DE472982C - Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen

Info

Publication number
DE472982C
DE472982C DEH111903D DEH0111903D DE472982C DE 472982 C DE472982 C DE 472982C DE H111903 D DEH111903 D DE H111903D DE H0111903 D DEH0111903 D DE H0111903D DE 472982 C DE472982 C DE 472982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
operating conditions
monitoring operating
measuring
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH111903D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH111903D priority Critical patent/DE472982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472982C publication Critical patent/DE472982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/38Arrangements for displaying electric variables or waveforms using the steady or oscillatory displacement of a light beam by an electromechanical measuring system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Anzeigevorrichtung zur Überwachung von Betriebszuständen in großen Anlagen Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Überwachung von Betriebszuständen in großen Anlagen mit mehreren nebeneinander angeordneten Profilinstrumenten mit Lichtzeiger.
  • Die Erfindung bezweckt. bei dem Bau derartiger Anlagen in einfacher Weise die Verwendung normaler, in Serienfabrikation her= gestellter Meßwerke zu ermöglichen, und besteht darin, daß solche elektrischen Meßinstrumente von außen her zugänglich in der einen Wand (Rückwand) eines großen Gehäuses eingebaut sind, in dessen '\"ordenv and die Ablesebahnen und Skalen für die Lichtzeiger angebracht sind.
  • Da aber bei den gebräuchlichen Meßwerken der Ausschlagswinkel in der Regel 9o° beträgt, und da ferner der vom reflektierten Strahl durchlaufene Winkel doppelt so groß als der Drehungswinkel des Spiegels ist, würde ohne die Einschaltung besonderer technischer 1l ittel eine Anzeige mittels Lichtzeigers über den ganzen Bereich des Meßsystems nicht erfolgen können. Es wird daher gemäß der Erfindung ferner die Achse des Meßsysteins durch eine L'bersetzung ins Langsame mit einem besonderen drehbaren Träger des Spiegels gekuppelt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausfülrrungsheispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 ein schematischer Längsschnitt und Abb. 3 ein Horizontalschnitt durch eine Anzeigevorrichtung finit nur eirein Profilinstrument und danebenliegender Skala. Die Abb. 4, 5 und 6 stellen Vorderansicht, Rückansicht und Horizontalschnitt einer Anzeigevorrichtung mit einer Gruppe von sechs Profilinstrumenten und zwei zu beiden Seiten angeordneten Skalen dar. Abb. 7 zeigt schematisch die tbersetzungseinrichtung für die Drehung des Spiegels.
  • In die Rückwand des aus Winkeleisen und Blech hergestellten großen Gehäuses kl ist das Profilinstrument -»c, so eingesetzt, daß seine Skala, dem rückwärtigen Beschauer sichtbar bleibt, während der von dein lteßsystem angetriebene Spiegel s sein Licht- von einer Lampe L reit Hilfe eines Linsensvstems erhält und auf die Lichtzeigerbahn w wirft. Es bedeutet dabei z den Lichtzeiger, welcher der Stellung des Zeigers ü,_ entspricht. Der Kasten k wird durch eine Trennwand t (Abb. 3) in zwei Abteilungen (Kammern) k1 und k_ unterteilt, damit die Meßskala ihr Licht von besonderen Glühlampen g erhalten kann.
  • Wenn die beschriebene Einrichtung schon bei einem einzelnen Instrument sich als sehr zweckmäßig erweist, gewinnt sie besondere Bedeutung bei der 1 ebeneinanderreihung verschiedener Instrumente, wie dies aus den Abb.4 bis 6 hervorgeht. 1fan gelvinnt auf diese Art einen Lbersichtsapparat, der von der Rückseite den Charakter einer Schalttafel hat, auf der Vorderseite dagegen als optischer Anzeigeapparat ausgebildet ist. Den Kesselwärter interessiert nichts als die optische Anzeige, dagegen hat der Kontrollbeamte auf der schalttafelartigen Rückseite die Möglichkeit, die einzelnen Anzeigen genauer zu übersehen und zu kontrollieren. Auf dieser Rückseite sind dann auch noch die Sicherungen etwaiger Relais und andere für die Überwachung und Kontrolle der Instrumente erforderlichen Einzelheiten angebracht. Es bedeutet ferner einen großen Vorteil, daß man das ledicTlich mit einem Spiegel zu versehene Meßinstrument in seiner normalen Ausführung verwenden und für sich eichen und justieren kann, so daß sich der Verlauf des Lichtzeigers von vornherein bestimmen läßt. Es wäre nämlich sehr schwierig, den bei kleinen Profilinstrumenten mit Lichtzeigern wohl üblichen Weg einzuschlagen, nämlich die Skala des Lichtzeigers zum Ausgangspunkt der Eichung zu nehmen.
  • Da bei optischer Anzeige der Ausschlagswinkel infolge der Reflektion gleich dem doppelten Drehwinkel der Systemachse ist, genügen kleine Dreli%v inkel, um einen der ganzen Länge der Anzeigebahn entsprechenden Ausschlag des Lichtzeigers zu erzeugen. Im Interesse der Verwendbarkeit der aus der normalen Serienfabrikation gewonnenen Meßinstrumente liegt es aber, den üblichen Drehwinkel von 9o° voll auszunutzen. Dies kann, wie Abb. 7 zeigt, dadurch erreicht werden, daß der Spiegel auf einer besonderen drehbaren Welle a1 angeordnet wird, die durch eine Übersetzung ins Langsame, z. B. mittels Rolle und Schnur, mit der Achse a des Meßsystems gekuppelt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeigevorrichtung zur überwachung von Betriebszuständen in großen Anlagen mit mehreren nebeneinander angeordneten Profilinstrumenten mit Lichtzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Meßinstrumente normaler Bauart von außen her zugänglich in der einen Wand (Rückwand) eines großen Gehäuses eingebaut sind, in dessen Vorderwand die Ablesebahnen und Skalen für die Lichtzeiger angebracht sind.
  2. 2. Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger nach Anspruch t, bei der das Bild einer feststehenden Marke mittels eines am Meßsystem angebrachten drehbaren Spiegels auf eine Ableseskala geworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung normalerMeßwerke dieAchse des l,leßsystems durch eine Übersetzung ins Langsame mit einem besonderen drehbaren Träger des Spiegels gekuppelt ist.
DEH111903D 1926-01-12 1926-01-12 Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen Expired DE472982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111903D DE472982C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH111903D DE472982C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472982C true DE472982C (de) 1929-03-07

