DE2227609A1 - Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles - Google Patents

Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles

Info

Publication number
DE2227609A1
DE2227609A1 DE2227609A DE2227609A DE2227609A1 DE 2227609 A1 DE2227609 A1 DE 2227609A1 DE 2227609 A DE2227609 A DE 2227609A DE 2227609 A DE2227609 A DE 2227609A DE 2227609 A1 DE2227609 A1 DE 2227609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirrors
plane
mirror
prism
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2227609A
Other languages
English (en)
Inventor
Graham Stewart Brandon Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2227609A1 publication Critical patent/DE2227609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D15/14Optical recording elements; Recording elements using X-or nuclear radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Γ:."ν V: —'V -'■!/ 13 058/9 30/Ko
■ -' ■ »\.f
Herr Graham Stewart·. Brandon .STREET, Cambridge, England
Vorrichtung zur Lenkung eines Lichtstrahles
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lenkung eines Lichtstrahles, welche zwei elektrisch angetriebene, winkelverstellbare Lenkspiegel zur Ablenkung des Lichtstrahles in unterschiedliche Richtungen in zwei-unter einem Winkel zueinander verlaufenden Ebenen aufweist·
Üblicherweise verwenden derartige Geräte Spiegel, die um zueinander senkrecht stehende Achsen verschwenkbar sind, um den Strahl in zueinander senkrechten Richtungen abzulenken. Um hohe Geschwindigkeiten erreichen zu können, werden kleine Spiegel, die üblicherweise mehrere Flächen besitzen, kontinuierlich in Drehung versetzt. Diese bekannten Geräte entsprechen jedoch dann den Erfordernissen nicht, wenn es darum geht, einen Strahl rasch in
209881/0449
Abhängigkeit von Signalen, die zu jedem Zeitpunkt ankommen können, in eine neue Stellung zu lenken. Zu· diesem Zweck ist es erforderlich, einen sehr kleinen Spiegel mit geringer Trägheit zu verwenden, um die gewünschte Ansprechgeschwindigkeit und jederzeitige Zugänglichkeit zu erreichen.
Um dies zu gewährleisten, wird nach der Erfindung eine Vorrichtung zur Lenkung eines lichtstrahls vorgeschlagen, welche erste und zweite Lenkspiegel besitzt, die um parallele Achsen winkelverstellbar gelagert sind, so dass sie einen einfallenden Licht-
zu/
strahl in einer gemeinsamen, den Bewegungsachsen senkrechten Ebene ablenken, wobei jeder Lenkspiegel an einem eigenen Lagersystem gehaltert ist, das auch eine in einem Magnetfeld aufgehängte Spule umfasst, wodurch der zugeordnete Spiegel bei Durchgang eines Stromes durch die Spule bewegt werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist weiter zwischen den Spiegeln ein optisches System auf, das die Spiegel an konjugierten Punkten aufnimmt und so konstruiert ist, dass die Ablenkebene des Lichtstrahls nach Reflexion durch den ersten Spiegel in eine Ebene gedreht wird, die zur gemeinsamen Ablenkebene der Spiegel geneigt ist.
