DE450851C - Zeituhr mit Sprechmaschine - Google Patents

Zeituhr mit Sprechmaschine

Info

Publication number
DE450851C
DE450851C DER68307D DER0068307D DE450851C DE 450851 C DE450851 C DE 450851C DE R68307 D DER68307 D DE R68307D DE R0068307 D DER0068307 D DE R0068307D DE 450851 C DE450851 C DE 450851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
drive
ratchet wheel
drive pulleys
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER68307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORITZ RAVNER
Original Assignee
MORITZ RAVNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MORITZ RAVNER filed Critical MORITZ RAVNER
Application granted granted Critical
Publication of DE450851C publication Critical patent/DE450851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zeituhr mit Sprechmaschine. Die Erfindung betrifft eine Zeituhr mit Platten-, Walzen- oder Bandsprechmaschisie, die zur Angabe der Zeit vom Zeigerwerk der Uhr ausgelöst wird. Das Neue der Erfndung besteht meinem Zwischengetriebe für die Sprechmaschinen, das seine Bewegung von der IVEnut#--nweülle der Zeituhr durch ein Zwischengetriebe erhält, das aus einem absatzweise bewegten Schaltrad, den von einer Spiralfeder angetriebenen Triebscheiben, die unmittelbar den Schallträger der Sprechmaschinen tragen, und einer Sperrfeder für die Triebscheiben, derart besteht, daß die Triebscheiben nur dann in Umdrehung gelangen, wenn ,sich die Drehmomente von Schaltrad und Spiralfeder an den Triebscheiben summieren, während die Triebscheiben nach Einleitung ihrer Drehbewegung dieselbe unter der Wirkung der Feder allein zu Ende führen.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Vorderansicht der phonographischen Uhr, Abb. a .eine Seitenansicht, die Abb. 3 und ¢ eine Vorder- bzw. Seitenansicht des Zwischengetriebes und Abb.5 einen. Grundriß des Schallträ.gers (der phonographischen Walze).
  • Der Minutenzeiger i der Uhr überträgt mit Hilfe der der Zwischenräder A, B, C, D seine Bewegung auf den Stundenzeiger il. Auf der Welle tv des Zahnräderpaares B, C sitzt ein Schaltrad e mit sechs Triebzähnen. ,d und breiten Lücken. Dieses zeitweilig antreibende Schaltrad E arbeitet mit einem Triebistift a zusammen, der von zwei Scheiben F getragen wird, die frei drehbar auf einer Welle h sitzen. Die Welle h steht unter der Einwirkung einer Triebfeder. Die Welle h trägt fest mit ihr verbunden ein Sperrädchen s; die Kupplung zwischen diesem und den Antriebsscheib:en F vermittelt eine von den Scheiben getragene Sperrklinke m, die durch eine Feder j mit dem Sperrädchen s in Eingriff gehalten wird.
  • Wichtig für den Betrieb der phonographischen Uhr ist noch die Hauptsperrung des Zwischengetriebes. Sie wird durch eine an dem Zapfen x '.festigte Blattfeder g einerseits und einen : Sperrstift b, der auf der Außenseite der linken Schaltscheibe F (s. Abb. ¢) befestigt ist, gebildet. An der gleichen Scheibe ugdt auf der gleichen Seite befinden sich drei IYEtnehmerstifte c, auf denen der Schaltträger der phonographischen Walze G befestigt ist. Letztere besitzt an den einzelnen Stellten t die entsprechende Gravierung, um in Verbindung mit der Nadel p, der Membran h und dem Schalltrichter die entsprechenden Zeitangaben in Worten zu erzeugen. Diese Sprechstellen t sind unterbrochen durch eine Stelle y, auf der in an sich bekannter Weise eine Rille z die Nadel in ihre Ausgangsstellung zurückführt. Der umlaufende Minutenzeiger setzt hiernach das zeitweilig antreibende Schaltrad b in Bewegung, und die Triebfeder/ sucht das Zwischengetriebe F izn Sinn des Pfeiles y' in Bewegung zu setzen, wird aber durch dis Sperrfeder g, an die sich der Sperrstift b anlegt, gewöhnlich an dieser Drehung verhindert. Sobald ein Zahn d auf den Triebstift a auftrifft, summieren sich die beiden an den Zwischenscheiben F wirkenden Antriebskräfte, und die Sperrfeder g wird so weit in Richtung des Pfeiles y2 ausgebogen, daß der Sperrstift b durchlaufen kann; unter der Einwirkung der Triebfeder f macht dann das Zwischengetriebe einen vollen Umlauf und nimmt hierbei die Sprechwalze G mit, so daß die entsprechende Zeitangabe entsteht, Damit die Zwischenscheiben F beim Aufziehen der Feder f nicht mitgenommen werden, ist die Sperrklinke n vorgesehen, welche in den gezahnten Rand der rechten Scheibe F eingreift.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Zeitübermittlung mit Hilfe einer durch ;eine Zeituhr angetriebenen Platten-, Walzen- oder Bandsprechmaschine, dadurch gekennzeichnet, daB das seine Bewegung von der Minutenwelle der Zeituhr ableitende Zwischengetriebe aus einem mit einzeln stehenden Zähnen verselhenen Schaltrad. (E'), den von einer Feder (f) angetriebenen Triebscheiben (F), welche unmittelbar den Schallträger (B) der Sprechmaschine tragen, und einer Sperrfeder (g) für die Triebscheiben derart besteht, daß dieselben nur dann in Umdrehung gelangen, wenn sich die Drehmomente des Schaltrades (E) und der Triebfeder(/) auf die Triebscheiben (F) summieren, während die Triebscheiben nach Einleitung ihrer Drehbewegung dieselbe unter der Wirkung der Feder (f ) allein zu Ende führen. z. Ausführungsform der Vonichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebscheiben (F) lose auf der Federwelle. (h) sitzen und den Triebstift (a) sowie den Sperrstift (b), der mit der Blattfeder (g) zusammenwirkt, tragen,, während die Kupplung der Triebscheiben durch das Aufzugsperrzahnrad (s) und die Sperrklinke (m) mit der von der Triebfeder (f) angetriebenen Welle (h) erfolgt.
DER68307D 1926-06-11 1926-07-27 Zeituhr mit Sprechmaschine Expired DE450851C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO450851X 1926-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450851C true DE450851C (de) 1927-10-15