Family

ID=7171428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH111903D Expired DE472982C (de) 1926-01-12 1926-01-12 Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971494C (de) * 1953-02-03 1959-02-05 Famatex G M B H Verfahren zur Kontrolle des Schussfadenverlaufs in einer fortlaufend bewegten Gewebebahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971494C (de) * 1953-02-03 1959-02-05 Famatex G M B H Verfahren zur Kontrolle des Schussfadenverlaufs in einer fortlaufend bewegten Gewebebahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
DE683238C (de) Reflexkamera mit elektrischem Belichtungsmesser
DE2602248A1 (de) Pruefapparat zur selbstkontollierung des sehvermoegens
DE467569C (de) Lagerung und Steuerung der Farbbaender bei elektrischen Mehrfachschreibern
DE758320C (de) Leuchtbild zur UEberwachung von Betriebszustaenden
DE557475C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE553796C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE706102C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE464349C (de) Zifferblatt mit veraenderlichen Zeichen
DE669752C (de) Elektrisches Messinstrument zum UEberwachen von Betriebszustaenden
DE257845C (de)
CH226719A (de) Kalenderuhr.
DE556671C (de) Anzeigevorrichtung fuer Messinstrumente mit Lichtzeiger
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE606470C (de) Preisanzeigende Waage
DE411139C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Bildgeschwindigkeitsmesser
DE371577C (de) Bandreklame-Aufmachung an Opernglaesern
DE872654C (de) Praezisions-Messinstrument mit Lichtzeigerablesung
DE866028C (de) Uhrzifferblatt-Projektionsgeraet
DE938100C (de) Anordnung zum Verbessern der Anzeigeempfindlichkeit von Mess- und Anzeigevorrichtungen mit Lichtzeiger
DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern
DE706101C (de) Direkt anzeigender Peiler
DE563520C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.