Die Verwendung zweier aufgehängter Spiegel, die um parallele Achsen beweglich sind, erleichtert den Aufbau eines Systems kleiner Abmessungen mit Spiegeln geringer Trägheit erheblich. Bei
2Ü9B81 /0449
einem Ausführungsbeispiel werden zwei Spiegel eines Mehrkanal-Ultraviolett-Aufzeichhungsgalvanometers "benutzt. Bei einem solchen Galvanometer mit beweglicher Wicklung, beispielsweise der Type A8000 der Firma S.E. Laboratories, Peltham, Middlesex, England, ist eine Mehrzahl von aufgehängten Systemen zur Ablenkung ultravioletter Strahlen auf ein Aufzeichnungsmedium in Abhängigkeit von getrennten, auf die verschiedenen Wicklungen · gegebenen Eingangssignalen vorgesehen. Die Wicklungen sind in öffnungen eines gemeinsamen Magnetblockes aufgehängt, der das Magnetfeld erzeugt, in dem sich die Wicklungen bewegen. Die
Spiegel sind etwa 1 mm gross und entsprechend leicht. Während ■ die Spiegel normalerweise sämtlich eine Ablenkung der einfallenden Strahlen in der gleichen Ebene bewirken, erzeugt bei Verwendung in einem erfindungsgemässen System ein Spiegel die Ablenkung in der genannten Ebene, während der andere Spiegel eine Ablenkung in einer anderen Ebene hervorruft, die vorzugsweise etwa unter einem rechten Winkel zur ersten Ebene verläuft. Wo die Eingangssignale Ablenkungen in zwei unter einem rechten Winkel zueinanderst'ehenden Ebenen darstellen, kann jede Ungenauigkeit in dem Winkel zwischen den Ablenkebenen, die von der Lenkvorrichtung bzw. Steuervorrichtung festgestellt wird, elektrisch dadurch kompensiert werden, dass Kombinationen der Eingangssignale den beiden Wicklungen bzw. Spulen zugeführt werden. Das optische System kann justierbar ausgebildet werden, so dass es möglich ist, den Winkel zwischen den Ablenkebenen den Erfordernissen
209881/0449
entsprechend auszuwählen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Es zeigen:
Figur 1 schematisch in perspektivischer Ansicht die
aufgehängten Spiegel und deren Antriebssystem für eine Lichtstrahl-Lenkvorriohtung gemäss der Erfindung?
Figur 2A in Draufsicht und
Figur 2B in Ansicht die Spiegel mit dem zugeordneten
optischen System bei einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
Figur 3A in Draufsicht und
Figur 3B 'in Ansicht die Spiegel und das zugeordnete, optische System eines zweiten Ausführungsbeiepiels.
In Figur 1 sind die wesentlichen, arbeitenden Seile eines Zweika-
209881/0449
nal-Galvanometersystems dargestellt, welches zwei Spulen 10 und
11 aufweist, die in Öffnungen eines gemeinsamen Magnetblockes
12 aufgehängt sind, welcher, wie durch die Angabe der Magnetpole angedeutet ist, ein magnetisches PeId quer zur Ebene jeder der Spulen 10 und 11 erzeugt. Die Spulen sind flach und rechtwinkelig. Die Spulen 10 und 11 sind in üblicher Weise mittels entsprechender Torsionsfäden 13 und H aufgehängt, die an ihren unteren Enden an Blöcken 15 bzw. 16 und an ihren oberen Enden an Scheiben 17 und 18 befestigt sind, die mittels Klammern 19 und 20 gehaltert sind. Die Scheiben 17 und 18 erlauben eine Winkel- · Voreinstellung. Es kann auch Vorsorge getroffen sein, dass die · Torsionsfäden 13 und H zum Zweck der ursprünglichen Einstellung verdreht werden können. Die Torsionsfäden 13 und 14 tragen Spiegel 21 bzw. 22. Die Päden 13 und H sind elektrisch leitend und dienen zur Zufuhr des Stromes zu den Spulen 10 und 11. Wie Figur 1 erkennen lässt, ist der laden 13 elektrisch mit den Eingangsanschlüssen 23 und der Paden H mit den Eingangsanschlüssen 24 verbunden. Infolgedessen erzeugen auf die Anschlüsse 23 und 24 gegebene Einzelsignale unterschiedliche entsprechende Winkelverstellungen der Spiegel 10 und 11 um parallele, durch die Aufhängefäden bestimmte Achsen, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. ι
Die Bewegung eines ;jeden der aufgehängten Systeme ist aufgrund der Tatsaohe gedämpft, dass die Spulen 10 und 11 in ein Däm-
209881/0449 ·
pfungsmedium 25 bzw. 26 eintauchen.
Bei dem speziellen, beschriebenen Ausführungsbeispiel, das auf der Verwendung eines Ultraviolett-Aufzeichnungsgalvanometers des oben genannten Typs A8000 basiert', haben die Spiegel eine
ρ
Fläche von 1 mm und sind nur 0,1 mm dick. Sie sind etwa 4,6 cm weit voneinander entfernt.
