DE743338C - Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer - Google Patents

Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer

Info

Publication number
DE743338C
DE743338C DEF90484D DEF0090484D DE743338C DE 743338 C DE743338 C DE 743338C DE F90484 D DEF90484 D DE F90484D DE F0090484 D DEF0090484 D DE F0090484D DE 743338 C DE743338 C DE 743338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
viewfinder
adjustable
focal length
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF90484D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Sommermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOGR PRAEZ S APP FAB, Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical PHOTOGR PRAEZ S APP FAB
Priority to DEF90484D priority Critical patent/DE743338C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743338C publication Critical patent/DE743338C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera-mit besonderer, zusammen mit@derAufnahmekammer einstellbarer Sucher-. kammer. Die üblichen photographischen Kameras dieser Art mit einem Format bis herab zu etwa 4 X 4 c'm2 besitzen den wesentlichen Vorteil, daß man die Bildwirkung und die Bildschärfe auf einem großen, dem Aufnahmeformat im wesentlichen entsprechenden Sucherfeld sowohl vor als auch noch während der Aufnahme einwandfrei beurteilen und kontrollieren kann. Schwierig wird die Beurteilung des Sucherbildes jedoch bei kurzbrennweitigen Kameras von kleinem Aufnahmeformat, da hier bei gleichbrennweitigem Sucherobjektiv das Sucherbild ebenfalls entsprechend klein und damit schwer erkennbar wird. Zur Behebung dieses Nachteils hat man vorgeschlagen, dem Sucherobjektiv eine gegenüber dem Aufnahmeobjektiv längere Brennweibe zu geben und das. Sucherbild :dementsprechend gegenüber dem Aufnahmeformat zu vergrö; Bern. Der verschieden große Einstellweg der beiden Objektive bietet dann aber bei gleichzeitiger Verstellung der Objektive konstruktive Schwierigkeiten, die man bei den bekannten Anordnungen durch besondere übertragungsgetrieba zu beheben suchte. Solche Getriebe sind jedoch recht umständlich und benötigen viel Raum an Stellen, die besonders bei Kam@eras mit Zentralverschluß schwer freigemacht werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine photographische Kamera mit zusammen mit der Aufnahmekammer einstellbarer Sucherkammer, bei welcher ebenfalls das Sucherobjektiv zur Erzielung eines gegenüber dem Aufnahmeformat vergrößerten Bildfeldes eine längere Brennweite als das Aufnahmeobjektiv besitzt. Erfindungsgemäß wird hierbei lediglich die Vorderlinse eines als Suchertb jektiv benutzten Triplets zusammen mit dem Aufnahmeobjektiv verstellbar ausgebildet, während die übrigen Glieder des Sucherobjektivs an der Kamera fest angeordnet sind. Die verstellbare Vorderlinse erhält hierbei vorzugsweise die gleiche,oder doch nahezu di° gleiche Brennweite wie das Aufnahmeobjektiv selbst. Unter Triplet sollen hier allgemein Objektive aus drei durch Luft voneinander getrennten, aus einfachen oder verkitteten Linsen bestehenden Gliedern verstanden werden. Von den drei Gliedern sind im allgemeinen die beiden äußeren als sammelnde, das innere aber als zerstreuende Linse ausgebildet. Die Verwendung solcher Triplets für Einstellsucher ist an sich bekannt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung' ergibt sich der Vorteil, daß Aufnahmeobjektiv und Sucherobjektiv bei der Entfernungseinstellung trotz der vergrößerten Brennweite des Sucherobjektivs den gleichen Verstellweg besitzen und andererseits aber das Sucherbild praktisch im ganzen Einstellbereich gleich gut auskorrigiert ist. Aufnahmeobjektiv und Frontlinse des Sucherobjektivs können beim Erfindungsgegenstand in der gleichen Weise wie bei den üblichen Kameras mit einstellbarem Matts.cheibensu!clier z. B. auf einen gemeinsamen einstellbaren Objektivträger fest angeordnet werden.
  • Bei photographischen Kameras mit gegenüber der Aufnahme stark verkleinertem Sucherbildfeld, d. h. also mit einem Sucherobjektiv von wesentlich kürzerer Brennweite als das Aufnahmeobjektiv, ist es bereits bekannt, das Sucherobjektiv aus zwei gegeneinander verstellbaren Linsen aufzubauen, von denen lediglich eine zusammen mit dem Au:fnah.meobjektiv verstellt wird. Diese Anordnung ist hier. jedoch aus einem ganz anderen Grunde als bei der Erfindung gewählt; für die Zwecke der Erfindung wäre ein zweigliedriges Sucherobjektiv insofern unbrauchbar, als ein solches Objektiv mit längerer Brennweite als das Aufnahmeobjektiv und einem Vorderglied etwa gleicher Brennweite notwendig ein negatives Hinterglied haben muß, also als Teleobjektiv anzusehen ist. Teleobjektive mit veränderlichem Luftabstand sind aber bekanntlich nicht gut korrigierbar, so daß man hier nicht bei allen Einstellungen ein hinreichend scharfes Sucherbild erhält. Als Einstellsucher ist eine solche Anordnung also in der Praxis nicht zu gebrauchen. Erst durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Triplets mit einstellbarem Vorderglied als Sucherobjektiv wird es möglich, im ganzen Einstellbereich genügend scharfe Bilder zu erhalten.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im wesentlichen schematisch dargestellt.
  • i ist die Rollfilmkamera mit der hier über der Aufnahmekammer 2 angeordneten Sucherkammer 3. Das Aufnahmeobjektiv ist mit a bezeichnet, 5 ist das Sucherobjektiv. Letzteres ist erfindungsgemäß als Triplet ausgebildet. Das Vorderglied 5R des Triplets ist zusammen mit dem Aufnahmeobjektivq. auf einem gemeinsamen Objektivträger 6 angeordnet, so. daß beide Objektive gemeinsam verstellt werden können. Das Vorderglied 5 besitzt im wesentlichen die gleiche Brennweite wie das Aufnahmeobjektiv.. Im übrigen ist die Brennweite des Objektivs 5 größer als die des Objektivs 4, und es ergibt sich auf der Sucherinattsicheil)e ; rin gegenüber dein Bild im Aufnahmefenster 8 vergrößertes Sucherbild.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPRICHE: i. Photographische Kamera mit zusammen mit der Aufnahmekammer einstellbarer Sucherkammer, bei welcher das Sucherobjektiv eine längere Brennweite als das Aufnahmeobjektiv besitzt, dadurch ge- kennzeichnet, daß lediglich diie Vorderlinse eines als Sucherobjektiv benutzten Triplets zusammen mit dem Aufnahmeobjektiv einstellbar ist.
  2. 2. Photographizche Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß die Vorderlinse des Sucherobjektivs die gleiche oder nahezu die gleiche Brennweite wie das Aufnahmeobjektiv besitzt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technil@ ist im Erteilungsverfah»en folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr.ai.1223.
DEF90484D 1941-09-06 1941-09-06 Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer Expired DE743338C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90484D DE743338C (de) 1941-09-06 1941-09-06 Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF90484D DE743338C (de) 1941-09-06 1941-09-06 Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743338C true DE743338C (de) 1943-12-23

