DE393513C - Photographischer Verschluss - Google Patents

Photographischer Verschluss

Info

Publication number
DE393513C
DE393513C DEP46157D DEP0046157D DE393513C DE 393513 C DE393513 C DE 393513C DE P46157 D DEP46157 D DE P46157D DE P0046157 D DEP0046157 D DE P0046157D DE 393513 C DE393513 C DE 393513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
photographic shutter
follow
photographic
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46157D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE393513C publication Critical patent/DE393513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN. AM 4. APRIL 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 393513 -KLASSE 57a GRUPPE
(P 46i57VIj57a*)
Joseph Predhumeau in Paris.
Photographischer Verschluß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 9. Februar 1923 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß für Reihenbildaufnahmen, der insbesondere für Objektive großen Öffnungsdurchmessers anwendbar ist, für welche der Verschluß sehr schnell geschlossen werden soll, gleichzeitig aber die Belichtungen in verhältnismäßigen längeren Zwischenräumen aufeinanderfolgen sollen.
Der Verschluß nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus mehreren drehbaren,
gleichachsig und nebeneinander angebrachten Scheiben, deren jede einen dem öffnungsdurchmessef des Objektivs entsprechenden kreisrunden Ausschnitt hat und die mit gegeneinander zu- oder abnehmenden Geschwindigkeiten derart in Umdrehung versetzt werden, daß die Dauer des Zusammenfalten der drei Ausschnitte eine sehr kurze ist, während die Aufeinanderfolge des Zusammenfallens der ίο Ausschnitte in verhältnismäßig langen Zeitzwischenräumen vor sich geht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι Seitenansicht und teihveisen Schnitt, Abb. 2 eine Stirnansicht. Der Verschluß ist zwischen den Linsen des Objektivs A einer Kamera B angebracht. Er besteht aus drei dünnen Scheiben 1, 2, 3. Die Scheibe 1 sitzt auf einer in Kugellagern 5 ruhenden Welle 4 fest auf, die Scheibe 2 ist unter leichter Reibung mittels einer Hohlwelle 6 und die Scheibe 3 in gleicher Weise auf der Hohlwelle 6 mittels einer zweiten Hohlwelle 7 angebracht.
Die drei Scheiben 1, 2, 3 werden mittels
eines kleinen Elektromotors 8 durch mehrere Zahngetriebe 9 so angetrieben, daß sie sich mit unter sich verschiedener Geschwindigkeit drehen.
Das Verhältnis der Geschwindigkeiten der
Scheiben i, 2, 3 könnte z.B. 15, 16 und -'■
'5 sein.
Jede der Scheiben hat einen kreisförmigen Ausschnitt 10, der der Blendenöffnung des Objektivs A entspricht und z. B. innerhalb eines Sektors von 200 angebracht ist.
Sobald sich die Ausschnitte 10 der drei Scheiben 1, 2, 3 mit der Blendenöffnung des Objektivs A decken, ist der Verschluß für die
Dauer von -5- Sekunde geöffnet, wobei η die
Io H
Anzahl der sekundlichen Umdrehungen der schnellsten Scheibe ist.
Die öffnung des Verschlusses kann erst wieder nach 16· 16 = 256 Umdrehungen der Scheibe 3, d. h. nach 256 Sekunden vor sich gehen.
Nimmt man z. B. eine Geschwindigkeit der Scheibe 3 von 20 Umdrehungen in der Sekunde an, so ist die Dauer der öffnung des Verschlusses 1I^0 Sekunde, und es folgen sich die Belichtungen ungefähr alle 13 Sekunden.
Der Verschluß läßt also sehr kurze Oftrmngen zu, während die Belichtungen sich in verhältnismäßig langen Zeitzwischenräumen folgen.
Werden, wie an Bord von Luftfahrzeugen, zwei miteinander gekuppelte photographische Apparate verwendet, die nacheinander mit einer bestimmten Verzögerung wirken sollen, so können vorher leicht die Verschlußscheiben beider Apparate so eingestellt werden, daß die Ausschnitte des einen Apparates um eine bestimmte Zeit nach denen des anderen Apparates zur Deckung kommen.
Ist ν die Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges, so ist der Abstand, welcher die Öffnungsbeginne der Verschlüsse der beiden Apparate trennt, gleich v-t; dieser leicht zu berechnende Abstand entspricht der Länge der Basis, an deren Endpunkten jeder der Apparate ein Bild ,desselben Gegenstandes, z. B. eines Terrains, aufgenommen hat, denn
alle —- Sekunden stellt jeder Apparat eine
photographische Aufnahme her, wobei die entsprechenden Aufnahmen jeden Apparates immer um die Größe t in der Zeit einanderfolgen.
Der Verschluß kann auch bei photographischen Apparaten verwendet werden, mittels deren Aufnahmen hergestellt werden, die in stereotopometrischen Apparaten wüedergegeben werden, nachdem sie in parallele Aufnahmen umgewandelt sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Photographischer Verschluß für Reihenbildaufnahmen, gekennzeichnet durch mehrere um dieselbe Achse drehbare, nebeneinander angebrachte und je mit einem dem Öffnungsdurchmesser des Objektivs entsprechenden Ausschnitte (10) versehene Scheiben (1, 2, 3), die mittels verschieden großer Zahnräder (9) von einer gemeinsamen Antriebswelle in gegenseitig zu- oder abnehmende Umdrehungsgeschwindigkeit versetzt werden, daß die Dauer des Deckens der Ausschnitte (10) nur eine sehr geringe ist, die Belichtungen einander aber in verhältnismäßig langen Zeitzwischenräumen folgen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    ** \ is'
DEP46157D 1923-02-09 1923-04-29 Photographischer Verschluss Expired DE393513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR393513X 1923-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393513C true DE393513C (de) 1924-04-04