In den Figuren 2A und 2B sind die Spiegel 21 und 22 mit M1 und M2 bezeichnet. Der abzulenkende Lichtstrahl fällt zuerst auf den Spiegel M1 unter einem kleinen Einfallswinkel und wird in der gleichen Ebene reflektiert, wobei es sich dabei um die Ebene handelt, die senkrecht zu der durch die Aufhängefäden definierten Bewegungsachse der Spiegel liegt und die Zeichenebene in Figur 2A ist. Jede Bewegung eines der Spiegel infolge des Fliessens eines Stromes durch die zugeordnete Spule erzeugt eine Ablenkung des Lichtstrahles, der auf den Spiegel fällt, welcher ursprünglich in dieser Ebene liegt. Der von dem Spiegel M1 reflektierte Lichtstrahl gelangt über eine Linse L1 und ein 45°- Prisma P1 zu einem Dove-Prisma P2 und von hier über ein weiteres 45°-Prisma P^ und eine Linse Lp zum Spiegel M2-DXe Prismen P1 und P, dienen lediglich als Reflektoren, um den Lichtstrahl von einem Spiegel zum anderen durch das Dove-Prisma P2 zu leiten. Letzteres dient in wohlbekannter Weise zur Drehung des Lichtstrahles mittels einer inneren Reflexion an seiner Unterseite.
2Ü9Ö81 /0449
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Unterseite "bzw. untere !Fläche des Dove-Prismas um einen Winkel von 45° aus den Ebenen der Piguren 2A, und 2B herausgedreht, was zu einer 90°- Drehung des das Prisma durchlaufenden Lichtstrahles führt. Infolgedessen wird, während die Ablenkung des Lichtstrahls durch den Spiegel M1 ursprünglich in der Ebene der Figur 2A stattfindet, der Lichtstrahl nach Passieren des Dove-Prismas Pg in der Ebene der Figur 2B abgelenkt werden, d.h. in einer Ebene parallel zu den Aufhängedrähten 13 und H der Spiegel M1 und M2. Der Lichtstrahl gelangt dann zum Spiegel M2* der eine Ablenkung in der Ebene senkrecht zu der sich aus der Bewegung des Spiegels M1 und Drehung durch das Prisma Pg ergebenden Ebene erzeugt.
Die Linsen L1 und Lg haben die Aufgabe, den einfallenden Strahl auf einen Zwischen-Brennpunkt nahe der reflektierenden Oberfläche der Basis des Prismas P2 zu bringen. Sie sind auch so angeordnet, dass die Spiegel M1 und Mg an konjugierten Punkten des optischen Systems gelegen sind, d.h. dass jeder der Spiegel jeweils durch die Linsen auf den anderen abgebildet wird. Der Aufbau des optischen Systems ist symmetrisch, wobei das Prisma Pg zwischen der Linse L1 und dem Prisma P1 auf der einen Seite und der Linse Lg und dem Prisma P^ auf der anderen Seifte liegt. Die Linsen L1 und L2 haben gleiche Brennweiten f und sind in dieser Entfernung von den Spiegeln M1 bzw·; M2 angeordnet. Die optische Entfernung zwischen den Linsen L1 und Lg beträgt 2f.
209881/0449
Bei dem in den Figuren 3A und 3B gezeigten Ausfuhrungabeiöpiel sind die Spiegel M1 und M2 wie oben in einer Entfernung von etwa 4,5 cm angeordnet. Die Drehung der Ablenkebene wird in diesem Falle durch zwei 45°-Prismen P, und Pr- bewirkt und ein
4 5
drittes 45°-Prisma Pg dient als einfacher Reflektor zur Ausrichtung des lichtstrahls. Eine linse 1- ist dem Spiegel M1 vorgesetzt. Eine linse 1, ist zwischen dem Prisma Pg und den Prismen P. und Ρ,- angeordnet« Die linse 1- besitzt eine Brennweite f, die bei diesem Ausführungsbeispiel 2,1 cm beträgt. Die Brennweite der linse 1, ist 2f. Der Abstand zwischen I1 und M1 ist f,· der Abstand zwischen M1 und Pg ist ebenfalls f, so dass der lichtstrahl zu einem Zwischen-Brennpunkt nahe der reflektierenden Oberfläche des Prismas Pg gebracht wird.
