DE403759C - Kinematographischer Apparat - Google Patents

Kinematographischer Apparat

Info

Publication number
DE403759C
DE403759C DEM83409D DEM0083409D DE403759C DE 403759 C DE403759 C DE 403759C DE M83409 D DEM83409 D DE M83409D DE M0083409 D DEM0083409 D DE M0083409D DE 403759 C DE403759 C DE 403759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cinematographic apparatus
known manner
axis
disk
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM83409D priority Critical patent/DE403759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403759C publication Critical patent/DE403759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/38Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof embodying Geneva motion, e.g. Maltese-cross gearing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Kinematographischer Apparat. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein kinematographischer Apparat, bei dem die einzelnen Teile so ausgebildet sind und einen solchen Antrieb erhalten, daß eine bedeutende Raumersparnis erzielt wird. Dabei kommt in an sich bekannter Weise ein Kreuzstück (Malteserkreuz) zur Anwendung. Der Zahnbetrieb befindet sich unter Federwirkung, das Bildband bewegt sich vor und hinter der Fördervorrichtung, und die belichtete Filmlänge kann in bekannter Weise angezeigt werden.
  • Der kinematographische Apparat ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und es zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. -- eine Seitenansicht Abb. 3 eine rückwärtige Ansicht, Abb.4 den Kurbelantrieb.
  • Die Drehung der Handkurbel i wird auf die Zahnräder2 und 3 übertragen, von denen 3 in bekannter Weise mittels einer Feder4 auf seiner Achse 5 befestigt ist. Auf dieser Achse sind die beiden Spulen 6 und 7 in bekannter Weise parallel zueinander angebracht. Die Spannung der Fe4r 4 läßt sich durch eine Mutter 8 regeln. Ein Knopf 9 dient dazu, die Achse 5 von der Spule 7 zurückzubewegen. Die Drehung des Zahnrades 2 wird auf die Zahnräder io ii: übertragen. Letzteres sitzt auf der Achse der Scheibe 12, und neben dieser befindet sich eine Scheibe 14 kleineren Durchmessers mit einem Ausschnitt 15 für den Einzahn 13. Die Achse 16 dieser Scheiben ragt in den Apparat hinein und hat eine Schnecke 17, die in ein Schneckenrad 18 der Welle ig eingreift. Letztere steht rechtwinklig zur Welle 16 und trägt den Verschluß 2o. Durch den Einzahn 13 wird in bekannter Weise mittels Kreuzstück 2?- die Achse 21 absatzweise angetrieben.
  • Die Arme des Kreuzstückes haben Federn 23, die sich auf die Oberfläche der zylindrischen Einzahnscheibe 14 stÜtzen. Durch diese Federung wird eine Ungenauigkeit, die sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung an den Berührungsstellen der beiden Flächen ergeben sollte, ausgeglichen. Federnde Verbindungen zwischen Kreuzstück und Einzahnscheibe sind an sich für diesen Zweck bereits bekannt.
  • Durch die Handkurbel i wird ferner ein Schneckengetriebe 24, ?,5 angetrieben, und damit ein Zahnrad 9-6, das in ein Zahnrad 27 der Scheibe 28 eingreift. Letztere hat eine Gradteilung, und das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß die Scheibe:28 nur eine Umdrehung macht beim Ankurbeln der gesamten Filmlänge von beispielsweise 3om. Dadurch wird erreicht, daß die Scheibe 28 anzeigt, wieviel vom Film belichtet ist.
  • Mit dem Zahnrade 2 steht noch ein Zahnrad 29 in Eingriff, auf dessen Welle sich die Vor-und Nachwickelrollen 3o befinden, die mit ihren Zähnen 31 in bekannter Weise in Löcher des Bildbandes eingreifen. Dabei ist aber die Einrichtung so getroffen, daß das Bildband hinter der Welle läuft, wenn es von der Spule 6 abläuft, dagegen aber vor der Welle, wenn es auf die Spule 7 aufläuft. Dadurch wird eine wesentliche Raumersparnis möglich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Kinematographischer Apparat, dadurch gekennzeichnet, daß erstens die Spulenachse (j5) in bekannter Weise mit ihrem Antriebsrad (3) durch eine mit der Mutter (8) verstellbare Feder (4) verbunden ist, daß zweitens das an sich bekannte Kreuzstück (22) Federn (23) hat, die sich gegen den Mantel der Scheibe (14) stützen, und daß drittens für die Vor-und Nachwickelung das Bildband einseitig vor und einseitig hinter der M ickelrolle (30) gef ührt ist.
DEM83409D Kinematographischer Apparat Expired DE403759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83409D DE403759C (de) Kinematographischer Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM83409D DE403759C (de) Kinematographischer Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403759C true DE403759C (de) 1924-10-04

Family

ID=7319601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83409D Expired DE403759C (de) Kinematographischer Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403759C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2131610B2 (de) Uhrwerk
DE403759C (de) Kinematographischer Apparat
DE666844C (de) Zentralverschluss fuer photographische Objektive
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE939006C (de) Kinokamera mit akustischer Signaleinrichtung
DE2063216C (de) Uhr
CH226719A (de) Kalenderuhr.
DE346051C (de) Filmlaufzeit-Anzeiger
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE450851C (de) Zeituhr mit Sprechmaschine
DE412048C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem periodisch wirksamen Gegendrehmoment
DE470036C (de) Aufnahmekinematograph mit Federantriebswerk
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE319572C (de) Einrichtung zur Zeitintegration
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE253770C (de)
DE434234C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Kinofilmen durch ein staendig umlaufendes Antriebsmittel
DE847223C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE974898C (de) Hoechstverbrauchsmesseinrichtung
DE376245C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bildbandvorschubes an Reklameprojektionsvorrichtungen
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten
DE458945C (de) Vierundzwanzigstunden-Uhr