarisatoren,
5 09812/0578
BAD ORIGINAL
— O —
-8-~ 1727
die Spiegelscliicliten, die 71/2-Folien F , Fp, F,, F., F1- und das Absorptionspolarisationsfilter P sind in eine Küvette 17 eingebracht, die mit einer Immersionsflüssigkeit 9 gefüllt ist. Der Brechungsindex der Immersionsflüssigkeit ist dabei so gewählt, daß sich im Zusammenwirken mit den Teilpolarisatoren 12 a, 12 b, 12 c, 12 d Brewstersche Winkel von 45 Grad ergeben.
Da der thermische Ausdehnungskoeffizient der Immersionsflüssigkeit unter Umständen vom thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Küvette 17 erheblich abweicht, kann die Küvette 17, beispielsweise über eine Schlauchverbindung, an ein Expanisionsgefäß angeschlossen sein.
Statt der Immersionsflüssigkeit 9 kann auch ein selbsthärtendes Medium in die Küvette 17 gegossen werden und diese nach Aushärtung entfernt werden. Der Vorteil ist hierbei, daß alle optischen Teile eingegossen sind und daß dadurch die Störreflexion an den Oberflächen vermindert ist. Ferner hat das Gußstück hochglänzende ebene Oberflächen und bedarf keiner Nachbearbeitung.
In den Ausführungsbeispielen, in denen der Interferenzpolarisator zwischen festeMedien (mit einem Brechungsindex η > 1) eingebettet ist, bestehen oft Schwierigkeiten, wenn eine Verklebung vorgesehen wird, da der Interferenzpolarisator unter Umständen den mechanischen Zug- und Scherkräften nicht standhält, die bei der Verklebung und im Betrieb auftreten. In diesen Fällen hat es sich bewahrt, die beiden aus hochbrechendem Material bestehenden Teile 19» 20,von denen beispielsweise das Teil 19 mit dem Interferenzpolarisator 12 beschichtet ist, mit einer Immersionsflüssigkeit 9 optisch zu verbinden, wie es in den Figuren 5 und 6 angedeutet ist.
_. 9 _ 509812/0578
BAD ORIGINAL
! 7 2
Die beiden aus ho clib rechend em Material bestehenden Teile 19 > 20 können dabei als Treppenprisinen ausgebildet sein. Die Immersionsflüssigkeit 9 wird, durch den Dichtring 18 am Auslaufen gehindert und kann sich bei Temperaturerhöhung in das Volumen 21 ausdehnen.
- 10 -
509812/0578

Claims (6)

  1. ROBERT BOSCH GMBH R· 1 7 2
    Stuttgart
    ANSPRÜCHE
    /i.jMit einem Interferenzpolarisator versehener Polarisations seheinwerfer, bei welchem für die Strahlen nach ihrem Durchgang durch den Interferenzpolarisator zur Korrektur der Polarisation ein zweites Polarisationssystem vorgesehen ist, das aus einem Absorptionspolarisationsfilter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator aus mehreren rechteckförmigen Teilpolarisatioren "besteht, die entlang einer Zickzacklinie aneinandergefügt sind, wobei der Keilwinkel zweier jeweils aneinander angrenzender Teilpolarisatoren jeweils 90 Grad beträgt, während der Winkel jedes Teilpolarisators zur optischen Achse 4-5 Grad beträgt (Fig. 1).