Family

ID=8896266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46157D Expired DE393513C (de) 1923-02-09 1923-04-29 Photographischer Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393513C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764056A (en) * 1953-03-18 1956-09-25 Peter J Kennedy Constant exposure device for motion picture cameras
DE1024349B (de) * 1953-08-01 1958-02-13 Heinz Kilfitt Optische Fabrik Rotierender Scheibenschlitzverschluss
DE1090953B (de) * 1954-09-13 1960-10-13 Zeiss Carl Fa Kamera, insbesondere Luftbildkamera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764056A (en) * 1953-03-18 1956-09-25 Peter J Kennedy Constant exposure device for motion picture cameras
DE1024349B (de) * 1953-08-01 1958-02-13 Heinz Kilfitt Optische Fabrik Rotierender Scheibenschlitzverschluss
DE1090953B (de) * 1954-09-13 1960-10-13 Zeiss Carl Fa Kamera, insbesondere Luftbildkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE393513C (de) Photographischer Verschluss
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE650907C (de) Optisches System
DE670322C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Roentgen- und Kathodenstrahldiagrammen von Einkristallen
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE594064C (de) Photographische Kamera mit Entfernungsmesser
DE370261C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung
DE627187C (de) Entfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE428589C (de) Verfahren und Einrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE435706C (de) Optisches System
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE871405C (de) Aufnahmeapparat mit optischem Ausgleich
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE413180C (de) Als Feuerschutzscheibe dienender Verschluss an Vorfuehrungskinematographen
DE338777C (de) Aufnahmekinematograph mit selbsttaetig vom Antrieb bewegter Blende
DE453719C (de) Theodolit
DE427017C (de) Schlaeger-Schaltvorrichtung fuer Kinematographen
DE2954492C2 (de)
DE747508C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme von Farbauszuegen auf mehreren Filmen
DE607314C (de) Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder
DE743338C (de) Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer
DE396414C (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Spannungsverteilung in beanspruchten Bauteilen