DE2356953A1 - Uhr - Google Patents

Uhr

Info

Publication number
DE2356953A1
DE2356953A1 DE2356953A DE2356953A DE2356953A1 DE 2356953 A1 DE2356953 A1 DE 2356953A1 DE 2356953 A DE2356953 A DE 2356953A DE 2356953 A DE2356953 A DE 2356953A DE 2356953 A1 DE2356953 A1 DE 2356953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
hour
hand
rocker
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2356953A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Paroz
Edouard Schwaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marc Favre & Co Sa Biel Bern (schweiz)
Marc Favre et Cie SA
Original Assignee
Marc Favre & Co Sa Biel Bern (schweiz)
Marc Favre et Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marc Favre & Co Sa Biel Bern (schweiz), Marc Favre et Cie SA filed Critical Marc Favre & Co Sa Biel Bern (schweiz)
Publication of DE2356953A1 publication Critical patent/DE2356953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/223Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces with rotary disc, rotary bezel, or rotary dial
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/005Mechanical devices for setting the time indicating means stepwise or on determined values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Anmelder; Marc Favre & Co S. A." . CH-2503 Bienne. Canton Bern
Uhr
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit mindestens einem Stunden-Anzeiger, welcher schrittweise mit einem Handverstell- · Mechanismus verstellbar ist. , ,
Derartige Uhren sind bekannt. Im allgemeinen weisen sie zwei Stunden-Anzeiger auf, von denen nur einer manuell schrittweise verstellt Werden kann. Der Benutzer betätigt diesen' Anzeiger, wenn er reist, um die durch den Wechsel der Einheitszonen verursachten Abweichungen derart zu korrigieren, daß der schrittweise verstellbare Anzeiger die Ortszeit und der andere Anzeiger die Zeit am Ursprungsort anzeigt.
Derartige Uhren haben jedoch den Nachteil, daß sie zwei Stundenanzeiger aufweisen, von denen jedoch hur einer täglich benutzt wird. Darüberhinaus kann der Benutzer die durch die beiden Zeiger angezeigten'Werte bei der Reise verwechseln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nach- ^eUe1 zu vermeiden. .
Hierzu ist die Uhr erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Anzeiger des Ranges.der Einheitszone gegenüber einer Bezugs-Einheitszone, auf welche der Stunden-Anzeiger eingestellt ist, wobei dieser Rang-Anzeiger ebenfalls derart unter der Einwirkung des Steuermechanismus' steht, daß seine Verstellungen synchron "mit den Verstellungen des Stunden-Anzeigers sind, wenn er manuell durch diesen Mechanismus betätigt wird, so daß der Rang-Anzeiger dauernd die Differenz der durch den Stunden-Anzeiger angezeigten Zeit und der-Zeit der Bezugs-Einheitsζone anzeigt.
409821/0894
— "2. —
■In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht der für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Armbanduhr,
Fig. 2 die Ansicht eines Details von Fig. 1 mit einer anderen Einstellung des Steuermechanismus,'
Fig. 3 in. leicht vergrößertem Maßstab einen Schnitt
längs der mehrmals gebrochenen Linie III - III der Fig. 1, in zwei Teilen 3a und 3b, sowie
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs • der gebrochenen Linie IV-IV der Fig. 1.
In üblicher Weise weist die dargestellte. Uhr ein Stundenrad 1 auf, welches im Eingriff steht mit dem Trieb 2
des Zeigerwerkes, dessen Rad mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Darüberhinaus weist die dargestellte Uhr ein zusätzliches Stundenrad 4 auf, dessen Rohr 4a (siehe Fig. 3a) den Stundenzeiger 5 trägt und mit dem Rohr 1a des üblichen Stundenrades 1 im Eingriff steht.
Das Stundenrad 1 trägt (mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel) eine Drahtfeder 6, welche in. radialer Richtung auf die Rolle 7 einwirkt, die radial in einem Langloch 8 dieses Hades 1 geführt ist, um dieses mit der Zahnung eines Sternrades 9 mit zwölf Zähnen in Eingriff zu bringen, welches auf dem Rohr 4a des zusätzlichen Stundenrades 4 festgekeilt ist*
Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß das zusätzliche Stundenrad 4 dem normalen Stundenräd 1 folgt, wenn dieses in üblicher Weise vom Uhrwerk angetrieben wird. Wird hingegen das
409821/0894
zusätzliche Stundenrad 4 direkt, mittels eines später beschriebenen Handverstell-Mechanismus angetrieben, so erfolgt eine schrittweise Verstellung, wobei jeder Schritt einer Stunde entspricht. Hierbei wird das Stundenrad 1 nicht mitgenommen, wobei, die Rolle 7 als Hebelfeder dient und über die Zähne des Sternrades 9·springt.
Die dargestellte Uhr weist darüberhinaus als- Anzeiger der Einheitszonen eine Kreisscheibe 10 auf, die an einer Krone (Kronrad) 11 mit Innenzahnung 11a befestigt ist. Diese Innenzahnung 11a dient zum schrittweisen Antrieb der Kreisscheibe mittels eines Rades T2 (Fig. 1,2 und 4), welches mit einer " Scheibe 13 einteilig ausgebildet ..ist, welche drei um 120° gegeneinander versetzt angeordnete/die Innenzahnung 11a eingreifende Antriebsstifte .14 aufweist. Die Anordnung ist derart ,getroffen, daß immer zwei Antriebsstifte .14 mit der Innenzahnung 11a derart iiilEingriff stehen, daß die Krone 11 verriegelt ist, wenn sie nicht angetrieben 1st. Das Rad 12 wird von dem später beschriebenen Handverstell-Mechanismus angetrieben.
ν Die "kreisseheibe 10 ist in vierundzwanzlg Abschnitte eingeteilt unct weist zwei von 0 bis 12 gehende Skalen I5 (Fig. 1 und 2) auf, wobei die Ziffern 0 und 12 den beiden Skalen gemeinsam sindj die übrigen Ziffern der einen Skala sind mit dem Plus-Zeichen 16, der änderen Skala mit dem· Minus-Zeichen I7 verseheni. Die Ziffern dieser Skalen erscheinen nacheinander in einem Fensterchen 18, welches strichpunktiert in Fig. 1 dargestellt ist und das Zifferblatt durchbricht. ;-
Der Handverstell-Mechanismus der dargestellten Uhr weist eine radiale Welle 19 (Fig. 1, 2, Ja) auf; die drei verschiedene axiale Positionen einnehmen kann, und zwar;
409 8217 0894
1. eine zurückgestoßene Stellung, welche bei einer elektrischen Uhr die Nicht-Arbeitsstellung ist oder bei einer mechanischen Pederuhr das Aufziehen der Uhr ermöglicht7
2. eine Mittelstellung, in welcher die radiale Welle ' es gestattet, zum schrittweisen Verstellen nur auf den Stundenanzeiger 5 und auf den Einheitszonen-Anzeiger 10-11 einzuwirken,
3. eine dritte, herausgezogene Stellung, in welcher die radiale Welle es gestattet, auf die Stunden- und die nicht dargestellten Minuten-Anzeiger einzuwirken, um sie gleichzeitig anzutreiben und auf diese Weise die Uhr auf die richtige Zeit einzustellen.
Die radiale Welle 19 weist einen Kupplungstrieb 20 auf, in dessen Hohl-Kehle 21 der Arm 22a einer Wippe 22 eingreift. Dieser Wippen-Arm 22a ist bei 23 am Gestell des Uhrwerkes angelenkt und steht unter der Einwirkung einer Rückstellfeder 24. Die Wippe 22 weist ein Ritzel 25 auf. Ein bei 2? auf dem Gestell des Uhrwerkes angelenkter Stellhebel 26 weist eine Spitze 26a auf, die in die Hohl-Kehle 28 der Welle 19 eingreift, vgl. Fig. 3b. Dieser Stellhebel 26 wirkt auf das pfannenförmige Ende 22b des Wippen-Armes 22a, um die Verstellungen der Wippe 22 zu veranlassen. Es ergibt sich hieraus, daß das Ritzel 25 dauernd in Eingriff mit der Seitenzahnung 20a des Kupplungstriebes 20 steht, da das Ritzel 25 sich gleichzeitig mit dem Kupplungstrieb 20 verschiebt.
Der Stellhebel 26 weist einen Stift 29 auf, der in ein Langloch 30 einer bei 32 am Gestell des Uhrwerkes angelenkten Wippe 31 eingreift. Diese Wippe 31 betätigt direkt oder mittels einer bei 3^ auf dem Gestell des Uhrwerkes angelenkten
409821/0894
-.■■■■■ . . - 5 -
Rückstell-Wippe 33 eine Wippe 35, welche bei 3β, also koaxial zum Rad 12, auf dem Gestell angelenkt ist. Diese Wippe 35 weist zwei Räder 37 und 38 auf, die dauernd miteinander in Eingriff stehen. '
In der Zeichnung ist die radiale Welle 19 in ihrer Mittelstellung dargestellt. Die Wippe 35 steht dabei derart, daß ihr Rad 37 im Eingriff mit dem zusätzlichen Stundenrad 4 steht, wogegen ihr Rad 38 in Eingriff mit einem Vorgelege 39 steht, welches seinerseits dauernd im Eingriff mit dem Ritze1 25 steht. In dieser Stellung der radialen Welle I9 gestattet es also deren Bedienung, gleichzeitig, das zusätzliche Stundenrad und infolgedessen den Stundenanzeiger 5 sowie den Einheitszonen-Anzeiger 10, 11 zu betätigen..Es ergibt sich hieraus, daß die Stellung des Zeigers 5 gegenüber einer Bezugs-Einheitszone, beispielsweise gegenüber der* Einheitszone des Ortes, in dem der •Träger der Uhr normalerweise wohnt, immer durch diejenige Ziffer der Skala I5 angezeigt ist, die sich im Fensterchen 18 befindet. Der Benutzer kann so, wenn er reist, seine Uhr korrigieren, sogar ohne abzuwarten,bis er sich am Ziel befindet. Es genügt ihm hierfür, auf seinem Stundenplan die Nummer der Einheitszone des Ziel-Ortes abzulesen und derart den Zeiger 5 und gleichzeitig den Einheitszonen-Arizeiger^ 10, 11 zu verstellen, daß die entsprechende Ziffer desselben im Fensterchen 18-erscheint, selbstverständlich unter der Annahme, daß die Bezugs-Einheitszone diejenige von Greenwich ist. Anderenfalls muß er zu der in seinem Zeitplan abgelesenen Zahl den Rang der Einheitszone,, in der er wohnt und welche die Bezugs-Einheitszone ist, addieren bzw. vOn cjieser subtrahieren.
Auch kann der Benutzer, nachdem seine Uhr einrnal korrigiert ist und. er im Ausland lebt, die Stunde des Ortes ablesen, -an dem er sich hefindet, ohne daß eine Verwechslung mög-
409821/Q894
lieh wäre, denn seine Uhr weist nur einen Stundenanzeiger auf. Leicht kann er sich die Uhrzeit der ursprünglichen Einheitszone ausrechnen, indem er zu der abgelesenen Zeit die Ziffer, die im Fensterchen 18 erscheint; addiert (bzw. subtrahiert).
Ist die radiale Welle 19 in ihre Normal-Stellung zurückgestoßen, so nimmt die Wippe 35* unter dem Einfluß der Rückstell-Wippe 3J5> die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein, in welcher ihr Rad 38 mit dem Vorgelege 39 nicht in Eingriff steht, so daß eine Betätigung der radialen Welle 19 ohne Wirkung bleibt. Es ist darauf hinzuweisen, daß in dieser Stellung der Wippe ihr Rad 37 von dem zusätzlichen Stundenrad 4 frei ist, so daß dieses Rad 37 nicht angetrieben ist, wenn das Rad 4 in normaler Weise durch das Räderwerk des Uhrwerkes angetrieben ist.
In der herausgezogenen Stellung der radialen VieHe schließlich nimmt die Wippe 35 die gleiche Stellung ein wie in der hereingeschobenen Stellung, jedoch unter der direkten Einwirkung der Wippe 31· Auf diese Weise wird bei Betätigen der Welle 19 das zusätzliche Stundenrad 4 nicht angetrieben, ebensowenig wie der Einheitszonen-Anzeiger. In dieser gezogenen Stellung der Welle I9 steht jedoch das Ritzel 25 der Wippe 22 in Eingriff mit dem Rad 3 - des Zeigerwerkes, so daß in dieser Stellung die Betätigung der Welle 19 es gestattet, die Uhr auf die richtige Zeit einzustellen, wobei gleichzeitig der Stundenanzeiger und der Minutenanzeiger mitgenommen wird. ·
409821/0894

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Uhr mit'mindestens einem Stunden-Anzeiger, "der mittels eines Handversteil-Mechanismus schrittweise verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen Anzeiger des Ranges der Einheitszone gegenüber einer^Bezugs-Einheitszone, auf welche der Stunden-Anzeiger eingestellt ist, wobei dieser Rang-Anzeiger ebenfalls derart unter der Einwirkung des Steuermechanismus' steht, daß seine Verstellungen synchron mit den Verstellungen des Stunden-Anzeigers sind, wenn er manuell durch.diesen Mechanismus betätigt wird, so daß der Rang-Anzeiger dauernd die Differnez der durch den Stunden-Anzeiger angezeigten Zeit und der Zeit der Bezugs-Einheitszöne anzeigt.
    - 2. Uhr nach "Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß der Rang-Anzeiger aus einer Seheibe (10) besteht, welche eine Graduierung, mit vierundzwanzig Einteilungen aufweist, nummeriert von Null bis Zwölf in einer. Richtung und von Null bis Zwölf in Gegenrichtung,-wobei die Ziffern jeder Skala mit dem Plus- bzw. Minus-Zeichen versehen- sind, damit der Benutzer weiß, ob die vom Stunden-Anzeiger angezeigte Zeit gegenüber der Bezugs-Einheitszone vor- oder nachgeht. . .
    . 3· Uhr nach Anspruch 1 oder 2/ dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus eine Steuerwelle (19) aufweist, mit mehreren axialen Stellungen, wobei die Steuerwelle in einer dieser Stellungen es gestattet, einerseits den Stunden-Anzeiger und andererseits den Rang-Anzeiger zu betätigen.
    4. Uhr nach Anspruch 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus eine Wippe aufweist, die unter der Einwirkung eines Stellhebels (26) steht, die von der radialen Welle. (19) betätigt ist, wobei diese Wippe ein Rad aufweist, welches, in einer der Stellungen der Wippe, die einer, der radialen Stellungen der Welle (19) entspricht, mit einem Rad im Eingriff steht, welches seinerseits einerseits den genannten Stunden-Anzeiger und andererseits den .genannten Rang-Anzeiger steuert.
    - 409821/0894 \ -. .
DE2356953A 1972-11-17 1973-11-15 Uhr Pending DE2356953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1675772A CH560410A (de) 1972-11-17 1972-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2356953A1 true DE2356953A1 (de) 1974-05-22

Family

ID=4419955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2356953A Pending DE2356953A1 (de) 1972-11-17 1973-11-15 Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3871169A (de)
JP (1) JPS50872A (de)
CH (2) CH1675772A4 (de)
DE (1) DE2356953A1 (de)
FR (1) FR2207302B3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51117451U (de) * 1975-03-19 1976-09-24
CH561175A4 (de) * 1975-05-01 1977-04-29
US4034551A (en) * 1975-05-15 1977-07-12 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Safety feature for function control circuit
DE8436090U1 (de) * 1984-12-10 1985-03-07 Pforzheimer Uhren-Rohwerke Porta GmbH, 7530 Pforzheim Zeigerstelleinrichtung
IT212264Z2 (it) * 1987-12-28 1989-07-04 Fini Giuseppe E Zoli Armando Orologio dotato di mezzi per l'indicazione della ora di fusi orari diversi
DE60140374D1 (de) 2001-12-13 2009-12-17 Piguet Frederic Sa Uhr mit springenden Stunden und Mechanismus zum schnellen Wechsel von Zeitzonen
EP1544691B1 (de) * 2003-12-16 2008-05-21 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr, deren Stundenzeiger durch Stundenschritten vor- oder zurückspringen kann
JP6166724B2 (ja) * 2011-09-01 2017-07-19 ロレックス・ソシエテ・アノニムRolex Sa 2つのタイムゾーンを表示できる時計
US9615787B2 (en) * 2014-07-24 2017-04-11 Lenovo (Singapre) Pte. Ltd. Determining whether to change a time at which an alarm is to occur based at least in part on sleep data

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456122A (en) * 1945-06-05 1948-12-14 First Nat Bank Of Boston Time zone watch
US2777281A (en) * 1954-04-27 1957-01-15 Jean E Berry Time zone timepiece
US3279165A (en) * 1964-08-03 1966-10-18 Fred G Burg Universal horological instrument

Also Published As

Publication number Publication date
CH560410A (de) 1975-03-27
US3871169A (en) 1975-03-18
FR2207302B3 (de) 1976-10-08
FR2207302A1 (de) 1974-06-14
JPS50872A (de) 1975-01-07
CH1675772A4 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525694A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2824990C2 (de)
DE2356953A1 (de) Uhr
DE2204858A1 (de) Kalenderuhr mit Datumanzeige und Stundenzeigerkorrektor
DE2222424C3 (de) Kalenderuhr
EP0414635B1 (de) Uhr mit einer Einrichtung zur Geschlechtsplanung nach der Zeitwahlmethode
EP0947894B1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
EP2140313B1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
DE1115192B (de) Armbanduhr mit endlosem Zeitanzeigeband
DE1548144A1 (de) Datum-Anzeigeeinrichtung fuer Uhren
CH711224A1 (de) Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr.
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE60216277T2 (de) Weltzeituhr mit Weckermechanismus
DE902836C (de) Zeitmesser mit Ausloesung, insbesondere Weckeruhr
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
CH356088A (de) Uhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
DE2952341C2 (de) Stellmechanismus für eine Uhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE3941301A1 (de) Uhr
AT94579B (de) Fassung zum Einpassen von verschieden großen und dicken Uhrwerken in beliebig größere Gehäuse, sowie Zeigervorrichtung für solche Uhrwerke.