  2. 2. Mit einem Interferenzpolarisator versehener Polarisationsscheinwerfer, bei welchem für die Strahlen nach ihrem Durchgang durch den Interferenzpolarisator zur Korrektur der Polarisation ein zweites Polarisationssystem vorgesehen ist, das aus einem Absorptionspolarisationsfilter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Interferenzpolarisator (12) in
    509812/0578
    " 11 - . 17 2 7
    fächerartig um die optische Achse angeordnete Teilpolarisatoren (12 a, 12 "b, 12 c,.12 d) unterteilt ist, wobei, ausgehend von der optischen Achse, Teilpolarisatoren und Spiegelschichten (14 a, 14 b, 14 c, 14 d) abwechselnd aufeinander folgen, die jeweils einen Winkel von 45 G-rad mit der optischen Achse einschließen·, und wobei ferner die Projektionen der Teil-, polarisatoren und der Spiegelschichten in Richtung der optischen Achse lückenlos aneinandergerei ht sind und wobei schließlich die Projektionen der Teilpolarisatoren und der Spiegelschichten in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse zusammenfallen und ein Rechteck bilden (Figuren 2 und 4).
  3. 3. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilpolarisatoren (12 a, 12 b, 12 c, 12 d)-und die Spiegelschichten (14 a, 14 b, 14 c, 14 d) Bestandteil eines Plattenprismas (13) sind (Fig. 2).
  4. 4. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus den Teilpolarisatoren (12 a, 12 b, 12 c, 12 d) und aus den spiegelndeiTTTlächen (14 a, 14 b, 14 c, 14 d). bestehenden System λ/2-Folien (F^, F~, ]? , F^, Fj-) nachgeschaltet sind, die die unterschiedlichen Polarisationsrichtungen der aus diesem System austretenden Strahlenbündel aneinander angleichen. (Figuren 2 und 4).
    5 0 9812/0578
    - 12 -
    - 12 ^ 17 2
  5. 5. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Teilpolarisatoren (12 a, 12 b, 12 c, 12 d) und die spiegelnden Flächen (14- a, 14 Td, 14 c, 14 d) in eine Immersionsflüssigkeit eingetaucht sind, die in eine Küvette (17) eingefüllt ist (Fig. 4).
  6. 6. Polarisationsscheinwerfer nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette (17) an ein Expansionsgefäß angeschlossen ist.
    f. U. J3f3 J4 if h
    509812/0578
DE19732345633 1973-09-10 1973-09-10 Polarisationsscheinwerfer Withdrawn DE2345633A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345633 DE2345633A1 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Polarisationsscheinwerfer
AT711674A AT343758B (de) 1973-09-10 1974-09-03 Polarisations-scheinwerfer mit einem interferenz-polarisator
US05/502,761 US3935444A (en) 1973-09-10 1974-09-03 Polarized light beam source in a vehicle headlight
IT27038/74A IT1021161B (it) 1973-09-10 1974-09-06 Faro polarizzato in particolare per autoveicoli
DD180962A DD114662A5 (de) 1973-09-10 1974-09-06
JP49103770A JPS5057251A (de) 1973-09-10 1974-09-09
ES429902A ES429902A1 (es) 1973-09-10 1974-09-09 Perfeccionamientos en faros de polarizacion.
NL7411938.A NL166108C (nl) 1973-09-10 1974-09-09 Schijnwerper voor gepolariseerd licht.
SE7411360A SE7411360L (de) 1973-09-10 1974-09-09
GB39233/74A GB1484895A (en) 1973-09-10 1974-09-09 Polarization headlamp
BR7478/74A BR7407478D0 (pt) 1973-09-10 1974-09-09 Farol de polarizacao aperfeicoado
BE148350A BE819705A (fr) 1973-09-10 1974-09-09 Projecteur a polarisation
FR7430562A FR2243390B1 (de) 1973-09-10 1974-09-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732345633 DE2345633A1 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Polarisationsscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345633A1 true DE2345633A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=5892186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345633 Withdrawn DE2345633A1 (de) 1973-09-10 1973-09-10 Polarisationsscheinwerfer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3935444A (de)
JP (1) JPS5057251A (de)
AT (1) AT343758B (de)
BE (1) BE819705A (de)
BR (1) BR7407478D0 (de)
DD (1) DD114662A5 (de)
DE (1) DE2345633A1 (de)
ES (1) ES429902A1 (de)
FR (1) FR2243390B1 (de)
GB (1) GB1484895A (de)
IT (1) IT1021161B (de)
NL (1) NL166108C (de)
SE (1) SE7411360L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753545A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil
US4477152A (en) * 1982-05-26 1984-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reduction of signal modulation caused by polarization in visible optical scanning systems
DE19535392A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Zeiss Carl Fa Radial polarisationsdrehende optische Anordnung und Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage damit
US20010046086A1 (en) * 1998-12-23 2001-11-29 3M Innovative Properties Company Polymeric interference film
US6535334B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Polarization conversion system for projection displays resistant to damage from heat and light
WO2003024120A1 (en) * 2001-09-11 2003-03-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Image projection device with liquid optical filter
AU2003214595A1 (en) 2002-03-07 2003-09-16 Yechezkal Evan Spero Enhanced vision for driving
EA009340B1 (ru) 2003-07-29 2007-12-28 Турхан Алджелик Фара для непрерывного дальнего света без ослепляющего действия
CN101359100B (zh) * 2007-08-03 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 偏振光转换器及具有该偏振光转换器的投影系统
RU2725707C2 (ru) * 2015-11-03 2020-07-03 Материон Корпорейшн Фильтрующая решетка с уменьшенным рассеянием сфокусированного света
CN108327490B (zh) * 2018-01-30 2020-03-10 成都京东方光电科技有限公司 一种灯光防炫目系统及车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270535A (en) * 1938-06-29 1942-01-20 Polaroid Corp Light polarizer and optical system employing the same
US2748659A (en) * 1951-02-26 1956-06-05 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Light source, searchlight or the like for polarized light
US2887566A (en) * 1952-11-14 1959-05-19 Marks Polarized Corp Glare-eliminating optical system
US3743380A (en) * 1972-01-31 1973-07-03 Us Navy Polarized light source for underwater use
DE2216991A1 (de) * 1972-04-08 1973-10-11 Bosch Gmbh Robert Polarisationsscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2243390B1 (de) 1978-03-24
BR7407478D0 (pt) 1975-07-08
GB1484895A (en) 1977-09-08
NL166108B (nl) 1981-01-15
ATA711674A (de) 1977-10-15
BE819705A (fr) 1974-12-31
SE7411360L (de) 1975-03-11
IT1021161B (it) 1978-01-30
ES429902A1 (es) 1976-09-16
DD114662A5 (de) 1975-08-12
FR2243390A1 (de) 1975-04-04
US3935444A (en) 1976-01-27
JPS5057251A (de) 1975-05-19
NL7411938A (nl) 1975-03-12
AT343758B (de) 1978-06-12
NL166108C (nl) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE3231894A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines lichtstrahls
DE2320762B2 (de) Durchprojektionsschirm sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2345633A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE2306282C3 (de) Laser mit Q-Schaltung
DE2216991A1 (de) Polarisationsscheinwerfer
DE3231265A1 (de) Strahlenteiler
DE3305218A1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE4207194A1 (de) Optischer schalter
DE2227609A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles
WO1998039598A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE1798254A1 (de) Lichtablenkglied
DE1806762A1 (de) Anordnung zur steuerbaren Brennpunktverschiebung
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE2517821B2 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE2445775A1 (de) Polarisator
DE966009C (de) Interferenzpolarisator
DE2051487B2 (de) Polisator nach art eines wollaston-doppelprismas
DE3115906A1 (de) Ringlaser
DE8304195U1 (de) Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1497552A1 (de) Reflektor fuer digitale Lichtablenkersysteme
CH627968A5 (de) Einrichtung zur einspiegelung eines hilfsstrahlengangs in einen hauptstrahlengang, in einer fotosetzmaschine.
CH211502A (de) Blende für Doppelobjektive zur Aufnahme stereoskopischer Bilder.
DE1960903A1 (de) Optische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee