CH226719A - Kalenderuhr. - Google Patents

Kalenderuhr.

Info

Publication number
CH226719A
CH226719A CH226719DA CH226719A CH 226719 A CH226719 A CH 226719A CH 226719D A CH226719D A CH 226719DA CH 226719 A CH226719 A CH 226719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gear
calendar clock
read
named
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aeberhard Hans
Original Assignee
Aeberhard Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeberhard Hans filed Critical Aeberhard Hans
Publication of CH226719A publication Critical patent/CH226719A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/241Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars the date is indicated by one or more hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/2534Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released continuously by the clockwork movement
    • G04B19/25346Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released continuously by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Description


  
EMI0001.0001     
  
    Kalender <SEP> 111r.     
EMI0001.0002     
  
    Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine
<tb>  Kalenderuhr <SEP> mit <SEP> einem <SEP> mittel, <SEP> einer <SEP> Aiif  zu-#krone <SEP> aufxiehbaren <SEP> Uhrwerk. <SEP> von <SEP> dem
<tb>  aus <SEP> in <SEP> kontinuierlicher <SEP> Weise <SEP> durch <SEP> Ver  inittlun@- <SEP> eines <SEP> Triebwerkes <SEP> der <SEP> Datumzeiäer
<tb>  arfetricben <SEP> wird. <SEP> Durch <SEP> die <SEP> Erfindung <SEP> soll
<tb>  die <SEP> Möglichkeit <SEP> geschaffen <SEP> werden. <SEP> bei <SEP> einer
<tb>  Kalenderuhr <SEP> dieser <SEP> Art <SEP> den <SEP> Datumzeiger <SEP> zu
<tb>  verstellen. <SEP> ohne <SEP> dabei <SEP> das <SEP> Uhrwerk <SEP> zii <SEP> be  rinflussen. <SEP> Eine <SEP> solche <SEP> Datuineinstellung <SEP> ist
<tb>  z. <SEP> B.

   <SEP> nach <SEP> einem <SEP> Stillstand <SEP> der <SEP> Uhr <SEP> notwen  dig <SEP> oder <SEP> auch. <SEP> wenn <SEP> es <SEP> sich <SEP> um <SEP> eine <SEP> Kalen  deruhr <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Kalendereinteilung <SEP> mit <SEP> 31
<tb>  Taren <SEP> handelt, <SEP> am <SEP> Ende <SEP> eines <SEP> jeden <SEP> Monats.
<tb>  der <SEP> weniger <SEP> als <SEP> 31 <SEP> Tage <SEP> hat. <SEP> Die <SEP> Kalender  iilir <SEP> weist. <SEP> zii <SEP> diesem <SEP> Zwecke <SEP> eine <SEP> Datum  zei-creinstellvorriehtung <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Wippe
<tb>  auf. <SEP> die <SEP> z -ei <SEP> Zahnräder. <SEP> von <SEP> denen <SEP> das <SEP> eine
<tb>  zum <SEP> genannten <SEP> Triebwerk <SEP> gehört. <SEP> trügt <SEP> und
<tb>  die <SEP> von <SEP> aussen <SEP> ani <SEP> Uhrgehäuse <SEP> her <SEP> so <SEP> betätigt
<tb>   erden <SEP> kann.

   <SEP> dass <SEP> das <SEP> benannte, <SEP> zum <SEP> Trieb  Nverk <SEP> (rehörende <SEP> Zahnrad <SEP> aus <SEP> seiner <SEP> Trieb  stellunn. <SEP> in <SEP> der <SEP> es <SEP> sich <SEP> normalerweise <SEP> befin  det, <SEP> herausbewegt <SEP> wird, <SEP> um <SEP> die <SEP> Triebverbin-            duna    zwischen Uhrwerk und     Datumzeiger          aufzuheben.        während        gleichzeitig    das .andere       "Zahnrad.    das normalerweise     ausgerückt    ist.

    in seine Einrückstellung     beweist        wird.    in der  es den Triebweg eines das     Verstellen    des       Datumzeibers    von der     Uhrwerk-Aufzugs-          krone    aus ermöglichenden     Räderwerkes    ver  vollständigt.  



  Auf der     beiliegenden        Zeichnung    ist ein       -Ausführungsbeispiel    des     Erfindungsgegen-          standes    veranschaulicht.  



       hig.    1 ist die Oberansicht auf die Kalen  deruhr bei entferntem Zifferblatt;       I'ib.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       1-11-11I    in     h'ig.    1, und  F i-. 3 ist,     l;egenüber        den        hit;.    1     und    2 in       1'leinereni        Massstabe        gezeichnet.    die Ober  ansicht auf die mit- Zifferblatt     versehene     Kalenderuhr.  



  In den     hin.    1 und ? ist mit 1 der     Werk-          hoden    der Kalenderuhr bezeichnet, auf dein  das     Kalenderwerk    montiert ist.     Vom    eigent  lichen     'Uhrwerk    sind hier nur das zentrisch       anäeordnete    Stundenrad 2 und das gleich-    
EMI0002.0001     
  
    gch;ige <SEP> 3linutenrad <SEP> a <SEP> <B>gezeigt. <SEP> Die</B> <SEP> (ihrigen
<tb>  Teile <SEP> des <SEP> Uhrwerke. <SEP> :

  find <SEP> auf <SEP> der <SEP> untern
<tb>  Seite <SEP> des <SEP> VVerkbodene <SEP> 1 <SEP> angeordnet. <SEP> cinfach  hritshalher <SEP> aber <SEP> hier <SEP> nicht <SEP> veranschaulicht.
<tb>  ()as <SEP> stämüg <SEP> nmlatifcnile <SEP> .Stundenrad <SEP> ? <SEP> trägt
<tb>  einen <SEP> ein <SEP> Stück <SEP> finit <SEP> de <SEP> insclhen <SEP> bildenden
<tb>  Zahnkolben <SEP> ?i. <SEP> der <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> finit <SEP> dem
<tb>  D:

  ittimn-eehselrad <SEP> -t <SEP> ist, <SEP> das <SEP> mit <SEP> einem <SEP> gleich  achsigen <SEP> Zahntrieb <SEP> 4a <SEP> versehen <SEP> ist. <SEP> Dieser
<tb>  Zahntrier <SEP> .1#t <SEP> kämmt <SEP> finit <SEP> dein <SEP> gleichachsig
<tb>  zum <SEP> Stundenrad <SEP> '? <SEP> anwor(lneten <SEP> Datiun  rad <SEP> 5, <SEP> das <SEP> den <SEP> Ihtumzt#iger <SEP> 7 <SEP> trägt. <SEP> Das
<tb>  Datum Tcltselmd <SEP> -1# <SEP> mit <SEP> tkm <SEP> Zahntriel) <SEP> P
<tb>  ist <SEP> auf <SEP> dem <SEP> einen <SEP> Ende <SEP> einer <SEP> um <SEP> den <SEP> Zapfen
<tb>  '?U#1 <SEP> schwenkbaren <SEP> Wippe <SEP> '(i <SEP> gelagert. <SEP> deren
<tb>  anderes <SEP> Ende <SEP> als <SEP> aus <SEP> dein <SEP> Uhrgehäuse <SEP> her  ausragender <SEP> Drücker <SEP> 21 <SEP> adsgellildet <SEP> ist.

   <SEP> Die
<tb>  1Vippc <SEP> ?C <SEP> trügt <SEP> ausser <SEP> dem <SEP> Datumwec@sel  rad <SEP> 4. <SEP> aber <SEP> jenseits <SEP> d(#S <SEP> Zapfens <SEP> ?((a. <SEP> uni <SEP> den
<tb>  sie <SEP> sich <SEP> dreht, <SEP> ein <SEP> Zwiehenrad <SEP> 11 <SEP> und <SEP> steht
<tb>  unter <SEP> dem <SEP> Einfluss <SEP> einer <SEP> so <SEP> auf <SEP> de <SEP> ein -ir  Irenden <SEP> Feder <SEP> ??. <SEP> dass. <SEP> u-ährend <SEP> Datum  wechsdmd <SEP> -1 <SEP> und <SEP> Zahutriel) <SEP> -(a <SEP> in <SEP> <B>Eingriff</B>
<tb>  finit <SEP> den <SEP> zugehörigen <SEP> Triebelementen <SEP> 'a' <SEP> und
<tb>  gehalten <SEP> werden. <SEP> das <SEP> 7 -ischenrad <SEP> 11
<tb>  ausser <SEP> Eingrriff <SEP> finit <SEP> Zahni-iidern <SEP> <B>10</B> <SEP> und <SEP> 1
<tb>  gehalten <SEP> wird. <SEP> deren <SEP> Iriebverhindunz <SEP> so
<tb>  unterbrochen <SEP> ist.

   <SEP> Von <SEP> den <SEP> beiden <SEP> elierifall
<tb>  auf <SEP> (lein <SEP> Werkhoden <SEP> 1 <SEP> montierten <SEP> Zwischen  rädern <SEP> 111 <SEP> und <SEP> 1? <SEP> kümnit <SEP> da,. <SEP> Zahnrad <SEP> 1?
<tb>  mit <SEP> dem <SEP> Datnmrad <SEP> 5. <SEP> während <SEP> das <SEP> Zahn  rad <SEP> lt( <SEP> durch <SEP> Vermittlung <SEP> eines <SEP> teuf <SEP> der
<tb>  untern <SEP> Seite <SEP> <I>rlr"</I> <SEP> M'erkbodenS <SEP> 1 <SEP> angeordneten
<tb>  Zahntriebes <SEP> 9 <SEP> in <SEP> Triehverländung <SEP> mit. <SEP> einem
<tb>  auf <SEP> dem <SEP> entsprechenden <SEP> Ende <SEP> der <SEP> L'lir -erk  Aufzngswelle <SEP> ?4 <SEP> sitzenden <SEP> Triebrad <SEP> ?.t1 <SEP> ist.
<tb>  Zum <SEP> Verstellen <SEP> des <SEP> Datunizei;ers <SEP> 7 <SEP> driiekt
<tb>  man <SEP> mit <SEP> dem <SEP> einen <SEP> Finger <SEP> ent;

  een <SEP> der
<tb>  WA<B>nng-</B> <SEP> (leg <SEP> Feder?? <SEP> auf <SEP> den <SEP> Driicker <SEP> ?1
<tb>  der <SEP> Wippe <SEP> ?(l. <SEP>  wodurch <SEP> die <SEP> Triebelemente <SEP> -I
<tb>  und <SEP> -(a <SEP> wie <SEP> oben <SEP> erläutert <SEP> ausgerückt <SEP> und
<tb>  das <SEP> Zahnrad <SEP> 11 <SEP> in <SEP> die <SEP> Räder <SEP> <B>11</B> <SEP> 1? <SEP> ein  gerückt <SEP> wird. <SEP> Dureli <SEP> Drehen <SEP> der <SEP> Aufzugs  krone <SEP> ?41). <SEP> die <SEP> auf <SEP> dem <SEP> aus <SEP> deni <SEP> I-ltt,gAAuse
<tb>  ragenden <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Welle <SEP> ?-1 <SEP> :

  fitzt <SEP> und <SEP> die
<tb>  auch <SEP> zum <SEP> Aufziehen <SEP> des <SEP> Uhrwerkes <SEP> sowie
<tb>  zum <SEP> Verstellen <SEP> (leg <SEP> 1(inuten- <SEP> und <SEP> Stunden  zeiger <SEP> dient. <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> nun <SEP> der <SEP> Datumzeiger <SEP> 7     
EMI0002.0002     
  
    über <SEP> (las <SEP> von <SEP> den <SEP> 'Crieludvinentcn <SEP> a. <SEP> Ir <SEP> l <SEP> l.
<tb>  1 <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> gehildcte <SEP> Räderwerk <SEP> lit#li(#l)ig <SEP> ver  xtellen.
<tb>  



  Die <SEP> dargestellte <SEP> Kalendci.llllr <SEP> zeig( <SEP> ausser
<tb>  dcnt <SEP> Datum <SEP> auch <SEP> die <SEP> @@'ocllcilta@@c <SEP> all. <SEP> Zu
<tb>  diesem <SEP> Zwecke <SEP> ist <SEP> auf <SEP> dein <SEP> Werkhoden <SEP> 1
<tb>  auch <SEP> ein <SEP> M'ochetitagrad <SEP> 8 <SEP> montiert. <SEP> das <SEP> finit
<tb>  einem <SEP> Zwiselwnmd <SEP> 14 <SEP> kämmt. <SEP> .Anderseits
<tb>  häninit <SEP> mit. <SEP> dein <SEP> ständig <SEP> umlaufenden <SEP> Minit  tenrail <SEP> 3 <SEP> (las <SEP> 'greehselra(l <SEP> <B>16.</B> <SEP> das <SEP> einen <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> Wochentugwechseli < id <SEP> 1:3 <SEP> kämmenden
<tb>  Zahntrieb <SEP> <B>17</B> <SEP> aufweist. <SEP> 1)aq <SEP> Worlu#ntag  ttt#cliselr@d <SEP> 1:

  3 <SEP> trügt <SEP> einen <SEP> 1(itnehuu#raift <SEP> 1a.
<tb>  durch <SEP> dessen <SEP> Vermittlung <SEP> das <SEP> <I>MUS</I> <SEP> einer
<tb>  Feder <SEP> ?3 <SEP> in <SEP> seiner <SEP> ,jeweiligen <SEP> Schaltlage <SEP> <B>ge-</B>
<tb>  haltene <SEP> Zwischenra(1 <SEP> 1-1 <SEP> intermittierend <SEP> uni
<tb>  einen <SEP> Zahn <SEP> vorgeschaltet <SEP> wird, <SEP> derart. <SEP> dal3
<tb>  der <SEP> aus <SEP> Ilg. <SEP> ? <SEP> und <SEP> ;3 <SEP> ersichtliche <SEP> Wrhelitau  zeiger <SEP> ?G <SEP> alle <SEP> ?-1 <SEP> Stunden <SEP> um <SEP> rin <SEP> ganzes
<tb>  Tagesfeld <SEP> vorgerückt <SEP> wird.
<tb>  



  Der <SEP> Antrieb <SEP> des <SEP> M'ochentagzcigers <SEP> erfolgt
<tb>  hier <SEP> somit <SEP> in <SEP> interniittierender <SEP> (\'eise. <SEP> könnte
<tb>  aller <SEP> <B>Glich <SEP> in</B> <SEP> kontinuierlicher <SEP> Weise <SEP> erfolgen.
<tb>  Die. <SEP> I;öntite <SEP> z. <SEP> D. <SEP> dadurch <SEP> erreicht <SEP>  -erden.
<tb>  <B>Ass</B> <SEP> das <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Zahntrieb <SEP> <B>17</B> <SEP> kämmende
<tb>  1@'ochenta@,@¯.cchselrad <SEP> 13 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zalinkol  WH
<tb>  würde. <SEP> der <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> finit <SEP> drin
<tb>  Zwischenrad <SEP> 1-1 <SEP> stünde.

   <SEP> oder <SEP> abt#r <SEP> auch <SEP> indem
<tb>  das <SEP> @@'o(#hentagwechse(md <SEP> 13 <SEP> direkt <SEP> finit <SEP> dein
<tb>  Zahnkolben <SEP> ?a <SEP> kämmen <SEP> würde <SEP> und <SEP> durch
<tb>  Vermitilunt <SEP> eines <SEP> mit <SEP> ihm <SEP> gleichachsig <SEP> an  geordneten <SEP> Triebkolbens <SEP> finit <SEP> dein <SEP> Wochen  tagrad <SEP> 8 <SEP> in <SEP> Trieln-erhindung <SEP> <B>stundt#.</B>
<tb>  



  Ans <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> insbesondere <SEP> das <SEP> zur <SEP> hier
<tb>  brschriehenen <SEP> Kalenderuhr <SEP> ;gehörende <SEP> Ziffer  blatt <SEP> ei-Sichtlic.h. <SEP> Dieses <SEP> finit. <SEP> \37 <SEP> bezeichnete
<tb>  Zifferblatt <SEP> hat <SEP> eine <SEP> in <SEP> <B>31</B> <SEP> Tagre <SEP> unterteilte
<tb>  Iialendereintcilun,r, <SEP> die <SEP> koachsial <SEP> zur <SEP> Stun  deneinteilung <SEP> angeordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> deren <SEP> zwi  schen <SEP> zwei <SEP> längeren <SEP> Strichen <SEP> sielt <SEP> befindende
<tb>  Tagesfelder <SEP> beispielsweise <SEP> in <SEP> seclis:tiindigc
<tb>  Tagesahsclinitte <SEP> unterteilt <SEP> sind.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENN <SEP> T:1\ <SEP> SPRUCH: <tb> Kalenderuhr <SEP> finit <SEP> cinein <SEP> mittel; <SEP> einer <SEP> Auf <B>zng-skl'one <SEP> aufzlehbaren</B> <SEP> Uhrwerk. <SEP> von <SEP> dem <tb> ans <SEP> in <SEP> kontinuierlicher <SEP> weise <SEP> durch <SEP> @-ermitt ltinö <SEP> eines <SEP> Triebwerkes <SEP> der <SEP> Datumzeijer <SEP> an- EMI0003.0001 etriehcn <SEP> wird. <SEP> "cl;
    eniizcielinet <SEP> durch <SEP> eine <tb> Da <SEP> tu <SEP> nizcigcreinstellvorrichtung <SEP> mit <SEP> einer <tb> Wippe. <SEP> die <SEP> zwei <SEP> Zahnräder. <SEP> von <SEP> denen <SEP> das <tb> eine <SEP> zum <SEP> -(,nannten <SEP> Triebwerk <SEP> gehört, <SEP> trägt <tb> u11(1 <SEP> die <SEP> von <SEP> aussen <SEP> ain <SEP> Uhrgehäuse <SEP> her <SEP> so <tb> betätigt <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> dass <SEP> das <SEP> genannte <SEP> zum <tb> Triebwerk <SEP> gehörende <SEP> Zahnrad <SEP> aus <SEP> seiner <tb> Triebstellung. <SEP> in <SEP> der <SEP> es <SEP> sich <SEP> normalerweise <tb> befindet, <SEP> lierausbewes;
    -t <SEP> wird. <SEP> nin <SEP> die <SEP> Trieb verbindung <SEP> zwischen <SEP> Uhrwerk <SEP> und <SEP> 1)atum zeig(er <SEP> aufzuheben, <SEP> während <SEP> gleichzeitig <SEP> cla# <tb> <B>andere</B> <SEP> Zahnrad. <SEP> (las <SEP> normalerweise <SEP> aus @gerückt <SEP> ist. <SEP> in <SEP> seine <SEP> Einrückstellung <SEP> l)ewe;.t <tb> wird. <SEP> in <SEP> der <SEP> es <SEP> den <SEP> @riebwej <SEP> eines <SEP> (his <SEP> Ver stellen <SEP> des <SEP> Datumzeigers <SEP> von <SEP> der <SEP> U <SEP> hrwerk Aufzug#krone <SEP> aus <SEP> ermö- <SEP> lichenclen <SEP> Räder werkes <SEP> vervollständigt.
    EMI0003.0002 L7\ <SEP> TER <SEP> A'.NSI'RtCEE <tb> 1. <SEP> Kalenderuhr <SEP> nach <SEP> Patentausprucli. <SEP> da durch <SEP> :ekennzeichnet. <SEP> dass <SEP> (hie <SEP> Wippe <SEP> unter <tb> (lein <SEP> Einfluss <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> steht. <SEP> welche <SEP> die <tb> 'Dippe <SEP> in <SEP> einer <SEP> Lage <SEP> hält. <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> (las <tb> auf <SEP> ihr <SEP> gelagerte. <SEP> zum <SEP> genannten <SEP> Triebwerk <tb> gehörende <SEP> Zalinra,la <SEP> (-1) <SEP> in <SEP> Eingriffsstellung <tb> und <SEP> das <SEP> andere. <SEP> auf <SEP> ihr <SEP> rela < "erte <SEP> Zahnrad <tb> (11) <SEP> in <SEP> Aussereingriffsstcllung <SEP> @;
    <SEP> elialten <SEP> wird. <tb> '?. <SEP> <B>I\alende <SEP> röhr <SEP> nach</B> <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> 1'nteraiispruch <SEP> 1. <SEP> dadurch <SEP> !gekennzeichnet. <tb> ilass <SEP> (las <SEP> auf <SEP> der <SEP> Wippe <SEP> gelagerte <SEP> Zahnrad <SEP> (-1) <tb> finit <SEP> einem <SEP> niit <SEP> dein <SEP> Stundenrad <SEP> des <SEP> Uhr werkes <SEP> ein <SEP> Stiicl:
    <SEP> bildenden <SEP> Zahnlzolben <tb> kämmt <SEP> und <SEP> ein <SEP> Ritzel <SEP> (-1i) <SEP> trägt. <SEP> das <SEP> mit <tb> einem <SEP> zum <SEP> Stundenrad <SEP> gleieliaclisiangeord neten <SEP> Datumrad <SEP> kämmt. <tb> :i. <SEP> Kalenderuhr <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspriichen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 3. <SEP> finit <SEP> einem <SEP> Auf- EMI0003.0003 zugsineehanismus <SEP> zum <SEP> Aufziehen <SEP> (los <SEP> Uhr werkes <SEP> uncl <SEP> zum <SEP> Einstellen <SEP> der <SEP> Minuten- <SEP> lind <tb> Stunclenzei(,-er. <SEP> dadurch. <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> das <SEP> 711111 <SEP> 'Vorstellen <SEP> des <SEP> Dat.imzeigers <SEP> die nende <SEP> -Ruderwerk.
    <SEP> zu <SEP> (lein <SEP> auch <SEP> (las <SEP> auf <SEP> der <tb> Wippe <SEP> gelagerte <SEP> "Zahnrad <SEP> (11) <SEP> gehört, <SEP> ein <SEP> in <tb> Trieliverliin(lun- <SEP> finit <SEP> dem <SEP> genannten <SEP> Auf zursnieehaniainus <SEP> stehendes <SEP> Racl <SEP> (1(I) <SEP> auf weist. <tb> -t. <SEP> Kalenderuhr <SEP> nach <SEP> Patentanslirueli. <SEP> finit <tb> einer <SEP> <SEP> Anzeigevorriclitun#, <SEP> für <SEP> die <SEP> Wochen tao-e. <SEP> dadurch <SEP> s;el:ennzciclinet. <SEP> (lass <SEP> das <tb> @Voclic-ntagra(1 <SEP> seinen <SEP> Antrieb <SEP> über <SEP> ein <tb> @@rochenta@wccliselra(1 <SEP> erhält. <SEP> (las <SEP> dureli <SEP> Ver niittllin-(r <SEP> eine. <SEP> auf <SEP> cl:
    cseni <SEP> sitzenden <SEP> Mit nehmerstiftes <SEP> ein <SEP> mit <SEP> (leni <SEP> @Voelientagriid <tb> kämmendes <SEP> Zwisehenrad <SEP> (1-1) <SEP> interinittierend <tb> vorschaltet. <tb> .i. <SEP> Kalenderuhr <SEP> naeli <SEP> P.itent:in@prlt('li. <SEP> niit <tb> einer <SEP> ein <SEP> Z@"ochentarrad <SEP> <B>anfweislnden</B> <SEP> Ait zei;evorrielitung <SEP> für <SEP> die <SEP> Woclieiitage, <SEP> da dui-cli <SEP> _ekennzeieluiet. <SEP> (liess <SEP> (las <SEP> 1Voelientag rad <SEP> über <SEP> @.in <SEP> @@"ochenta < gwechselrad <SEP> konti nuierlich <SEP> ;
    in_,etric#lien <SEP> wird. <SEP> welch <SEP> letzteres <tb> durch <SEP> @"ermittlunr <SEP> eines <SEP> Rä(lerw(@i-lces <SEP> an -etriehen <SEP> wird. <tb> . <SEP> G. <SEP> Kalenderuhr <SEP> naeli <SEP> Paten <SEP> tan.lirneh <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 4. <SEP> dadurch <SEP> gekennzeielinet. <tb> class <SEP> das <SEP> urcnannte <SEP> Zwischenrad <SEP> (1-1-) <SEP> unter <tb> (hem <SEP> Einfloss <SEP> einer <SEP> es <SEP> in <SEP> :einer <SEP> jeweiligeu <tb> S <SEP> <B>S</B> <SEP> chaltla(-e <SEP> haltenden <SEP> Feder <SEP> <B>(23)</B> <SEP> steht. <tb> i <SEP> . <SEP> Kalenderuhr <SEP> nach <SEP> Patentansprneli. <SEP> wie <tb> in <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 1. <SEP> ? <SEP> und <SEP> 3 <SEP> der <SEP> Zeiclniun,,- <SEP> veran schaulicht <SEP> und <SEP> in <SEP> bezog <SEP> darauf <SEP> beschrieben.
CH226719D 1942-07-01 1942-07-01 Kalenderuhr. CH226719A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226719T 1942-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH226719A true CH226719A (de) 1943-04-30

Family

ID=4454699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226719D CH226719A (de) 1942-07-01 1942-07-01 Kalenderuhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH226719A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986869A (en) * 1959-08-21 1961-06-06 Ed Kummer A G Calendar timepiece
DE1168835B (de) * 1958-01-18 1964-04-23 Josef Gaertner Uhr mit Kalenderanzeige
DE1210383B (de) * 1957-04-03 1966-02-03 Friedrich Mauthe G M B H Kalenderuhr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210383B (de) * 1957-04-03 1966-02-03 Friedrich Mauthe G M B H Kalenderuhr
DE1168835B (de) * 1958-01-18 1964-04-23 Josef Gaertner Uhr mit Kalenderanzeige
US2986869A (en) * 1959-08-21 1961-06-06 Ed Kummer A G Calendar timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
CH226719A (de) Kalenderuhr.
CH284141A (de) Uhr.
DE361587C (de) Uhren mit zurueckschwingendem Zeiger, insbesondere fuer Vierundzwanzigstundenteilung
DE688199C (de) Uhrwerk
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE363695C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren
DE841124C (de) Uhrwerk mit Sekundenzeiger in der Mitte
DE403759C (de) Kinematographischer Apparat
DE365835C (de) Vorrichtung zur Orts- und Zeitbestimmung in Uhrform
DE484645C (de) Wellenlagerung fuer Mittelsekundenzeiger
DE697015C (de) Sprossenrad mit Druckvorrichtung
DE102019007442A1 (de) Anzeige von Tag- und Nachtzeit bei Uhren durch sich in Richtung ihrer Längsachse drehbare Zeiger
DE929646C (de) Einrichtung, insbesondere Kalender, zur wechselnden Markierung bestimmter Tage oder Tagesgruppen, denen subjektiv besondere Bedeutung beigemessen wird
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten
DE667663C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE507651C (de) Selbstinduktionsspule
DE381142C (de) Uhr mit gekroepften Zeigern fuer Warenanpreisung
DE440551C (de) Hilfssteuervorrichtung fuer Arbeitszeit-Kontrolluhren mit zwei zu bestimmten Zeiten miteinander je einen Schaltvorgang bewirkenden Schaltwerken
DE382307C (de) Messeinrichtung zum Kapazitaetsausgleich in Doppelsprechstromkreisen
DE483195C (de) Taschenuhrwerk
DE584940C (de) Uhr fuer Angabe der Zeit durch bewegliche Ziffern
DE726600C (de) Anordnung bei springenden Zaehlwerken, insbesondere bei Artilleriebefehlsanlagen
DE587948C (de) Uhr mit zwei Minutenzeigern