DE922940C - Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung - Google Patents

Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Info

Publication number
DE922940C
DE922940C DES25195A DES0025195A DE922940C DE 922940 C DE922940 C DE 922940C DE S25195 A DES25195 A DE S25195A DE S0025195 A DES0025195 A DE S0025195A DE 922940 C DE922940 C DE 922940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
tape
magnetophone
acoustic effect
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25195A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Sauerbrei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WIDLOECHER DR
WILHELM GMELIN
Original Assignee
PETER WIDLOECHER DR
WILHELM GMELIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WIDLOECHER DR, WILHELM GMELIN filed Critical PETER WIDLOECHER DR
Priority to DES25195A priority Critical patent/DE922940C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922940C publication Critical patent/DE922940C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/12Indicating the time of the day by electro-acoustic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr, vorzugsweise Wanduhr, mit neuartiger akustischer Wirkung.
  • Das Wesen der Erfindung wird darin erblickt, eine solche Uhr in periodisch wiederkehrenden Zeitabständen mittels eines durch das Schlag- oder Läutewerk auszulösenden und in Bewegung zu setzenden Magnetophonbandes od. dgl. beliebige Texte (Reklametexte), Zeitangaben od. dgl. verständlich ertönen zu lassen. Diese periodisch wiederkehrendenAnkündigungen beliebiger Art stellen besonders in Räumen mit starkem Durchgangsverkehr, wie Restaurants, Wartezimmern usw., eine außerordentlich wirksame Reklame dar. Neben der Auslösung des akustisch wirksam werdenden Magnetop'honbandes oder -drahtes kann man auch noch, ähnlich wie bei den bekannten Schwarzwalduhren, eine den gewählten Reklametext unterstützende optische Wirkung, beispielsweise durch das Erscheinen einer entsprechenden Figur, erzielen. Außer ihrer Verwendung als Reklameuhr kann die erfindungsgemäße Uhr aber auch ausschließlich zur akustischen Zeitangabe durch das gesprochene Wort dienen. Eine solche Uhr, die alle viertel oder 'halbe Stunden die jeweilige Zeit in Worten ertönen läßt, besitzt gegenüber den bekannten Wanduhren u. dgl. ganz wesentliche Vorteile, denn sie erspart das Ablesen der Zeit und das Abzählen der vollen Stundenschläge, z. B. bei Dunkelheit oder nicht im Blickfeld liegenden Uhren.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt mit bekannten Mitteln in neuartiger Kombination. Das z. B. als endloses Band auf zwei Rollen geführte Magnetophonband oder -draht wird über das alle viertel oder halbe Stunden vom Uhrwerk in Drehung versetzte Triebrad des Schlag-oder Läutewerkes mit oder ohne Übersetzung angetrieben und überträgt in bekannter Weise seine Schwingungen auf einen entsprechend angeordneten Tonkopf. Die Schwingungen werden über einen Verstärker zur akustischen Auswertung auf einen Lautsprecher übertragen. Die Anordnung dieser Verstärker- und Sprec'han'lage kann beliebig innerhalb des Uhrgehäuses oder außerhalb desselben vorgesehen werden. So kann z. B. auch der Antrieb des Magnetophonbandes in vorzubestimmenden Zeitabständen, die außerhalb der eigentlichen Zeitfolge liegen, durch eine zusätzliche Relais- od. dgl. Einrichtung vom Uhrwerk aus erfolgen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Uhr in der Vorderansicht und Abb. 2 dieselbe teilweise im Querschnitt.
  • Gemäß Abb. i und 2 ist io eine Uhr, ähnlich den bekannten Schwarzwalduhren, mit dem sichtbaren Ziffernblatt und den Zeigern, die auf der Achse i i gelagert sind. Im Bereiche des Uhrwerks ist das als endloses Band ausgebildete Magnetophonband 21 auf den Rollen i9 und 2o gelagert. Die Rolle 2o erhält ihren Antrieb von einem mit dem Zahnrad des Schlagwerkes kämmenden kleineren Zahnrad und wird hierdurch auf die Dauer des in Rotation befindlichen Schlagwerktriebrades in Drehung versetzt. Die Schwingungen dieses Magnetophonbandes, werden in bekannter Weise von dem Tonkopf 22 aufgenommen und über die Leitungen 23 dem Verstärker 24 zugeführt, welch letzterer wiederum in bekannter Weise mit einem Lautsprecher 25 elektrische Verbindung hat. 17 und 18 sind die durch die Gewichte 14, 15 in Drehung zu versetzenden Antriebsräder des Uhrwerkes, wobei die Gewichte 14 und. 15 auch in forml'ichen Bezug zu dem gewählten Reklametext gebracht werden können. 16 ist das Werkgehäuse. Ähnlich wie bei den bekannten Kuckucksuhren, bei denen z. B. alle Stunde in Verbindung mit der Zeitangabe ein Kuckuck erscheint, soll erfindungsgemäß in vorliegendem Falle eine Figur 13 od. dgl. erscheinen, die auch in irgendeiner Form den gewählten Reklametext optisch unterstreicht. Diese Figur erscheint gemäß der Zeichnung hinter der Öffnung 12 des Uhrgehäuses io, welche durch die aufspringende Tür 12' dem Blick freigegeben wird. Es liegt natürlich im Bereiche des Erfindungsgedankens, die akustische und optische Reklamewirkung noch durch weitere Kombinationen zu erhöhen oder die bese'hr.iebene Einrichtung auch in Verbindung mit elektrisch betriebenen Uhren vorzusehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schlag- oder Läutewerk, vorzugsweise einer mechanisch oder elektrisch betriebenen Wandod. dgl. Uhr, eventuell unter Zwischenschaltung einer Relaissteuerung in mechanischer oder elektrischer Verbindung stehendes Magnetophonband, -draht od. dgl. mit besprochenem Text oder aufgebrachter Melodie in periodischen Zeitabständen auf eine durch Einstellung vorzubestimmende Zeitdauer eingeschaltet und in Bewegung gesetzt wird, von welchem die Schwingungen in bekannter Weise über einen Tonkopf und Verstärker auf einen Lautsprecher übertragen werden, um den besprochenen Text od. dgl. des Magnetophonbandes z. B. für Zeitangaben, Reklameankündigungen od. dgl. hörbar werden zu lassen.
  2. 2. Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einschaltung des Magnetophonbandes eine optisch wirkungsvolle, dem Reklametext angepaßte Figur od. dgl. durch die Öffnung einer Klappe oder durch Hervortreten ins Blickfeld des Beschauers sichtbar wird.
  3. 3. Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetophonband als endloses Band auswechselbar auf Rollen od. dgl. gelagert ist, von welchen zweckmäßig eine Rolle ihren periodischen Antrieb vom Triebrad des Schlag- oder Läutewerkes erhält.
  4. 4. Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieAntriebsgewichteeiner sogenanntenSchwarzwalduhr auch mit dem jeweiligen Reklametext in bezug auf ihre Ausbildung in Verbindung gebracht sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 450 851; schweizerische Patentschrift Nr. 115 744; französische Patentschrift Nr. 808 389.
DES25195A 1951-10-16 1951-10-16 Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung Expired DE922940C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25195A DE922940C (de) 1951-10-16 1951-10-16 Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25195A DE922940C (de) 1951-10-16 1951-10-16 Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922940C true DE922940C (de) 1955-01-27