Die Entfernung zwischen dem Prisma Pg und der linse 1, ist f, die optische Entfernung von der linse 1. zum Spiegel M2 1st 2f, wobei die Weglänge durch die Prismen P, und P,- berücksichtigt ist. Infolgedessen bildet die linse 1, mit der Brennweite f den Spiegel M1 auf den Spiegel M2 ab und umgekehrt.
Das Prisma P^ lenkt den Spiegel aus der Ebene der Figur 3A, bei der es sich um die senkrecht zu den Schwenkachsen·, der Spiegel, in der die Ablenkung des Strahls durch die Spiegel stattfindet, liegende Ebene handelt, heraus. Der lichtstrahl läuft etwa senkrecht zu dieser Ebene zwischen den Prismen P^ und P, und wird
209881/0AA9
dann in Richtung auf den Spiegel M2 in einer Ebene reflektiert, die etwa parallel zu der Ebene verläuft,.in der er auf daa Prisma Pk fiel. Die geneigten reflektierenden Oberflächen der Prismen P. und Pc sind um etwa 90° zueinander um die Achse des zwischen ihnen verlaufenden Lichtstrahles verdreht.
Es sei darauf hingewiesen, dass das System der Figuren 3A und 3B unter Voraussetzung eines entgegengesetzt zu dem System der Figuren 2A und 2B verlaufenden Lichtstrahles beschrieben wurde. Selbstverständlich ist jedoch die Laufrichtung des Lichtes in beiden Systemen umkehrbar.
Die beschriebene Lichtstrahl-Lenkeinrichtung ist besonders geeignet als sekundäres Ablenksystem in einem Gerät zur Lenkung eines Laser-Strahls, wie es beispielsweise in der OfSnlegungsschrift Nr. 2 051 751 beschrieben ist, wobei in diesem Gerät ein Paar grösserer Spiegel als primäres Ablenksystem Verwendung findet. Um die Ansprechgeschwindigkeit des sekundären Ablenksystems zu erhöhen, ist es möglich, das Eingangssignal für die Spulen der aufgehängten Spiegel entsprechend einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung des Anmelders (Patentanmeldung P ...) aufzubereiten* ,
209881/0449

Claims (5)

  1. Patent- (Schutz-) Ansprüche
    Vorrichtung zur Lenkung eines Lichtstrahles, welche zwei elektrisch angetriebene Lenkspiegel zur Ablenkung des Strahls in unterschiedliche Richtungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (21, 22) um parallele Achsen (13» H) verschwenkbar aufgehängt sind, dass zwischen den Spiegeln ein optisches System (L1, P1, P2, P5, L2; L~, Pg, L., Pc, P4) angeordnet ist, mittels dessen die Ablenkebene eines Spiegels um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise um 90°, gedreht wird, und dass die Spiegel an konjugierten Punkten des optischen Systems angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System wenigstens zwei Linsen (L1, L2; L,, L^) und eine Anzahl von Reflektoren (P1, P2, P,; P,, P^, Pg) aufweist, die die Drehung der Ablenkebene bewirken und den Strahl zwischen den Spiegeln (M1, M2) leiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Linsen (L,) im optischen Weg vor dem ersten Spiegel (M1) angeordnet ist, während die zweite Linse (L.) zwischen den Spiegeln (M1, M2) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruoh 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    das3 die Reflektoren ein Paar innerseitig reflektirende Prismen (P/, Pc) umfassen, die so angeordnet sind, dass ein auf das erste Prisma (Pc) in einer "bestimmten Ebene einfallender Strahl das.zweite Prisma (P.) in einer im wesentlichen zum einfallenden Strahl parallelen Ebene verlässt, jedoch unter einem Winkel zu seiner Einfausrichtung, wobei er die Prismen in einer zu der bestimmten Ebene etwa senkrechten Richtung durchlaufen hat.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das3 die Reflektoren ein Dove-Prisma (Pg) umfassen, das zwischen den beiden Linsen (I1, 1^) angeordnet und so ausge-.richtet ist, dass es die gewünschte Drehung bewirkt.