Family

ID=7115427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF90484D Expired DE743338C (de) 1941-09-06 1941-09-06 Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023967B (de) * 1954-09-08 1958-02-06 Voigtlaender Ag Vorrichtung fuer austauschbare Objektive an photographischen Kameras

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414223C (de) * 1924-05-24 1925-05-29 Kurakichi Nagai Einstellsucher fuer photographische Kameras

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414223C (de) * 1924-05-24 1925-05-29 Kurakichi Nagai Einstellsucher fuer photographische Kameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023967B (de) * 1954-09-08 1958-02-06 Voigtlaender Ag Vorrichtung fuer austauschbare Objektive an photographischen Kameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE743338C (de) Photographische Kamera mit einstellbarer Sucherkammer
DE2137033B2 (de) Linsensystem mit veraenderbarer brennweite und extremer naheinstellung
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE435706C (de) Optisches System
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
DE652166C (de) Sucher fuer kinematographische Aufnahmegeraete
DE643095C (de) Photographische Kleinbildkamera mit Sucherkammer
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
DE952740C (de) Einrichtung zur Feststellung des Bildwanderns beim Elektronenmikroskop
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT234180B (de) Einrichtung zum Herstellen eines aus Objekt und Hintergrund zusammengesetzten Bildes in einer Kamera
AT240160B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT230742B (de) Spiegelreflexeinrichtung für Kameras
AT230191B (de) Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv
AT216879B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
AT236138B (de) Projektionsobjektiv mit kontinuierlich veränderlicher Brennweite
AT246552B (de) Spiegelreflexkamera
DE549597C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien unter Verwendung von Linsenrasterfilmen