Family

ID=20086382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER68307D Expired DE450851C (de) 1926-06-11 1926-07-27 Zeituhr mit Sprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922940C (de) * 1951-10-16 1955-01-27 Peter Widloecher Dr Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922940C (de) * 1951-10-16 1955-01-27 Peter Widloecher Dr Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048837A1 (de) Ziffernmassige Anzeigevorrichtung, insbesondere m Uhren
DE2925278C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit einer Steuer- und Antriebsvorrichtung für die Datumsanzeige
DE450851C (de) Zeituhr mit Sprechmaschine
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
DE2063216A1 (de) Uhr
DE1548115A1 (de) Uhrwerk mit Warnvorrichtung
DE873521C (de) Weltzeituhr
DE482656C (de) Additions- und Subtraktionsmaschine
DE403759C (de) Kinematographischer Apparat
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE366659C (de) Vorrichtung zur Umstellung eines zu ihr gehoerigen Teiles in bestimmten waehlbaren Zeitpunkten
DE200242C (de)
DE665538C (de) Selbstverkaeufer mit durch Rueckstellung eines Vorgabewerkes unter dem Einfluss eines Zeitwerkes und eines Kraftspeichers bewirktem Grundgebuehreinzug
DE319063C (de) Stempelwerk fuer Zeitkontrolluhren
DE336738C (de) Zeitaufzeichnung bei Geschwindigkeitsmessern mit einem vom Fahrzeug bewegten Streifen
DE104424C (de)
DE201618C (de) Federzuguhr.
CH166848A (de) Gangüberwachungseinrichtung an einer Uhr.
DE573939C (de) Dauerkalender
DE554424C (de) Betriebszeituhr
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE448031C (de) Elektrische Uhr
DE2313170C3 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE747604C (de) Selbstkassierende Geldwechselvorrichtung