    -.of-
    20 986170449
DE2227609A 1971-06-09 1972-06-07 Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles Pending DE2227609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1957371A GB1394570A (en) 1971-06-09 1971-06-09 Light-beam steering apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227609A1 true DE2227609A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=10131629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227609A Pending DE2227609A1 (de) 1971-06-09 1972-06-07 Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3799644A (de)
DE (1) DE2227609A1 (de)
GB (1) GB1394570A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53894B2 (de) * 1972-08-25 1978-01-12
US4251125A (en) * 1976-12-28 1981-02-17 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical system including an afocal system
JPS5414754A (en) * 1977-07-06 1979-02-03 Canon Inc Scanning optical system
US4157861A (en) * 1977-08-03 1979-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical beam steering system
DE2924924C2 (de) * 1978-06-21 1985-02-21 Universal Pioneer Corp., Tokio/Tokyo Optisch-mechanischer Abtaster
US4502752A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 General Scanning, Inc. Resonant actuator for optical scanning
DE3339736C1 (de) * 1983-11-03 1985-06-05 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Spurfolgesystem zur Korrektur von Tangentenfehlwinkeln bei optischer Plattenabtastung
US4919500A (en) * 1988-09-09 1990-04-24 General Scanning, Inc. Torsion bar scanner with damping
US5097356A (en) * 1990-06-01 1992-03-17 General Scanning, Inc. Optical scanner with damped coupling
US5268784A (en) * 1991-02-05 1993-12-07 Canon Kabushiki Kaisha Pivotable mirror device for tracking
US5202785A (en) * 1991-12-20 1993-04-13 Texas Instruments Incorporated Method and device for steering light
US5233456A (en) * 1991-12-20 1993-08-03 Texas Instruments Incorporated Resonant mirror and method of manufacture
US7440002B2 (en) * 2003-09-17 2008-10-21 Seiko Epson Corporation Optical scanning apparatus and image forming apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB520693A (en) * 1938-10-27 1940-05-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric measuring and testing apparatus
US3349174A (en) * 1964-02-03 1967-10-24 Raytheon Co Beam scanning device
US3350156A (en) * 1964-03-04 1967-10-31 Douglas P Adams Nomographic computer scanning means
US3483511A (en) * 1965-10-22 1969-12-09 Control Data Corp Reading machine for selectively oriented printed matter
US3428812A (en) * 1965-10-22 1969-02-18 Nasa Optical spin compensator
US3448458A (en) * 1967-06-16 1969-06-03 Ncr Co Laser recorder with scanning and display systems
US3614312A (en) * 1968-12-31 1971-10-19 Texas Instruments Inc Light beam deflection
US3650605A (en) * 1970-10-15 1972-03-21 Xerox Corp Interferometric apparatus with controlled scanning means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125241A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor
DE4125241C2 (de) * 1991-07-26 1998-08-06 Michael Dipl Phys Sollinger Laserprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1394570A (en) 1975-05-21
US3799644A (en) 1974-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2660901C2 (de)
DE2227609A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines lichtstrahles
DE3627420C2 (de)
DE2121097A1 (de) Bildverteilungsanlage
DE3390532C2 (de) Optisches System zur mehrfachen Reflexion
DE2555397C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2422705C2 (de) Binokularanordnung für ein Mikroskop zur Anpassung an unterschiedliche Augenabstände
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2517821C3 (de) Lichtstrahlabtasteinrichtung
DE2555398C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2611309C3 (de)
DE3874414T2 (de) Optomechanisches analysensystem mit einem einzigen rotationspolygonspiegel.
DE3912406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten mehrerer optischer Meßreflektoren
DE2519283C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen optischen Abtasten
DE3751148T2 (de) Vorrichtung zur relativen erhöhung der tiefenschärfe und verbesserung des auflösungsvermögens bei vergrössernden systemen, insbesondere für mikroskope.
DE2818344C3 (de) Lichtsetzmaschine
DE2528818C3 (de) Scheitelbrechwertmesser
DE2328096A1 (de) Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung
DE2649135B2 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE1252931B (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen eines Bildwerfers
CH619791A5 (en) Optical device
DE3229263C2 (de) Optisch-elektrische Meßeinrichtung zum Messen der Lage und/oder der Abmessung von Gegenständen
DE2353673A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE3800543A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von sich mit hoher geschwindigkeit bewegenden bahnfoermigen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination