DE607314C - Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder - Google Patents
Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und SchwarzweissbilderInfo
- Publication number
- DE607314C DE607314C DEH121465D DEH0121465D DE607314C DE 607314 C DE607314 C DE 607314C DE H121465 D DEH121465 D DE H121465D DE H0121465 D DEH0121465 D DE H0121465D DE 607314 C DE607314 C DE 607314C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shutter
- black
- shaft
- film
- normal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B33/00—Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Es sind Kinoprojektoren bekannt, deren rotierende Farbfilterscheibe Öffnungen hat,
die durch einen besonderen Verschluß abgedeckt werden, so daß bei Stillsetzung der
Filterscheibe Schwarzweißfilme projiziert werden können. Die Erfindung bezieht sich
auf Projektionsapparate ohne Farbfilter, die für gefärbte Filme bestimmt sind.
Ferner sind Kinoprojektionsapparate be-
to kannt mit einem gleichzeitig zwei Bilder freigebenden
Bildfenster, mehreren Objektiven und einer Verschlußeinrichtung zum abwechselnden
Abdecken der beiden Bilder während der Ruhelage des Filmes. Bekannt ist ferner die wechselweise Projektion zweier Bilder
bei Schaltung des Films um eine Bildhöhe. Die Einrichtungen mit mehreren Objektiven
ermöglichen bei der Projektion von mehrfarbigen Filmen eine Steigerung der Zahl der Farbwechsel in der Zeiteinheit, ohne
daß eine Steigerung der Filmschaltgeschwindigkeit erforderlich ist. Diese Steigerung, der
Zahl der Farbwechsel ist notwendig, um ein Flimmern beim Projizieren von Mehrfarbfilmen
zu vermeiden.
Die bisher bekannten, nach diesem Prinzip arbeitenden Projektionsapparate sind für die
einfachen Schwarzweißfilme nicht brauchbar, weil die die Zahl der Farbwechsel erhöhende
Verschluß einrichtung die Reihenfolge der Projektion der einzelnen Filmbilder derart
beeinflußt, daß die Projektion der fortlaufend numerierten Filmbilder in folgender Weise
vor sich geht: 2, 1 — 3, 2 — 4, 3 — S, 4
usw., da während der Ruhelage des Filmes von den beiden vom Filmfenster umrahmten
Bildern erst das obere und dann das untere projiziert wird, d. h. also erst das untere und
dann das obere abgedeckt wird. Die Erfindung bezweckt, einen derartigen Projektor
auch für Schwarzweißfilme einzurichten, die in der Reihenfolge 1, 2, 3, 4 .... erscheinen
sollen.
Die Erfindung besteht darin, daß bei Anwendung eines doppelten Bildfensters, zweier
Objektive und bei Schaltung des Filmes um eine Bildhöhe außer dem normalen Verschluß
ein zweiter Verschluß vorgesehen ist, der mit der gleichen Drehzahl wie der normale Verschluß
umläuft und der in1 seiner Phase gegen diesen, vorzugsweise auch während der Projektion,
also bei laufendem Film, verstellbar ist. Unter Benutzung nur der einen Bildfensterhälfte
ist infolgedessen die Reihenfolge der projizierten Bilder bei Schwarzweißfilmen 1, 2 — 2, 3 —· 3, 4 — 4, 5 usw.,
bei mehrfarbigen (dreifarbigen) Filmen dagegen 2, ι — 3, 2 — 4, 3 — 5, 4 usw.
Im ersteren Falle wird während der Ruhelage des Filmes von den beiden jeweils im
Bildfenster befindlichen Bildern erst das untere und dann das obere projiziert, d. h.
also erst das obere und dann das untere abgedeckt. Die Einstellbarkeit des zweiten Verschlusses
gemäß der Erfindung ermöglicht die Verwendung des Projektionsapparates sowohl
für mehrfarbige Filme als auch für Schwarzweißfilme und eine beliebige Umstellung von
der einen auf die anderes Filmart während der Projektion.
Die Zeichnungen zeigen einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Apparates.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung von vom gesehen.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung und veranschaulicht den Strahlengang.
ίο Abb. 3 zeigt die Vorrichtung von der Seite
gesehen.
