DE587948C - Uhr mit zwei Minutenzeigern - Google Patents

Uhr mit zwei Minutenzeigern

Info

Publication number
DE587948C
DE587948C DEK124829D DEK0124829D DE587948C DE 587948 C DE587948 C DE 587948C DE K124829 D DEK124829 D DE K124829D DE K0124829 D DEK0124829 D DE K0124829D DE 587948 C DE587948 C DE 587948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
hand
pointer
hands
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124829D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ KOS DR
Original Assignee
FRANZ KOS DR
Publication date
Priority to DEK124829D priority Critical patent/DE587948C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587948C publication Critical patent/DE587948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit zwei Minutenzeigern Uhren mit doppelt angebrachten Minutenzeigern und gegebenenfalls auch Stundenzeigern, welche in festen oder einstellbaren Zeitintervallen einander * nacheilen, sind bereits bekannt. Diese Uhren dienen in der Hauptsache dazu, zwei bestimmte Uhrzeiten am Zifferblatt abzulesen, beispielsweise die westeurbpäische und die mitteleuropäische Zeit, und -werden von Reisenden verwendet, die häufig, dem einen in das andere Zeitgebiet rei, e'si kann aber auch beispielsweise>. d9" ''eine- Zeigerpaar die mitteleuropäische und däs andere Zeigerpaar die genaue Ortszeit -änzeigen, was für Astronomen wichtig ist: Immer aber ist bei diesen Anordnungen die Ablesung beider Zeitangaben gleichwertig, was dadurch zum Ausdruck kommt, daß. beide Zeigerpaare in gleicher Weise deutlich ablesbar sind und sich nur durch die Form oder Farbe voneinander unterscheiden.
  • Im Gegensatz hierzu soll die Anordnung der Zeiger erfindungsgemäß nicht zur Anzeige zweier bestimmter Zeiten oder Zeitintervalle dienen, sondern nur die Ablesung einer einzigen Zeit ermöglichen, die Willkürlich um einige Minuten der üblichen Normalzeit, also beispielsweise der mitteleuropäischen Zeit, voraneilt. Der auf genaue Uhrzeit eingestellte Nebenzeiger ist daher möglichst wenig ins Auge fallend und schwach gehalten, während nur der zur Ablesung dienende Hauptzeiger klar und deutlich lesbar ist. Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Bekannten besteht darin, daß bei der an sich bekannten Anbringung von zwei in festem oder einstellbarem Zeitintervall einander nacheilenden Minutenzeigern der auf die genaue Zeit eingestellte Zeiger ein Nebenzeige-- ist, der gegenüber dem Hauptzeiger nur wenig und nur bei genauerem Hinsehen erkennbar ist, so daß die Ablesung der Zeit zwangsläufig nur am deutlich lesbaren Hauptzeiger ohne Rücksicht auf das Vorhandensein eines Nebenzeigers erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, bei denen der Nebenzeiger gegenüber dein Hauptminutenzeiger verstellbar und einstellbar ist; jedoch kann der Nebenzeiger mit dem Hauptzeiger auch fest verbunden und auf eine bestimmte, unveränderbare Zeitdifferenz eingerichtet sein.
  • Bei dem in Abb. i und :2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist a der Teil eines Uhrenzifferblattes, h der normale kleine Stundenzeiger, c der normale große Minutenzeiger. Mit dem letzteren ist der dünne und wenig auffallende Nebenzeiger d verstellbar und einstellbar verbunden,so daß er stets mit der gleichen Geschwindigkeit mit dem Hauptzeiger c und im gleichen Abstand von diesem kreist. Zu diesem Zweck ist in bekannter Weise der Nebenzeiger d auf der Nabe c' des Hauptzeigers klemmend befestigt, so daß beide Zeiger durch die Hauptwelle e der Uhr mitgenommen werden.
  • Bei dem in: Abb. 3 und 4. dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist der Nebenzeiger d mittels einer selbstklemmenden Öse c" unmittelbar am Hauptzeiger c verstellbar und einstellbar befestigt. Die Wirkung ist im übrigen die gleiche wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i und 2: Bei nicht verstellbarem Nebenzeiger d fällt gemäß Abb. q. lediglich die Klemmöse c" fort, an deren Stelle eine beliebige feste Verbindung beispielsweise durch Anlöten des Nebenzeigers an den Hauptzeiger tritt.
  • Der neue Nebenzeiger kann bei allen Arten von Uhren, wie Taschenuhren, Armbanduhren, Tisch-, Wanduhren usw., angewendet werden. Stets wird derselbe sehr dünn ausgeführt und in seiner Farbe der Farbe des Zifferblattes angepaßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Uhr mit zwei in beliebigem festem oder einstellbarem Zeitintervall miteinander verbundenen Minutenzeigern, dadurch gekennzeichnet, daß der auf genaue Zeit eingestellte Zeiger (d) als Nebenzeiger im Verhältnis zum der Ablesung allein dienenden Hauptminutenzeiger (c) sehr dünn hergestellt und in seiner Farbe der Farbe des Zifferblattes (a) derart angepaßt ist, daß er bei flüchtigem Betrachten dem Auge, des Beschauers entgeht.
DEK124829D Uhr mit zwei Minutenzeigern Expired DE587948C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124829D DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124829D DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587948C true DE587948C (de) 1933-11-10

Family

ID=7245723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124829D Expired DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587948C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern
DE822293C (de) Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl.
DE361587C (de) Uhren mit zurueckschwingendem Zeiger, insbesondere fuer Vierundzwanzigstundenteilung
DE839892C (de) Lagersteinfassung fuer Uhren und Messinstrumente
DE579364C (de) Armbanduhr
DE889279C (de) Uhr mit gekroepften Zeigern fuer Warenanpreisungen und fuer kuenstlerische Darstellungen bildlicher oder plastischer Art
DE21859C (de) Neuerung an Uhren
DE512784C (de) Datumsanzeiger
DE592414C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern
DE417626C (de) Fieberthermometer mit Glasskala
DE670365C (de) Elektrisches Messgeraet fuer grossen Messbereich
DE564174C (de) Uhrwerksattrappe
DE324688C (de) Differenzmessuhr mit einstellbaren Massgrenzen
AT203750B (de) Nachstellzeiger für photoelektrische Belichtungsmesser
DE691846C (de) Uhrwerk mit zentraler Sekundenzeigerachse
DE626749C (de) Sonnenkompass
DE1785189U (de) Stoppuhr.
DE1635322U (de) Zeiger fuer zeitmesser u. dgl.
DE863554C (de) Messinstrument
DE745166C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger
DE1926621A1 (de) Uhr,insbesondere Armbanduhr
CH226719A (de) Kalenderuhr.
DE846978C (de) Kalendereinrichtung an Uhren
DE1758085U (de) Uhr.
DE1818385U (de) Weckeruhr.