Family

ID=7478236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25195A Expired DE922940C (de) 1951-10-16 1951-10-16 Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922940C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835640A (en) * 1973-10-09 1974-09-17 A Hughes Talking alarm clock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115744A (fr) * 1925-03-02 1926-07-16 Carley & Clemence Limited Horloge parlante.
DE450851C (de) * 1926-06-11 1927-10-15 Moritz Ravner Zeituhr mit Sprechmaschine
FR808389A (fr) * 1936-07-20 1937-02-04 Dispositif de transmission verbale et sonore pour tous appareils d'horlogerie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH115744A (fr) * 1925-03-02 1926-07-16 Carley & Clemence Limited Horloge parlante.
DE450851C (de) * 1926-06-11 1927-10-15 Moritz Ravner Zeituhr mit Sprechmaschine
FR808389A (fr) * 1936-07-20 1937-02-04 Dispositif de transmission verbale et sonore pour tous appareils d'horlogerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835640A (en) * 1973-10-09 1974-09-17 A Hughes Talking alarm clock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
DE2410445C2 (de) Alarmuhr
DE922940C (de) Uhr mit neuartiger akustischer Wirkung
DE822293C (de) Zeiger fuer Zeitmesser u. dgl.
DE2356953A1 (de) Uhr
DE2004077C3 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
EP0246238B1 (de) Uhr
AT224560B (de) Startuhr für Sportrennen
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE63878C (de) Uhr mit Aneroidbarometer
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE4226926A1 (de) Zeiger-analog-uhr mit reiffoermigem uhr-chassis
DE603912C (de) Reklametaktgeber
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE472982C (de) Anzeigevorrichtung zur UEberwachung von Betriebszustaenden in grossen Anlagen
DE1809703A1 (de) Zeituhr mit diverser Preisangabe fuer Friseure und aehnliche Dienstleistungen
AT81668B (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft,Vorrichtung zur automatischen Anzeige der Ankunft, Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen. Abfahrt oder Durchfahrt von Zügen in Bahnhöfen.
DE1902489U (de) Zeitmessvorrichtung mit toenender alarmeinrichtung.
DE840973C (de) Uhr
DE1242914B (de) Fahrtschreiber
DE817721C (de) Elektromagnetische Nebenuhr
DE1976578U (de) Telefonuhr.
EP0564407A1 (de) Taschen- oder Armbanduhr
DE102010017370A1 (de) Uhr