Abb. 4 bis 7 veranschaulichen die Verschlußeinrichtung
sowie die Wirkungsweise derselben. '
Zwischen das Doppelobjektiv 2, 2' und die bei Projektionsapparaten allgemein verwendete
Verschlußscheibe 9, 10 ist ein zweiter Verschluß geschaltet, der aus zwei sektorförmigen
Körpern 3, 3' mit einem Zentriao winkel von 60 ° besteht. Diese beiden sektorförmigen
Körper aus lichtundurchlässigem Stoff sind derart übereinander angeordnet, daß ihre innere Kante mit der senkrechten
Achse des die Körper enthaltenden zylindrisehen Gehäuses 32 zusammenfällt. Um diese
Achse läuft das Gehäuse, von einer Wellen
angetrieben, und zwar mit derselben Geschwindigkeit wie die "normale Verschlußscheibe
9,10. Diese hat zwei öffnungen und zwei Abdeckflügel, die das ganze Bildfenster
zugleich freigeben oder abdecken. Das Bildfenster hat die Höhe zweier Bilder.
Die Anordnung ist so getroffen, daß eines der beiden vom Bildfenster umrahmten FiImbilder
von einem der beiden Sektoren des zweiten Verschlusses abgedeckt wird, wenn eine der beiden Öffnungen des normalen
Verschlusses 9, 10 den Strahlengang von beiden Bildern freigibt. Darauf wird durch
einen der beiden Flügel 9, 10 des normalen Verschlusses der Strahlengang abgesperrt.
Während dieser Periode verstellt- sich der zweite Verschluß mit den Sektoren 3, 3' derart,
daß, sobald der Strahlengang von der anderen öffnung des normalen Verschlusses 9,
10 wieder freigegeben wird, von dem zweiten Verschluß das andere der beiden vom Bildfenster
umrahmten Bilder abgedeckt wird. Es folgt alsdann wieder eine Periode, während welcher der Strahlengang durch den anderen
Flügel des normalen* Verschlusses abgedeckt wird und der zweite Verschluß mit
den Sektoren 3, 3' sich ebenfalls wieder verstellt und gleichzeitig der Film um eine BiIdhöhe
weitergeschaltet wird. Darauf beginnt das Spiel von neuem.
Die Welle 4 mit den Sektoren 3, 3' wird
über ein Kegelradpaar 7' von einer Welle 6
angetrieben, die parallel zu der Welle-4' der normalen Verschlußscheibe 9, 10 gelagert ist.
Der Antrieb von der Welle 4' auf die Welle 6 erfolgt durch zwei Schraubenräder 5 und 7.
,Das Schraubenrad 7 ist mit Hilfe einer Feder und einer Nut 8 in Längsrichtung der Welle 6
verschiebbar, nicht aber in bezug auf diese drehbar. Die Steigung der beiden Schraubenräder
5 und 7 sowie die Länge des Schraubenrades 5 sind derart gewählt, daß sich durch
Verschiebung des Schraubenrades 7 auf seine Welle 6 eine Phasenverstellung der beiden
Wellen 4 und 4' und damit der Verschlußeinrichtung 3, 3,' in bezug auf die Verschlußscheibe
9, 10 ergibt.
Zu dieser Verstellung ist eine Handhabe 11
vorgesehen. Die Umstellung der Phasen ermöglicht den Übergang von einer Projektionsart
auf die andere jederzeit, also auch bei laufendem Film. Die Einrichtung gemäß Erfindung ist daher besonders für die Projektion
von Filmen mit teils mehrfarbigen und teils schwarzweißen Bildern geeignet. Während nämlich für die Projektion von
mehrfarbigen Filmen die Verschlußeinrichtung 3, 3' derartig die Abdeckung beeinflussen
muß, daß die fortlaufend numerierten Filmbilder in folgender Reihenfolge: 2, 1 —
3, 2 — 4, 3 — S, 4 usw. projiziert werden,
indem das im Doppelfenster 1, 1' zuletzt erscheinende
Bild stets als erstes projiziert wird, erfordert die Projektion eines schwarzweißen
Filmes eine gleichmäßige Reihenfolge. Diese ergibt sich durch Verstellung der Phase
des zweiten Verschlusses 3, 3' in der oben geschilderten Weise in bezug auf den Antriebsmechanismus
und die Verschlußscheibe 9, 10 derart, daß bei der Ruhelage des Filmes
erst das untere und dann das obere projiziert, d. h. also erst das obere und dann das untere
der beiden im Bildfenster befindlichen Bilder abgedeckt wird.
Claims (3)
1. Kinoprojektionsapparat für Mehrfarben- und Schwarzweißbilder, dadurch
gekennzeichnet, daß ein doppeltes Bildfenster, zwei Objektive, Schaltung des
Films um eine Bildhöhe und außer dem normalen Verschluß (9, 10) ein zweiter
Verschluß (3, 3') vorgesehen ist, der mit der gleichen Drehzahl wie der normale no
Verschluß umläuft und in seiner Phase gegen diesen so einstellbar ist, daß die
Reihenfolge der projizieren Bilder bei Schwarzweißfilmen unter Benutzung nur
der einen Bildfensterhälfte 1,2 — 2, 3 — 3, 4 usw., bei Mehrfarben- (dreifarbigen)
Filmen 2, 1 — 3,2 — 4, 3 usw. ist.
2. Kinoprojektionsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antrieb des zweiten Verschlusses von der Welle (4') des normalen Verschlusses (9,
10) durch zwei zwischen die Welle (4'j
und den Verschluß (3, 3') eingeschaltete.,
miteinander kämmende Schraubenräder (5, 7) erfolgt, von denen das eine (7) in bezug auf das andere (5) axial verschiebbar
und dadurch zusätzlich drehbar ist.
3. Kinoprojektionsapparat nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Verschluß aus zwei Sektoren (3, 3') mit einem Zentriwinkel von
etwa 60 ° besteht, die in einem um eine Welle (4) drehbaren zylinderformigen
Gehäuse (32) einander gegenüberliegen und deren Höhe je mindestens gleich der
Bildhöhe ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEHEt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH121465D DE607314C (de) | 1929-05-02 | 1929-05-02 | Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH121465D DE607314C (de) | 1929-05-02 | 1929-05-02 | Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607314C true DE607314C (de) | 1934-12-21 |
Family
ID=7173866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH121465D Expired DE607314C (de) | 1929-05-02 | 1929-05-02 | Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607314C (de) |
-
1929
- 1929-05-02 DE DEH121465D patent/DE607314C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287325B (de) | Projektionsgeraet fuer Diapositive | |
DE607314C (de) | Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder | |
DE2653904A1 (de) | Anordnung zur reproduktion transparenter originale | |
DE970410C (de) | Umlaufverschluss fuer Filmbildwerfer | |
DE609963C (de) | Einrichtung zur Bildstricheinstellung an Kinoprojektoren | |
DE412198C (de) | Kinematograph | |
DE722838C (de) | Umlaufverschluss | |
DE1180239B (de) | Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE400865C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Kinofilmen | |
DE372299C (de) | Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied | |
DE420787C (de) | Kamera fuer Dreifarbenphotographie | |
DE375513C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Flimmerns bei der Farbenkinematographie | |
DE369091C (de) | Kinematograph mit optischem Ausgleich der Bildwanderung | |
DE638731C (de) | Einrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenfilmen mit mehreren in einem Bildfeld eines Normalfilms neben- und untereinander untergebrachten Teilfarbenbildern | |
AT99868B (de) | Verfahren zur Erzeugung stereoskopischer Bilder insbesondere für Kinematographie. | |
DE831350C (de) | Laufdiapositiv | |
DE2459849C3 (de) | Bildfensterverschluß, insbesondere an fotografischen Klappspiegelreflexkameras | |
DE759698C (de) | Vorrichtung zur Blendeneinstellung an kombinierten Kino-Kleinbild-Kameras | |
DE492025C (de) | Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung in Vorfuehrungskinematographen | |
DE661479C (de) | Vorrichtung zur Moirevermeidung beim Kopieren auf Farbrasterschichttraeger | |
DE492544C (de) | Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen | |
DE661293C (de) | Einrichtung zum Kopieren von Farbrasterbildern | |
DE525143C (de) | Kamera fuer Schwarz-Weiss- und Farben-Kinematographie | |
DE650581C (de) | Filmfortschalteinrichtung | |
DE244021C (de) |